fast ein klassischer Vorführeffekt, bei mir sind solche Fehler dann bei der Annäherng eines Servicetechnikers schlagartig verschwunden, zum Glück kommt das aber selten beim Fuhrpark vor.

Grüße
Marcus
Moderator: Moderatoren
fast ein klassischer Vorführeffekt, bei mir sind solche Fehler dann bei der Annäherng eines Servicetechnikers schlagartig verschwunden, zum Glück kommt das aber selten beim Fuhrpark vor.
Das kenn ich, auch bei sporadischen Fehlern. Der hier blieb aber gut zwei Wochen und mehrere hundert km. Das Geräusch war auch in der Werkstatt gut zu hören und auch bei deren Probefahrten.Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2021-06-28 15:37:18fast ein klassischer Vorführeffekt, bei mir sind solche Fehler dann bei der Annäherng eines Servicetechnikers schlagartig verschwunden, zum Glück kommt das aber selten beim Fuhrpark vor.
Bei dem Gespräch mit dem Werkstattmeister hat der mir bzgl. der Wellendichtringproblematik erklärt das früher im Dichtring ein Federmechanismus verbaut wurde der höheren Druck erzeugen konnte. Diesen Mechanismus gibt es nicht mehr und die Dichtringe sind nur aus einem elastischen Material. In Summe aber ein schlechteres Teil... Für den Kunden halt blöd...sico hat geschrieben: ↑2021-06-29 9:35:57
Da muß ich dir leider mächtig widersprechen.
Weder bei Magirus-Deutz, noch bei IVECO gab/gibt es derartige Probleme mit Leckagen an Wellendichtringen.
Hier handelt es sich um ein reines MAN-Problem.
Die Leckagen treten an allen möglichen Stellen auf, wie Kardaneingang am Differenzial, Antriebswellen der Vorderachse, Radnabe mit Planetensatz, und nicht zuletzt die nassen und ölgeschmierten Achsschenkel. Diese Achsschenkel waren vor ca 15 Jahren schon eine Problemzone wegen dieser Leckagen.
Die Dichtringe haben in dieser wasser- und schmutzhaltigen Umgebung keine Chance auf eine vernünftige Lebensdauer. Die Fahrer der Baustellenkipper ignorieren den Ölverlust und fahren halt trocken weiter, bis es gar nicht mehr geht.
MAN sitzt das aus. Schließlich sorgt das für Umsatz im Teilehandel und in den Werkstätten.
Dabei wäre es dringend geboten, daß MAN hier reagiert. Beginnend in der konstruktiven Gestaltung über die Passungen und Toleranzen in der Teilefertigung bis zur Montage werksintern und draußen in den Vertragswerkstätten.
LG
Sico