Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Moderator: Moderatoren
-
- Überholer
- Beiträge: 201
- Registriert: 2018-01-02 18:47:44
Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo zusammen,
hat von Euch jemand Sicherheitsgurte in der Feuerwehr nachgerüstet?
Gibt es eine Quelle? An der B-Säule habe ich einen Punkt zur Befestigung
gefunden. Gibt es so einen Punkt auch für die Gurtpeitsche?
Danke und Gruß
Stefan
hat von Euch jemand Sicherheitsgurte in der Feuerwehr nachgerüstet?
Gibt es eine Quelle? An der B-Säule habe ich einen Punkt zur Befestigung
gefunden. Gibt es so einen Punkt auch für die Gurtpeitsche?
Danke und Gruß
Stefan
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Moin.
Stevens in Wesel vertreibt Gurte.
Und bei meinem 170D11FA gibt es in der ersten sitzreihe jeweils für jeden Sitz drei Verankerungspunkte hinter schwarzer Kappe für Dreipunktgurte, erkennbar am 7/16 (oder 9/16??) UNF Gewinde.
Sitzreihe drei hat immerhin Zweipunktgurtlöcher.
Der 90-16 ist ja ne Generation neuer....Ich tippe mal, der hat so was.
Gruß, Fabian
Stevens in Wesel vertreibt Gurte.
Und bei meinem 170D11FA gibt es in der ersten sitzreihe jeweils für jeden Sitz drei Verankerungspunkte hinter schwarzer Kappe für Dreipunktgurte, erkennbar am 7/16 (oder 9/16??) UNF Gewinde.
Sitzreihe drei hat immerhin Zweipunktgurtlöcher.
Der 90-16 ist ja ne Generation neuer....Ich tippe mal, der hat so was.
Gruß, Fabian
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Die Gewinde sich die mit schwarzen Plastikdüveln verschlossen vorne sollte 3 Punkt Befestigung vorhAnden sein, ggfs mit GurtpeiTschechien am Sitz befestigt.Hinten gehen Beckengurte. Beim ZHW gibt es hinten auch Dreipunkt-Gurte.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2017-10-31 22:58:38
- Wohnort: Daheim
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Habe was interessantes bei ebay.de gefunden.
Anscheinend gibt es universelle Gurte zum nachrüsten:
https://www.ebay.de/sch/m.html?_odkw=iv ... s&_sacat=0
https://www.ebay.de/itm/Sicherheitsgurt ... SwGwlaAKLI
Preislich doch in Ordnung.
Gruß Daniel
Anscheinend gibt es universelle Gurte zum nachrüsten:
https://www.ebay.de/sch/m.html?_odkw=iv ... s&_sacat=0
https://www.ebay.de/itm/Sicherheitsgurt ... SwGwlaAKLI
Preislich doch in Ordnung.
Gruß Daniel
Alte Kläranlagenweissheit:
Wer den Wind furzt, wird den Sturm ernten !
Wer den Wind furzt, wird den Sturm ernten !
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Jo, das sind statik-Gurte, die würde ich vorne nicht verbauen, die hängen immer rum.. die Farben sind Klasse.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 148
- Registriert: 2017-10-31 22:58:38
- Wohnort: Daheim
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo lura,
sind die Gurte jetzt richtig oder nicht ?
Rumhängen tun doch alle Gurte oder wie ist das gemeint.
Bei meinem Iveco rüste ich diese Dinger vorne nach, da ich gewohnt bin, angeschnallt zu sein.
Gruß Daniel
sind die Gurte jetzt richtig oder nicht ?
Rumhängen tun doch alle Gurte oder wie ist das gemeint.
Bei meinem Iveco rüste ich diese Dinger vorne nach, da ich gewohnt bin, angeschnallt zu sein.
Gruß Daniel
Alte Kläranlagenweissheit:
Wer den Wind furzt, wird den Sturm ernten !
Wer den Wind furzt, wird den Sturm ernten !
- AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2062
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
- Kontaktdaten:
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Ich würde gurte mit Aufroller nehmen, da ist der Körperumfang etwas variabler :-)
Beifahrerseite sind die Sitze ja fest, Fahrerseite ist aber ein Schwingsitz und da sollte die Befestigung am besten mitschwingen
sonst wird der Gurt bei einer deftigen Welle arretieren und dich fest an den Sitz pressen.
Passen werden wohl alle, die starren sind ja auch verstellbar.
Beifahrerseite sind die Sitze ja fest, Fahrerseite ist aber ein Schwingsitz und da sollte die Befestigung am besten mitschwingen
sonst wird der Gurt bei einer deftigen Welle arretieren und dich fest an den Sitz pressen.
Passen werden wohl alle, die starren sind ja auch verstellbar.
170D11 ex RW2
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo
Allrad Orthuber hat automatik Gurte. Da wollte ich mir welche kaufen
Grüße
Hermann
Allrad Orthuber hat automatik Gurte. Da wollte ich mir welche kaufen
Grüße
Hermann
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Die Hütte werden passen, aber wie schön geschrieben wurde, Rollgurte sind sicherer, da immer straf und komfortabler. Ich habe welche aus einem Opel Corsa verbaut.iveco60-9a hat geschrieben: ↑2019-07-03 20:37:09Hallo lura,
sind die Gurte jetzt richtig oder nicht ?
Rumhängen tun doch alle Gurte oder wie ist das gemeint.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo,
Kann man eine kurzes Gurtschloss direkt an den ISRI Sitz vom 90-16 anschrauben?
Gibt es da Unterlagen für den TÜV?
Danke!
Gruß Rainer
Kann man eine kurzes Gurtschloss direkt an den ISRI Sitz vom 90-16 anschrauben?
Gibt es da Unterlagen für den TÜV?
Danke!
Gruß Rainer
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo,
an meinem sind alle 9 Sitzplätze mit Gurten bestückt. Wenn ihr möchtet mache ich euch Bilder von den Befestigungen/Punkten.
an meinem sind alle 9 Sitzplätze mit Gurten bestückt. Wenn ihr möchtet mache ich euch Bilder von den Befestigungen/Punkten.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo Christian,
Vielen Dank für die Antwort.
Ich der Feuerwehr sind angeblich Gewinde vorne vorhanden, aber beim Beifahrer finde ich nichts auf dem Boden, evtl. die Standheizung drüber.
Deshalb die Frage, ob es eine Freigabe mit Gurtschloss am Sitz gibt.
Gruß Rainer
Vielen Dank für die Antwort.
Ich der Feuerwehr sind angeblich Gewinde vorne vorhanden, aber beim Beifahrer finde ich nichts auf dem Boden, evtl. die Standheizung drüber.
Deshalb die Frage, ob es eine Freigabe mit Gurtschloss am Sitz gibt.
Gruß Rainer
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Wenn du die Seriennummer deines Sitzes findest, kannst du sie auf der Homepage von Isri eingeben und mehr über deinen Sitz rausfinden oder die anmailen.
Die Nr soll irgendwo unter dem gerippten Gummi auf dem Gestell sein.
Auf diesem Bild kann man so ungefähr erkennen, das die Schnallis am vorderen Motortunnel angeschlagen sind. Das Bild lasse ich extra so groß und poste nur
den Link. http://steinis-online.de/christian/IMG_8909.JPG
Die Nr soll irgendwo unter dem gerippten Gummi auf dem Gestell sein.
Auf diesem Bild kann man so ungefähr erkennen, das die Schnallis am vorderen Motortunnel angeschlagen sind. Das Bild lasse ich extra so groß und poste nur
den Link. http://steinis-online.de/christian/IMG_8909.JPG
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo Rainer,
vermutlich fällt dein Baujahr so aus, dass damals keine Gurtpflicht für das Fzg bestand. Bei Nachrüstungen interessiert das folglich den TÜV auch nicht (war zumindest bei mir so - Bj 1984 Kurzhauber ex Feuerwehr).
Hab die Automatikgurte bei ‚Oldtimer-Sicherheitsgurte.de’ bezogen, Passende Gewinde gab es an den Isri-Sitzen schon..
Grüße
Haubi
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo,
Danke für die Infos.
Gruß Rainer
Danke für die Infos.

Gruß Rainer
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo Christian,Christian_S hat geschrieben: ↑2020-08-08 0:07:24Wenn du die Seriennummer deines Sitzes findest, kannst du sie auf der Homepage von Isri eingeben und mehr über deinen Sitz rausfinden oder die anmailen.
Die Nr soll irgendwo unter dem gerippten Gummi auf dem Gestell sein.
Auf diesem Bild kann man so ungefähr erkennen, das die Schnallis am vorderen Motortunnel angeschlagen sind. Das Bild lasse ich extra so groß und poste nur
den Link. http://steinis-online.de/christian/IMG_8909.JPG
Wo sind die Gurte auf der dritten Sitzreihe festgemacht?
Unser TÜV meinte das Kastenprofil hinter der Sitzbank ist zu schwach für die Gurte :-(
Danke!
Gruß Rainer
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo Rainer,
ich mache dir morgen Fotos. Zur Zeit habe ich nur das
http://steinis-online.de/christian/IMG_8913.JPG
ich mache dir morgen Fotos. Zur Zeit habe ich nur das
http://steinis-online.de/christian/IMG_8913.JPG
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Vielen Dank Christian, evtl. auch ein Bild von unten, wo man sieht, wo das evtl. verstärkt ist.
Danke!
Gruß Rainer
Danke!
Gruß Rainer
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo Rainer,
anbei die Fotos, ich hoffe sie helfen weiter. Evtl. mal dem Prüfer zeigen.
http://steinis-online.de/christian/punkte1.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte2.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte3.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte5.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte6.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte7.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte8.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte9.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte10.JPG
anbei die Fotos, ich hoffe sie helfen weiter. Evtl. mal dem Prüfer zeigen.

http://steinis-online.de/christian/punkte1.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte2.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte3.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte5.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte6.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte7.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte8.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte9.JPG
http://steinis-online.de/christian/punkte10.JPG
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo Christian,
vielen lieben Dank für die Mühe!
Ein paar Bilder gehen nicht, die Wichtigen sehe ich :-)
Habe mal die Fotos weitergeleitet, mal sehen was er sagt ;-)
Gruß
Rainer
vielen lieben Dank für die Mühe!
Ein paar Bilder gehen nicht, die Wichtigen sehe ich :-)
Habe mal die Fotos weitergeleitet, mal sehen was er sagt ;-)
Gruß
Rainer
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
http://steinis-online.de/christian/punkte3.jpg
http://steinis-online.de/christian/punkte5.jpg
http://steinis-online.de/christian/punkte6.jpg
http://steinis-online.de/christian/punkte7.jpg
sorry, habe den Tippfehler mal korrigiert.
http://steinis-online.de/christian/punkte5.jpg
http://steinis-online.de/christian/punkte6.jpg
http://steinis-online.de/christian/punkte7.jpg
sorry, habe den Tippfehler mal korrigiert.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Danke!!
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo Christian,Christian_S hat geschrieben: ↑2020-08-07 23:47:41an meinem sind alle 9 Sitzplätze mit Gurten bestückt.
Für die umlenkung der Dreipunktgurte waren bei dir schon Gewinde in der Rückwand? Oder hast Du da selber was installiert?
Grüße,
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war
-
- süchtig
- Beiträge: 638
- Registriert: 2020-04-16 20:05:23
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo Sven,
nein, Alles "Original". Habe das Auto so bekommen direkt vom Händler. Ich glaube nicht, das der Händler was gemacht hat.
nein, Alles "Original". Habe das Auto so bekommen direkt vom Händler. Ich glaube nicht, das der Händler was gemacht hat.
Viele Grüße
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Christian
Iveco 90-16 exTHWmo
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo zusammen,
ich habe einen 120-19 der Feuerwehr (LF16) erstanden und baue diesen gerade um. Bei mir fehlen die Sicherheitsgurte im Mannschaftsraum auch komplett (Fahrer und Beifahrer sind ausgestattet) und ich plane diese nachzurüsten. Die unteren Befestigungen konnte ich in einem GKW1 THW erkunden, da waren im Kastenprofil U-Eisen untergelegt. Leider konnte ich nicht herausfinden, wie die Umlenkung in der Rückwand befestigt sind. Gewinde sind bei mir nicht vorhanden. Habe offline schon Einnietmuttern als Vorschlag erhalten, was von anderen wieder verworfen wurde...
Falls jemand Infos für mich hätte, würde ich mich freuen. Bilder werde ich bei Gelegenheit in einem Extrathread veröffentlichen.
Liebe Grüße
Christoph
ich habe einen 120-19 der Feuerwehr (LF16) erstanden und baue diesen gerade um. Bei mir fehlen die Sicherheitsgurte im Mannschaftsraum auch komplett (Fahrer und Beifahrer sind ausgestattet) und ich plane diese nachzurüsten. Die unteren Befestigungen konnte ich in einem GKW1 THW erkunden, da waren im Kastenprofil U-Eisen untergelegt. Leider konnte ich nicht herausfinden, wie die Umlenkung in der Rückwand befestigt sind. Gewinde sind bei mir nicht vorhanden. Habe offline schon Einnietmuttern als Vorschlag erhalten, was von anderen wieder verworfen wurde...
Falls jemand Infos für mich hätte, würde ich mich freuen. Bilder werde ich bei Gelegenheit in einem Extrathread veröffentlichen.
Liebe Grüße
Christoph
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
An eine Einnietmutter möchte ich mein Leben nicht hängen (mal abgesehen davon, dass 7/16 UNF auch nicht in meiner Nietmutternbox vorhanden ist).
Ich hab nen THW mit ehemals 12 Situplätzen und Gurtaufnahnen und eine Feuerwehr und er keine Gurte sind. Da sind schon gravierende Unterschiede (zb das Gestell welches den Mannschaftsteil abtrennt).
Gruß Marcel
Ich hab nen THW mit ehemals 12 Situplätzen und Gurtaufnahnen und eine Feuerwehr und er keine Gurte sind. Da sind schon gravierende Unterschiede (zb das Gestell welches den Mannschaftsteil abtrennt).
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Servus,
in meiner MK Kabine sind vorne Muttern eingeschweißt, hinten gibt es leider auch nix. Ich habe damals versucht 3-Punkt-Gurte nachzurüsten. Dazu war ich bei diversen Betrieben, die alle um die 2k dafür wollten. und teilweise außen auf die Kabine noch Widerlager, bzw. Stahlplatten aufgeklebt hätten. Insgesamt wäre es ein ziemlicher Aufwand gewesen.
Auch wenn man bei der Sicherheit nicht sparen wollte, war mir das schlicht zu viel Aufwand. Die Alternative war dann noch ein bzw. zwei Gurtböcke, aber die habe ich schlicht nicht vernünftig untergebracht.
Daher haben wir nun hinten in Fahrtrichtung Beckengurte. An der Befestigungsstelle ist das Blech aufgedoopelt und mit einer Stahlplatte und UNF Einschweiß-Mutter versehen.
Wie Marcel würde ich auch nicht auf Nietmuttern vertrauen. Klar, lieber etwas als nix, aber wenn dass Ding ausreist und jemandem die obere Umlenkung mit nicht unerheblicher Kraft an den Hinterkopf knallt ist das auch nicht sonderlich schön.
Grüße,
Sven
in meiner MK Kabine sind vorne Muttern eingeschweißt, hinten gibt es leider auch nix. Ich habe damals versucht 3-Punkt-Gurte nachzurüsten. Dazu war ich bei diversen Betrieben, die alle um die 2k dafür wollten. und teilweise außen auf die Kabine noch Widerlager, bzw. Stahlplatten aufgeklebt hätten. Insgesamt wäre es ein ziemlicher Aufwand gewesen.
Auch wenn man bei der Sicherheit nicht sparen wollte, war mir das schlicht zu viel Aufwand. Die Alternative war dann noch ein bzw. zwei Gurtböcke, aber die habe ich schlicht nicht vernünftig untergebracht.
Daher haben wir nun hinten in Fahrtrichtung Beckengurte. An der Befestigungsstelle ist das Blech aufgedoopelt und mit einer Stahlplatte und UNF Einschweiß-Mutter versehen.
Wie Marcel würde ich auch nicht auf Nietmuttern vertrauen. Klar, lieber etwas als nix, aber wenn dass Ding ausreist und jemandem die obere Umlenkung mit nicht unerheblicher Kraft an den Hinterkopf knallt ist das auch nicht sonderlich schön.
Grüße,
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Moin,
bei meinem MK Fahrerhaus habe ich ein Flacheisen mit angeschweißter Mutter als oberen Befestigungspunkt von aussen gesetzt, ähnlich diesen Platten: Gewindeplatten für Oldtimer
Da passen dann die "UNF Normschrauben", die bei den Gurten dabei sind, nicht von der Länge her, aber die kriegt man ja beim Schraubenmockel in richtiger Festigkeit und Länge (hat ein paar Tage gedauert).
TÜVer hats sehr intensiv begutachtet, war ab Minute eins beim Plan eingebunden und es dann für ausreichend befunden.
Beste Grüße,
jules
bei meinem MK Fahrerhaus habe ich ein Flacheisen mit angeschweißter Mutter als oberen Befestigungspunkt von aussen gesetzt, ähnlich diesen Platten: Gewindeplatten für Oldtimer
Da passen dann die "UNF Normschrauben", die bei den Gurten dabei sind, nicht von der Länge her, aber die kriegt man ja beim Schraubenmockel in richtiger Festigkeit und Länge (hat ein paar Tage gedauert).
TÜVer hats sehr intensiv begutachtet, war ab Minute eins beim Plan eingebunden und es dann für ausreichend befunden.
Beste Grüße,
jules
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich war persönlich auch eher bei einer Aufdopplung bzw. den Anschweißplatten mit aufgeschweißten Muttern, da ich den Einnietmuttern auch nicht so ganz vertraue, wobei das eher ein subjektives Gefühl ist/war. Eigentlich müsste man ja mal ein paar Werte bzgl. angenommenen wirkenden Kräften und Kraftaufnahmemöglichkeiten der Befestigungspunkte haben. Daher meine Nachfrage hier.
Zur Befestigung auf der Kabinenrückseite habe ich noch eine Frage: Ist da nicht ein Hohlraum in der Rückwand? Wurde der irgendwie noch überbrückt, damit die Bleche nicht zusammengezogen werden?
Vielen Dank nochmal,
Christoph
vielen Dank für Eure Antworten. Ich war persönlich auch eher bei einer Aufdopplung bzw. den Anschweißplatten mit aufgeschweißten Muttern, da ich den Einnietmuttern auch nicht so ganz vertraue, wobei das eher ein subjektives Gefühl ist/war. Eigentlich müsste man ja mal ein paar Werte bzgl. angenommenen wirkenden Kräften und Kraftaufnahmemöglichkeiten der Befestigungspunkte haben. Daher meine Nachfrage hier.
Zur Befestigung auf der Kabinenrückseite habe ich noch eine Frage: Ist da nicht ein Hohlraum in der Rückwand? Wurde der irgendwie noch überbrückt, damit die Bleche nicht zusammengezogen werden?
Vielen Dank nochmal,
Christoph
- Moseltaler
- Selbstlenker
- Beiträge: 165
- Registriert: 2019-04-15 21:19:14
- Wohnort: Trier
Re: Iveco 90-16: Feuerwehr Sicherheitsgurte nachrüsten
Hallo,
das Thema beschäftigt mich auch gerade! Dazu folgende Fragen:
1) Wie lange sind optimalerweise die Gurtpeitschen vorne und hinten (keine integrierten Gurte bei den Vordersitzen)
2) Welche Gurtbandlängen haben die 3 -Punkt Gurte für hinten und für die Vordersitze?
3) Hat jemand Erfahrungen mit den Gurten von Orthuber? Welche sind das genau?
4) Sollten die Gurte lageunabhängig funktionieren oder reichen die normalen? Was passiert wenn der Wagen auf der Seite liegt?
5) An welche Position und in welcher Höhe über der Sitzbank habt Ihr für die Gewinde an der Hinterwand angeschweisst
6) Muss für den TÜV tatsächlich das 7/16 Zoll UNF-Gewinde verbaut werden (oder wären auch Schrauben höherer Festigkeitsklasse mit metrischem Gewinde tauglich ? )
Zur Erläuterung: Bei mir ist der Durchgang aussermittig und fahrerseitig sollen in Fahrtrichtung zwei Personen nebeneinander sitzen können. Ich möchte für den Gurt am rechten Platz der gekürzten Rückbank die Versteifung nutzen, die durch den Rahme des neuen Durchgangs entstanden ist. Kurzentschlossen habe ich da eine M10 x 50 Distanzmutter und ein 25x25 Vierkantrohr in die Blechverdopplung eingeschweisst. Die Mutter ragt dann später durch die Dämmung. Klar kann ich auch eine 7/16 Gewindeplatte daneben setzen, würde jetzt noch gehen.
Für den linken Platz habe ich noch keinen guten Platz gefunden
Eine solche 7/16 Gewindeplatte aussen aufsetzen und eine lange Schraube nehmen, wäre denkbar, aber vielleicht gibt es da noch schönere Lösungen?
Danke und Grüße von der Mosel
das Thema beschäftigt mich auch gerade! Dazu folgende Fragen:
1) Wie lange sind optimalerweise die Gurtpeitschen vorne und hinten (keine integrierten Gurte bei den Vordersitzen)
2) Welche Gurtbandlängen haben die 3 -Punkt Gurte für hinten und für die Vordersitze?
3) Hat jemand Erfahrungen mit den Gurten von Orthuber? Welche sind das genau?
4) Sollten die Gurte lageunabhängig funktionieren oder reichen die normalen? Was passiert wenn der Wagen auf der Seite liegt?
5) An welche Position und in welcher Höhe über der Sitzbank habt Ihr für die Gewinde an der Hinterwand angeschweisst
6) Muss für den TÜV tatsächlich das 7/16 Zoll UNF-Gewinde verbaut werden (oder wären auch Schrauben höherer Festigkeitsklasse mit metrischem Gewinde tauglich ? )
Zur Erläuterung: Bei mir ist der Durchgang aussermittig und fahrerseitig sollen in Fahrtrichtung zwei Personen nebeneinander sitzen können. Ich möchte für den Gurt am rechten Platz der gekürzten Rückbank die Versteifung nutzen, die durch den Rahme des neuen Durchgangs entstanden ist. Kurzentschlossen habe ich da eine M10 x 50 Distanzmutter und ein 25x25 Vierkantrohr in die Blechverdopplung eingeschweisst. Die Mutter ragt dann später durch die Dämmung. Klar kann ich auch eine 7/16 Gewindeplatte daneben setzen, würde jetzt noch gehen.
Für den linken Platz habe ich noch keinen guten Platz gefunden
Eine solche 7/16 Gewindeplatte aussen aufsetzen und eine lange Schraube nehmen, wäre denkbar, aber vielleicht gibt es da noch schönere Lösungen?
Danke und Grüße von der Mosel
Unser "Tipi" ist unser Zuhause für unterwegs und basiert auf einem Iveco Magirus 90-16 Bj 88 von der Feuerwehr.