Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
FrankS
abgefahren
Beiträge: 1160
Registriert: 2014-06-04 13:32:52
Wohnort: Münsterland

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#121 Beitrag von FrankS » 2024-10-28 10:15:17

Axso...dürfte aber ein bissl länger sein
VG Frank

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#122 Beitrag von Pirx » 2024-10-28 10:22:50

Bei allen Diskussionen bitte nicht vergessen, daß der Fahrgestellrahmen des Atego sehr speziell ist!
Es handelt sich um einen in Vorder- und Hinterteil geteilten Rahmen. Der vordere Bereich mit Fahrerhaus und Motor ist ein Z-Profil, der hintere Teil ist das übliche C-Profil.

Rahmen_Atego.JPG

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#123 Beitrag von lura » 2024-10-28 10:30:37

Interessant, sind die dann geschraubt oder verschweißt?
FrankS hat geschrieben:
2024-10-28 10:15:17
Axso...dürfte aber ein bissl länger sein
VG Frank
das sah für mich auf dem ersten Foto wie mit den Hilfsrahmen verschweißt aus.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#124 Beitrag von Uwe » 2024-10-28 10:39:39

Auf der Rahmenführung ist so wie ich das sehe eine Gleitplatte verschschaubt, siehe auch gegenüberliegende Seite.

Die Höhe der Führung korreliert mit dem Federweg, das passt schon. Aber ja, im Vergleich zu anderen ZR-Federwegen sind diese sehr gering...

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 78
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#125 Beitrag von Atego 4x4 » 2024-10-28 11:04:26

lura hat geschrieben:
2024-10-28 10:30:37
Interessant, sind die dann geschraubt oder verschweißt?
FrankS hat geschrieben:
2024-10-28 10:15:17
Axso...dürfte aber ein bissl länger sein
VG Frank
das sah für mich auf dem ersten Foto wie mit den Hilfsrahmen verschweißt aus.
Verschraubt und genietet
Dateianhänge
Screenshot_20241028_100208_Gallery.jpg

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#126 Beitrag von lura » 2024-10-28 11:21:06

Okay, danke, interessante Lösung, wahrscheinlich fertigungstechnisch initiiert?
Das ist eine der ca 35 cm langen Federn, die im Gelände dem 3,6 m langen Koffer auf meinem MK 1224 15 cm Verschränkung zum Fahrzeugrahmen ermöglichen.
Dateianhänge
20241028_111523.jpg
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#127 Beitrag von lura » 2024-10-28 11:27:06

Atego 4x4 hat geschrieben:
2024-10-28 11:04:26
download/file.php?id=150839&mode=view
Wenn die Konsole rechts im Bild mit Fahrzeugrahmen und Zwischenrahmen verschraubt ist, kann der Zwischenrahmen auf keinen Fall irgend wie die Verdrehung des Rahmens ausgleichen.
Und wie gesagt, die dort erkennbar möglichen 6-10 cm Freigang der Federn sind m.E. deutlich zu wenig.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 78
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#128 Beitrag von Atego 4x4 » 2024-10-28 11:34:22

Nein, das ist die Rahmenführung
Dateianhänge
Screenshot_20241028_103255_Gallery.jpg

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#129 Beitrag von Pirx » 2024-10-28 11:42:32

lura hat geschrieben:
2024-10-28 10:30:37
Interessant, sind die dann geschraubt oder verschweißt?
Vermutlich Schließringbolzen, aber ich kann es gerade nicht 100% sicher sagen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#130 Beitrag von lura » 2024-10-28 11:44:47

Atego 4x4 hat geschrieben:
2024-10-28 11:34:22
Nein, das ist die Rahmenführung
Okay, jetzt ist das klar. Danke. So schöne Gleitbeläge hab ich da nicht verbaut.
Pirx hat geschrieben:
2024-10-28 11:42:32
lura hat geschrieben:
2024-10-28 10:30:37
Interessant, sind die dann geschraubt oder verschweißt?
Vermutlich Schließringbolzen, aber ich kann es gerade nicht 100% sicher sagen.

Pirx
Den Begriff hab ich noch nicht gehört. Da schau ich doch mal.
Zuletzt geändert von lura am 2024-10-28 11:45:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#131 Beitrag von Uwe » 2024-10-28 11:45:09

lura hat geschrieben:
2024-10-28 11:27:06
Und wie gesagt, die dort erkennbar möglichen 6-10 cm Freigang der Federn sind m.E. deutlich zu wenig.
Diskutabel - ich denke, die Auslegung passt zum Fahrgestell. Die Frage ist eher, ob das Fahrgestell zu den Anforderungen passt :ninja:

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#132 Beitrag von Der Initiator » 2024-10-28 13:26:51

lura hat geschrieben:
2024-10-28 11:44:47
Pirx hat geschrieben:
2024-10-28 11:42:32
lura hat geschrieben:
2024-10-28 10:30:37
Interessant, sind die dann geschraubt oder verschweißt?
Vermutlich Schließringbolzen, aber ich kann es gerade nicht 100% sicher sagen.

Pirx
Den Begriff hab ich noch nicht gehört. Da schau ich doch mal.
Ich auch nicht, interessant, was es so alles gibt. Aber eben nichts für Ottilie Normalverbraucherin, was erklärt, weshalb ich das mehr als 40 Jahre nach der Erfindung nicht in meiner Lehre kennengelernt habe. Hätte ich die Ausbildung bei Daimler durchgezogen, kennte ich die vielleicht schon lange.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 78
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#133 Beitrag von Atego 4x4 » 2024-10-28 14:15:17

Habe links alle Federn gelöst und beidseitig die vorderen Festlager. Auch die Treppe wurde gelöst.
Habe den LKW dann verschränkt. Vorne hebt sich der Zwischenrahmen 6cm vom Hauptrahmen. Am hinteren Festlager ca. 6mm. Schrauben gehen natürlich nicht mehr rein.
Dateianhänge
Screenshot_20241028_130947_Gallery.jpg
Screenshot_20241028_130954_Gallery.jpg

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 78
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#134 Beitrag von Atego 4x4 » 2024-10-28 14:18:26

Am Rahmenende habe ich einen Kreuzlinienlaser befestigt. Und vorne am Rahmen eine Kreuzmarkierung angebracht. Hier ist eine Veränderung von ca. 6-7 mm zu sehen.
Dateianhänge
Screenshot_20241028_130939_Gallery.jpg

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#135 Beitrag von Pirx » 2024-10-28 15:10:07

Atego 4x4 hat geschrieben:
2024-10-28 14:15:17
Habe links alle Federn gelöst und beidseitig die vorderen Festlager. Auch die Treppe wurde gelöst.
Habe den LKW dann verschränkt. Vorne hebt sich der Zwischenrahmen 6cm vom Hauptrahmen. Am hinteren Festlager ca. 6mm. Schrauben gehen natürlich nicht mehr rein.
Gut, daß Du den Versuch gemacht hast!

Wie stark wurde denn verschränkt? Also um wieviel stand denn das rechte Vorderrad höher als die anderen Räder? Waren das nur die Holzplatten unter dem Rad?
Diese Information ist sehr wichtig, um das Ergebnis einordnen zu können!

pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 78
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#136 Beitrag von Atego 4x4 » 2024-10-28 15:13:49

Mit der Böschung sind es ca. 50 cm.

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 78
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#137 Beitrag von Atego 4x4 » 2024-10-28 15:14:56

Atego 4x4 hat geschrieben:
2024-10-28 11:34:22
Nein, das ist die Rahmenführung
Die kann wohl auch nicht viel länger sein. Ist ja fast kein Platz mehr zum Koffer.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#138 Beitrag von Pirx » 2024-10-28 15:32:53

OK, wenn ich das richtig interpretiere:
1.) Der Fahrgestellrahmen des Atego verwindet sich (bei einer Verwindung von 50m cm unter einem Rad) unter dem Kofferaufbau um 6-7 mm.
2.) Der Zwischenrahmen muß sich für diese Verwindung an seinem vorderen Ende um 6 cm vom Fahrgestellrahmen abheben.

Meine Gedanken dazu:
- Was hast Du denn mit dem Fahrzeug vor?
Für Pistenfahrt sind 50 cm Verschränkung m.E. OK. Für richtiges Gelände kann man gerne auch mit dem Doppelten rechnen:
https://de.pinterest.com/pin/762937993108351936/
- Die jetzt vorhandenen Federwege und Führungsbleche reichen nicht aus.
- Die Festlager auf Höhe der Hinterachse müssen durch Federn ersetzt werden.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 78
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#139 Beitrag von Atego 4x4 » 2024-10-28 15:40:21

Pirx, danke für Deine Einschätzung.
Und was sagst Du zu den 6-7mm die der Rahmen sich verzieht?

Benutzeravatar
netnomergn
Schrauber
Beiträge: 345
Registriert: 2019-06-24 22:56:41
Wohnort: (Unter) Franken

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#140 Beitrag von netnomergn » 2024-10-28 15:40:26

lura hat geschrieben:
2024-10-28 11:21:06
Okay, danke, interessante Lösung, wahrscheinlich fertigungstechnisch initiiert?
Das ist eine der ca 35 cm langen Federn, die im Gelände dem 3,6 m langen Koffer auf meinem MK 1224 15 cm Verschränkung zum Fahrzeugrahmen ermöglichen.
Hallo Bernd,

du hast "nur" eine Lange Feder unten, wir haben eine unten und oben, so wird das oft bei Atego`s gemacht, warum? (Evtl. um eine ellenlange Feder nach unten zu vermeiden die mit Anbauten kollidieren könnte???)

Dennoch, habe auch schon auf anderem Wege bei Christoph angemerkt, dass der Federweg irgendwie geringer ist als bei unserem Auto anhand der Feder die ich in Christoph`s Bildern sehe.

Verschraubung über der Achse haben wir auch nicht (nur hinten am Rahmenende) der Atego Rahmen ist Butterweich und braucht Freigang, den Freigang in der Länge zu Beschneiden tut der Konstruktion nicht gut.

Hilfsrahmenende vorne am Fahrerhaus sollte man anders ausführen, nie gerade abgeschnitten...

Anbindung der Treppenstütze an den LKW-Rahmen ist grober Fehler...

Kastenprofil ist Ideal, ja, aber der Atego ist kein Extrem-Monster-Offroader! Der Verwendungszweck des Auto`s sollte im Vordergrund stehen und falls das eher Schlechtwegepisten sein sollten wird es der Hilfsrahmen wahrscheinlich tun...

Grüße, Ralf
Nein, das ist kein Defekt, das ist ein Special Effect!

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#141 Beitrag von Pirx » 2024-10-28 15:52:09

Atego 4x4 hat geschrieben:
2024-10-28 15:40:21
Pirx, danke für Deine Einschätzung.
Und was sagst Du zu den 6-7mm die der Rahmen sich verzieht?
Ist normal bzw. eher wenig. Bei einem Kurzhauber geht da deutlich mehr!

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 78
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#142 Beitrag von Atego 4x4 » 2024-10-28 15:53:12

Ich meinte den Zwischenrahmen. Das Bild nit dem Laser. In 0 Stellung lag der Laser auf dem gezeichneten Kreuz. Nach dem Verschränken 6-7mm Unterschied. Also Torsion.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#143 Beitrag von Pirx » 2024-10-28 16:04:37

Atego 4x4 hat geschrieben:
2024-10-28 15:53:12
Ich meinte den Zwischenrahmen. Das Bild nit dem Laser. In 0 Stellung lag der Laser auf dem gezeichneten Kreuz. Nach dem Verschränken 6-7mm Unterschied. Also Torsion.
Dann habe ich diesen Text von Dir falsch interpretiert:
Atego 4x4 hat geschrieben:Am Rahmenende habe ich einen Kreuzlinienlaser befestigt. Und vorne am Rahmen eine Kreuzmarkierung angebracht. Hier ist eine Veränderung von ca. 6-7 mm zu sehen.
Die 6-7 mm Differenz sind also nicht die Verwindung des Fahrgestellrahmens, sondern die Verwindung des Zwischenrahmens?
Das ist schlecht, denn auf Dauer wird eine Verwindung des ZR den GFK-Koffer zerstören. Meine Meinung.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#144 Beitrag von Pirx » 2024-10-28 16:07:44

Habe links alle Federn gelöst und beidseitig die vorderen Festlager. Auch die Treppe wurde gelöst.
Habe den LKW dann verschränkt.
Wenn es möglich ist, kannst Du den Versuch wiederholen, wenn auch die Federn auf der rechten Seite gelöst sind?
Nur um sicherzugehen, daß nicht über die rechte Seite Verspannungen in den ZR eingeleitet werden.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 78
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#145 Beitrag von Atego 4x4 » 2024-10-28 16:38:00

Kein Problem. Mache ich.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#146 Beitrag von lura » 2024-10-28 17:05:24

netnomergn hat geschrieben:
2024-10-28 15:40:26
,

du hast "nur" eine Lange Feder unten, wir haben eine unten und oben, so wird das oft bei Atego`s gemacht, warum? (Evtl. um eine ellenlange Feder nach unten zu vermeiden die mit Anbauten kollidieren könnte???)

Dennoch, habe auch schon auf anderem Wege bei Christoph angemerkt, dass der Federweg irgendwie geringer ist als bei unserem Auto anhand der Feder die ich in Christoph`s Bildern sehe.
Ich hatte unten genügend Platz, daher habe ich nur eine Feder unten. Die Federn in der Mitte unter dem Koffer sind entsprechen kürzer, so ca. 24 cm.
Oder anders herum: ich hatte oben nicht genug Platz und deshalb habe ich noch ein paar Federn übrig.


Sehr guter Versuchsaufbau, da sieht man schön die Zusammenhänge.
Atego 4x4 hat geschrieben:
2024-10-28 14:18:26
Am Rahmenende habe ich einen Kreuzlinienlaser befestigt. Und vorne am Rahmen eine Kreuzmarkierung angebracht. Hier ist eine Veränderung von ca. 6-7 mm zu sehen.
ich würde jetzt noch mal schauen, ob sich die Hecktravese mit den Festpunkten auch um dieses Maß verdreht. Das wäre nämlich gut denkbar. Und dann wäre die Sache m. E. in Ordnung.

Edit: Oder waren die 6 mm Verformung am hinteren Festlager das Äquivalent zur Verschiebung vorne?
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 78
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#147 Beitrag von Atego 4x4 » 2024-10-28 17:50:03

Das hintere Festlager lag auf. Das zweite hat sich ca 6mm gehoben. Mit dem Laser habe ich 6-7mm Höhenunterschied von hinten nach vorne gemessen.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#148 Beitrag von lura » 2024-10-28 21:13:23

Der Hilfsrahmen hat sich m.E. nach oben gedreht, er ist ja oberhalb der Laserlinie. Er hängt also nicht runter sondern steht höher. Das geht von alleine m.E. nicht, sonder nur, wenn die Hecktraverse sich auch links nach oben dreht oder der linke Festpunkt höher liegt als der rechte.
Wie ist der Koffer auf dem Hilfsrahmen befestigt? Mit mehreren Schrauben?
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Atego 4x4
infiziert
Beiträge: 78
Registriert: 2023-06-08 19:02:54
Wohnort: Unnau

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#149 Beitrag von Atego 4x4 » 2024-10-28 21:26:07

Der Koffer ist mit 8 Schrauben am Zwischenrahmen befestigt. Diese gehen in den Kofferboden un die Alu Vierkantrohre.
Dateianhänge
Screenshot_20241028_202855_Gallery.jpg

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14639
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Hilfsrahmen Mercedes Atego1023 4x4

#150 Beitrag von lura » 2024-10-28 22:00:35

Der Koffer ist also ausreichend fest, Schrauben M8 8.8 halten ca 2 t+, also 16 t Haltekraft, das reicht für einen 5-t-Koffer.
Die 6 mm Überhöhung? Woher kommen die?
Meine Erwartung: Der Fahrzeugrahmenlängsträger auf der rechten Seite verdreht sich, durch die Anhebung des Vorderrades um 50 cm, dadurch steht an der VA die rechte Rahmen-Profilkante höher und hebt den ganzen Zwischenrahmen mit an. Der kann ja nicht nach links von der "hohen Rahmenprofilkante" wegrutschen, weil er ja gehalten wird durch die Bolzen der Federlagerung. Ich würde die 6-7 mm Anhebung des Zwischenrahmens mit der Rahmenprofilverdrehung erklären. Von daher würde ich mal sagen, ich würde damit losfahren und wie üblich regelmäßig den Zwischenrahmen kontrollieren, das alles i.O. ist.
Wenn ich hier in Griechenland alte Wege zu schönen Stränden fahre sind 50 cm Verschränkung ohne weiteres möglich. Gestern hatte ich noch überlegt, ob ich mal ein Bild mache.
Als weiteren Schritt würde ich jetzt noch mal Prüfen, dass der Federweg der Federlagerung ausreichend groß für die gemessene Verschränkung ist. Vielleicht sogar etwas mehr, wegen der Sicheren Bewegungsmöglichkeit.
Falls Du den Test noch mal machst, einfach mal ein gerades Profil unter den linken Zwischenrahmenträger halten, ob das bündig an beiden Längsprofilen am vorderen Ende des ZR anliegt.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Antworten