Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5883
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?

#31 Beitrag von felix » 2022-03-25 10:32:42

Moin,

aus dem Gedächtnis behauptet, ohne genau recherchiert zu haben:

Für aktuelle Fahrzeuge:
- Anbauten 2m über Fahrbahn sind für die Position des ufs nicht mehr relevant.
- Anbauten dürfen maximal 400mm über den UFS überstehen. Da geht aber die Verformung des UFS bei Aufprall mit ein, daher ist die Montageposition des UFS Teil des Gutachtens.

Nun wurden die Richtlinien aber im Laufe der Jahre regelmäßig verschärft, sodass Abhängig vom Baujahr sehr unterschiedliche Anforderungen gegolten haben. Ohne die EZ des Fahrzeuges zu kennen, ist es nicht möglich, die genauen Anforderungen zu kennen.

Dann bleibt es noch ein wenig Ermessensspielraum, ob die zur EZ des Fahrzeuges hole gültigen Richtlinien anzuwenden sind, oder die zum Zeitpunkt des Umbaus.

Und zuletzt ließen sich die Richtlinien mit Paragraf 32c aushebeln und der Prüfer legt persönlich fest, was er stattdessen sehen möchte. Das geht nicht offiziell, aber einen Rechtsanspruch auf 32c gibt es nur für Einsatzfahrzeuge, weil die keine Zeit haben, etwas umzuklappen.

MlG
Felix

Benutzeravatar
Konstrukteur
abgefahren
Beiträge: 2303
Registriert: 2019-10-26 0:36:36
Wohnort: Ottweiler/Saarland

Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?

#32 Beitrag von Konstrukteur » 2022-03-26 1:28:01

lura hat geschrieben:
2022-03-25 7:30:51

Ich finde es schwierig, wenn jemandem seine abgenommene Llsung als fehlerhaft vorgehalten wird. Damit kann man ziemlich viel Lebensfreude zerstören. Muss nicht, kann aber.
Hallo Bernd,
für mich ist die abgenommene Lösung nicht fehlerhaft, sondern Regelkonform. Deshalb hat sie ja der Prüfer per Einzelabnahme abgenommen.
Ich habe noch keinen TÜV-Prüfer erlebt, der etwas abgenommen hat, was er nicht vertreten kann. ;)
Ist ja auch zum Beispiel mit meinem Überhang von 0,7 x Achsabstand so gewesen, die Begründung habe ich hier ja schon öfters geschrieben.

Gruß Uwe

PS: Lebensfreude zerstört das bei mir nicht. Ich habe sehr eng und gut mit meinem Prüfer zusammengearbeitet.
Wenn ich nicht mehr dem Prüfer vertrauen kann, wem dann?
Ich will reisen und nicht rasen, wozu brauche ich also Höchstgeschwindigkeit?

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14642
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?

#33 Beitrag von lura » 2022-03-26 10:16:40

Hi Uwe, in meinem Post meinte ich nicht beispielhaft Dich, das passiert ja auch anderen, also den "Lkw-Enthusiast A und Forumsmitglied", dem einen abgenommene Sache als fehlerhaft vorgehalten wird. Ich sehe es genauso, wenn ein Prüfer etwas abnimmt, gehe ich davon aus, dass das i.O. ist und ich kann dann damit leben.
Ich bin völlig bei Dir, das es für Dich auch i.O. ist. Wenn aber Lkw-Enthusiast A nicht so im Thema steckt und bekommt dann öffentlich eine Watschen, kann es Lkw-Enthusiast A schon erheblich bedrücken.

Von daher war mein Post eher allgemein gemeint, mit der Erwartung oder dem Hintergedanken, die zwischen den Zeilen Lesenden, so wie Du, werden es erkennen.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11080
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?

#34 Beitrag von Uwe » 2022-03-26 10:31:56

lura hat geschrieben:
2022-03-26 10:16:40
Wenn aber Lkw-Enthusiast A nicht so im Thema steckt und bekommt dann öffentlich eine Watschen, kann es Lkw-Enthusiast A schon erheblich bedrücken.
Naja, die Feststellung, dass eine Eintragung eigentlich nicht eintragungsfähig ist und der Prüfer halt einen Fehler gemacht ist, ist m.E. keine Watschn, die mir irgendwie den Tag versauen müsste. Wenn ich mit ner Eigenkonstruktion unterwegs bin, bedeutet das schlicht auch eine gewisse Eigenverantwortung, mit der umzugehen ist...

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
lura
Säule des Forums
Beiträge: 14642
Registriert: 2006-10-03 12:02:52
Wohnort: HH

Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?

#35 Beitrag von lura » 2022-03-26 11:22:39

Hi Uwe, Du bist ja auch schon forumsfest, durch jahrelanges Dabeisein. Aber Deinen Hinweis mit der trotzdem vorhandenen Eigenverantwortung finde ich gut.
Gruß
Bernd

Gewinne Zeit durch Langsamkeit

Benutzeravatar
Arbogast
neues Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 2020-10-18 13:34:35
Wohnort: Brakel
Kontaktdaten:

Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?

#36 Beitrag von Arbogast » 2022-03-28 22:25:34

Hallo,
ich habe das Thema mit dem UFS auch grad durch. Es gilt mit kleinen Abweichungen bzgl. Baujahr 40cm vom Aufbauende in 2 Meter Höhe gemessen und bei mir LKW Bj.1992 55cm Höhe. Dort muss der UFS sitzen, ich habe auch den Rahmen entsprechend verlängern müssen. Bei besserer Planung hätte ich jetzt etwas mehr Stauraum. Rahmenverlängerung ist aber nicht so teuer.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17775
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Überhang Hilfsrahmen zu Fahrzeugrahmen - Wie lang maximal?

#37 Beitrag von Pirx » 2022-03-29 11:00:20

Es ist ja toll, wenn jetzt jeder selbst definiert, was denn als hinterste Fahrzeugbegrenzung zu betrachten ist.
Aber eigentlich reicht ja ein Blick in das Gesetz, da steht das nämlich rechtsverbindlich schon drin.
:idee:

Hier mal als Beispiel die aktuellste ECE-Regelung ECE-R 58/02 Supplement 03:
16.3. The device must be so fitted that the horizontal distance between the rear of the device and the rear extremity of the vehicle, including any platform lift mechanism, does not exceed 400 mm diminished by the recorded deformation (paragraph 7.3 of Part I) measured at any of the points where the test forces have been applied (Annex 1, item 8) during the type approval of the rear underrun protective device in conformity with the provisions of Part I of this Regulation and recorded in the type approval communication form. In measuring this distance, any part of the vehicle which is more than 2 m above the ground when the vehicle is unladen shall be excluded.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Antworten