Zwischenrahmen Unterlage
Moderator: Moderatoren
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Servus,
Idee: wenn sich der Rahmen des LKW verwindet, könnte es ja auch dazu kommen, je nach Lagerung, dass sich der Hilfrahmen gegenüber des Hauptrahmes verschiebt, also nicht nur Abhebt und wieder zurück geht, sondern auch seidlich oder in der Länge relativ zum Hauptrahmen bewegt.
Liegt da jetzt lackiertes Blech auf lackiertem Blech (oder vielleicht Feuerverzinkt) dürften die durch Reibung übertragenen Kräfte überschaubar sein. Liegt da jetzt aber Gummi dazwischen, könnten da schon Kräfte übertragen werden.
Aber ob das relevant ist? Keine Ahnung
lg
Johannes D.
Idee: wenn sich der Rahmen des LKW verwindet, könnte es ja auch dazu kommen, je nach Lagerung, dass sich der Hilfrahmen gegenüber des Hauptrahmes verschiebt, also nicht nur Abhebt und wieder zurück geht, sondern auch seidlich oder in der Länge relativ zum Hauptrahmen bewegt.
Liegt da jetzt lackiertes Blech auf lackiertem Blech (oder vielleicht Feuerverzinkt) dürften die durch Reibung übertragenen Kräfte überschaubar sein. Liegt da jetzt aber Gummi dazwischen, könnten da schon Kräfte übertragen werden.
Aber ob das relevant ist? Keine Ahnung
lg
Johannes D.
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Lies doch mal meinen Beitrag #4.Johannes D hat geschrieben: ↑2025-02-13 12:25:50Servus,
Idee: wenn sich der Rahmen des LKW verwindet, könnte es ja auch dazu kommen, je nach Lagerung, dass sich der Hilfrahmen gegenüber des Hauptrahmes verschiebt, also nicht nur Abhebt und wieder zurück geht, sondern auch seidlich oder in der Länge relativ zum Hauptrahmen bewegt.
Liegt da jetzt lackiertes Blech auf lackiertem Blech (oder vielleicht Feuerverzinkt) dürften die durch Reibung übertragenen Kräfte überschaubar sein. Liegt da jetzt aber Gummi dazwischen, könnten da schon Kräfte übertragen werden.
Aber ob das relevant ist? Keine Ahnung
lg
Johannes D.
LG
Sico
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Hallo Johannes,
die Verschiebungen in der Längsachse sollten minimal sein.
Beim Federgelagerten Zwischenrahmen ist beim hinteren Festlager die Verschiebung in Längsrichtung 0.
Wenn sich der Rahmen vorne Signifikant verschieben würde, gäbe es Probleme mit Fahrerhaus/Lagerung etc.
Es treten also nur minimale Scherkräfte im Lagermaterial auf, die zu vernachlässigen sind.
VG,
Hauke
die Verschiebungen in der Längsachse sollten minimal sein.
Beim Federgelagerten Zwischenrahmen ist beim hinteren Festlager die Verschiebung in Längsrichtung 0.
Wenn sich der Rahmen vorne Signifikant verschieben würde, gäbe es Probleme mit Fahrerhaus/Lagerung etc.
Es treten also nur minimale Scherkräfte im Lagermaterial auf, die zu vernachlässigen sind.
VG,
Hauke
ALF
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Das es zu einem verschieben zwischen Rahmen und Hilfsrahmen kommt glaub ich eher weniger , da in der Regel Führungen für den hilfsrahmen am fahrzeugrahmen befestigt sind. Wenn der Rahmen abhebt, dann kann er sich schon seitlich etwas verschieben aber er ist ja dann schon in der luft und so wird es sich dann auch wieder setzen.
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Das material würde sich vielleicht auch gut eignen. Es ist sehr fest aber gleichzeitig flexibel.
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: Zwischenrahmen Unterlage
@sico
Du schreibst "Aus meiner Sicht wäre eine ca 15 mm dicke Auflage aus PE ein guter Schutz gegen Spaltkorrosion und Reibverschleiß"
Unter Reibverschleiß verstehe ich jetzt Verschleiß der durch "Verschiebung" in Längs- Oder Querachse entstehen, also genau der Sachverhalt den ich als Ursache oder Grund vermutet habe. Jetzt verstehe ich gerade nicht so recht, was Du mir mit dem Verweis auf Dein Post sagen willst.
Du schreibst "Aus meiner Sicht wäre eine ca 15 mm dicke Auflage aus PE ein guter Schutz gegen Spaltkorrosion und Reibverschleiß"
Unter Reibverschleiß verstehe ich jetzt Verschleiß der durch "Verschiebung" in Längs- Oder Querachse entstehen, also genau der Sachverhalt den ich als Ursache oder Grund vermutet habe. Jetzt verstehe ich gerade nicht so recht, was Du mir mit dem Verweis auf Dein Post sagen willst.
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Reibverschleiß kann auch bei minimalen Bewegungen auftreten, dabei treten aber nicht zwingend die von dir angeführten Kräfte auf.
Die PU Platten sind die von mir verwendeten Matten für Rüttelplatten. Verschleißbeständig und doch dämpfend und steif.
Die PU Platten sind die von mir verwendeten Matten für Rüttelplatten. Verschleißbeständig und doch dämpfend und steif.
ALF
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Wie lange hast du die schon in verwendung? Kannst du was zur haltbarkeit sagen? Oder nachteile die dir aufgefallen sind ?
Die rüttelplattenmatten kenne ich aus weicheren material.
Die rüttelplattenmatten kenne ich aus weicheren material.
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Hallo Tobi
siehe #27
siehe #27
ALF
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Habe gerade mal im netz geguckt. Die polyurethan platte hat eine shore härte von 90 und ist auch gegen öl und kraftstoff beständig . Zudem ist sie gut dämpfend. Es scheint als hättest du das ideale material gefunden.
Re: Zwischenrahmen Unterlage
In Stabilisatoren und Achsträgern werden auch PU-Buchsen verwendet, wenn es etwas steifer sein soll. Hierbei tritt häufig ein ziemlich nerviges quietschen auf, wenn man sich keine Gedanken über die Schmierung gemacht hat. Ich könnte mir dies in eingeschränkter Form auch bei der Anwendung als Zwischenlage vorstellen...
______________________________________________________________________________________
Mercedes O309 (313.389): viewtopic.php?p=944775#p944775
Reise-Blog: http://www.verschwindi-bus.de/
Mercedes O309 (313.389): viewtopic.php?p=944775#p944775
Reise-Blog: http://www.verschwindi-bus.de/
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Bei meinem Atego mit fest verschraubtem Koffer, habe ich nach der Entrostung ein Fettband (ich glaube von Mike Sanders) zwischen Haupt- und Aufbaurahmen gelegt.
Niemand liest etwas; wenn er etwas liest, versteht er es nicht; wenn er es versteht, vergisst er es sofort. - Stanislaw Lem
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
Niemand sucht etwas; wenn er etwas sucht, findet er es nicht; wenn er es findet, versteht er es nicht. - tomlinger
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Guten Morgen zusammen,
zb.siehe ebay.
https://www.ebay.com/itm/2-50mm-BALATA- ... 929?_ul=DE
Best Regards...
zb.siehe ebay.
https://www.ebay.com/itm/2-50mm-BALATA- ... 929?_ul=DE
Best Regards...
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Interessant… „…Atego mit fest verschraubten Koffer…“ Kofffer fest mit Hauptrahmen verschraubt? Da würde es unsere Box zerreissen…

Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Bei uns hebt der Koffer vorne bis zu 12cm vom Hauptrahmen ab.netnomergn hat geschrieben: ↑2025-02-14 13:16:59Interessant… „…Atego mit fest verschraubten Koffer…“ Kofffer fest mit Hauptrahmen verschraubt? Da würde es unsere Box zerreissen…![]()
Wir waren mit Freunden in Marokko und wir haben das gleiche Basisfahrzeug. Sie hatten den vorhandenen Feuerwehraufbau ausgebaut.
Der ist nur über 20mm Gummipuffer gelagert, also eigentlich auch fest verschraubt. Obwohl der Feuerwehrkoffer deutlich kürzer ist als unser neuer,
ist ihnen der Kofferrahmen gebrochen.
Diese Jahr in Tunesien, ist einem befreundeten Pärchen die Kofferbefestigung aus dem Zwischenrahmen gerissen worden, weil eben
nicht genug Bewegungsraum gegeben wurde.
Man kann den Aufbau fest verschrauben, dann gehen die Belastungen eben auf Zwischenrahmen oder Koffer. Meist gibt einer irgendwann nach.
Otherwise geht Geländefähigkeit verloren. Wenn man nur Straße oder Feldweg fährt, aber auch ein Konzept. Dann benötigt man aber wahrscheinlich
auch kein Allrad.
Zuletzt geändert von Alf1992 am 2025-02-14 23:13:20, insgesamt 1-mal geändert.
ALF
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenrahmen Unterlage



Pirx
Zuletzt geändert von Pirx am 2025-02-14 22:34:44, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Der Rahmen vom 90-16 ist damals bewusst "weich" entwickelt worden um trotz Blattfedern eine gute Geländefähigkeit zu erreichen.
Deshalb habe ich auch lange Federwege am Zwischenrahmen eingebaut. Vorne geht bei 12cm die Feder auf Block.
Das der auch gut ausgenutzt wird, sieht man am abgeschabten Dreck.
Dokumentiert ist das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=NgLVFzJnjrQ
Ab ~2:00min
Da waren wir aber noch nicht so krass im Gelände gewesen
Deshalb habe ich auch lange Federwege am Zwischenrahmen eingebaut. Vorne geht bei 12cm die Feder auf Block.
Das der auch gut ausgenutzt wird, sieht man am abgeschabten Dreck.
Dokumentiert ist das hier:
https://www.youtube.com/watch?v=NgLVFzJnjrQ
Ab ~2:00min
Da waren wir aber noch nicht so krass im Gelände gewesen
Zuletzt geändert von Alf1992 am 2025-02-14 23:12:29, insgesamt 1-mal geändert.
ALF
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Naja,
aber zwischen 12 cm und 12 m ist ja doch schon ein gewisser Unterschied?
Pirx
aber zwischen 12 cm und 12 m ist ja doch schon ein gewisser Unterschied?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Hast ja recht. Eine Drehleiter habe ich nicht 

ALF
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
Altes LöschFahrzeug
oder
Abenteuer Leben Freiheit
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Sag ich ja… Atego mit fest verschraubtem Koffer…. Seeeehr gewagte Konstrution….Alf1992 hat geschrieben: ↑2025-02-14 21:03:48Bei uns hebt der Koffer vorne bis zu 12cm vom Hauptrahmen ab.netnomergn hat geschrieben: ↑2025-02-14 13:16:59Interessant… „…Atego mit fest verschraubten Koffer…“ Kofffer fest mit Hauptrahmen verschraubt? Da würde es unsere Box zerreissen…![]()
Wir waren mit Freunden in Marokko und wir haben das gleiche Basisfahrzeug. Sie hatten den vorhandenen Feuerwehraufbau ausgebaut.
Der ist nur über 20mm Gummipuffer gelagert, also eigentlich auch fest verschraubt. Obwohl der Feuerwehrkoffer deutlich kürzer ist als unser neuer,
ist ihnen der Kofferrahmen gebrochen.
Diese Jahr in Tunesien, ist einem befreundeten Pärchen die Kofferbefestigung aus dem Zwischenrahmen gerissen worden, weil eben
nicht genug Bewegungsraum gegeben wurde.
Man kann den Aufbau fest verschrauben, dann gehen die Belastungen eben auf Zwischenrahmen oder Koffer. Meist gibt einer irgendwann nach.
Otherwise geht Geländefähigkeit verloren. Wenn man nur Straße oder Feldweg fährt, aber auch ein Konzept. Dann benötigt man aber wahrscheinlich
auch kein Allrad.

Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
- netnomergn
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 2019-06-24 22:56:41
- Wohnort: (Unter) Franken
Re: Zwischenrahmen Unterlage
So jetzt gebe ich als Werkstoffler auch noch meine Sicht der Dinge zum Besten…
Ich würde heute Ultrahochmolekulares PE in Betracht ziehen… Sucht mal nach UHDPE oder UHMW-PE bei Google…
UHMW-PE hat einen ähnlichen Aufbau wie PTFE. Statt Fluor sind die Kohlenstoffketten mit Wasserstoffatomen verknüpft, was zu einem signifikant anderem Anwendungsprofil und Einsatzmöglichkeiten führt.
Wir haben das zu Platten extrudiert die z.B. als Liner in Dumpern in Minen und im Tagebau eingesetzt wurden um die Wannen zu schützen wenn da tonnenschwere Steine reinkrachen… Das Polymer ist in der Praxis elend schlagzäh und unempfundlich gegen mechanische Beanspruchungen sowie gut beständig gegen chemischen Angriff.
Ist aber auch gut gleitend, man sagt umgangssprachlich auch „selbstschmierend“… Alles was man darauf legt, gleitet prima… Anwendung die man daher für das Polymer auch kennt: Kunststoff-Eisbahnen: die weissen Platten auf diesen Eisbahnen sind meist aus UHMW-PE…
Gibts als Plattenware in verschiedenen Stärken… Kein Schnäppchen….
An den Hauptrahmen kleben ist nicht, das wird nicht halten da man das Material nicht (bzw. elend übel) kleben kann, niedrige Oberflächenenergie von PE steht dem entgegen … Würde es evtl. an der Unterseite des Hilfsrahmens mit wenigen gut versenkten Senkschrauben befestigen… Warum sollte die Zwischenlage immer „unten“ sein?
Just my 5 cts….
Ich würde heute Ultrahochmolekulares PE in Betracht ziehen… Sucht mal nach UHDPE oder UHMW-PE bei Google…
UHMW-PE hat einen ähnlichen Aufbau wie PTFE. Statt Fluor sind die Kohlenstoffketten mit Wasserstoffatomen verknüpft, was zu einem signifikant anderem Anwendungsprofil und Einsatzmöglichkeiten führt.
Wir haben das zu Platten extrudiert die z.B. als Liner in Dumpern in Minen und im Tagebau eingesetzt wurden um die Wannen zu schützen wenn da tonnenschwere Steine reinkrachen… Das Polymer ist in der Praxis elend schlagzäh und unempfundlich gegen mechanische Beanspruchungen sowie gut beständig gegen chemischen Angriff.
Ist aber auch gut gleitend, man sagt umgangssprachlich auch „selbstschmierend“… Alles was man darauf legt, gleitet prima… Anwendung die man daher für das Polymer auch kennt: Kunststoff-Eisbahnen: die weissen Platten auf diesen Eisbahnen sind meist aus UHMW-PE…
Gibts als Plattenware in verschiedenen Stärken… Kein Schnäppchen….
An den Hauptrahmen kleben ist nicht, das wird nicht halten da man das Material nicht (bzw. elend übel) kleben kann, niedrige Oberflächenenergie von PE steht dem entgegen … Würde es evtl. an der Unterseite des Hilfsrahmens mit wenigen gut versenkten Senkschrauben befestigen… Warum sollte die Zwischenlage immer „unten“ sein?
Just my 5 cts….

Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!
Re: Zwischenrahmen Unterlage
Hab gerade mal nach dem uhmw pe geguckt. Preislich völlig ok. Für mein bedarf würde es ca. 50 euro kosten. Eigenschaften sind auch gut.
Das material auf der Unterseite zu verschrauben ist auch eine gute idee. Würde bei mir allerdings nicht funktionieren, da ich 2 mm starkes Material brauch. Bei größeren materialstärken sicher eine gute lösung. So habe ich vor, meine seitlichen führungen für den zwischenrahmen zu bauen. Grundmaterial 8 mm stahl, darauf 10 mm kunststoff mit 4 senkkopfschrauben befestigt.
Das material auf der Unterseite zu verschrauben ist auch eine gute idee. Würde bei mir allerdings nicht funktionieren, da ich 2 mm starkes Material brauch. Bei größeren materialstärken sicher eine gute lösung. So habe ich vor, meine seitlichen führungen für den zwischenrahmen zu bauen. Grundmaterial 8 mm stahl, darauf 10 mm kunststoff mit 4 senkkopfschrauben befestigt.