MB1120 höher legen
Moderator: Moderatoren
Re: MB1120 höher legen
Danke Ecki,
mit den Wassertanks und Reserverad planen wir auch so. Evtl. kommt ein Aussenliegender Abwassertank „on Top“.
Gruß Benjamin
mit den Wassertanks und Reserverad planen wir auch so. Evtl. kommt ein Aussenliegender Abwassertank „on Top“.
Gruß Benjamin
Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben...
Re: MB1120 höher legen
Mh das wird aber eng. Ich hab meine Panele bei Stadur bestellt und die haben bei 4,8x2,4x2,1m Kabine 563 gewogen. Dazu kommen noch die Kantenprofile, GFK im Innenraum als Duschabtrennung und vermutlich Alu für den Bettkasten und Türen und Fenster. Und die sind nicht so leicht. Also könnte grade hinhauen...ich bin gespannt!life-is-a-journey hat geschrieben: ↑2023-08-29 10:10:15Die Kabinenschmiede baut so leichte Koffer. Das gesamte Paneel wird direkt vor Ort nach den Wünschen gefertigt und dann zur Kabine zusammen geführt. Es ist nicht komplett geschäumt, sondern hat zusätzlich noch eine Wabenstrukturmatte in der Außenwand eingelegt, somit kann die GfK-Außenhaut von 3-4mm auf 1mm reduziert werden, und da steckt schon ordentlich Gewicht drin. Wenn man will kann man auch noch eine Kohlefasermatte für weitere Stabilität einlegen lassen, dann ist man angeblich sogar für 9mm schusssicher verpackt...
Die Kabine ist dann außen 5,2x2,35x2,15 m (LxBxH)
Wassertanks IM Koffer ist finde ich nicht weit unten sondern eher oben. Viel höher als im Koffer gehts ja kaum...man hängt den ja nicht aufs Dach. Tief würde ich eher unter dem Koffer sehen...nur so als Hinweis.
Was planst du denn für Tankgrößen bei Wasser oder Diesel?
Bei deiner Höherlegung kann dir der sehr nette Herr von Dff-Autofedern sicher helfen. Da hab ich meine neuen Federn bestellt und bin sehr zufrieden damit gewesen. Super Laden.
Grüße,
Johannes
- life-is-a-journey
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2023-08-26 9:53:57
Re: MB1120 höher legen
Hallo zusammen,
nach minimalen Verzögerungen aufgrund zerstörter Gesundheit, habe ich vergangene Woche meine Kabine abgeholt und ich wollte euch ja mal auf dem laufenden halten was die Kiste jetzt so auf die Wiege (ja ich weiss) bringt...
Wie gesagt, aufgrund von Gesundheit habe ich leider keine Einzelgewichte, aber ich fasse mal zusammen, was montiert ist bereits.
Zwischenrahmen 160x60x4 mm auf 5.000 mm Länge und 4 Querstreben
Dieseltanks (1x 390 Liter, 1x 220 Liter, 1x 130 Liter), jeweils aus Alu und inkl. Schwallbleche
Kabine, inkl. Bettgestellt und Duschkabine (inkl. Türe), 2 Kofferraumklappen, Eingangstüre, Durchstiegstüre zum Führerhaus, 5 Fenster unterschiedlicher Größe (Gewicht laut Hersteller ca. 120kg), Treppe
Der eine Tank war gefüllt mit ca. 180 Liter Diesel
Das Gesamtgewicht welches so zustande kam beträgt:
5.810 kg
Leider hat sich mein ursprünglich geplanter Stellplatz zerschlagen, weil da einer nicht messen konnte (und nein ich war es nicht), aber wenn ich sage dass ich mindestens 3,4 Meter hoch bin und mir wird ein Platz angeboten, der eine Einfahrthöhe von 3,2 Meter hat, dann hat da irgendeiner was falsch verstanden...
Höherlegung lass ich mal, kommt Zeit kommt Rat, kommt Bodenfreiheit, oder so...
Lasset den Ausbau beginnen.....
Werde dann wohl immer mal wieder blöde Fragen stellen...
nach minimalen Verzögerungen aufgrund zerstörter Gesundheit, habe ich vergangene Woche meine Kabine abgeholt und ich wollte euch ja mal auf dem laufenden halten was die Kiste jetzt so auf die Wiege (ja ich weiss) bringt...
Wie gesagt, aufgrund von Gesundheit habe ich leider keine Einzelgewichte, aber ich fasse mal zusammen, was montiert ist bereits.
Zwischenrahmen 160x60x4 mm auf 5.000 mm Länge und 4 Querstreben
Dieseltanks (1x 390 Liter, 1x 220 Liter, 1x 130 Liter), jeweils aus Alu und inkl. Schwallbleche
Kabine, inkl. Bettgestellt und Duschkabine (inkl. Türe), 2 Kofferraumklappen, Eingangstüre, Durchstiegstüre zum Führerhaus, 5 Fenster unterschiedlicher Größe (Gewicht laut Hersteller ca. 120kg), Treppe
Der eine Tank war gefüllt mit ca. 180 Liter Diesel
Das Gesamtgewicht welches so zustande kam beträgt:
5.810 kg
Leider hat sich mein ursprünglich geplanter Stellplatz zerschlagen, weil da einer nicht messen konnte (und nein ich war es nicht), aber wenn ich sage dass ich mindestens 3,4 Meter hoch bin und mir wird ein Platz angeboten, der eine Einfahrthöhe von 3,2 Meter hat, dann hat da irgendeiner was falsch verstanden...

Höherlegung lass ich mal, kommt Zeit kommt Rat, kommt Bodenfreiheit, oder so...

Lasset den Ausbau beginnen.....
Werde dann wohl immer mal wieder blöde Fragen stellen...

www.das-leben-ist-eine-reise.com
www.the-life-is-a-journey.com
Man muss das Glück unterwegs suchen, nicht am Ziel, da ist die Reise zu Ende
(deutsches Sprichwort)
www.the-life-is-a-journey.com
Man muss das Glück unterwegs suchen, nicht am Ziel, da ist die Reise zu Ende
(deutsches Sprichwort)
Re: MB1120 höher legen
Moin Ecki, cool es geht weiter, beim Reisen kann man sich gut kurieren. Also durchhalten. 5810 kg ist schon mal nicht schlecht, aber allein an Diesel und Wasser kommen schnell noch mal 1000 kg dazu. Und der Ausbau ist noch nicht fertig.
Und glaub mir, es gibt keine blöden Fragen, nur solche Antworten.
Und glaub mir, es gibt keine blöden Fragen, nur solche Antworten.

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: MB1120 höher legen
Ich verstehe es nicht, 11tonner nehmen, Luxus wie ein pauschaltourist haben wollen aber packen müssen wie ein Wanderer...
Und bei den Kosten ist doch so ein CE fix gemacht...
Meine Karre wog am Anfang tatsächlich nur 8,2t mit allem was ich habe...nach 3 Jahren Dauerbetrieb mittlerweile 10,2t... Achja auch ein 1120 und denke eher über eine Auflastung nach
Aber ja...mit Anfang dreißig wog ich auch weniger als jetzt...aber da weiß ich wenigstens wie das passieren konnte xD
Aber im Grunde finde ich es auch gut einen Allrad Lkw so leicht und klein wie möglich zu machen sonst kann Mensch auch einfach 4x2 nehmen und hat weniger Nachteile..
Oft kommen dann auch so paar Gewichtssachen die man nicht bedenkt
Zb wog mein 6 Gang deutlich weniger als das große 12 Gang mit Split, das machte ordentlich was aus
Und hab auch alle Tanks aus Alu sowohl Diesel als auch Luftkessel
Aber bei 600l Wasser und 900l Diesel kommt es tatsächlich auf den Inhalt an.
Selbst die 560/24v Batterie wiegt ja schon über 60kg
Dann jedes solarmodul 22kg...(Hab 9stk)
Usw usw...dann hier Mal ein Buch...hier Mal ne halbe Tonne Werkzeug (ups)
Dann die ganzen staukisten...füllen sich auch magisch...
Die ganzen staukisten bei mir in Edelstahl machen schon über 200kg leer aus...
Aber tatsächlich 1mm wäre mir persönlich auch etwas lütt...meine Alu Haut hat mittlerweile ganz schön gelitten...
Bei meinem Fahrerhaus sind 3mm gfk verbaut..da hab ich nach einem Jahr schon mehrere kleine löcher und wird jetzt noch verstärkt mit einer Riffelblechplatte an der Front...
Beim Alu sind mir Beschädigungen egal da Wasser einfach an der Kofferinnenwand runterlaufen kann und rausläuft (Koffer in Koffer gebaut)
Und bei den Kosten ist doch so ein CE fix gemacht...
Meine Karre wog am Anfang tatsächlich nur 8,2t mit allem was ich habe...nach 3 Jahren Dauerbetrieb mittlerweile 10,2t... Achja auch ein 1120 und denke eher über eine Auflastung nach
Aber ja...mit Anfang dreißig wog ich auch weniger als jetzt...aber da weiß ich wenigstens wie das passieren konnte xD
Aber im Grunde finde ich es auch gut einen Allrad Lkw so leicht und klein wie möglich zu machen sonst kann Mensch auch einfach 4x2 nehmen und hat weniger Nachteile..
Oft kommen dann auch so paar Gewichtssachen die man nicht bedenkt
Zb wog mein 6 Gang deutlich weniger als das große 12 Gang mit Split, das machte ordentlich was aus
Und hab auch alle Tanks aus Alu sowohl Diesel als auch Luftkessel
Aber bei 600l Wasser und 900l Diesel kommt es tatsächlich auf den Inhalt an.
Selbst die 560/24v Batterie wiegt ja schon über 60kg
Dann jedes solarmodul 22kg...(Hab 9stk)
Usw usw...dann hier Mal ein Buch...hier Mal ne halbe Tonne Werkzeug (ups)
Dann die ganzen staukisten...füllen sich auch magisch...
Die ganzen staukisten bei mir in Edelstahl machen schon über 200kg leer aus...
Aber tatsächlich 1mm wäre mir persönlich auch etwas lütt...meine Alu Haut hat mittlerweile ganz schön gelitten...
Bei meinem Fahrerhaus sind 3mm gfk verbaut..da hab ich nach einem Jahr schon mehrere kleine löcher und wird jetzt noch verstärkt mit einer Riffelblechplatte an der Front...
Beim Alu sind mir Beschädigungen egal da Wasser einfach an der Kofferinnenwand runterlaufen kann und rausläuft (Koffer in Koffer gebaut)
Re: MB1120 höher legen
Fahrgestell leer und nackt wog bei mir 4500kg.
Ich kam damals ohne Koffer und Hilfsrahmen beim Fahrgestell Fahrfertig, Vollgetankt mit Fahrer, Anhängerkupplung & Co auf 5.500kg. (Incl. 500l Diesel).
Die Alukiste kam auf geschätzt 800kg, der Hilfsrahmen ca. 200-300kg, ohne Mobiliar war ich dann nochmal auf der Wage mit 6700kg und dann starb eigentlich schon der Traum vom 7,5 Tonner.
Das Ziel habe ich mit 8,6-9,1 Tonnen Reisefertig je nach Tankzustand dann doch deutlich verfehlt.
Wenn man ein 500kg leichteres LN Fahrgestell nimmt, etwas weniger Wasser, weniger Diesel, den Gastank weg lässt, leichtere Batterien einbaut und dann an noch ein paar Punkten wie 2. Ersatzkanister mit über 20kg, Ladekran für Ersatzrad, E-Seilwinde mit alleine incl. Zubehör 60kg, dann kann man n LN 4x4 unter 7,5 Tonnen bauen. Und da hat man dann immernoch 300l Wasser drinnen.
Mein Kumpel hat im letzten Jahr 6200€ für seinen CE Führerschein Vorbesitz Klasse B bezahlt, also ganz so ohne ist das nicht mehr und seine Frau darf davon noch keinen Meter fahren...
Ich kam damals ohne Koffer und Hilfsrahmen beim Fahrgestell Fahrfertig, Vollgetankt mit Fahrer, Anhängerkupplung & Co auf 5.500kg. (Incl. 500l Diesel).
Die Alukiste kam auf geschätzt 800kg, der Hilfsrahmen ca. 200-300kg, ohne Mobiliar war ich dann nochmal auf der Wage mit 6700kg und dann starb eigentlich schon der Traum vom 7,5 Tonner.
Das Ziel habe ich mit 8,6-9,1 Tonnen Reisefertig je nach Tankzustand dann doch deutlich verfehlt.
Wenn man ein 500kg leichteres LN Fahrgestell nimmt, etwas weniger Wasser, weniger Diesel, den Gastank weg lässt, leichtere Batterien einbaut und dann an noch ein paar Punkten wie 2. Ersatzkanister mit über 20kg, Ladekran für Ersatzrad, E-Seilwinde mit alleine incl. Zubehör 60kg, dann kann man n LN 4x4 unter 7,5 Tonnen bauen. Und da hat man dann immernoch 300l Wasser drinnen.
Mein Kumpel hat im letzten Jahr 6200€ für seinen CE Führerschein Vorbesitz Klasse B bezahlt, also ganz so ohne ist das nicht mehr und seine Frau darf davon noch keinen Meter fahren...
Zuletzt geändert von Mark86 am 2024-05-20 12:58:36, insgesamt 1-mal geändert.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: MB1120 höher legen
Vor 10 Jahren zahlte ich 980€ für meinen C Führerschein in Thüringen...
Der B FS eines "unserer Kinder" kostet aber jetzt auch schon ca 3000-3500€...bei Freiburg Breisgau...
Aber es gibt in der Preisklasse auch heute noch Kurse bei zb Mannheim etc PP...also für um die 3000€ den CE zu machen...
Muss Mensch sich halt Mal informieren...gibt schnellkurse...vor paar Jahren noch 2000€ dann 2500€ und jetzt halt irgendwas mit 3000
Der B FS eines "unserer Kinder" kostet aber jetzt auch schon ca 3000-3500€...bei Freiburg Breisgau...
Aber es gibt in der Preisklasse auch heute noch Kurse bei zb Mannheim etc PP...also für um die 3000€ den CE zu machen...
Muss Mensch sich halt Mal informieren...gibt schnellkurse...vor paar Jahren noch 2000€ dann 2500€ und jetzt halt irgendwas mit 3000
Re: MB1120 höher legen
Ich hab vor knapp 10 Jahren für meinen CE aus Vorbesitz B 3.000€ glatt bezahlt.
Schon da gab es immer einen, der alles billiger konnte. Der Erste Trick ist, bei den Preisangaben nicht zu verraten ob Vorbesitz Klasse C1E (alter 3er) oder nicht. Da liegen schon die ersten hunderter. Dann kommen so Sachen wie Prüfungsgebühren, Lehrgangsunterlagen oder auch ärztliche Untersuchung und der Erste Hilfe Schein dazu, die bei vielen Fahrschulen extra zu zahlen sind und daher nicht auf der Rechnung auftauchen. Das waren bei mir alleine ein paar hundert Euro, die ich an der Fahrschulrechnung vorbei direkt bezahlt habe. Andere machen auch keinen E Führerschein und vergessen das in der Preisangabe...
Bei uns liegen die Preise bei gut 6.000€ für ne Fahrerlaubnis CE Vorbesitz B.
Und Thüringen nützt nix, Fahrschule muss da besucht werden wo man seinen Wohnsitz hat. (Von Sonderregelungen für Ferienfahrschulen mal abgesehen).
Neben den Sprit und Reparaturkosten haben sich auch die Leasingkosten und alles andere für die Fahrschulen bei uns deutlich erhöht und auch die Fahrlehrerlöhne sind extrem gestiegen. Bei uns GE z.B. verdienen Fahrlehrer mitlerweile bei Neuverträgen schon 24€ brutto die Stunde, deutlich darunter kommt keiner mehr.
Zu guter Letzt muss man bei uns auch einiges an "Zeit" einplanen, also nicht für die Führerscheinausbildung, sondern bis man überhaupt nen Prüfungstermin bekommt, das kann Monate dauern.
Schon da gab es immer einen, der alles billiger konnte. Der Erste Trick ist, bei den Preisangaben nicht zu verraten ob Vorbesitz Klasse C1E (alter 3er) oder nicht. Da liegen schon die ersten hunderter. Dann kommen so Sachen wie Prüfungsgebühren, Lehrgangsunterlagen oder auch ärztliche Untersuchung und der Erste Hilfe Schein dazu, die bei vielen Fahrschulen extra zu zahlen sind und daher nicht auf der Rechnung auftauchen. Das waren bei mir alleine ein paar hundert Euro, die ich an der Fahrschulrechnung vorbei direkt bezahlt habe. Andere machen auch keinen E Führerschein und vergessen das in der Preisangabe...
Bei uns liegen die Preise bei gut 6.000€ für ne Fahrerlaubnis CE Vorbesitz B.
Und Thüringen nützt nix, Fahrschule muss da besucht werden wo man seinen Wohnsitz hat. (Von Sonderregelungen für Ferienfahrschulen mal abgesehen).
Neben den Sprit und Reparaturkosten haben sich auch die Leasingkosten und alles andere für die Fahrschulen bei uns deutlich erhöht und auch die Fahrlehrerlöhne sind extrem gestiegen. Bei uns GE z.B. verdienen Fahrlehrer mitlerweile bei Neuverträgen schon 24€ brutto die Stunde, deutlich darunter kommt keiner mehr.
Zu guter Letzt muss man bei uns auch einiges an "Zeit" einplanen, also nicht für die Führerscheinausbildung, sondern bis man überhaupt nen Prüfungstermin bekommt, das kann Monate dauern.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- life-is-a-journey
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2023-08-26 9:53:57
Re: MB1120 höher legen
spannend wie man von Gewicht auf die Führerscheinkosten kommt, hihi...
Ich habe vor 2,5 Jahren übrigens keine 2.500 Geld bezahlt, inkl. aller Prüfgebühren und Schulungsunterlagen, Basis alter 3er (C1E)... Aber sei's drum...
Wo man letztendlich reisefertig raus kommt beim Gewicht wird sich zeigen.
(geplante) Dieselmengen habe ich ja angegeben, Wasser plane ich mit 500 Liter, bleiben für den weiteren Ausbau noch ein Puffer von rund 700kg.
Ob ich dann die halbe Tonne Werkzeug für den TÜV-Termin unbedingt im LKW haben muss, weiss ich nicht. Da lassen sich mit Sicherheit ein paar Kilo einsparen und dann steht in den Papieren 7,49 t. Wenn man am Arsch der Welt dann trotzdem mit 8,2 Tonnen unterwegs ist, weil man doch noch irgendwie 5 Rollen Klopapier mehr eingepackt hat dürfte kaum jemanden stören. Klar, an bestimmten Grenzübergängen wird mittlerweile kontrolliert, aber auch da hilft ne Flasche Schnaps manchmal Wunder. Ich erinnere mich noch an meine Grenzkontrolle von Azerbaidschan in den Iran, damals mit dem Mobbed. Die Pulle Schnaps lag obenauf im Koffer, hat aber niemanden gestört, im Gegenteil, ne "Stunde" war das Carnet gestempelt und weiter ging's... Und ohne Carnet, hätte die Pulle den Besitzer gewechselt und es wäre auch weiter gegangen.
@TobiasXY: Wo fährst Du denn ständig gegen, dass Du selbst Dein Führerhaus schon durchlöchert hast?
Abgesehen davon, bleibe ich bei meinem physikalischen Verständnis der Stabilität, das 1,1mm GfK mit drunterliegender Carboneinlage und der 8mm starken Wabe mehr Stabilität bringt als 3mm reines GfK
Ich habe vor 2,5 Jahren übrigens keine 2.500 Geld bezahlt, inkl. aller Prüfgebühren und Schulungsunterlagen, Basis alter 3er (C1E)... Aber sei's drum...
Wo man letztendlich reisefertig raus kommt beim Gewicht wird sich zeigen.
(geplante) Dieselmengen habe ich ja angegeben, Wasser plane ich mit 500 Liter, bleiben für den weiteren Ausbau noch ein Puffer von rund 700kg.
Ob ich dann die halbe Tonne Werkzeug für den TÜV-Termin unbedingt im LKW haben muss, weiss ich nicht. Da lassen sich mit Sicherheit ein paar Kilo einsparen und dann steht in den Papieren 7,49 t. Wenn man am Arsch der Welt dann trotzdem mit 8,2 Tonnen unterwegs ist, weil man doch noch irgendwie 5 Rollen Klopapier mehr eingepackt hat dürfte kaum jemanden stören. Klar, an bestimmten Grenzübergängen wird mittlerweile kontrolliert, aber auch da hilft ne Flasche Schnaps manchmal Wunder. Ich erinnere mich noch an meine Grenzkontrolle von Azerbaidschan in den Iran, damals mit dem Mobbed. Die Pulle Schnaps lag obenauf im Koffer, hat aber niemanden gestört, im Gegenteil, ne "Stunde" war das Carnet gestempelt und weiter ging's... Und ohne Carnet, hätte die Pulle den Besitzer gewechselt und es wäre auch weiter gegangen.
@TobiasXY: Wo fährst Du denn ständig gegen, dass Du selbst Dein Führerhaus schon durchlöchert hast?
Abgesehen davon, bleibe ich bei meinem physikalischen Verständnis der Stabilität, das 1,1mm GfK mit drunterliegender Carboneinlage und der 8mm starken Wabe mehr Stabilität bringt als 3mm reines GfK

www.das-leben-ist-eine-reise.com
www.the-life-is-a-journey.com
Man muss das Glück unterwegs suchen, nicht am Ziel, da ist die Reise zu Ende
(deutsches Sprichwort)
www.the-life-is-a-journey.com
Man muss das Glück unterwegs suchen, nicht am Ziel, da ist die Reise zu Ende
(deutsches Sprichwort)
Re: MB1120 höher legen
Naja...mit 3,6m höhe...heißt es entweder umdrehen o das muss es aushalten...
Ich entscheide mich oft fürs das muss es aushalten...
U.a. in Russland als auch in Kanada etc gibt es mittlerweile (schon deutlich länger als 5 Jahre) in die Autobahn integrierte Waagen bzw Wiegestation...
Da kommst nicht drumherum...
P.s bin Vollzeit in der Karre habe somit nur die Wahl zwischen ich hab das Werkzeug o diesen Gegenstand o eben nicht...entsprechend sind meine Anforderungen anders als von den meisten...
Bei nur paar Wochen Urlaub im Jahr bzw als reines Urlaubsfahrzeug hätte ich nur einen Bruchteil bei...
Und würde vermutlich bei 7,5t landen bzw hätte einen kleinen leichteren und stärkeren Laster...wobei...eher ein crafter o Landcruiser...aber das ist ein anderes Thema...
Ich wünsche dir viel Glück und ja die carboneinlage habe ich überlesen...die Wabenstruktur nützt dir bei punktueller Belastung ja Recht wenig...
Die Erfahrung wird es zeigen, hab mittlerweile auch viele allradler kennengelernt die wegen dem Lack keine ästr touchieren... Aber auch das ist ein anderes Thema...jedem sein süppchen
P.s meinen Fahrerhaus hat ein topsleeper aus GFK...nur das ist beschädigt...durch das Metall vom eigentlichen Fahrerhaus kommst nicht so leicht...
Wobei auch schon ein Wind Ableiter abbrach xD weil sich ein Ast einhakte..
Ich entscheide mich oft fürs das muss es aushalten...
U.a. in Russland als auch in Kanada etc gibt es mittlerweile (schon deutlich länger als 5 Jahre) in die Autobahn integrierte Waagen bzw Wiegestation...
Da kommst nicht drumherum...
P.s bin Vollzeit in der Karre habe somit nur die Wahl zwischen ich hab das Werkzeug o diesen Gegenstand o eben nicht...entsprechend sind meine Anforderungen anders als von den meisten...
Bei nur paar Wochen Urlaub im Jahr bzw als reines Urlaubsfahrzeug hätte ich nur einen Bruchteil bei...
Und würde vermutlich bei 7,5t landen bzw hätte einen kleinen leichteren und stärkeren Laster...wobei...eher ein crafter o Landcruiser...aber das ist ein anderes Thema...
Ich wünsche dir viel Glück und ja die carboneinlage habe ich überlesen...die Wabenstruktur nützt dir bei punktueller Belastung ja Recht wenig...
Die Erfahrung wird es zeigen, hab mittlerweile auch viele allradler kennengelernt die wegen dem Lack keine ästr touchieren... Aber auch das ist ein anderes Thema...jedem sein süppchen

P.s meinen Fahrerhaus hat ein topsleeper aus GFK...nur das ist beschädigt...durch das Metall vom eigentlichen Fahrerhaus kommst nicht so leicht...
Wobei auch schon ein Wind Ableiter abbrach xD weil sich ein Ast einhakte..
Re: MB1120 höher legen
Also wir sind die letzten gut 10 Jahre mit dem LKW eher so nach dem Motto "wenn die Spiegel einklappen 3. Gang und Vollgas" gefahren und unser Aufbau ist n British Army Shelter, 1,5mm Aluminiumblech auf Fachwerk mit 10mm Stahlblechkanten... Die waren jetzt wirklich "durch", also haben wir die 4 Kantenprofile nachgebessert und einmal mit Polierpaste und Maschine drüber poliert, der Aufbau sieht fast aus wie neu. Die Kabine sieht auch wieder sauber aus, wenn die auch ein Stück Blech und etwas neue Farbe brauchte, da war aber eher Rost n Thema als Kratzer. Der Spies & Hecker Lack ist da sehr "unempfindlich" und war genau die richtige Wahl. Vorteil bei Farbe weiß ist natürlich, dass man keine Streifen im Weiß sieht.
Stoßstange, Kotflügel und untem rum brauchte der jetzt mal frischen Lack und grade die Kotflügel auch ein paar Stück Blech. Abgesehen vom Aufwand die Kotflügel zu restaurieren, hielt sich der Rest aber eigentlich in Grenzen. Nur die Wohnwagentür mit dem 0,5er Alublech, die hat so ihre "Klinken"...
Im Moment ist bei uns auch "Astverbot", aber nur bis der Lack durchgetrocknet ist, dann gehts auch wieder durch Busch und Wald
Ist ja zum benutzen da
Stoßstange, Kotflügel und untem rum brauchte der jetzt mal frischen Lack und grade die Kotflügel auch ein paar Stück Blech. Abgesehen vom Aufwand die Kotflügel zu restaurieren, hielt sich der Rest aber eigentlich in Grenzen. Nur die Wohnwagentür mit dem 0,5er Alublech, die hat so ihre "Klinken"...
Im Moment ist bei uns auch "Astverbot", aber nur bis der Lack durchgetrocknet ist, dann gehts auch wieder durch Busch und Wald

Ist ja zum benutzen da

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: MB1120 höher legen
Ich glaube da hast du einen Denkfehler:life-is-a-journey hat geschrieben: ↑2024-05-20 15:27:21
@TobiasXY: Wo fährst Du denn ständig gegen, dass Du selbst Dein Führerhaus schon durchlöchert hast?
Abgesehen davon, bleibe ich bei meinem physikalischen Verständnis der Stabilität, das 1,1mm GfK mit drunterliegender Carboneinlage und der 8mm starken Wabe mehr Stabilität bringt als 3mm reines GfK![]()
Was die statische Stabilität (Verformung) angeht, hast du sicher recht.
Was die mechanische Stabilität der Oberfläche (Beschädigung) angeht, bringt die Wabe gar nix. Wenn, dann das Carbon.
Sprich: wenn der Koffer belastet wird, z.B. Dachlast, Reserveradträger, oder Schläge durch Bodenwellen ist der sicher super stabil. Wenn sich aber irgendwas durch die Oberfläche bohren will (tief hängende Äste, ein übersehener Felsvorsprung etc.), ist die Konstruktion recht empfindlich.
(Wenn es das Carbon nicht richtet...da habe ich keine Erfahrung)