Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Moderator: Moderatoren
Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Hallo Forum, liebe Kurzhauber-Fans!
Eine altbekannte Problemstelle unserer Kurzhauber ist die Windschutzscheibe:
Einerseits rostet der Scheibenrahmen sehr häufig (zum Glück nicht bei allen, leider jedoch bei den meisten) über die Jahre stetig vor sich. Der Grund ist meistens in die Rundungen des Scheibenrahmens eindringendes Wasser. Auf Dauer helfen da auch die Zahnstocher-Tricks nicht.
Andererseits fangen nach 30 und mehr Jahren die meisten Scheiben an zu erblinden, was irgendwann auch dem TÜV nicht mehr gefällt.
Beim Tausch der Scheibe ist es also in jedem Fall ratsam, auch dem Scheibenrahmen etwas Zuwendung zuteil werden zu lassen.
1. Ausbau der Scheibe
Da sich die Dichtung meist ohnehin nicht mehr verwenden lässt, schneidet man einfach die Dichtung auf und nimmt die Scheibe heraus. Das geht auch alleine, zu zweit aber deutlich besser. Die Scheibe wiegt ca. 15 kg.
Zum Vorschein kommt nun der Scheibenrahmen
2. Vorbereitungen
Nach gründlicher Rost-Entfernung stellt sich heraus, an welchen Stellen der Scheibenrahmen nur etwas Pflege braucht und wo er erneuert werden muss
3. Erneuerung des Scheibenrahmens
Die Stellen die Erneuert werden sollen werden herausgeschnitten. Je sauberer man hier arbeitet, um so weniger Stress hat man später mit Anfertigen und Einfügen der neuen Blechteile.
Die neuen Blechteile müssen genau angepasst werden. Etwas Geschick und Erfahrung im Umgang mit Blechen schadet nicht. Ansonsten kann man schön üben.
Das jeweilige angefertigte Reparaturblech wird zunächst geheftet....
... und verschweißt
Anschießend alle Nähte mit dem Winkelschleifer glätten
Nun werden die ausgebesserten Stellen für das Verzinnen vorbereitet
und verzinnt
Das überflüssige Zinn wird wieder abgehobelt
Der Scheibenrahmen kann jetzt grundiert und neu lackiert werden. Nicht vergessen die Hohlräume zu versiegeln.
Der Einbau der Scheibe folg im nächsten Beitrag (die maximale Bilderzahl ist schon wieder erreicht), bitte noch nichts dazwischen posten...
Walter
Eine altbekannte Problemstelle unserer Kurzhauber ist die Windschutzscheibe:
Einerseits rostet der Scheibenrahmen sehr häufig (zum Glück nicht bei allen, leider jedoch bei den meisten) über die Jahre stetig vor sich. Der Grund ist meistens in die Rundungen des Scheibenrahmens eindringendes Wasser. Auf Dauer helfen da auch die Zahnstocher-Tricks nicht.
Andererseits fangen nach 30 und mehr Jahren die meisten Scheiben an zu erblinden, was irgendwann auch dem TÜV nicht mehr gefällt.
Beim Tausch der Scheibe ist es also in jedem Fall ratsam, auch dem Scheibenrahmen etwas Zuwendung zuteil werden zu lassen.
1. Ausbau der Scheibe
Da sich die Dichtung meist ohnehin nicht mehr verwenden lässt, schneidet man einfach die Dichtung auf und nimmt die Scheibe heraus. Das geht auch alleine, zu zweit aber deutlich besser. Die Scheibe wiegt ca. 15 kg.
Zum Vorschein kommt nun der Scheibenrahmen
2. Vorbereitungen
Nach gründlicher Rost-Entfernung stellt sich heraus, an welchen Stellen der Scheibenrahmen nur etwas Pflege braucht und wo er erneuert werden muss
3. Erneuerung des Scheibenrahmens
Die Stellen die Erneuert werden sollen werden herausgeschnitten. Je sauberer man hier arbeitet, um so weniger Stress hat man später mit Anfertigen und Einfügen der neuen Blechteile.
Die neuen Blechteile müssen genau angepasst werden. Etwas Geschick und Erfahrung im Umgang mit Blechen schadet nicht. Ansonsten kann man schön üben.
Das jeweilige angefertigte Reparaturblech wird zunächst geheftet....
... und verschweißt
Anschießend alle Nähte mit dem Winkelschleifer glätten
Nun werden die ausgebesserten Stellen für das Verzinnen vorbereitet
und verzinnt
Das überflüssige Zinn wird wieder abgehobelt
Der Scheibenrahmen kann jetzt grundiert und neu lackiert werden. Nicht vergessen die Hohlräume zu versiegeln.
Der Einbau der Scheibe folg im nächsten Beitrag (die maximale Bilderzahl ist schon wieder erreicht), bitte noch nichts dazwischen posten...
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Weiter geht es mit dem Einbau der Scheibe
4. Einbau
Zum Einbau sollte man mindestens zu zweit, besser zu dritt sein. Die alte Scheibe wieder einzubauen ist nicht zu empfehlen, zu oft geht die alte Scheibe dabei zu Bruch. Der Einbau der zweifach gekrümmten Scheibe ist nicht ganz trivial: Es ist durchaus Kraft mit dem Gummihammer vonnöten, allerdings muss man schon wissen wo man drauf hauen darf und an welcher Stelle lieber nicht. Mein Tip: Wer eine Teilkasko hat, lässt das vom Autoglaser (zB Carglas) machen. Das kostet um die hundert Euro. Die wissen wie's geht, und wenn nicht, ist das zumindest finanziell deren Problem.
Aber der Reihe nach:
Dichtung an die Scheibe montieren Erst einmal die Schiebe ans Auto um zu sehen ob auch alles passt Schnur in die Dichtung. Man sollte das schonmal gemacht haben, sonst wird's bei der Montage hart...
Scheibenrahmen einsprühen nicht vergessen, die Dichtung natürlich auch
Jetzt wird's langsam ernst
Das richtige setzen der Scheibe erfordert behutsamen Krafteinsatz, das richtige Werkzeug und einiges an Erfahrung
Vor allem die Ecken sind wiedersänstig, es kommst schon mal vor dass es nicht auf's erste Mal richtig passt
Am Schluss sollte es dann doch klappen
5. Wenn nichts mehr zu retten ist: Formteile
Wenn der Scheibenrahmen wirklich nicht mehr auszubessern ist, bleibt noch die Möglichkeit neue Teile zu verbauen Blechbeplankung aussen
Blechbeplankung innen
Verfügbarkeit von Windschutzscheiben:
Die letzten Jahre war die Verfügbarkeit neuer Scheiben ein erhebliches Problem: Die niedrige Scheibe für die A-Modelle war jahrelang gar nicht mehr aufzutreiben. Über die hohen Scheiben der B-Modelle kursierten und kursieren die wildesten Gerüchte. Ich versuche mal etwas Licht ins Dunkel der Vergangenheit zu bringen:
Scheiben B-Modell: Die Scheiben sind seit einigen Jahren nicht mehr bei MB erhältlich. Eine Alternative war die Fa. Pilkington, damals noch in England ansässig. Pilkington hat jedoch, als sich der Brexit abzuzeichnen begann, die komplette Produktion nach Finnland verlegt. Beim Transport gingen leider die Formen für diese Scheibe zu Bruch. Einzig eine Form blieb erhalten, die Scheiben aus dieser Form waren jedoch ein wenig zu hoch.
Scheiben A-Modell: Auch diese waren vor Jahren noch aus England lieferbar, jedoch zu horrenden Preisen. Seit Jahren ist diese Quelle wie oben versiegt.
Glücklicherweise sind mittlerweile wieder beide Varianten (A- und B- Modell) wieder lieferbar, wenn auch derzeit nur mit Grünkeil. Man sollte aber darauf achten dass die Sheiben auch tatsächlich exakt auf Maß geschliffen wurden.
A 322 671 08 10 Windschutzscheibe B-Modell Verbundglas mit Grünkeil
A 322 671 00 10 Windschutzscheibe A-Modell Verbundglas mit Grünkeil
Viel Erfolg!
Walter
4. Einbau
Zum Einbau sollte man mindestens zu zweit, besser zu dritt sein. Die alte Scheibe wieder einzubauen ist nicht zu empfehlen, zu oft geht die alte Scheibe dabei zu Bruch. Der Einbau der zweifach gekrümmten Scheibe ist nicht ganz trivial: Es ist durchaus Kraft mit dem Gummihammer vonnöten, allerdings muss man schon wissen wo man drauf hauen darf und an welcher Stelle lieber nicht. Mein Tip: Wer eine Teilkasko hat, lässt das vom Autoglaser (zB Carglas) machen. Das kostet um die hundert Euro. Die wissen wie's geht, und wenn nicht, ist das zumindest finanziell deren Problem.
Aber der Reihe nach:
Dichtung an die Scheibe montieren Erst einmal die Schiebe ans Auto um zu sehen ob auch alles passt Schnur in die Dichtung. Man sollte das schonmal gemacht haben, sonst wird's bei der Montage hart...
Scheibenrahmen einsprühen nicht vergessen, die Dichtung natürlich auch
Jetzt wird's langsam ernst
Das richtige setzen der Scheibe erfordert behutsamen Krafteinsatz, das richtige Werkzeug und einiges an Erfahrung
Vor allem die Ecken sind wiedersänstig, es kommst schon mal vor dass es nicht auf's erste Mal richtig passt
Am Schluss sollte es dann doch klappen
5. Wenn nichts mehr zu retten ist: Formteile
Wenn der Scheibenrahmen wirklich nicht mehr auszubessern ist, bleibt noch die Möglichkeit neue Teile zu verbauen Blechbeplankung aussen
Blechbeplankung innen
Verfügbarkeit von Windschutzscheiben:
Die letzten Jahre war die Verfügbarkeit neuer Scheiben ein erhebliches Problem: Die niedrige Scheibe für die A-Modelle war jahrelang gar nicht mehr aufzutreiben. Über die hohen Scheiben der B-Modelle kursierten und kursieren die wildesten Gerüchte. Ich versuche mal etwas Licht ins Dunkel der Vergangenheit zu bringen:
Scheiben B-Modell: Die Scheiben sind seit einigen Jahren nicht mehr bei MB erhältlich. Eine Alternative war die Fa. Pilkington, damals noch in England ansässig. Pilkington hat jedoch, als sich der Brexit abzuzeichnen begann, die komplette Produktion nach Finnland verlegt. Beim Transport gingen leider die Formen für diese Scheibe zu Bruch. Einzig eine Form blieb erhalten, die Scheiben aus dieser Form waren jedoch ein wenig zu hoch.
Scheiben A-Modell: Auch diese waren vor Jahren noch aus England lieferbar, jedoch zu horrenden Preisen. Seit Jahren ist diese Quelle wie oben versiegt.
Glücklicherweise sind mittlerweile wieder beide Varianten (A- und B- Modell) wieder lieferbar, wenn auch derzeit nur mit Grünkeil. Man sollte aber darauf achten dass die Sheiben auch tatsächlich exakt auf Maß geschliffen wurden.
A 322 671 08 10 Windschutzscheibe B-Modell Verbundglas mit Grünkeil
A 322 671 00 10 Windschutzscheibe A-Modell Verbundglas mit Grünkeil
Viel Erfolg!
Walter
Zuletzt geändert von Walöter am 2021-12-14 18:30:14, insgesamt 1-mal geändert.
Auffi, huift ja nix!
- ChristophFährtAL28
- infiziert
- Beiträge: 90
- Registriert: 2007-04-05 0:04:04
- Wohnort: im Emsland
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Hallo Walter,
wie von dir schon gewohnt eine super bebilderte und ausführliche Beschreibung, aber auch wenn man es schon gewohnt ist vielen Dank
Ich habe vor vielleicht zwei Jahren meine Scheibe zum Lackieren raus genommen und hatte zum Glück keinen Rost am Rahmen. Weil ich auch keinen anderen Weg gefunden hatte, habe ich damals auch die alte Dichtung aufgeschnitten. Damals gab es die Scheibendichtung aber auch noch günstig bei MB. Ich habe mal gehört, dass es auch die Dichtung mittlerweile nicht mehr gibt. Stimmt das und gibt es alternative Quellen?
Da ich damals die alte Scheibe wieder eingebaut habe, noch eine Frage zu deinem "Licht im Dunkeln":
Vielleicht stehe ich auch gerade nur auf dem Schlauch, aber du schreibst:
Und was genau bedeutet dieser Satz bzw. wie sieht die "praktische Ausführung" aus:
Ich kann es mir gerade nicht so richtig vorstellen, ggf. auch aus mangelnder Erfahrung mit dem grundsätzlichen Bestellen von KFZ-Scheiben ;-)
(Und vermutlich erhöht dieses Schleifen ja auch den Preis erheblich oder ist das ein "normler" Prozess in der Scheibenproduktion?)
Gruß+Dank,
Christoph
wie von dir schon gewohnt eine super bebilderte und ausführliche Beschreibung, aber auch wenn man es schon gewohnt ist vielen Dank

Ich habe vor vielleicht zwei Jahren meine Scheibe zum Lackieren raus genommen und hatte zum Glück keinen Rost am Rahmen. Weil ich auch keinen anderen Weg gefunden hatte, habe ich damals auch die alte Dichtung aufgeschnitten. Damals gab es die Scheibendichtung aber auch noch günstig bei MB. Ich habe mal gehört, dass es auch die Dichtung mittlerweile nicht mehr gibt. Stimmt das und gibt es alternative Quellen?
Da ich damals die alte Scheibe wieder eingebaut habe, noch eine Frage zu deinem "Licht im Dunkeln":
Vielleicht stehe ich auch gerade nur auf dem Schlauch, aber du schreibst:
Du meinst bei Pilkington?Walöter hat geschrieben:Glücklicherweise sind mittlerweile wieder beide Varianten (A- und B- Modell) wieder lieferbar, wenn auch derzeit nur mit Grünkeil.
Und was genau bedeutet dieser Satz bzw. wie sieht die "praktische Ausführung" aus:
Also meinst du, dass man bei der Bestellung bei Pilkington darauf hinweist, dass ein Schleifen auf Maß notwendig ist und dann wissen die dort Bescheid?Walöter hat geschrieben:Man sollte aber darauf achten dass die Sheiben auch tatsächlich exakt auf Maß geschliffen wurden.
Ich kann es mir gerade nicht so richtig vorstellen, ggf. auch aus mangelnder Erfahrung mit dem grundsätzlichen Bestellen von KFZ-Scheiben ;-)
(Und vermutlich erhöht dieses Schleifen ja auch den Preis erheblich oder ist das ein "normler" Prozess in der Scheibenproduktion?)
Gruß+Dank,
Christoph
Zu zweit und auch noch zu dritt im Hanomag A-L28 unterwegs.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
Heute zu viert musste es etwas größer werden, daher jetzt MB LA 1113B mit FM2.
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Hallo Christoph
Walter
NeinChristophFährtAL28 hat geschrieben: ↑2021-12-14 15:45:49Du meinst bei Pilkington?Walöter hat geschrieben:Glücklicherweise sind mittlerweile wieder beide Varianten (A- und B- Modell) wieder lieferbar, wenn auch derzeit nur mit Grünkeil.
Nein, bei Pilkington kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dass die das wissen, können oder machen wollenChristophFährtAL28 hat geschrieben: ↑2021-12-14 15:45:49Und was genau bedeutet dieser Satz bzw. wie sieht die "praktische Ausführung" aus:Also meinst du, dass man bei der Bestellung bei Pilkington darauf hinweist, dass ein Schleifen auf Maß notwendig ist und dann wissen die dort Bescheid?Walöter hat geschrieben:Man sollte aber darauf achten dass die Sheiben auch tatsächlich exakt auf Maß geschliffen wurden.
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Hallo Walter,
danke für die präzise und unterhaltsame Dokumentation.
). Es waren auch alte Hasen am Werk, die das konnten. Ich hab mich da besser raus gehalten. Auch das Dichtungsgummi war noch geschmeidig und einwandfrei. Übrigens: Bei meinem Kurzhauber war am Scheibenrahmen kein Rost, absolut nichts. Und das hat nichts damit zu tun, dass mein Kurzhauber einer der späten Jahrgänge ist: Bei einem exakt baugleichen Fahrzeug, ebenfalls Baujahr ˋ87, konnte ich unterhalb der Dichtung mehrere Roststellen sehen. Vermutlich liegt das am unterschiedlichen Pflegezustand. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Gruß aus Berlin.
Dsg
danke für die präzise und unterhaltsame Dokumentation.
Bei meinem Wagen hat der Wiedereinbau der alten Scheibe reibungslos geklappt. Hatte damit gar nicht gerechnet und schon mal vorauseilend eine neue Scheibe samt Dichtung besorgt (befindet sich irgendwo in BayernDie alte Scheibe wieder einzubauen ist nicht zu empfehlen, zu oft geht die alte Scheibe dabei zu Bruch. Der Einbau der zweifach gekrümmten Scheibe ist nicht ganz trivial

Gruß aus Berlin.
Dsg
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Hallo,
ist auch bekannt, wie die Verfügbarkeit des Scheibengummis für die A-Modell-Scheiben ist, gibt es da wieder etwas? Keder dito?
Grüße
Nils
ist auch bekannt, wie die Verfügbarkeit des Scheibengummis für die A-Modell-Scheiben ist, gibt es da wieder etwas? Keder dito?
Grüße
Nils
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Hallo Nils,
Dichtung gibt es, Keder soweit mir bekannt nicht
Walter
Auffi, huift ja nix!
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Danke für die Info, das ist ja schön. Neues Scheibengummi einbauen geht ja irgendwie auch mit verbrauchtem Keder, auch wenn es in den Ecken nicht schick wird. Aber das Ganze mit einem 1/2 Jahrhundert alten, verschlissenen Gummi- da wird man nicht glücklich mit...
Grüße
Nils
Grüße
Nils
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Ist das Kederband denn irgendwas Spezielles?
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Hallo Daniel, das weiß ich nicht. Ehrlich gesagt ist der Keder meines Kurzhaubers der einzige, den ich mal in der Hand hatte (dafür gleich mehrfach
). Ob der spezieller als andere ist, kann ich daher nicht sagen. Wenn ein Foto des Profils bei der Beurteilung hilft, kann ich meinen alten, ausgetauschten mal rauskramen. Durchaus möglich, dass irgendwelche Meterware passt (?).
Ansonsten, um die Varantenvielfalt abzurunden, gab es auch noch A-Modelle mit Scheibengummi ohne Keder...
Grüße
Nils

Ansonsten, um die Varantenvielfalt abzurunden, gab es auch noch A-Modelle mit Scheibengummi ohne Keder...
Grüße
Nils
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
moin, mein Keder ist ein verchromtes Aluprofil. Auch so ein Grund, warum ich mich noch nicht getraut habe, die Scheibe rauszunehmen. Aber Rost habe ich trotz 57 Jahren da auch noch keinen entdeckt 

"wer eine Regierung zu brauchen glaubt, sagte Stiggins, ist ohnehin eine unrettbar gescheiterte Lebensform "
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Jasper Fforde "Thursday Next - Es ist etwas faul"
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Hallo,
gestern haben wir bei Tatra leider die Ersatzscheibe beim Einbau zerbrochen. Letztlich hat sie nicht 100% gesessen und bei dem Versuch, sie zu korrigieren, ist es dann passiert.
Ich habe den Eindruck, dass es möglich seien muss, die Scheibe hinterher in der Dichtung zu korrigieren. Sie muss etwas in der Dichtung schwimmen. Egal wie gut man die ansetzt, ein bisschen verschiebt sie sich dennoch beim Einziehen der Dichtung. Wenn die sich dann mit kräftigem klopfen nicht setzen lässt, hat man verloren und das wird nich richtig dicht, weil eine Ecke nicht richtig sitzt. Die Tatra-Scheibe war aber hinterher nicht mehr zu korrigieren. Was es eventuell falsch, Reifenmontagepaste als Gleitmittel zu verwenden? Gibt es etwas offizielles, dass man verwendet?
Nach meiner Erfahrung kann man problemlos kräftig auf die Scheibe schlagen. Aber wenn man sie drückt, muss man vorsichtig sein, da kann es schnell zu Bruch kommen.
Frage in neuen Jahr aber auch Autoglaser an, ob sie mir die Scheibe einbauen. Die Tatra-Scheibe ist mit 2,40m x 1,10m noch einmal deutlich größer, als eine Kurzhauber-Scheibe, eventuell ist es dann doch von Vorteil, wenn man so etwas häufiger macht…
MlG
Felix
gestern haben wir bei Tatra leider die Ersatzscheibe beim Einbau zerbrochen. Letztlich hat sie nicht 100% gesessen und bei dem Versuch, sie zu korrigieren, ist es dann passiert.
Ich habe den Eindruck, dass es möglich seien muss, die Scheibe hinterher in der Dichtung zu korrigieren. Sie muss etwas in der Dichtung schwimmen. Egal wie gut man die ansetzt, ein bisschen verschiebt sie sich dennoch beim Einziehen der Dichtung. Wenn die sich dann mit kräftigem klopfen nicht setzen lässt, hat man verloren und das wird nich richtig dicht, weil eine Ecke nicht richtig sitzt. Die Tatra-Scheibe war aber hinterher nicht mehr zu korrigieren. Was es eventuell falsch, Reifenmontagepaste als Gleitmittel zu verwenden? Gibt es etwas offizielles, dass man verwendet?
Nach meiner Erfahrung kann man problemlos kräftig auf die Scheibe schlagen. Aber wenn man sie drückt, muss man vorsichtig sein, da kann es schnell zu Bruch kommen.
Frage in neuen Jahr aber auch Autoglaser an, ob sie mir die Scheibe einbauen. Die Tatra-Scheibe ist mit 2,40m x 1,10m noch einmal deutlich größer, als eine Kurzhauber-Scheibe, eventuell ist es dann doch von Vorteil, wenn man so etwas häufiger macht…
MlG
Felix
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Reichlich Pril.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Wenn eine Scheibe mit ein bisschen Drücken nicht sitzt, nehmen wir die immer wieder raus. Die Bruchgefahr ist, auch später, zu groß. Und dicht sollte sie schon sitzen.
Wie Oliver schrieb, reichlich Pril, ist schon ein bisschen Sauerei.
Wie Oliver schrieb, reichlich Pril, ist schon ein bisschen Sauerei.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Es gibt ein Gleitmittel von Mercedes-Benz / Teroson für den Scheibeneinbau.
Ich habe aber bisher jede Scheibe mit Pril rein bekommen, all zu viele habe ich dabei nicht kaputt gemacht... 2 Stück in 20 Jahren...
So richtig verschieben kann man die Scheiben hinterher nicht mehr, man kann son bisschen ziehen und drücken, aber grade bei den Verbundglasscheiben ist da Vorsicht geboten, man muss die schon mittig zentriert ansetzen.
Wobei so LKW Scheiben eigentlich einfach ein zu bauen sind, die am einfachsten eingebaute Gummidichtende Scheibe in meinem Leben war die von meinem LKW ^^
Das hat mit 2 Mann keine 10 Minuten gedauert, die Zeit die Wischerarme und A Säulenverkleidungen (4 Schrauben) ein und aus zu bauen war länger...
Die hat allerdings auch keinen Keder...
Die beschissensten Scheiben sind ewig die 124er Kombi Seitenscheiben gewesen, die Rekord P1 Panoramascheiben und VW Käfer Heckscheiben...
Ich habe aber bisher jede Scheibe mit Pril rein bekommen, all zu viele habe ich dabei nicht kaputt gemacht... 2 Stück in 20 Jahren...
So richtig verschieben kann man die Scheiben hinterher nicht mehr, man kann son bisschen ziehen und drücken, aber grade bei den Verbundglasscheiben ist da Vorsicht geboten, man muss die schon mittig zentriert ansetzen.
Wobei so LKW Scheiben eigentlich einfach ein zu bauen sind, die am einfachsten eingebaute Gummidichtende Scheibe in meinem Leben war die von meinem LKW ^^
Das hat mit 2 Mann keine 10 Minuten gedauert, die Zeit die Wischerarme und A Säulenverkleidungen (4 Schrauben) ein und aus zu bauen war länger...
Die hat allerdings auch keinen Keder...
Die beschissensten Scheiben sind ewig die 124er Kombi Seitenscheiben gewesen, die Rekord P1 Panoramascheiben und VW Käfer Heckscheiben...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Moin,
klingt plausibel, Spüli trocknet nicht so schnell an, wie Montagepaste. Sparsam waren wir damit nicht.
Wir haben die Scheibe eigentlich mittig angesetzt, beim reinwürgen der Dichtung hat sie sich aber doch etwas verschoben…
MlG
Felix
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Wenn sie sich verschiebt, ist der beste Weg konsequent nochmal rausnehmen und nochmal ansetzen.
Normalerweise zieht man die Dichtung von unten von der Mitte aus gleichmäßig nach links und rechts ein und gleichmäßig um beide Ecken, dann verschiebt sich auch nichts.
Wenn die Scheibe natürlich vom Maß her nicht passt, hat man keine Chance...
Normalerweise zieht man die Dichtung von unten von der Mitte aus gleichmäßig nach links und rechts ein und gleichmäßig um beide Ecken, dann verschiebt sich auch nichts.
Wenn die Scheibe natürlich vom Maß her nicht passt, hat man keine Chance...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Abzuschätzen, wie sehr die Scheibe irgendwohin abhauen will, ist nicht leicht. Mir (kein Scheibenprofi) hilft nur mehrmaliges Ansetzen und sich "zusammen mit der Scheibe" einen Ablauf erarbeiten, mit dem man das Verschieben oder Wegdrücken der Scheibe in den Griff bekommt. Am Anfang sieht man recht gut an welcher Stelle das Gummi welchen Druck aufbaut. Gegen Ende noch den Sitz der Scheibe zu korrigieren halte ich auch mit viel Flutschi für schwierig, je weiter man das Gimmi einzieht um so mehr klemmt es halt von allen Seiten und man hat immer weniger Gefühl dafür, gegen welche Stelle man gerade eigentlich drückt.
Grüße
Nils
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Also wenn, dann schon JAR... So viel Zeit muss sein...
Frohes Neues!
Frohes Neues!
„Sagen, was man denkt. Und vorher was gedacht haben.“ (Harry Rohwolt)
Re: Windschutzscheibe & Scheibenrahmen erneuern Kurzhauber
Moin

Habe jetzt auch ein Angebot über 130€ plus Steuer für die Scheibe, die Speditionskosten kenne ich leider noch nicht.
MlG
Felix
Du hast recht, der Versuch es anders zu machen hat nicht funktioniert.
Guter Hinweis, mit JAR wäre das bestimmt nicht passiert. Werde den Händler bitten, der Scheibe eine Flasche bei zu legen, der hat sicher Verständnis.
Habe jetzt auch ein Angebot über 130€ plus Steuer für die Scheibe, die Speditionskosten kenne ich leider noch nicht.
MlG
Felix