Tankanbau am Aufbau

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Gullliver
infiziert
Beiträge: 67
Registriert: 2017-05-29 18:45:47
Wohnort: Westerwald

Tankanbau am Aufbau

#1 Beitrag von Gullliver » 2021-12-13 22:21:25

Hallo,
auf der Suche nach einer praktikablen Möglichkeit einen größeren Tank an meinen 1017 zu bauen bin ich auf den Gedanken verfallen, den Tank nicht mittels der bekannten Profilwinkeln am Rahmen aufzuhängen sondern ihn mit einem entsprechenden Gestell unter den Aufbau zu hängen.
Damit würde ich deutlich Platz gewinnen und der Unterbau des BGS Koffers aus Vierkantrohr 80x50x4 trägt auch alle Staukisten mit vergleichbarem Gewicht seit 38 Jahren klaglos.
Den Anschluss an den Tank übernehmen ohnehin Schläuche und mit dem federgelagerten Rahmen sind auch Bewegung in diesem Bereich begrenzt.

Gibt es eine Vorschrift, die das verbieten würde oder Gründe dagegen, die ich übersehen habe?
Wer hat das vielleicht schon gemacht und hat Erfahrungen damit?

Ich freue mich auf einen lebhaften Austausch
Was nicht ganz ganz ist, ist noch nicht ganz kaputt

Gruß von Gulliver

dibbelinch
abgefahren
Beiträge: 1517
Registriert: 2014-01-10 18:53:05

Re: Tankanbau am Aufbau

#2 Beitrag von dibbelinch » 2021-12-13 23:36:07

Ich habe den 2. Tank zwar zwischen die Hauptträger des Rahmens gehängt (also mittig in Fahrtrichtung gesehen) wie Du es wohl vorhast.
Allerdings habe ich das nicht am Aufbau angehängt, sondern am Rahmen. DAS hat der TÜV klaglos abgesegnet.
Weil der Rahmen verschränken kann (und soll :-) ) habe ich eine Aufhängung mit einer Art Dreipunktlagerung konstruiert. Keine Ahnung, ob das bei einer Länge von ca. 1m zwischen dem vorderen und den beiden hinteren Aufhängepunkten notwendig war, aber war auch kein grosser Akt.

Hoffe, geholfen zu haben,
Ulf

P.S. Bislang ist der Tank noch nicht auf die Strasse gefallen :happy:
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about

"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).

Gullliver
infiziert
Beiträge: 67
Registriert: 2017-05-29 18:45:47
Wohnort: Westerwald

Re: Tankanbau am Aufbau

#3 Beitrag von Gullliver » 2021-12-14 22:58:16

Hallo Ulf,
danke für die weitere Inspiration. eigentlich wollte ich den Tank seitlich zu den Staukisten hängen, aber zwischen den Holmen ist auch noch Platz. Da waren mal zusätzliche Drucklufttanks, die nur für den Anhängerbetrieb gebraucht wurden. Da werde ich mal messen.
Gruß
Stefan
Was nicht ganz ganz ist, ist noch nicht ganz kaputt

Gruß von Gulliver

willem van der ziel
Schlammschipper
Beiträge: 498
Registriert: 2010-12-11 0:56:15
Wohnort: Enschede Holland

Re: Tankanbau am Aufbau

#4 Beitrag von willem van der ziel » 2021-12-15 1:04:22

Gibt es auch bilder ?
Willem

dibbelinch
abgefahren
Beiträge: 1517
Registriert: 2014-01-10 18:53:05

Re: Tankanbau am Aufbau

#5 Beitrag von dibbelinch » 2021-12-15 12:37:18

willem van der ziel hat geschrieben:
2021-12-15 1:04:22
Gibt es auch bilder ?
Willem
An wen ging die Frage?

>Stefan ist ja noch am planen, könnte also nur Bilder von den beabsichtigten Platzierungen machen.
Ich könnte in den näxten Tagen Bilder von meiner Tanklösung machen, falls Du interessiert bist..

Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about

"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).

willem van der ziel
Schlammschipper
Beiträge: 498
Registriert: 2010-12-11 0:56:15
Wohnort: Enschede Holland

Re: Tankanbau am Aufbau

#6 Beitrag von willem van der ziel » 2021-12-15 18:18:55

Hallo Ulf
Gerne, egal von welches mitglied hier, wenn es bilder gibt natürlich. Ich habe in forum auch noch was gefunden wie Uwe die luftkessel im rahmen verbaut hat. (Wohin mit der luft ) Ich will ab märz unser "neue" 1222 umbauen. Ich habe lieber zwei tanks ( links und rechts montiert ) die kleiner sind ( 200 bis 300 ltr) als nur ein ganz grossen. Batteriën gehen dann vielleicht in das ( original Feuerwehr ) fahrerhaus und luftkessel im rahmen wie bei Uwe seine 1222. Dann gibt es links und rechts platz. Aber vielleicht gibt es auch noch andere ideeën oder bessere ohne umbau von zum beispiel die luftkessel.
So wie er jetzt original ist, wird es nicht einfach, tanks am rahmen zu verbauen. Die Iveco / Magirus tanks zum beispiel ( das L- formige modelle) fand ich auch interessant aber die sind auch ungefähr 125 liter gross, gleich wie das original modell beim 1222.
Vielen dank jedenfalls.
Willem

Gullliver
infiziert
Beiträge: 67
Registriert: 2017-05-29 18:45:47
Wohnort: Westerwald

Re: Tankanbau am Aufbau

#7 Beitrag von Gullliver » 2021-12-16 12:46:56

Hallo Willem,
du beschreibst exakt mein Problem. ich müsste auch Luftkessel Batterien und die Einstiegstreppe verlegen. Damit verliert das Auto aber sehr viel von seinem Charme, den ich gerne so weit wie möglich erhalten möchte. Mit 130 Litern ist aber beim Tank die Schmerzgrenze überschritten.
Der maximale Querschnitt für den Tank liegt damit bei 500x500 mm, da ich keine Anbauten haben will, die unterhalb der Radnabe liegen, also im Zweifel erst aufliegen wenn die Achsen schon lange feststecken. Ein solcher Tank ist aber wohl nur als Sonderbau zu bekommen und damit vergoldet.
Ohne die platzraubenden Tragewinkel wären es schon 600 mm Breitee und 500 mm Höhe. Damit wären bei der verfügbaren Länge von ca. 1150 mm schon 300 Liter drin und solche Tanks findet man mit etwas Glück im Netz.

Ein Bild von der Situation gibt dir dieses Fahrzeug, welches den identischen Aufbau zu meinem hat.
http://www.polizeiautos.de/show_one.php?id=5109
Was nicht ganz ganz ist, ist noch nicht ganz kaputt

Gruß von Gulliver

Benutzeravatar
benztreiber
abgefahren
Beiträge: 2154
Registriert: 2012-05-21 17:47:29
Wohnort: rendsburg

Re: Tankanbau am Aufbau

#8 Beitrag von benztreiber » 2021-12-16 15:30:39

Ich hab genau denselben Aufbau auf unserem 1017
Die Einstiegstreppe der vorderen Seitentür und den staukasten wo die standheizung drin war hab ich abgenommen.
Habe jetzt zwei Tanks hintereinander.
Davor dann seitenunterfahrschutz montiert.
Ich finde nicht das es den Charme des Koffers beeinträchtigt.

Gruß Arne
Das wahre Chaos ist lautlos

Gullliver
infiziert
Beiträge: 67
Registriert: 2017-05-29 18:45:47
Wohnort: Westerwald

Re: Tankanbau am Aufbau

#9 Beitrag von Gullliver » 2021-12-21 22:17:56

Hallo Arne,
auch wenn wir uns vielleicht einigen können, dass der wechsel von Treppe und Staukasten gegen 2 Tanks die Optik nicht relevant stört klärt das nicht meine Zweifel an der Befestigungsmöglichkeit eines Tanks am Aufbaurahmen.
Ich muss zwischen den Feiertagen ohnehin zur jährlichen Hauptuntersuchung und werde mal sehen, ob sich der Kollege von der Überwachung gleich vom Dach stürzt oder zumindest dem Vorhaben eine Chance gibt.
Ich werde Bericht erstatten.
Stefan
Was nicht ganz ganz ist, ist noch nicht ganz kaputt

Gruß von Gulliver

Antworten