Basisfahrzeug >7,5 8m
Moderator: Moderatoren
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Merkwürdigerweise bekomme ich in die angeblich 2,20m breiten 814, Atego und MAN drei Europaletten nebeneinander. Wär ja auch Blödsinn wenn nicht.
Basti
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Die Fahrgestelle der leichten LKW sind 2,30 m breit (nicht 2,20 m).
Aber in der Regel werden darauf 2,50 (heute 2,55) m breite Pritschen gebaut, wegen der Palettenbreite ...
Ob in Griechenland schmalere Pritschen verwendet werden, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wenn das allerdings laut bestens informierter Quelle "alle unsere alten 814er" sind, würde es mich wundern, wenn die breiten deutschen Pritschen verschrottet und neue, schmale Pritschen aus griechischer Produktion auf den gebrauchten Laster geschraubt werden.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Habe in Griechenland auch noch nicht gemerkt das parkende Autos limitierend waren bzw. wenn war das parken in zweiter oder dritter Reihe und dann wurde immer noch sehr drauf geachtet dass man durch kam. Auch mit unseren 2,54m breite.
Ehr waren wirklich die Häuser in kleinen Ortschaften herausfordernd. Aber spätestens mit eingeklappten Spiegeln war auch das kein Thema.
Und ja, flüssiges fahren ist dann manchmal nicht aber stressig ist das auch nicht. Eher herausfordernd und spaßig.
Ehr waren wirklich die Häuser in kleinen Ortschaften herausfordernd. Aber spätestens mit eingeklappten Spiegeln war auch das kein Thema.
Und ja, flüssiges fahren ist dann manchmal nicht aber stressig ist das auch nicht. Eher herausfordernd und spaßig.
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Dafür passen manche Schadensbilder einfach zu gut zueinander. Oder die noch deutschen Werbebeschriftung.Pirx hat geschrieben: ↑2024-05-19 11:09:53
Wenn das allerdings laut bestens informierter Quelle "alle unsere alten 814er" sind, würde es mich wundern, wenn die breiten deutschen Pritschen verschrottet und neue, schmale Pritschen aus griechischer Produktion auf den gebrauchten Laster geschraubt werden.
Pirx
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2024-05-19 19:21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert.
Grund: Zitat repariert.
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
So... nach einiger Forumsabstinenz:
Ws ist zu beachten wenn ich mir einen 160-23 aus dem Jahr 88 anschaue? das ding schaut eigentlich zu perfekt aus um real zu sein...
Feuerwehr mit 5 to Winde und sperren. knappe 50k km auf der uhr, serviceheft mit öster. Papieren und das zu einem Kampfpreis. die Fotos schauen allesamt gut aus, es gibt 1 Jahr gewährleistung vom Händler auf Moto und Getriebe. und laut Vor(1.)besitzer (-> Feuerwehr ) war immer alles ok und sie haben das Fahrzeug bis zum schluß im Einsatz gehabt bis was neues da war. Fotos darf ich ja hier nicht reinstellen. is ein 168 kW, 12.7 l V8 Luftgekühlter :-)
Ich bin für jeden Tipp dankbar ...
Ws ist zu beachten wenn ich mir einen 160-23 aus dem Jahr 88 anschaue? das ding schaut eigentlich zu perfekt aus um real zu sein...
Feuerwehr mit 5 to Winde und sperren. knappe 50k km auf der uhr, serviceheft mit öster. Papieren und das zu einem Kampfpreis. die Fotos schauen allesamt gut aus, es gibt 1 Jahr gewährleistung vom Händler auf Moto und Getriebe. und laut Vor(1.)besitzer (-> Feuerwehr ) war immer alles ok und sie haben das Fahrzeug bis zum schluß im Einsatz gehabt bis was neues da war. Fotos darf ich ja hier nicht reinstellen. is ein 168 kW, 12.7 l V8 Luftgekühlter :-)
Ich bin für jeden Tipp dankbar ...
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Doch! Wir bestehen drauf! Kein Foto, keine Tipps!


Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Wenn von Fotos des Verkäufers die Rede ist, dann dürfen die hier in der Tat nicht hochgeladen werden. Nur verlinkt.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Ja klar, sorry! Hatte verstanden, dass er das Fahrzeug schon angeschaut hat, aber nach nochmaligem Lesen wurde es klar... Asche auf mir!
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Mit etwas umbauarbeiten am Iveco 120-25 ist die Kombi zu realisieren. Die lange Doppelkabine kann man etwas kürzen und den Radstand auf ca 4 Meter verlängern, dann passt ein Koffer mit 5 Meter Schräge drauf.
Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen und ist immer eine Frage des Budget....
Gute Fahrzeuge mit Leistung sind sehr rar und gefragt und schwierig und selten im Netz zu finden!
Gruß Bernd
Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen und ist immer eine Frage des Budget....

Gute Fahrzeuge mit Leistung sind sehr rar und gefragt und schwierig und selten im Netz zu finden!
Gruß Bernd
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
schaut echt hammer aus!!!
wie viel aufwand is es denn den radstand z uverlängern, und wie hast du es gemacht? die Doka will ich nicht kürzen. da würd ich vorne zu viel verlieren ...
wie viel aufwand is es denn den radstand z uverlängern, und wie hast du es gemacht? die Doka will ich nicht kürzen. da würd ich vorne zu viel verlieren ...
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Hallo zusammen,
ich habe den kompletten Thread durchgelesen und ich kann Dir empfehlen, was wir machen.
Ich habe ein ehemaliges Feuerwehrfahrzeug Mercedes Benz 1222er, Bj. 1989, vor 2 Jahren gekauft mit 23.000km auf dem Tacho (also wie neu), der Original-Feuerwehrkoffer ist runter, die Chassis wurde um 50cm nach hinten verlängert ohne die Hinterachse zu verschieben. Der Koffer ist 2,55m breit und 2,30m hoch und 4,50m lang. Das Führerhaus wurde nicht gekürzt. Und zahlreiche andere Sachen, die ich innerhalb der zwei Jahre an dem Fahrzeug geändert habe, aber darüber mache ich bald einen eigenen Thread auf, weil das hier den Rahmen sprengen würde.
Die Arbeiten - bis auf den Innenausbau - wurden von einem Fahrzeugbau-Meisterbetrieb durchgeführt mit dem Ziel, dass alles TÜV-technisch abgenommen wird.
Somit hast Du einen langen, breiten und hohen Koffer, dass Du Dich darin richtig austoben kannst und ein Führerhaus, das ursprünglich für 9 erwachsene Feuerwehrmänner gedacht war, also alles in allem groß genug.
Den Radstand würde ich gar nicht ändern, verlängere lieber die Chassis. Du hast zwar beim Einscheren am Heck so einen Effekt wie die Linienbusse, dass das Heck weit ausschwenkt, worauf man zwar beim Abbiegen an den engen Stellen etwas mehr aufpassen muss, aber der sehr kleine Wendekreis bleibt erhalten.
Falls für Dich so ein Fahrzeug in Frage kommt, ist der Führerschein C dafür erforderlich.
Mein Schwager, der sich letztes Jahr ein Feuerwehrfahrzeug Mercedes Benz 1224er (gleiches Fahrzeug, nur der Motor hat mehr PS und weniger Hubraum) mit sehr wenig Laufleistung gekauft hat, hat aus gesundheitlichen Gründen sein Projekt aufgegeben. Falls Interesse bestehen sollte, kannst Du Dich per PN bei mir gern melden.
Ich würde Dir einen Mercedes Benz empfehlen, da Du außerhalb Europas bei alten Fahrzeugen von zwei Fahrzeugherstellern keine Probleme mit Ersatzteilen bekommen wirst und Du die überall reparieren lassen kannst: Toyota und Mercedes Benz.
Gruß
Billy
ich habe den kompletten Thread durchgelesen und ich kann Dir empfehlen, was wir machen.
Ich habe ein ehemaliges Feuerwehrfahrzeug Mercedes Benz 1222er, Bj. 1989, vor 2 Jahren gekauft mit 23.000km auf dem Tacho (also wie neu), der Original-Feuerwehrkoffer ist runter, die Chassis wurde um 50cm nach hinten verlängert ohne die Hinterachse zu verschieben. Der Koffer ist 2,55m breit und 2,30m hoch und 4,50m lang. Das Führerhaus wurde nicht gekürzt. Und zahlreiche andere Sachen, die ich innerhalb der zwei Jahre an dem Fahrzeug geändert habe, aber darüber mache ich bald einen eigenen Thread auf, weil das hier den Rahmen sprengen würde.
Die Arbeiten - bis auf den Innenausbau - wurden von einem Fahrzeugbau-Meisterbetrieb durchgeführt mit dem Ziel, dass alles TÜV-technisch abgenommen wird.
Somit hast Du einen langen, breiten und hohen Koffer, dass Du Dich darin richtig austoben kannst und ein Führerhaus, das ursprünglich für 9 erwachsene Feuerwehrmänner gedacht war, also alles in allem groß genug.
Den Radstand würde ich gar nicht ändern, verlängere lieber die Chassis. Du hast zwar beim Einscheren am Heck so einen Effekt wie die Linienbusse, dass das Heck weit ausschwenkt, worauf man zwar beim Abbiegen an den engen Stellen etwas mehr aufpassen muss, aber der sehr kleine Wendekreis bleibt erhalten.
Falls für Dich so ein Fahrzeug in Frage kommt, ist der Führerschein C dafür erforderlich.
Mein Schwager, der sich letztes Jahr ein Feuerwehrfahrzeug Mercedes Benz 1224er (gleiches Fahrzeug, nur der Motor hat mehr PS und weniger Hubraum) mit sehr wenig Laufleistung gekauft hat, hat aus gesundheitlichen Gründen sein Projekt aufgegeben. Falls Interesse bestehen sollte, kannst Du Dich per PN bei mir gern melden.
Ich würde Dir einen Mercedes Benz empfehlen, da Du außerhalb Europas bei alten Fahrzeugen von zwei Fahrzeugherstellern keine Probleme mit Ersatzteilen bekommen wirst und Du die überall reparieren lassen kannst: Toyota und Mercedes Benz.
Gruß
Billy
... LKW IM BLUT ...
- Donnerlaster
- abgefahren
- Beiträge: 2476
- Registriert: 2008-10-29 20:06:25
- Wohnort: 21614
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Da ist er wieder, der Witz des Monats.



Glaubst du wirklich, dass du außerhalb Europas keinerlei Probleme mit Ersatzteilen bei Mercedes Benz bekommen wirst? Und das, obwohl du schon innerhalb Deutschlands nicht mehr alles bekommst? Und dann bei einem 35 Jahre alten Auto?
Mann Mann Mann, wann hört dieses Märchen endlich auf?

Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Vorerst VIELEN DANK an alle für den konstruktiven Input. es hat mich wirklich weiter gebracht.
Allerdings ist das Thema jetzt durch.
Ich hab mich für einen Iveco Magirus 16-23 (Ex Feuerwehr) entschieden. die Gründe waren etliche und nicht zuletzt auch der Preis. Ich glaube ich werd sicher in der nächsten Zeit noch etliche Fragen haben, Es wird auch bei zeiten eine Fahrzeugvorstellung geben.
:-)
Ich diskutiere allerdings durchaus gern weiter hier über das Thema. Intressiert mich ja auch prinzipiell nicht nur wegen meines eigenen
Allerdings ist das Thema jetzt durch.
Ich hab mich für einen Iveco Magirus 16-23 (Ex Feuerwehr) entschieden. die Gründe waren etliche und nicht zuletzt auch der Preis. Ich glaube ich werd sicher in der nächsten Zeit noch etliche Fragen haben, Es wird auch bei zeiten eine Fahrzeugvorstellung geben.
:-)
Ich diskutiere allerdings durchaus gern weiter hier über das Thema. Intressiert mich ja auch prinzipiell nicht nur wegen meines eigenen
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Viel Spaß bei dem Projekt. Machst vielleicht nen neuen Thread auf. Dann bleibt es übersichtlich.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Klar mach ich neue Threads auf jeweils. wollt nur nicht den einfach so sang und klanglos ohne kommentar und ergebnis auslaufen lassen. ich finde das bin ich euch für die unterstützung schuldig ;-)
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Herzlichen Glückwunsch!
Gute Entscheidung!
Der Grundzustand des Basisfahrzeugs ist wichtiger als die Marke.
Innerhalb Europas kann es da schon Probleme geben...
Aber mit beiden Marken wird man hier in Schweden Probleme bekommen, wenn es sich um mehr als einen Hybrid RAV4 handelt.
Frei nach Bluesbrothers:" Oh, wir haben beide Arten LKW, Scania und Volvo".
Selber schon so ähnlich erlebt...
Viele Grüsse
Micha d.k.
Gute Entscheidung!
Der Grundzustand des Basisfahrzeugs ist wichtiger als die Marke.
Nun, er schrieb ausserhalb Europas.Ich würde Dir einen Mercedes Benz empfehlen, da Du außerhalb Europas bei alten Fahrzeugen von zwei Fahrzeugherstellern keine Probleme mit Ersatzteilen bekommen wirst und Du die überall reparieren lassen kannst: Toyota und Mercedes Benz.



Aber mit beiden Marken wird man hier in Schweden Probleme bekommen, wenn es sich um mehr als einen Hybrid RAV4 handelt.
Frei nach Bluesbrothers:" Oh, wir haben beide Arten LKW, Scania und Volvo".
Selber schon so ähnlich erlebt...
Viele Grüsse
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
-
- infiziert
- Beiträge: 91
- Registriert: 2017-03-16 19:40:55
- Kontaktdaten:
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
Der Radstand gehoert auf jeden Fall verlängert, da ansonsten die Achslast an der Hinterachse viel zu hoch ist und sich die Achslastverteilung damit deutlich verschlechtert. Ich sehe so viele sog. Expeditionsmobile mit viel zu langen Kabinen auf LKWs mit zu geringen Radständen. Zum Glück kommen die meisten dieser LKWs nicht wirklich in ein Gelände wo dies eine entscheidendeBilly hat geschrieben: ↑2024-06-10 21:57:09Den Radstand würde ich gar nicht ändern, verlängere lieber die Chassis. Du hast zwar beim Einscheren am Heck so einen Effekt wie die Linienbusse, dass das Heck weit ausschwenkt, worauf man zwar beim Abbiegen an den engen Stellen etwas mehr aufpassen muss, aber der sehr kleine Wendekreis bleibt erhalten.
Rolle spielt.
Gruss
Alfred
www.globenomaden.at
Re: Basisfahrzeug >7,5 8m
ja hab ich definitiv vor zu machen ... is nur eine technische Frage!
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi