Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#31 Beitrag von husky240 » 2024-06-16 21:37:09

Kein Grauwassertank zu planen macht schon Sinn.

Der Platz wird für Dieseltanks benötigt. Das ist ein ziemlich durstiges Setup mit den Achsen und dem Deutz V8 für ein Reisefahrzeug.


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#32 Beitrag von Greki » 2024-06-16 21:55:56

hugobaer hat geschrieben:
2024-06-16 19:54:06
Also ich hätte da ne technische Frage, ohne Abwasser :)
Bist Du sicher, daß das Auto Zuschaltallrad hat? Würd mich wundern.
Basti
Nein Sicher bin ich mir nicht mit dem zuschaltbaren. Es steht aber so im Typenschein. wenn ich das FZ hier hab kann ich mehr sagen ... Auch der Vorbesitzer hat gemeint daß er zuschaltbar wäre, wobei dieser nicht sehr versiert am FZ gewirkt hat (telefonisch)
Joerg aus Kiel hat geschrieben:
2024-06-16 19:55:01
Greki hat geschrieben:
2024-06-16 19:25:01
Eure Meinung, Bedenken, Wünsche etc. in allen Ehren. Wie gesagt, das Thema können wir gerne anderswo weiterbereden, führt aber hier nicht zum Ziel des erstellten Themas. Wenns euch besser geht mach ich halt einen 300 l Grauwassertank. Können wir jetzt zum eigentlichen Thema kommen, wenn dann alle pers. Befindlichkeiten befriedigt wurden? Danke
Warum reagierst du jetzt so beleidigt? Nimm doch einfach die Vorschläge als Anregung…

Gruß Jörg

mach ich auch, nur will ich an dieser Stelle über das nicht weiter diskutieren
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#33 Beitrag von Greki » 2024-06-16 22:02:23

husky240 hat geschrieben:
2024-06-16 21:21:18
Moin,

wenn das der 160-23 ist der vor kurzem über die Kleinanzeigen verkauft wurde, wovon ich stark ausgehe.

Dann… 6 Gang mit Untersetzung + Längssperre und Hecksperre.
Permanentallrad, Vorderachse zweifach untersetzt, Hinterachse sowieso.


Gruß vom Nils
Du gehst wahrscheinlich richtig in der Annahme (wobei ich nicht weiß obs wirklich das gleiche is, aber da ich keine Fotos reinstellen darf die ich selber nicht gemacht hab is das schwer zu verifizieren zu diesem Zeitpunkt. ich krieg das FZ erst nächste Woche geliefert ....)

6 Gang mit Untersetzung JA lt Vorbesitzer, lt VK u. Typenschein12 Gang (?!?)+ Längs- und Hecksperre JA (lt angebot und verkäufer) lt Vorbesitzer hat er aber keine Längssperre (obwohl ich mich mit Iveco-Magirus noch nicht wirklich auskenn ist mir bei meiner Suche keiner untergekommen der die nicht gehabt hätte - auch das will nichts heißen)
die ganzen Sachen werd ich in nächster Zeit verifizieren ...

Ich hab zwar ein PDF von dem Angebot, aber ich weiß nicht wie das mit den (c) da ausschaut bzw ob ich das hier reinstellen darf - ich habs ja nicht erstellt sondern nur gesichert ...
Zuletzt geändert von Greki am 2024-06-16 22:11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#34 Beitrag von Greki » 2024-06-16 22:10:04

hugobaer hat geschrieben:
2024-06-16 21:28:35
Scho klar. Wollt nur anregen, daß Greki sich mal mit dem Auto auseinandersetzt.
Mit der Radstandsverlängerung wird das auch interessant. Entweder muß das Vtg versetzt werden und drei neue Kardanwellen her, oder hinter das Vtg eine kurze Zwischenwelle mit zusätzlichem Lager im richtigen Winkel. Ansonsten wird die hintere Welle zu lang.
Basti
Ja genau das will ich ja. Ich suche händeringend Info. Ich bin für jede Infoquelle, die ich erreichen kann dankbar. Allerdings fürcht ich daß der moderne lokale IVECO Stützpunkt da wenig hilfreich sein wird. Die ganze Iveco-Magirus Welt ist für mich von Typenbezeichnungen noch so unübersichtlich und ich hab nirgends eine vernünftige Auflistung von Typen mit Radstand, Motor, Baujahr, etc gefunden.

erst recht keine Aufbaurichtlinie (wobei ich nicht weiß für welche Modelle dann eine gelten würd falls ich eine fände), WHB wäre auch super, hab ich noch keins in Digitaler Form gefunden. Hardcopy und dann abfotografieren wird richtig mühsam ...

Was meinst du mit "zu lang"
zusätzliches Lager klingt machbar
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#35 Beitrag von lura » 2024-06-16 22:15:02

Jo,das bleibt spannend mit dem Allradkonzept.
Gut mit Hubbett erklären sich die 2,2 m.ist dann ein besserer Wohnkomfort.
Zum Thema Gesamthöhe: bei meinem Magitus 130 D9 hat sich auch der Rahmen stark verschränkt,da die Achsen durch die Stabis sich nicht so sehr mitverschränkt haben.
Da ich auf Reisen mit 3,65m Fahrzeughöhe gut durchkomme ist das für mich eine gute Fahrzeughöhe.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#36 Beitrag von Greki » 2024-06-16 22:27:16

lura hat geschrieben:
2024-06-16 22:15:02
Jo,das bleibt spannend mit dem Allradkonzept.
Gut mit Hubbett erklären sich die 2,2 m.ist dann ein besserer Wohnkomfort.
Zum Thema Gesamthöhe: bei meinem Magitus 130 D9 hat sich auch der Rahmen stark verschränkt,da die Achsen durch die Stabis sich nicht so sehr mitverschränkt haben.
Da ich auf Reisen mit 3,65m Fahrzeughöhe gut durchkomme ist das für mich eine gute Fahrzeughöhe.
Mich macht sowas unrund, wenn ich so unterschiedliche techn. Spezifikationen krieg. Wenn Ihr wollt kann ich gern andernorts mal erörtern wies zu dem Ganzen gekommen ist. Dann wenn das Ding endlich da ist ...
Mein Problem diesbezüglich ist, daß ich - bis das FZ da ist - keine wirklich qualifizierte Aussage dazu treffen kann. somit kann ich nur festlegen so niedrig wie möglich so hoch wie nötig.
aber mit der Kofferhöhe "muß" ich es sowieso so machen daß ich die erst endültig festlegen kann wenn ich weiß wie hoch der Rahmen und wie hoch der Hilfsrahmen ist. Dann kann ich schaun was krieg ich zusammen pkto Höhe und was brauch ich ...
Thema Radkästen ist abgespeichert ;-)
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#37 Beitrag von husky240 » 2024-06-16 22:37:13

Moin,

bei den 12 Gängen ist die Untersetzung mit eingerechnet. Eine Feuerwehr hat zu 99%iger Sicherheit kein 6 Gang Split bestellt.

Wenn dann ein 4 Gang Gruppengetriebe… 8 Gänge + Crawler.

Das T Model als DoKa und Deutz ist selten. Der Deutz V8 war damals zu durstig und zu schwach im Vergleich zu den parallel angebotenen Fiat Motoren. Von den Feuerwehrfahrzeugen gibt es meist von Iveco keine Infos. Zu der Zeit wurden die Regale leer geräumt und verbaut was noch da war.
Daten wurden damals auf Microfiche gespeichert und nicht digitalisiert. Mit viel Glück hat das Museum in Ulm was im Archiv.


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#38 Beitrag von Greki » 2024-06-16 23:22:02

husky240 hat geschrieben:
2024-06-16 22:37:13
Moin,

bei den 12 Gängen ist die Untersetzung mit eingerechnet. Eine Feuerwehr hat zu 99%iger Sicherheit kein 6 Gang Split bestellt.

Wenn dann ein 4 Gang Gruppengetriebe… 8 Gänge + Crawler.

Das T Model als DoKa und Deutz ist selten. Der Deutz V8 war damals zu durstig und zu schwach im Vergleich zu den parallel angebotenen Fiat Motoren. Von den Feuerwehrfahrzeugen gibt es meist von Iveco keine Infos. Zu der Zeit wurden die Regale leer geräumt und verbaut was noch da war.
Daten wurden damals auf Microfiche gespeichert und nicht digitalisiert. Mit viel Glück hat das Museum in Ulm was im Archiv.


Gruß vom Nils
Da bin ich mir ziemlich sicher daß es ein 6 Gang mit Untersetzung ist und keine H-Gruppenschaltung (obwohls schön wär H-Grupp + Untersetzung :))
Bitte klär einen Unwissenden auf, was ist das "T" Modell?
Motor ist der F8L413F. Bohrung: 125 mm Hub: 130 mm
Das mit dem Microfiche hab ich befürchtet, auch daß mit Ulm. Das ist ein ganz schönes Stück weit weg von mir ... Ich hoffe halt daß es eine Art WHB, Repair Manual oder so von einem Drittanbieter gibt, so wies das für div. Autos gibt ...
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#39 Beitrag von Greki » 2024-06-16 23:23:19

hugobaer hat geschrieben:
2024-06-16 21:28:35
Scho klar. Wollt nur anregen, daß Greki sich mal mit dem Auto auseinandersetzt.
Mit der Radstandsverlängerung wird das auch interessant. Entweder muß das Vtg versetzt werden und drei neue Kardanwellen her, oder hinter das Vtg eine kurze Zwischenwelle mit zusätzlichem Lager im richtigen Winkel. Ansonsten wird die hintere Welle zu lang.
Basti
Wie ist das denn beim 120-25 mit 4500er Radstand gelöst?
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#40 Beitrag von lura » 2024-06-16 23:27:27

Greki hat geschrieben:
2024-06-16 22:27:16

Mich macht sowas unrund, wenn ich so unterschiedliche techn. Spezifikationen krieg. Wenn Ihr wollt kann ich gern andernorts mal erörtern wies zu dem Ganzen gekommen ist. Dann wenn das Ding endlich da ist ...
Mein Problem diesbezüglich ist, daß ich - ....
Das ist das "Leiden",wenn man in einem Forum schreibt,man kann unendlich viele Infos, Erfahrungen und Hinweise bekommen. Die bekommt man sozusagen unverlangt in den Thread. Daraus kann sich der TE das für sich passende heraussuchen. Muss er sogar, weil Erfahrungen oder umgesetzte Projekte nie gleich sind. Aber je mehr man weiß, umso besser kann ich entscheiden.
Planung ist ein Vorgang von Wochen und Monaten, nie von Stunden.

Schreib gerne alles in diesen Thread,dann kann man das besser nachhalten, wie es war und warum es so wurde

Hier mal mein Beispiel:
viewtopic.php?f=17&t=93913
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#41 Beitrag von Greki » 2024-06-16 23:33:07

lura hat geschrieben:
2024-06-16 23:27:27
Greki hat geschrieben:
2024-06-16 22:27:16

Mich macht sowas unrund, wenn ich so unterschiedliche techn. Spezifikationen krieg. Wenn Ihr wollt kann ich gern andernorts mal erörtern wies zu dem Ganzen gekommen ist. Dann wenn das Ding endlich da ist ...
Mein Problem diesbezüglich ist, daß ich - ....
Das ist das "Leiden",wenn man i einem Forum schreibt,man kann unendlich viele Infos, Erfahrungen und Hinweise bekommen. Die bekommt man sozusagen unverlangt in den Thread. Daraus das sich der TE das für sich passende heraussuchen. .uss er sigar, weilErfahrungen oder umgesetzte Projekte nie gleich sind. Aber je mehr man weiß, umso besser kann ich entscheiden.
Planung ist ein Vorgang von Wochen und Monaten, nie von Stunden.
hmm da hast du vollkommen recht. Ich hab das allerdings auf die unterschiedlichen Infos von Verkäufer und Vorbesitzer und technischer Realität bezogen, nicht auf die Infos hier im Forum.
und ja ich plane schon so ungefähr 2-3 Jahre (nicht so intensiv wie die letzten 6 Monate, aber durchaus schon länger) und an manche Dinge gehe ich nicht als Neuling ran sondern hab eine entsprechende Vorbildung zB Elektrik, Solar (bzw eigentlich PV), und einige andre Sachen ...
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
Strom
süchtig
Beiträge: 893
Registriert: 2023-01-12 13:52:12
Wohnort: Delmenhorst

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#42 Beitrag von Strom » 2024-06-16 23:44:23

Für nen groben Überblick reichts:
https://de.wikipedia.org/wiki/Iveco_T-Reihe
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#43 Beitrag von lura » 2024-06-16 23:52:13

Ich fahre gerne Autos anschauen,von denen ich weiß, was verbaut ist. Verkäufer wollen verkaufen, und erzählen manchmal viel. Brschriftungen sind manchmal auch dem Volksmund nachempfunden.Aber das weißt Du ja auch. Magirus verbaut seit den 1950ern und später Iveco permanenten Allradantrieb Warum sollten die auch nur ein Auto anders bauen.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#44 Beitrag von Greki » 2024-06-17 0:17:28

Strom hat geschrieben:
2024-06-16 23:44:23
Für nen groben Überblick reichts:
https://de.wikipedia.org/wiki/Iveco_T-Reihe
Über das bin ich auch schon gestolpert, aber da paßt meiner aber nicht wirklich rein. ich hab einen 160-23 dort müßte aber der 160-25 aufgeführt sein (obwohl das der gleiche Motor ist wenn ich nicht irre, nur bei andrer RPM angegeben ...) abgesehn davon hab ich einen 4x4 mit angeblich abschaltbarem Vorderachsantrieb ... ?!?
lura hat geschrieben:
2024-06-16 23:52:13
Ich fahre gerne Autos anschauen,von denen ich weiß, was verbaut ist. Verkäufer wollen verkaufen, und erzählen manchmal viel. Brschriftungen sind manchmal auch dem Volksmund nachempfunden.Aber das weißt Du ja auch. Magirus verbaut seit den 1950ern und später Iveco permanenten Allradantrieb Warum sollten die auch nur ein Auto anders bauen.
Eigentlich bin ich da ja ganz bei dir, ABER: es steht halt so auch im Typenschein drinnen ... ?!?
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
Strom
süchtig
Beiträge: 893
Registriert: 2023-01-12 13:52:12
Wohnort: Delmenhorst

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#45 Beitrag von Strom » 2024-06-17 0:34:24

Wenn Du den Fahrzeugschein oder ähnliches hast, poste mal den genauen Hubraum, gab 2 verschiedene V8, die auf dem Papier so unterschieden werden können. Wenn mein angelesenes Halbwissen nicht täuscht, müsste es einer aus den Motorfamilien sein:
https://www.magirus-deutz.ch/deutz-413.html
oder
https://www.magirus-deutz.ch/deutz-513.html



Edit: Schreibfehler korrigiert
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#46 Beitrag von Der Initiator » 2024-06-17 9:10:03

Greki hat geschrieben:
2024-06-17 0:17:28
Eigentlich bin ich da ja ganz bei dir, ABER: es steht halt so auch im Typenschein drinnen ... ?!?
Papier ist geduldig.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#47 Beitrag von Uwe » 2024-06-17 9:22:10

Greki hat geschrieben:
2024-06-16 23:22:02
Das mit dem Microfiche hab ich befürchtet, auch daß mit Ulm. Das ist ein ganz schönes Stück weit weg von mir ... Ich hoffe halt daß es eine Art WHB, Repair Manual oder so von einem Drittanbieter gibt, so wies das für div. Autos gibt ...
Moin,

der Museumsverein ist auch per elektronischer Kommunikation erreichbar ;)

https://magirus-iveco-museum.de/leistungen/

Ansonsten: vom Wunsch nach einer Kardanwelle aus dem IVECO-Regal würde ich mich verabschieden - selbst wenn es irgendwann mal ein Allrad-Fahrgestell mit langem Radstand gab, kam die Welle damals auch eher aus der Einzelfertigung. Und moderne Kardanwellen in passender Länge haben i.d.R. andere Flansche. Plane insofern lieber gleich mit einer vom freundlichen Gelenkwellenbauer ums Eck.

Mit Radstand, Schwerpunkt, etc. musst du in der Planung denke ich ein bisschen spielen. Ein ausgewogenes Achslast-Verhältnis ist nie schlecht, solange es nicht dazu führt, dass der Vorderachse das Wasser in den Augen steht. Hohe Gewichte weit weg von den Achsen sind nicht gut für's Fahrverhalten. Kurzer hinterer Überhang führt zu schlechter Bauchfreiheit. Sind letztlich alles Parameter, die du mehr oder weniger selbst in der Hand hast.

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#48 Beitrag von husky240 » 2024-06-17 10:16:59

Moin,

ganz grob bei den Feuerwehren mit dem breiten MK Fahrerhaus (die es NUR für Feuerwehr/ THW gab):

120-23: F8L513 mit 13.383 cm2 Hubraum 174 KW bei 2.300 1/min ... sehr wahrscheinlich dann auch so beim 160-23 mit der Fiat Hütte
120-25: F8L413F mit 12.763 cm2 Hubraum 188 KW bei 2.500 1/min

Der F8L513 hat einen Kolbendurchmesser von 128 mm, der F8L413 einen Kolbendurchmesser von 125 mm. Die Motoren sind grundverschieden. Den F8L413 hat es in zig Ausführungen gegeben. Als Sauger von 135 PS bis 256 PS. Die Motoren gab es als Direkteinspritzer, Wirbelkammerverfahren, unterschiedlichen Einspritzpumpen , Reglern,..... etc....

Gibt man dem 513 die von Deutz angedachten max. möglichen 264 PS (wobei da intern sicher auch einiges geändert werden muss... keine Ahnung was wo und wie oder überhaupt...) stemmt die Maschine ungefähr 900Nm auf die Welle. Beide V8 sind ziemlich lahm und behäbig. Dazu kommt der sehr große Hunger nach Diesel, daher gab es die Deutz meist nur für Behörden Feuerwehren etc.... die fahren nicht viel und der Vorteil vom luftgekühlten ist der etwas geringere Wartungsaufwand.

In der Regel wird bei so einer Radstandsverlängerung der Rahmen zwischen Getriebe und VTG oder dahinter getrennt und dann verlängert. Die Wellen dürfen halt nicht zu lang werden, aber das hat der Fahrzeugbauer entsprechend im Blick.

Ich würde mir eher Gedanken machen ob es bei einem so langen Radstand unbedingt eine zweifach untersetzte Vorderachse braucht. Groß ins Gelände kann man damit dann sowieso nicht mehr und als Zugfahrzeug oder für schwere Lasen wird der LKW ja auch nicht mehr genutzt. Das braucht einfach unnötig viel Sprit...


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#49 Beitrag von Greki » 2024-06-17 10:29:31

Strom hat geschrieben:
2024-06-17 0:34:24
Wenn Du den Fahrzeugschein oder ähnliches hast, poste mal den genauen Hubraum, gab 2 verschiedene V8, die auf dem Papier so unterschieden werden können. Wenn mein angelesenes Halbwissen nicht täuscht, müsste es einer aus den Motorfamilien sein:
https://www.magirus-deutz.ch/deutz-413.html
oder
https://www.magirus-deutz.ch/deutz-513.html



Edit: Schreibfehler korrigiert
Wie weiter oben geschrieben, müßte der F8L413F. Bohrung: 125 mm Hub: 130 mm (lt Bedienungsanleitung) mit 12,763 l 168 kw bei 2200 RPM (lt Typenschein)
Uwe hat geschrieben:
2024-06-17 9:22:10
Greki hat geschrieben:
2024-06-16 23:22:02
Das mit dem Microfiche hab ich befürchtet, auch daß mit Ulm. Das ist ein ganz schönes Stück weit weg von mir ... Ich hoffe halt daß es eine Art WHB, Repair Manual oder so von einem Drittanbieter gibt, so wies das für div. Autos gibt ...
Moin,

der Museumsverein ist auch per elektronischer Kommunikation erreichbar ;)

https://magirus-iveco-museum.de/leistungen/

Ansonsten: vom Wunsch nach einer Kardanwelle aus dem IVECO-Regal würde ich mich verabschieden - selbst wenn es irgendwann mal ein Allrad-Fahrgestell mit langem Radstand gab, kam die Welle damals auch eher aus der Einzelfertigung. Und moderne Kardanwellen in passender Länge haben i.d.R. andere Flansche. Plane insofern lieber gleich mit einer vom freundlichen Gelenkwellenbauer ums Eck.

Mit Radstand, Schwerpunkt, etc. musst du in der Planung denke ich ein bisschen spielen. Ein ausgewogenes Achslast-Verhältnis ist nie schlecht, solange es nicht dazu führt, dass der Vorderachse das Wasser in den Augen steht. Hohe Gewichte weit weg von den Achsen sind nicht gut für's Fahrverhalten. Kurzer hinterer Überhang führt zu schlechter Bauchfreiheit. Sind letztlich alles Parameter, die du mehr oder weniger selbst in der Hand hast.

Gruß
Uwe
Danke Uwe. sobald er bei mir steht werd ich mit denen einmal Kontakt aufnehmen. will ich aber erst machen wenn ich gesicherte Infos hab!

Wie is das mit der Kardan denn bei dem 120-2X mit 4500er Radstand gelöst, oder kann man das, aufgrund von den 4 t Unterschied nicht vergleichen (zur Not müßt ich halt auf 12 t ablasten, weil für den ExMo betrieb brauch ich die 16 t nicht, aber für den Hängerbetrieb wärs schon nett ...)
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#50 Beitrag von Greki » 2024-06-17 10:40:11

husky240 hat geschrieben:
2024-06-17 10:16:59
Moin,

ganz grob bei den Feuerwehren mit dem breiten MK Fahrerhaus (die es NUR für Feuerwehr/ THW gab):

120-23: F8L513 mit 13.383 cm2 Hubraum 174 KW bei 2.300 1/min ... sehr wahrscheinlich dann auch so beim 160-23 mit der Fiat Hütte
120-25: F8L413F mit 12.763 cm2 Hubraum 188 KW bei 2.500 1/min

Der F8L513 hat einen Kolbendurchmesser von 128 mm, der F8L413 einen Kolbendurchmesser von 125 mm. Die Motoren sind grundverschieden. Den F8L413 hat es in zig Ausführungen gegeben. Als Sauger von 135 PS bis 256 PS. Die Motoren gab es als Direkteinspritzer, Wirbelkammerverfahren, unterschiedlichen Einspritzpumpen , Reglern,..... etc....

Gibt man dem 513 die von Deutz angedachten max. möglichen 264 PS (wobei da intern sicher auch einiges geändert werden muss... keine Ahnung was wo und wie oder überhaupt...) stemmt die Maschine ungefähr 900Nm auf die Welle. Beide V8 sind ziemlich lahm und behäbig. Dazu kommt der sehr große Hunger nach Diesel, daher gab es die Deutz meist nur für Behörden Feuerwehren etc.... die fahren nicht viel und der Vorteil vom luftgekühlten ist der etwas geringere Wartungsaufwand.

In der Regel wird bei so einer Radstandsverlängerung der Rahmen zwischen Getriebe und VTG oder dahinter getrennt und dann verlängert. Die Wellen dürfen halt nicht zu lang werden, aber das hat der Fahrzeugbauer entsprechend im Blick.

Ich würde mir eher Gedanken machen ob es bei einem so langen Radstand unbedingt eine zweifach untersetzte Vorderachse braucht. Groß ins Gelände kann man damit dann sowieso nicht mehr und als Zugfahrzeug oder für schwere Lasen wird der LKW ja auch nicht mehr genutzt. Das braucht einfach unnötig viel Sprit...


Gruß vom Nils
Ja ist ein Luftgekühlter 413er ohne Turbo. behäbig stört mich wenig, das bin ich von meinen Autos gewohnt.
Mit der Vorderachse is das sicher ein Thema, wobei das Thema Wechselbrücke noch nicht vom Tisch ist für mich, und definitiv auch Hänger- / Arbeitsbetrieb geplant ist. Das mit dem Durst seh ich auch relativ. was ich bis jetzt recherchiert hab, kann man das was ich da bauen will mit 23-27 l im Überland- / Langstreckenbetrieb fahren, Gelände is natürlich ein anderes Thema, aber das is es immer, egal wie groß oda klein, egal wie stark oder schwach ...
deswegen auch Tankvolumen 1000+, weil ich dort auftanke wos günstiger ist, somit realtiviert sich für mich der Verbrauch.
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#51 Beitrag von Der Initiator » 2024-06-17 10:41:09

Greki hat geschrieben:
2024-06-15 11:25:02
Leergewicht 9,88 t

- Radstandsverlängerung auf ca. 4500
- Dieseltanks auf ca 1000 l aufstocken + ca. 50 l Catchtank
- Wassertank(s) ca 500 l (zumindest will ich ca 250 l in dem Koffer Frostsicher unterbringen)
Greki hat geschrieben:
2024-06-17 10:29:31
(zur Not müßt ich halt auf 12 t ablasten, weil für den ExMo betrieb brauch ich die 16 t nicht, aber für den Hängerbetrieb wärs schon nett ...)
Klingt nach 'nem Plan...
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#52 Beitrag von husky240 » 2024-06-17 10:50:13

Greki hat geschrieben:
2024-06-17 10:40:11

Ja ist ein Luftgekühlter 413er ohne Turbo. behäbig stört mich wenig, das bin ich von meinen Autos gewohnt.
Moin,

Schade eigentlich... der BF8L513 hat auch 12.763 cm³
Aber wird dann doch der 413er sein.

Dann bin ich mal gespannt wenn das Auto bei dir auf dem Hof steht.


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
Fernwehbus
abgefahren
Beiträge: 2287
Registriert: 2019-01-13 15:30:01

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#53 Beitrag von Fernwehbus » 2024-06-17 10:56:32

Greki hat geschrieben:
2024-06-17 10:29:31
Wie is das mit der Kardan denn bei dem 120-2X mit 4500er Radstand gelöst...?
Zumindest beim Vorgänger, meinem D-Modell mit 4,5m Radstand sitzt das VTG relativ weit hinten und (ohne genau gemessen zu haben würde ich sagen) beide Kardanwellen sind gleich lang.

(Wie gesagt, nicht gemessen, nur mit dem Auge!)
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#54 Beitrag von husky240 » 2024-06-17 11:06:24

Greki hat geschrieben:
2024-06-17 10:40:11
Das mit dem Durst seh ich auch relativ. was ich bis jetzt recherchiert hab, kann man das was ich da bauen will mit 23-27 l im Überland- / Langstreckenbetrieb fahren,
Moin,

neverever... 30l werden da mit Sicherheit im Schnitt durch laufen... eher mehr. Außer du lässt viel rollen und fährst nur Landstraße. Keine Ahnung wie der untersetzt ist... aber allein die beiden Planetenachsen saufen locker 5l zusätzlich bei Autobahntempo.

Naja... Versuch macht klug :happy: ... der Klang entschädigt auf jeden Fall...

Weil ich grad einen aktuellen Vergleich habe... 160D15 Hauber leerer Koffer mit ca 10to am Haken... 35l Verbrauch auf der Bahn und das mit dem Deutz 913 der sich tatsächlich auf der Landstraße auch unter 20l bewegen lässt.


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#55 Beitrag von Greki » 2024-06-17 11:33:53

Der Initiator hat geschrieben:
2024-06-17 10:41:09
Greki hat geschrieben:
2024-06-15 11:25:02
Leergewicht 9,88 t

- Radstandsverlängerung auf ca. 4500
- Dieseltanks auf ca 1000 l aufstocken + ca. 50 l Catchtank
- Wassertank(s) ca 500 l (zumindest will ich ca 250 l in dem Koffer Frostsicher unterbringen)
Greki hat geschrieben:
2024-06-17 10:29:31
(zur Not müßt ich halt auf 12 t ablasten, weil für den ExMo betrieb brauch ich die 16 t nicht, aber für den Hängerbetrieb wärs schon nett ...)
Klingt nach 'nem Plan...
Naja bei einem so riesen Projekt (für mich) hab ich immer gern einen Plan B,C,D, ...
aber ich streck mich auch gern nach der Decke in der Regel wirds dann meist ein Kompromiß zwischen Decke und Plan wobei ichs meistens schaff die Ausführung Richtung Decke zu verlagern
husky240 hat geschrieben:
2024-06-17 10:50:13
Greki hat geschrieben:
2024-06-17 10:40:11

Ja ist ein Luftgekühlter 413er ohne Turbo. behäbig stört mich wenig, das bin ich von meinen Autos gewohnt.
Moin,

Schade eigentlich... der BF8L513 hat auch 12.763 cm³
Aber wird dann doch der 413er sein.

Dann bin ich mal gespannt wenn das Auto bei dir auf dem Hof steht.


Gruß vom Nils
Warum denn? was wäre denn an dem 513er denn so viel besser abgesehen vom Turbo (wenn ich nicht irre), wobei ich nicht so viel Leistung auf dem Papier haben will, wegen der Versicherung und Steuer bei uns in AT
Fernwehbus hat geschrieben:
2024-06-17 10:56:32
Greki hat geschrieben:
2024-06-17 10:29:31
Wie is das mit der Kardan denn bei dem 120-2X mit 4500er Radstand gelöst...?
Zumindest beim Vorgänger, meinem D-Modell mit 4,5m Radstand sitzt das VTG relativ weit hinten und (ohne genau gemessen zu haben würde ich sagen) beide Kardanwellen sind gleich lang.

(Wie gesagt, nicht gemessen, nur mit dem Auge!)
Das behalte ich definitv im Kopf, Danke
husky240 hat geschrieben:
2024-06-17 11:06:24
Greki hat geschrieben:
2024-06-17 10:40:11
Das mit dem Durst seh ich auch relativ. was ich bis jetzt recherchiert hab, kann man das was ich da bauen will mit 23-27 l im Überland- / Langstreckenbetrieb fahren,
Moin,

neverever... 30l werden da mit Sicherheit im Schnitt durch laufen... eher mehr. Außer du lässt viel rollen und fährst nur Landstraße. Keine Ahnung wie der untersetzt ist... aber allein die beiden Planetenachsen saufen locker 5l zusätzlich bei Autobahntempo.

Naja... Versuch macht klug :happy: ... der Klang entschädigt auf jeden Fall...

Weil ich grad einen aktuellen Vergleich habe... 160D15 Hauber leerer Koffer mit ca 10to am Haken... 35l Verbrauch auf der Bahn und das mit dem Deutz 913 der sich tatsächlich auf der Landstraße auch unter 20l bewegen lässt.


Gruß vom Nils
Hmm was is denn im Autobahnbetrieb so viel Spritfressender als auf der Landstraße ?!? bei mir is es eigentlich - bis jetzt - umgekehrt. Gleichmäßigere Fahrt ohne bremsen od. beschleunigen zu müssen bei gleicher Geschwindigkeit ???

ich bin schon zuversichtlich daß ich die 23-25 l im Fernverkehr hinkrieg. wenn ich mit anderen Defenderfahrern red, hör ich auch immer wieder von abartigen (für mich!!!) Spritverbräuchen von 11-13 l. ich fahre meine Defender aber mit 8,2-8,5 l im Fernreisebetrieb und mit 9,0-9,3 im Alltagsbetrieb. egal ob beladen oder nicht, oder mit Dachbox oder nicht. ist für mich eine Frage der richtigen Geschwindigkeit und richtigem, vorausschauendem Fahrstil.
ich habs auch ab und an ausgereizt. bissi langsamer gefahren, viel Windschatten ausgenutzt (geht heutzutage nur mehr schwer, weil die LKWs alle so dahinblasen), immer brav das Gelände ausgenutzt, usw. Da bin ich dann voll beladen mit Dachbox auf meine 7,8 l gekommen (gemittelt über 5000 km)
aber vielleicht läuft das beim LKW alles ganz anders und ich bin viel zu naiv ... ich werds dann sehen.

Der Klang vom V8 entschädigt auf jedenfall für den eine oder anderen Liter Diesel :D
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#56 Beitrag von Uwe » 2024-06-17 11:40:09

Spritfressend ist beim 413er die Drehzahl. Oberhalb von 2300 verliert der Motor alle Hemmungen. Deswegen die Frage nach der Übersetzung.

@Nils: 33-35l nimmt sich unser 170 mit dem Drehschemel am Haken auch. Insofern beruhigt mich doch wieder, dass der 913 dabei nicht bei 30l bleibt :D

Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#57 Beitrag von husky240 » 2024-06-17 11:56:17

Greki hat geschrieben:
2024-06-17 11:33:53

Hmm was is denn im Autobahnbetrieb so viel Spritfressender als auf der Landstraße ?!? bei mir is es eigentlich - bis jetzt - umgekehrt. Gleichmäßigere Fahrt ohne bremsen od. beschleunigen zu müssen bei gleicher Geschwindigkeit ???

Moin,

wie Uwe schon sagt ist die Drehzahl entscheident. Ist eine Vmax angegeben?

Der 413 ist noch ein luftgekühlter Deutz alter Schule... der braucht Drehzahl um gesund zu laufen. Autobahn bedeutet dann meist Nenndrehzahl... der Motor hält das viel länger durch als der Geldbeutel :angel:.
LKW Motoren in der Generation (diese Motorgeneration passt nicht unbedingt zum Auto) sind darauf ausgelegt stundenlang mit Nenndrehzahl (Abregeldrehzahl) zu laufen. Mit dem Landrover kannst du das nicht wirklich vergleichen.

Den 513 gibt es auch als Sauger.


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
Weickenm
abgefahren
Beiträge: 2517
Registriert: 2014-09-29 23:16:17
Wohnort: Pfälzer Weinstraße

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#58 Beitrag von Weickenm » 2024-06-17 12:04:54

Servus,
Greki hat geschrieben:
2024-06-17 11:33:53
(geht heutzutage nur mehr schwer, weil die LKWs alle so dahinblasen),
Wir reden hierbei ja schon von den üblichen ~85 Sachen. Wie schnell gedenkst Du denn zu fahren? Klar kann ich den Verbrauch optimieren wenn ich mit 65 ins Ziel schaukle, aber man will ja auch mal ankommen, oder etwa nicht?
Der 12,8l 413 säuft so um die 40l bei 11t, 50l wenn die 1,8t Sauna hinten dran hängt und der Holländer versägt werden will.

Beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)

This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.

Benutzeravatar
husky240
abgefahren
Beiträge: 2851
Registriert: 2017-08-08 14:08:36
Wohnort: Darmstadt

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#59 Beitrag von husky240 » 2024-06-17 12:10:30

Moin Florian,

dein Fuß ist ja auch besonders schwer und vielleicht solltest du erwähnen, dass da noch eine WSK 400 zusätzlich Sprit vernichtet. Aber ja... es geht schon in die Richtung.

Keiner will das Auto schlecht reden, aber ich würde die Kiste erst einmal ausgiebig bewegen und überlegen ob das Motor/ Achssetup für ein Reisefahrzeug geeignet ist. Meiner Meinung nach nicht, aber es gibt, wie Florian ja auch Leute die mit dem KAT los ziehen... durchaus die gleiche Liga was den Verbrauch angeht, aber das muss man schon wirklich wollen :ninja:


Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.

MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]

Benutzeravatar
Greki
Selbstlenker
Beiträge: 176
Registriert: 2024-05-14 18:31:49

Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

#60 Beitrag von Greki » 2024-06-17 13:48:29

husky240 hat geschrieben:
2024-06-17 11:56:17
Greki hat geschrieben:
2024-06-17 11:33:53

Hmm was is denn im Autobahnbetrieb so viel Spritfressender als auf der Landstraße ?!? bei mir is es eigentlich - bis jetzt - umgekehrt. Gleichmäßigere Fahrt ohne bremsen od. beschleunigen zu müssen bei gleicher Geschwindigkeit ???

Moin,

wie Uwe schon sagt ist die Drehzahl entscheident. Ist eine Vmax angegeben?

Der 413 ist noch ein luftgekühlter Deutz alter Schule... der braucht Drehzahl um gesund zu laufen. Autobahn bedeutet dann meist Nenndrehzahl... der Motor hält das viel länger durch als der Geldbeutel :angel:.
LKW Motoren in der Generation (diese Motorgeneration passt nicht unbedingt zum Auto) sind darauf ausgelegt stundenlang mit Nenndrehzahl (Abregeldrehzahl) zu laufen. Mit dem Landrover kannst du das nicht wirklich vergleichen.

Den 513 gibt es auch als Sauger.


Gruß vom Nils

Vmax ist keine angegeben

wäre das bim 513er dann nicht das "F" Modell und nicht das "BF"?
Dateianhänge
Achsübersetzungen.jpg
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi

Antworten