Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Moderator: Moderatoren
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Hallo,
man muß es mit Reibahle aufreiben.
Die Schneidflächen stehen anders.
Man kann alle Millimeter ein Maß wählen.
(Weil man ja zwischen Normalschrauben und Paßschrauben auswählen kann.)
Die alten Niete hatten eine Festigkeit 5.6.
Es reicht also 8.8 hin.
Wenn man die Löcher nicht aufreiben will, nimmt man 10.9 eine Nummer kleiner.
Dann hält's aber nur über Reibung.
Bei meinem KAT habe ich die 15er-Niet-Löcher auf 16,00 mm aufgerieben.
Dann den Schaft von Schrauben M16 8.8 im aufgeriebenen Loch.
Das ist (rechnerisch) das Optimum.
So sitzt der Kran bombenfest.
Habe ich bei meinem Jupiter auch schon so gemacht.
Da hat der EQT ein Zusatzblech bekommen.
Jetzt sitzen da auch Schrauben M16 8.8 als Paßschrauben mit 16,00 mm.
…
.
man muß es mit Reibahle aufreiben.
Die Schneidflächen stehen anders.
Man kann alle Millimeter ein Maß wählen.
(Weil man ja zwischen Normalschrauben und Paßschrauben auswählen kann.)
Die alten Niete hatten eine Festigkeit 5.6.
Es reicht also 8.8 hin.
Wenn man die Löcher nicht aufreiben will, nimmt man 10.9 eine Nummer kleiner.
Dann hält's aber nur über Reibung.
Bei meinem KAT habe ich die 15er-Niet-Löcher auf 16,00 mm aufgerieben.
Dann den Schaft von Schrauben M16 8.8 im aufgeriebenen Loch.
Das ist (rechnerisch) das Optimum.
So sitzt der Kran bombenfest.
Habe ich bei meinem Jupiter auch schon so gemacht.
Da hat der EQT ein Zusatzblech bekommen.
Jetzt sitzen da auch Schrauben M16 8.8 als Paßschrauben mit 16,00 mm.
…
.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
- elcalimero79
- Selbstlenker
- Beiträge: 181
- Registriert: 2016-04-18 22:49:50
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Schraube: 16677835
Mutter: 16750432
Sind beides Iveconummern.Die Schrauben sind genau dafür um die Nieten zu ersetzen. Wenn du Teile bei Iveco kaufst, frag nach dem 80-16. Den 90-16 kennen die nicht. Mit nem 5er Bohrer vorbohren, mit nem 10er hinterher und dann mit Hammer Meißel und den Kopf abschlagen. Dicker Dorn um die Niete rauszuschlagen.
Mfg Patrick
Mutter: 16750432
Sind beides Iveconummern.Die Schrauben sind genau dafür um die Nieten zu ersetzen. Wenn du Teile bei Iveco kaufst, frag nach dem 80-16. Den 90-16 kennen die nicht. Mit nem 5er Bohrer vorbohren, mit nem 10er hinterher und dann mit Hammer Meißel und den Kopf abschlagen. Dicker Dorn um die Niete rauszuschlagen.
Mfg Patrick
Versuche nicht besser zu sein als andere,Versuche besser zu sein als du es gestern warst.
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Die Schraube ist ne Flanschschraube DIN 6921 M12x30 10.9
Die Mutter DIN 6923
Gruß Marcel
Die Mutter DIN 6923
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Überholer
- Beiträge: 296
- Registriert: 2019-09-30 17:15:05
- Wohnort: Unnau
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Auch bei mir das gleiche Problem. Traversen kommen alle raus. An zwei Stellen ist der Längsrahmen verformt. Hat das schon mal jemand gerichtet und wenn ja wie?
Oder lässt man es einfach so?
Oder lässt man es einfach so?
Atego 4x4
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Wenn der Hauptrahmen signifikant verformt ist, ist das eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Sorry
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Überholer
- Beiträge: 296
- Registriert: 2019-09-30 17:15:05
- Wohnort: Unnau
-
- Überholer
- Beiträge: 201
- Registriert: 2018-01-02 18:47:44
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Jetzt bin ich gespannt...
-
- Überholer
- Beiträge: 296
- Registriert: 2019-09-30 17:15:05
- Wohnort: Unnau
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Signifikant verformt ist der Rahmen, wenn er über die Streckgrenze verformt wurde.
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Hallo,
für alles andere gibt es Rahmenrichtbänke...
Man muss dann halt suchen, bis man eine Firma gefunden hat, die das kann und macht.
Gruß Uwe
für alles andere gibt es Rahmenrichtbänke...
Man muss dann halt suchen, bis man eine Firma gefunden hat, die das kann und macht.
Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
- Konstrukteur
- abgefahren
- Beiträge: 2303
- Registriert: 2019-10-26 0:36:36
- Wohnort: Ottweiler/Saarland
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Machen sollte man da dann schon was, sonst stimmt die ganze Geometrie des Fahrzeuges nicht mehr, mit allen Auswirkungen, die da vielleicht möglich sind.Schaefer1996 hat geschrieben: ↑2020-08-16 13:16:00Auch bei mir das gleiche Problem. Traversen kommen alle raus. An zwei Stellen ist der Längsrahmen verformt. Hat das schon mal jemand gerichtet und wenn ja wie?
Oder lässt man es einfach so?
Beim MAN G90 steht zum Beispiel in den Aufbaurichtlinien (oder waren es die Reparaturrichtlinien für den Rahmen?), wie weit die maximalen Abweichungen sein dürfen und wie das gemessen wird.

Gruß Uwe
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Vorgabe Magirus Durchbiegung Hauptrahmen in Längsrichtung maximal 1 mm/m.
Klar kann man alles Richten mit Wärmekeilen - aber dafür erstmal die Kiste „Strippen“ - und ob das dann noch alles in einem vernünftigen Preis-/Leistungsverhältnis steht... (wirtschaftlicher Totalschaden).
Ich würde den jetzt auch nicht bei einem mm wegwerfen - aber 10 wären mir zu viel.
Gruß Marcel
Klar kann man alles Richten mit Wärmekeilen - aber dafür erstmal die Kiste „Strippen“ - und ob das dann noch alles in einem vernünftigen Preis-/Leistungsverhältnis steht... (wirtschaftlicher Totalschaden).
Ich würde den jetzt auch nicht bei einem mm wegwerfen - aber 10 wären mir zu viel.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
- Überholer
- Beiträge: 296
- Registriert: 2019-09-30 17:15:05
- Wohnort: Unnau
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Ich habe mal gemessen, an Traverse 4 vom hinten, wo der Stabi fest ist, ist ein Spalt zwischen Traverse und Hauptrahmen von 8,2 mm.
Da ich den ganzen Aufbau runter habe, wäre das Richten eigentlich möglich.
Kann jemand im Grossraum Berlin eine Empfehlung für eine Firma geben?
Da ich den ganzen Aufbau runter habe, wäre das Richten eigentlich möglich.
Kann jemand im Grossraum Berlin eine Empfehlung für eine Firma geben?
Atego 4x4
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Hallo Zusammen,
die OP habe ich ich vor etwa zwei Monaten durch. Habe die Traverse raus genommen, alles gestrahlt und neu lackiert. Kurz nach dem ich die Traverse raus hatte, viel mir schon auf, dass sich der Rahmen von allein zurück gezogen hat. Also, als der Druck durch den Rost weg war, sah das ganze schon wieder gut aus. Nach dem Einbau habe ich noch einen Spalt von etwa 1-1,5mm. Vorher etwa 6mm. Werde versuchen nächsten Monat endlich mal meine Umbau-Doku einzustellen. Da kann man das dann sehen.
Also, mein Rat; erstmal ausbauen und dann sehen...
die OP habe ich ich vor etwa zwei Monaten durch. Habe die Traverse raus genommen, alles gestrahlt und neu lackiert. Kurz nach dem ich die Traverse raus hatte, viel mir schon auf, dass sich der Rahmen von allein zurück gezogen hat. Also, als der Druck durch den Rost weg war, sah das ganze schon wieder gut aus. Nach dem Einbau habe ich noch einen Spalt von etwa 1-1,5mm. Vorher etwa 6mm. Werde versuchen nächsten Monat endlich mal meine Umbau-Doku einzustellen. Da kann man das dann sehen.
Also, mein Rat; erstmal ausbauen und dann sehen...
Wenn es funktioniert, ist es kein Abenteuer...
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
Der Umbau: viewtopic.php?f=35&t=94627
Mein Neuer: viewtopic.php?f=17&t=101033
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Warum reißt der Rahmen wenn ich bohre ?
Was ist denn der Unterschied zum Reiben ?
Was ist denn der Unterschied zum Reiben ?
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Moin,
ein geriebenes Loch hat eine glattere Oberfläche und daher weniger Kerbwirkung. https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbwirku ... prov=sfla1
Bezüglich richten des Rahmens: lässt der sich nicht einfach mit Vorschlaghammer und geeignetem Gegengewicht wieder einigermaßen wieder in Form bringen? Eventuell dafür lokal etwas anwärmen, wenn der Stahl das zulässt. (Aufbaurichtlinien)
MlG
Felix
ein geriebenes Loch hat eine glattere Oberfläche und daher weniger Kerbwirkung. https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbwirku ... prov=sfla1
Bezüglich richten des Rahmens: lässt der sich nicht einfach mit Vorschlaghammer und geeignetem Gegengewicht wieder einigermaßen wieder in Form bringen? Eventuell dafür lokal etwas anwärmen, wenn der Stahl das zulässt. (Aufbaurichtlinien)
MlG
Felix
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Moin Carsten,
Ansonsten sind die Unterlagen von Hoffmann auch ganz gut im Bereich der Zerspanungstechnik.
Beste Grüße
Florian
schau mal hier.brummiwomo hat geschrieben: ↑2021-04-10 10:45:45Warum reißt der Rahmen wenn ich bohre ?
Was ist denn der Unterschied zum Reiben ?
Ansonsten sind die Unterlagen von Hoffmann auch ganz gut im Bereich der Zerspanungstechnik.

Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Moin Zusammen,
ich muss das Thema noch einmal aufgreifen. Bin momentan dabei den Rahmen zu entrosten und für den Aufbau vorzubereiten. Da möchte ich natürlich auch die Rostnester an den Quertraversen in Angriff nehmen.
Jetzt Frage ich mich aber, wie ich die Traversen aus dem Rahmen bekomme? Ich glaube da muss ich alles lösen und komplett nach hinten aus dem Heck ziehen, richtig? Man kann sie ja nur in der Länge verschieben und nicht verkanten bzw. verdrehen. Oder die Nieten an den Quertraversen auch aufbohren? Das wäre alles ein ganz schöner Aufwand
Wie habt ihr das Problem gelöst?
ich muss das Thema noch einmal aufgreifen. Bin momentan dabei den Rahmen zu entrosten und für den Aufbau vorzubereiten. Da möchte ich natürlich auch die Rostnester an den Quertraversen in Angriff nehmen.
Jetzt Frage ich mich aber, wie ich die Traversen aus dem Rahmen bekomme? Ich glaube da muss ich alles lösen und komplett nach hinten aus dem Heck ziehen, richtig? Man kann sie ja nur in der Länge verschieben und nicht verkanten bzw. verdrehen. Oder die Nieten an den Quertraversen auch aufbohren? Das wäre alles ein ganz schöner Aufwand

Wie habt ihr das Problem gelöst?
Gruß,
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Christian
IVECO 90-16 ex THW
- WorldAndFamily
- Selbstlenker
- Beiträge: 184
- Registriert: 2019-08-14 10:20:25
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Hallo Christian,
sieht garnicht so aus als könnte bei dir da Rost sein, so gut wie er da steht.
Aber zur Frage: Du musst natürlich die Nieten in der Quertraverse aufbohren sonst kriegst du da nix raus. Also erst Nieten raus, dann Schrauben am Rahmen ab und dann raus damit. So hab ich's gemacht... Wichtig dabei, die Hütte sollte schön gerade stehen damit sich keine Verwindung gegen das Rein und Raus der Traverse sträubt.
sieht garnicht so aus als könnte bei dir da Rost sein, so gut wie er da steht.
Aber zur Frage: Du musst natürlich die Nieten in der Quertraverse aufbohren sonst kriegst du da nix raus. Also erst Nieten raus, dann Schrauben am Rahmen ab und dann raus damit. So hab ich's gemacht... Wichtig dabei, die Hütte sollte schön gerade stehen damit sich keine Verwindung gegen das Rein und Raus der Traverse sträubt.

Der Reisende Roland aus dem Erzgebirge!
75-16 Ex-Fw Bj.1985
75-16 Ex-Fw Bj.1985
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Vielen Dank für die Info!WorldAndFamily hat geschrieben: ↑2022-09-24 12:24:20Hallo Christian,
sieht garnicht so aus als könnte bei dir da Rost sein, so gut wie er da steht.
Aber zur Frage: Du musst natürlich die Nieten in der Quertraverse aufbohren sonst kriegst du da nix raus. Also erst Nieten raus, dann Schrauben am Rahmen ab und dann raus damit. So hab ich's gemacht... Wichtig dabei, die Hütte sollte schön gerade stehen damit sich keine Verwindung gegen das Rein und Raus der Traverse sträubt.![]()
Die Traversen sehen insgesamt Recht gut aus, nur an einer Stelle ist es ziemlich extrem, 10 mm Spalt würde ich schätzen. Mal sehen wie es nach der Demontage aussieht. Werde die anderen prophylaktisch auch behandeln.
So wie ich das jetzt beim erneuten Durchlesen verstanden habe, müssen ja auch nur die unteren Winkelbleche raus und nicht die gesamte Traverse. Das werde ich erstmal versuchen.
Der neue Industrieboden der Halle sollte übrigens gerade genug sein

Freu mich wenn der Akt überstanden ist, dann kommen die schönen Arbeiten

Gruß,
Christian
IVECO 90-16 ex THW
Christian
IVECO 90-16 ex THW
- WorldAndFamily
- Selbstlenker
- Beiträge: 184
- Registriert: 2019-08-14 10:20:25
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Rahmenquerträger 90-16 Rost (Danke sabhahn)
Es sind ja meist nur die unteren betroffenen. Leider kriegt man die schlecht raus weil ja der Rost drückt... Und wie sehr der drücken kann siehste ja an den 10mm Luftspalt.
Aber einen Versuch isses sicher Wert.
VG
Aber einen Versuch isses sicher Wert.

VG
Der Reisende Roland aus dem Erzgebirge!
75-16 Ex-Fw Bj.1985
75-16 Ex-Fw Bj.1985