weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 2021-12-14 6:30:34
- Wohnort: haiterbach
weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
hallo vom südlichen weißwurstäquator,
bin neu in der runde und frage an, was sich für eine mehrjährige reise sich als zuverlässig gezeigt hat? doka, allrad, 4x4 ist ein must be; aber wie sieht es aus mit der motorenart? temperaturbereich von + 50 bis minus 50 grad celsius- beim luftgekühlten thw- deuttz habe ich mit sicherheit eine schlechte heizung, bei nem feuerwehrbenz kann mir das wasser eingefrieren trotz guter isolierung...; bin dankbar für jede qualifizierte meinung/äußerung/tatsache
es grüßt charly aus h/n.
bin neu in der runde und frage an, was sich für eine mehrjährige reise sich als zuverlässig gezeigt hat? doka, allrad, 4x4 ist ein must be; aber wie sieht es aus mit der motorenart? temperaturbereich von + 50 bis minus 50 grad celsius- beim luftgekühlten thw- deuttz habe ich mit sicherheit eine schlechte heizung, bei nem feuerwehrbenz kann mir das wasser eingefrieren trotz guter isolierung...; bin dankbar für jede qualifizierte meinung/äußerung/tatsache
es grüßt charly aus h/n.
- Firefighter
- Schrauber
- Beiträge: 340
- Registriert: 2021-03-08 21:58:35
- Wohnort: Nordpfälzer Bergland
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
In allen Ecken der Welt fahren Fahrzeuge mit Luft- und Wasserkühlung.
Wasser kann einfrieren und überkochen........da beugen die meisten Fahrer mit Frostschutzmittel und geeigneten Kühlern vor. Und bei -50 Grad läuft der Motor Tag und Nacht durch.......da hilft kein Frostschutzmittel.
Wie die Heizleistung bei Luftkühlung ist, weiß ich nur vom alten Käfer.........wenn alle Klappen gängig waren, dann war's warm im Auto.
Grüße aus der Pfalz
Andy
Wasser kann einfrieren und überkochen........da beugen die meisten Fahrer mit Frostschutzmittel und geeigneten Kühlern vor. Und bei -50 Grad läuft der Motor Tag und Nacht durch.......da hilft kein Frostschutzmittel.
Wie die Heizleistung bei Luftkühlung ist, weiß ich nur vom alten Käfer.........wenn alle Klappen gängig waren, dann war's warm im Auto.
Grüße aus der Pfalz
Andy
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Ich würde mir da zuerst überlegen, wo ich tatsächlich hinfahren will. Dann gucken, wie die Temperaturen dort tatsächlich sind.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Heizung brauch beim 90-16 vielleicht 5min bis es "etwas" warm kommt.
nach 15min komm's richtig warm.
Das ganze ist aber nur relevant beim spontanen losfahren. Spätestens mit Doka hast du eh ne standheizung in der Kabine, Dann ist das von der Sicht her total egal ob das Wasser oder das Öl ein paar minuten braucht bis es die Kabine heizen kann.
nach 15min komm's richtig warm.
Das ganze ist aber nur relevant beim spontanen losfahren. Spätestens mit Doka hast du eh ne standheizung in der Kabine, Dann ist das von der Sicht her total egal ob das Wasser oder das Öl ein paar minuten braucht bis es die Kabine heizen kann.
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Moins,
Wenn so gefragt wird.
Luft... ein teil weniger, was kaputt gehen kann.
Wartung brauchen beide. Kühlrippen sollten ab und an ausgeblasen werden. Der Kühler ja auch, geht aber einfacher als beim Luftgekühlten.
Vg
Andy
Wenn so gefragt wird.
Luft... ein teil weniger, was kaputt gehen kann.
Wartung brauchen beide. Kühlrippen sollten ab und an ausgeblasen werden. Der Kühler ja auch, geht aber einfacher als beim Luftgekühlten.
Vg
Andy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Willst die eine Extrem-Expedition machen oder Reisen?schwarzwaldrand hat geschrieben: ↑2021-12-19 19:20:52temperaturbereich von + 50 bis minus 50 grad celsius
es grüßt charly aus h/n.
Ich persönlich möchte weder +50°C noch -50°C erleben.
Die Anforderungen sollten schon realistisch bleiben meine Meinung
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland
Oberfranken/Bayern/Deutschland
- Lampenhalter
- abgefahren
- Beiträge: 2036
- Registriert: 2020-04-05 0:29:45
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Also dort wo ich diesen Herbst im Urlaub war sind aktuell mittelmäßig kalte -45°C, mit Vorhersage für -47°C für den Rest der Nacht. Dort fuhr niemand luftgekühlte Lkw, auch niemand, der damit Geld verdienen musste. Und schon gar nicht der Temperaturen wegen. 

Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Moin Charly!
Schön dass du hier gelandet bist!
Schreib uns doch bitte erstmal, was denn der Plan ist. Wer fährt mit, wieviel Kenntnis hast du von Lastern und Schrauben, wie etwa ist das Budget, wo soll’s lang gehen, wie lang und wann etwa los?
Die Frage ob Luft oder Wasser ist erstmal recht zweitrangig. Da spielt bei vielen hier schlicht auch der Spaß ne Rolle
Und was man halt mag...
Besten Gruß
Thom
...der immer luftgekühlte hatte
naja, fast immer 
Schön dass du hier gelandet bist!
Schreib uns doch bitte erstmal, was denn der Plan ist. Wer fährt mit, wieviel Kenntnis hast du von Lastern und Schrauben, wie etwa ist das Budget, wo soll’s lang gehen, wie lang und wann etwa los?
Die Frage ob Luft oder Wasser ist erstmal recht zweitrangig. Da spielt bei vielen hier schlicht auch der Spaß ne Rolle

Und was man halt mag...
Besten Gruß
Thom
...der immer luftgekühlte hatte


Zuletzt geändert von Apfeltom am 2021-12-19 22:01:20, insgesamt 1-mal geändert.
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Hallo Charly,
bezüglich der Heizleistung kann ich dich beruhigen: Selbst mein Ur-alt Mercur (reine Luftheizung, kein Öl) heizt im Winter die kleine Doka ganz gut. Braucht vielleicht etwas länger wenns mal richtig kalt ist, wird aber selbst bei Minustemperaturen warm.
Mein Tipp: Schaue Dir die Autos die Dich/Euch anmachen an, möglichst mal mitreinsitzen, möglichst mal probefahren, dann entscheiden. Beweise daür daß sämtliche LKWs die Du dir vorstellen kannst schon tolles geleistet haben gibt es genauso viele wie Geschichten über Fehler und Probleme mit genau den gleichen Fahrzeugtypen - nimm, auf was Du Bock hast!
Viele Grüße,
Flo
bezüglich der Heizleistung kann ich dich beruhigen: Selbst mein Ur-alt Mercur (reine Luftheizung, kein Öl) heizt im Winter die kleine Doka ganz gut. Braucht vielleicht etwas länger wenns mal richtig kalt ist, wird aber selbst bei Minustemperaturen warm.
Mein Tipp: Schaue Dir die Autos die Dich/Euch anmachen an, möglichst mal mitreinsitzen, möglichst mal probefahren, dann entscheiden. Beweise daür daß sämtliche LKWs die Du dir vorstellen kannst schon tolles geleistet haben gibt es genauso viele wie Geschichten über Fehler und Probleme mit genau den gleichen Fahrzeugtypen - nimm, auf was Du Bock hast!
Viele Grüße,
Flo
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
- 50 habe ich weder in Skandinavien noch in Sibirien gefunden ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Ich verstehe nicht, warum der Kollege seinen Allradantrieb kühlen will.
Wird der so heiß?
D.u.w.
Wird der so heiß?

D.u.w.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt, man hat die Mittel...."
Wilhelm Busch
Wilhelm Busch
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Letzten Endes sind sie eh alle Luftgekühlt
@Lampenhalter ; Da wo ich letztens Unterwegs war fuhren alle , auch die die damit Geld verdienen mussten , luftgekühlte Motoren ...... damit wäre das wieder ausgeglichen .
Gruß
Oliver
@Lampenhalter ; Da wo ich letztens Unterwegs war fuhren alle , auch die die damit Geld verdienen mussten , luftgekühlte Motoren ...... damit wäre das wieder ausgeglichen .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Dafür hab ich beim Luftgekühlten eine aufwändigere Motoröl-Geschichte (Kühler, Leitungen), eine Kühlluftturbine, die angetrieben werden muss, ggf. eine ölbetriebene Standheizung usw. Aus Sicht der Betriebszuverlässigkeit dürfte es daher 1:1 stehen zwischen luft- und wassergekühltem Motor. Ein undichter Ölkühler ist genauso lästig wie ein undichter Wasserkühler.
Bei Einsätzen unter den genannten Extremtemperaturen dürften andere Dinge kriegsentscheidend sein, als die Art der Motorkühlung.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
In den Krieg ziehen will hier ja hoffentlich niemand.

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Wir hatten mal 2 Tage lang im hochsommerlichen Marokko Temperaturen um 50°C. Den wassergekühlten Motor des LKW hat das nicht beeindruckt. Die Besatzung war da erheblich mehr gestreßt ...Lampenhalter hat geschrieben: ↑2021-12-19 20:11:59Also dort wo ich diesen Herbst im Urlaub war sind aktuell mittelmäßig kalte -45°C, mit Vorhersage für -47°C für den Rest der Nacht. Dort fuhr niemand luftgekühlte Lkw, auch niemand, der damit Geld verdienen musste. Und schon gar nicht der Temperaturen wegen.
Zusammengefaßt scheint also weder extreme Kälte noch extreme Hitze ein Kriterium für oder gegen ein Kühlungssystem zu sein.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Ich oute mich mal als bekennender Deutz-Fan. Wer mich kennt, der weiß das schon.
Ich schraube ja schon einige Jahre an Deutz-Motoren und fahre inzwischen den vierten LKW mit Deutz-Motor.
An dem Ölkreislauf und der dazu gehörigen Peripherie mit Ölkühler, Kühlgebläse und Hydrokupplung hatte ich noch nie ein Problem.
Glücklicherweise haben Deutz-Motoren keine Zylinderkopfdichtungen. Auch hier eine entscheidende Fehlerquelle weniger. Ganz zu schweigen von Leckagen in Wasserpumpe, Kühler, Thermostat, Schläuchen und Ausgleichsbehälter.
Wenn ich alleine an den erst kürzlich an einem 680er Steyr aufgetretenen Schaden an der Zylinderkopfdichtung denke, dann bin ich froh, einen Deutz zu fahren.
viewtopic.php?f=31&t=99967&start=180
Der gute Willi steht jetzt seit drei Wochen in der Türkei. Die aus Deutschland bestellte Kopfdichtung ist grade eben bei ihm eingetroffen und wird nun zügig eingebaut.
Die ganze läuft zusammen mit der Abschleppaktion auf insgesamt vier Wochen Stillstand und Wartezeit raus.
Die Heizung funktioniert bei den IVECOs ab ca Bj 1989 über den Ölwärmetauscher mindestens so schnell und gut, wie bei einem wassergekühlten Motor.
Natürlich ist auch mir bestens bewußt, daß die Frage luftgekühlt oder wassergekühlt auch eine Glaubensfrage ist, über die man trefflich debattieren kann.
LG
Sico
Ich schraube ja schon einige Jahre an Deutz-Motoren und fahre inzwischen den vierten LKW mit Deutz-Motor.
An dem Ölkreislauf und der dazu gehörigen Peripherie mit Ölkühler, Kühlgebläse und Hydrokupplung hatte ich noch nie ein Problem.
Glücklicherweise haben Deutz-Motoren keine Zylinderkopfdichtungen. Auch hier eine entscheidende Fehlerquelle weniger. Ganz zu schweigen von Leckagen in Wasserpumpe, Kühler, Thermostat, Schläuchen und Ausgleichsbehälter.
Wenn ich alleine an den erst kürzlich an einem 680er Steyr aufgetretenen Schaden an der Zylinderkopfdichtung denke, dann bin ich froh, einen Deutz zu fahren.
viewtopic.php?f=31&t=99967&start=180
Der gute Willi steht jetzt seit drei Wochen in der Türkei. Die aus Deutschland bestellte Kopfdichtung ist grade eben bei ihm eingetroffen und wird nun zügig eingebaut.
Die ganze läuft zusammen mit der Abschleppaktion auf insgesamt vier Wochen Stillstand und Wartezeit raus.
Die Heizung funktioniert bei den IVECOs ab ca Bj 1989 über den Ölwärmetauscher mindestens so schnell und gut, wie bei einem wassergekühlten Motor.
Natürlich ist auch mir bestens bewußt, daß die Frage luftgekühlt oder wassergekühlt auch eine Glaubensfrage ist, über die man trefflich debattieren kann.
LG
Sico
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
... mein Deutz kann Ölkrise ... und der Hano verspeiste regelmässig Wasserpumpen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Ich versteht die Diskussion nicht.
Klar gibt es einen eindeutigen Grund, ausschließlich luftgekühlt zu fahren: der Sound

Klar gibt es einen eindeutigen Grund, ausschließlich luftgekühlt zu fahren: der Sound


Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 2021-12-14 6:30:34
- Wohnort: haiterbach
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
zunächst mal vielen dank für die zahlreiche rückmeldungen;
zu meiner person und vorhaben: bin mit pausen seit 1981 on the road; als lastwagenchauffeur (ch) oder frächter (ösis) bewege ich mich momentan als lang- lkwfahrer zwischen a und b im schwabenland, seinerzeit zwischen scotland- maroc und tunis- habe also etwas gesehen von der landkarte! ich zähle mittlerweile die tage bis zur wohlverdienten rente und mache pläne für eine mehrjährige reise (mir wird auch die luft hier langsam zu eng);
angepeilt wird ein doka, 4x4 ... mit einem 1- achs auflieger mit tridec nachlenker und einem 20 fuß wohnraumcontainer auf dem buckel; man kann das neue firrlefranzzeug für so eine expedition schlichtweg vergessen (der zetros wäre ein traum), weil mir im kongo oder ural mit sicherheit keiner ein laptop hat, um irgendwelche fehlerquellen zu finden, geschweige reparaturen vornehmen kann; auch gibt es nicht überall adblue und hochwertigen dieselkraftstoff; bleibt also nur 1 karren aus meinen ersten berufsjahren ohne euronormen, der auch bei bedarf petroleum verarbeiten kann;
wenn mich der chef da oben nicht vorher holt, solls in 4 jahren mit knapp 63 losgehen, habe also eine ausreichende planungszeit; vielleicht kann ich mit einem brunnenbohrgerät in afrika noch was sinnvolles tun...
zu meiner person und vorhaben: bin mit pausen seit 1981 on the road; als lastwagenchauffeur (ch) oder frächter (ösis) bewege ich mich momentan als lang- lkwfahrer zwischen a und b im schwabenland, seinerzeit zwischen scotland- maroc und tunis- habe also etwas gesehen von der landkarte! ich zähle mittlerweile die tage bis zur wohlverdienten rente und mache pläne für eine mehrjährige reise (mir wird auch die luft hier langsam zu eng);
angepeilt wird ein doka, 4x4 ... mit einem 1- achs auflieger mit tridec nachlenker und einem 20 fuß wohnraumcontainer auf dem buckel; man kann das neue firrlefranzzeug für so eine expedition schlichtweg vergessen (der zetros wäre ein traum), weil mir im kongo oder ural mit sicherheit keiner ein laptop hat, um irgendwelche fehlerquellen zu finden, geschweige reparaturen vornehmen kann; auch gibt es nicht überall adblue und hochwertigen dieselkraftstoff; bleibt also nur 1 karren aus meinen ersten berufsjahren ohne euronormen, der auch bei bedarf petroleum verarbeiten kann;
wenn mich der chef da oben nicht vorher holt, solls in 4 jahren mit knapp 63 losgehen, habe also eine ausreichende planungszeit; vielleicht kann ich mit einem brunnenbohrgerät in afrika noch was sinnvolles tun...
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Hallo sico
Das Bearbeiten der Dichtflächen ist nicht ganz trivial, ich wäre froh, wenns mit einer neuen Abdichtpappe zu erledigen wäre.
Beide Konzepte haben ihre Stärken und Schwächen. Damit sollte man sich intensiv auseinander setzten. Ob ein Faden hier im Forum ausreichend Erkenntnisse bringt, die mit dem eigenen Wissen und Können zu einem Gesamtkonzept zusammenfließen, glaube ich eher nicht. Zumal hier jeder nur seine eigen Fahrzeugwahl präferiert.
so ganz bin ich da nicht bei dir. aber Dichtigkeitsprobleme gibt es da schon. Auch Kölsche Erzeugnisse habe isch schon reichlich geschraubt. Und dann hilft leider keinen einfacher Dichtungstausch. Bei einem F6L 912 im 80.06 hatte ich das an allen Köpfen und aktuell an einem A2L514, bei dem ein Zylinder als Motor und einer als Kompressor arbeitet.
Das Bearbeiten der Dichtflächen ist nicht ganz trivial, ich wäre froh, wenns mit einer neuen Abdichtpappe zu erledigen wäre.
Beide Konzepte haben ihre Stärken und Schwächen. Damit sollte man sich intensiv auseinander setzten. Ob ein Faden hier im Forum ausreichend Erkenntnisse bringt, die mit dem eigenen Wissen und Können zu einem Gesamtkonzept zusammenfließen, glaube ich eher nicht. Zumal hier jeder nur seine eigen Fahrzeugwahl präferiert.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Luftgekühlte Deutzmotoren haben je nach Motortyp und Baujahr einen Dichtungsring
zwischen Kopf und Büchse oder dichten direkt zwischen Kopf und Büchse ohne Ring
ab.
Gruss Richard
zwischen Kopf und Büchse oder dichten direkt zwischen Kopf und Büchse ohne Ring
ab.
Gruss Richard
-
- abgefahren
- Beiträge: 1517
- Registriert: 2014-01-10 18:53:05
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Schon der vierte? Gehen die Deutz so schnell kaputt? Oder liegt das daran, dass DU dran schraubst?

Tschuldigung, aber das musste jetzt sein

Gruss, Ulf
Oh Lord
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
please help me
to keep my big mouth shut
till I know
what I am talking about
"Weltanschauungen" stammen gemeinhin von Leuten die sich die Welt nie wirklich angeschaut haben (Die sind höchstens mit Knobelbechern an den Füssen nach Stalingrad marschiert).
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Guten Morgen,
ich glaube nicht, dass Deutz besser ist als Mercedes im Motorenbau.
Genauso denke ich umgekehrt.
MAN spielt hierbei in der gleichen Liga und Hersteller wie Hanomag, Steyr und Sauer haben ebenso gute Erzeugnisse.
Die Frage ob luft-oder wassergekühlt ist meines Erachtens eine persönliche Glaubensfrage. Beide Varianten haben Vor-und Nachteile, funktionieren aber beide in einem LKW.
Ich selbst fahre einen Deutz und das einzige was mich ein wenig stört, ist die Tatsache das es keine Heizung über die Abwärme des Motors gibt.
Ein Vorteil von den luftgekühlten (ich denke da an die meisten Deutz) könnte sein, dass einzelne Zylinder getauscht werden können, ohne die anderen demontieren zu müssen. Ist vielleicht im Entlegenen ein Pluspunkt aber dazu kann ich nichts spezielles beitragen.
Fazit von mir:
Beide Varianten funktionieren. Sowie viele verschiedene Marken als Reisemobile funktionieren.
In erster Linie würde ich mal nach meinem Geschmack einen LKW favorisieren und dann kann man hier mal nach Erfahrungen explizit fragen.
Viel Glück bei deiner Entscheidungsfindung.
Wird schon schief gehen
Grüße Andreas
ich glaube nicht, dass Deutz besser ist als Mercedes im Motorenbau.
Genauso denke ich umgekehrt.
MAN spielt hierbei in der gleichen Liga und Hersteller wie Hanomag, Steyr und Sauer haben ebenso gute Erzeugnisse.
Die Frage ob luft-oder wassergekühlt ist meines Erachtens eine persönliche Glaubensfrage. Beide Varianten haben Vor-und Nachteile, funktionieren aber beide in einem LKW.
Ich selbst fahre einen Deutz und das einzige was mich ein wenig stört, ist die Tatsache das es keine Heizung über die Abwärme des Motors gibt.
Ein Vorteil von den luftgekühlten (ich denke da an die meisten Deutz) könnte sein, dass einzelne Zylinder getauscht werden können, ohne die anderen demontieren zu müssen. Ist vielleicht im Entlegenen ein Pluspunkt aber dazu kann ich nichts spezielles beitragen.
Fazit von mir:
Beide Varianten funktionieren. Sowie viele verschiedene Marken als Reisemobile funktionieren.
In erster Linie würde ich mal nach meinem Geschmack einen LKW favorisieren und dann kann man hier mal nach Erfahrungen explizit fragen.
Viel Glück bei deiner Entscheidungsfindung.
Wird schon schief gehen
Grüße Andreas
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Moin,
beim Tatra habe ich mal auf die Uhr geschaut: 45 Minuten nachdem wir das Fahrerhaus gekippt haben, hatten wir den ersten Zylinder in der Hand. Und wir haben das zum ersten Mal gemacht. Man kann auch nur zwei Zylinder demontieren und den Rest stehen lassen. Ob das für eine Reise wichtig ist? Weiß nicht...
Aber die Heizung über das Motoröl funktioniert irgendwie nur Sommer richtig gut. Egal ob Deutz oder Tatra. Ist es richtig kalt, braucht man die Standheizung im FHS.
MlG
Felix
beim Tatra habe ich mal auf die Uhr geschaut: 45 Minuten nachdem wir das Fahrerhaus gekippt haben, hatten wir den ersten Zylinder in der Hand. Und wir haben das zum ersten Mal gemacht. Man kann auch nur zwei Zylinder demontieren und den Rest stehen lassen. Ob das für eine Reise wichtig ist? Weiß nicht...
Aber die Heizung über das Motoröl funktioniert irgendwie nur Sommer richtig gut. Egal ob Deutz oder Tatra. Ist es richtig kalt, braucht man die Standheizung im FHS.
MlG
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2021-12-27 12:36:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
LU HUFT
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
So ist das beim 130 D 9 auch... und wir hatten keine Standheizung...felix hat geschrieben: ↑2021-12-27 10:00:21Moin,
beim Tatra habe ich mal auf die Uhr geschaut: 45 Minuten nachdem wir das Fahrerhaus gekippt haben, hatten wir den ersten Zylinder in der Hand. Und wir haben das zum ersten Mal gemacht. Man kann auch nur zwei Zylinder demontieren und den Rest stehen lassen. Ob das für eine Reise wichtig ist? Weiß nicht...
Aber die Heizung über das Motoröl funktioniert irgendwie nur Sommer richtig gut. Egal ob Deutz oder Tatra. Ist es richtig kalt, braucht man die Standheizung im FHS.
MlG
Felix
Für klare, frostfreie Sich hat die "Heizung" aber immer gesorgt...
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Also unser 130D7 heizt eigentlich ganz ordentlich, Problem ist eher die große ungedämmte Kabine, durch die die Wärme flöten geht...
Gruß Sandra
Gruß Sandra
Magirus Deutz 130D7 Bj. 1978
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Im Grunde ist es egal, viel wichtiger ist es, mit einem Auto unterwegs zu sein, mit dessen Technik man sich soweit auskennt, um im Notfall provisorische Reparaturen unterwegs zu machen.
Beide Kühlungsvarianten haben ihre Eigenheiten. Absolut bewerten kann man beide nicht. Wer kann schon sagen, dass die Reparatur eines Kolbenreibers an einem Luftgekühlten mehr oder weniger schlimm ist, als der Tausch einer ZK, eines Wassergekühlten..
Klar kann ich bei einem Tatra, Deutz oder Pinzi Motor einzelne Zylinder leichter tauschen, als bei einem Wassergekühlten, nur dort brauche ich das üblicherweise auch nicht. Bei dem muss ich im Gegenzug dafür vielleicht einmal die Wapu.oder.ZK tauschen, was beim Deutz und co naturgemäß niemals notwendig sein wird...
Beide Kühlungsvarianten haben ihre Eigenheiten. Absolut bewerten kann man beide nicht. Wer kann schon sagen, dass die Reparatur eines Kolbenreibers an einem Luftgekühlten mehr oder weniger schlimm ist, als der Tausch einer ZK, eines Wassergekühlten..
Klar kann ich bei einem Tatra, Deutz oder Pinzi Motor einzelne Zylinder leichter tauschen, als bei einem Wassergekühlten, nur dort brauche ich das üblicherweise auch nicht. Bei dem muss ich im Gegenzug dafür vielleicht einmal die Wapu.oder.ZK tauschen, was beim Deutz und co naturgemäß niemals notwendig sein wird...
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Hi Charly, Interessantes Konzept , Einachsauflieger mit 20-Fußcontainer. Da würde ich mir auch um die Zugeigenschaften der Doka Gedanken machen. Da waren ja die Baubullen von Magirus/Iveco die Besten, wenn es um das rauszerren aus dem Dreck ging.
Mit Deiner Idee würde ich einen IFA W50 mit Allrad und Doka mit einem 180- bis 200-PS-Motor ausrüsten und Sattelplatte drauf, Auflieger dran und los. EInfache Technik und Zeit zum Umbauen hast Du.
Da stellt sich aber wieder die Frage wasser- oder lüftgekühlt
Ich persönlich würde Gegenden, in denen unter -20°C sind, meiden.
Mit Deiner Idee würde ich einen IFA W50 mit Allrad und Doka mit einem 180- bis 200-PS-Motor ausrüsten und Sattelplatte drauf, Auflieger dran und los. EInfache Technik und Zeit zum Umbauen hast Du.
Da stellt sich aber wieder die Frage wasser- oder lüftgekühlt

Ich persönlich würde Gegenden, in denen unter -20°C sind, meiden.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: weltreise mit luft- oder wassergekühltem allrad?
Ich glaube dass das recht egal ist, bei alten Autos hat beides Vor/Nachteile, bei neuen hat man eh keine Wahl (aus gutem Grund)
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.