Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: 2020-12-07 21:39:22
Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Liebe Leute, es gibt ein Problem. Daimler (hebeo-truck@daimler.com) hat seine Unterstützung für Altfahrzeuge eingestellt. Der TÜV erwartet aber bei Änderungen eine Herstellerbescheinigung, die es so nun nicht mehr gibt.
Aktuell benötige ich einen Nachweis für das originale damals technisch zulässige Gesamtgewicht meines MB 917 AK (BM 676143 , Allrad, kurzes Fahrerhaus, 3650 mm Achsabstand, keine Schweizer-Achsen) zwecks Eintragung in den Fzg.schein, da z.Z. auf 7,49 t abgelastet.
Hat jemand hierzu was offizielles oder kann mir einen vergleichbaren Fzg.schein als Vorlage senden?
Vielleicht kennt ihr auch einen Gutachter, der dies oder ähnliches in der Vergangenheit schon mal bescheingt hat.
Jede Hilfe ist willkommen!
Danke und Gruß Stefan
Aktuell benötige ich einen Nachweis für das originale damals technisch zulässige Gesamtgewicht meines MB 917 AK (BM 676143 , Allrad, kurzes Fahrerhaus, 3650 mm Achsabstand, keine Schweizer-Achsen) zwecks Eintragung in den Fzg.schein, da z.Z. auf 7,49 t abgelastet.
Hat jemand hierzu was offizielles oder kann mir einen vergleichbaren Fzg.schein als Vorlage senden?
Vielleicht kennt ihr auch einen Gutachter, der dies oder ähnliches in der Vergangenheit schon mal bescheingt hat.
Jede Hilfe ist willkommen!
Danke und Gruß Stefan
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Hast du vielleicht noch das alte Typenschild? Evtl reicht das
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Hallo Stefan,917-Aachen hat geschrieben: ↑2021-06-15 21:54:01Liebe Leute, es gibt ein Problem. Daimler (hebeo-truck@daimler.com) hat seine Unterstützung für Altfahrzeuge eingestellt. Der TÜV erwartet aber bei Änderungen eine Herstellerbescheinigung, die es so nun nicht mehr gibt.
Aktuell benötige ich einen Nachweis für das originale damals technisch zulässige Gesamtgewicht meines MB 917 AK (BM 676143 , Allrad, kurzes Fahrerhaus, 3650 mm Achsabstand, keine Schweizer-Achsen) zwecks Eintragung in den Fzg.schein, da z.Z. auf 7,49 t abgelastet.
Hat jemand hierzu was offizielles oder kann mir einen vergleichbaren Fzg.schein als Vorlage senden?
Vielleicht kennt ihr auch einen Gutachter, der dies oder ähnliches in der Vergangenheit schon mal bescheingt hat.
Jede Hilfe ist willkommen!
Danke und Gruß Stefan
die Angaben zu deinem Baumuster sind im Aufbauherstellerprogramm bei Daimler , als technisches Datenblatt, auch heute noch einsehbar. Sollte auch ein PI beim TÜV 'rankommen (meiner kann es jedenfalls, ganz zu meinem Erstaunen). Falls dir das Dokument helfen könnte -> PN,
Grüße
Rüdiger
"Ich liebe Gerüchte, naja, Fakten können so irreführend sein..." Chistoph Walz in "Inglourious Basterds"
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
ansonsten kann man sich die Daten ggf. auch aus der ABE des deutschen Schwestermodells zusammenklauben.
Gruss
Kami
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Hallo,
kann nur sein, dass das technisch mögliche zul. Gesamtgewicht an einige Ausstattungsbedingungen gekoppelt ist. Z.B. eingebaute Federn, Ausstattung Motorbremse o.Ä. ab 9t usw. Daher wird normalerweise auch eine fahrgestellbezogene Bescheinigung gefordert. Wobei das ja auch nachträgliche Umbauten nicht ausschließt.
Ein Indiz, dass mehr geht ist, wenn die Achslasten den ursprünglichen Wert haben. Die zul. Achslasten liegen aber üblicherweise zusammengerechnet über dem zul. Gesamtgewicht, wenn aber bei einem auf 7,5t abgelasteten Fahrzeug die zul. VA-Last 4t und die zul. HA-Last 6t beträgt, ist es sehr wahrscheinlich, dass da mal ursprünglich so 9t als zul. GG eingetragen waren.
Gruß,
Michael
kann nur sein, dass das technisch mögliche zul. Gesamtgewicht an einige Ausstattungsbedingungen gekoppelt ist. Z.B. eingebaute Federn, Ausstattung Motorbremse o.Ä. ab 9t usw. Daher wird normalerweise auch eine fahrgestellbezogene Bescheinigung gefordert. Wobei das ja auch nachträgliche Umbauten nicht ausschließt.
Ein Indiz, dass mehr geht ist, wenn die Achslasten den ursprünglichen Wert haben. Die zul. Achslasten liegen aber üblicherweise zusammengerechnet über dem zul. Gesamtgewicht, wenn aber bei einem auf 7,5t abgelasteten Fahrzeug die zul. VA-Last 4t und die zul. HA-Last 6t beträgt, ist es sehr wahrscheinlich, dass da mal ursprünglich so 9t als zul. GG eingetragen waren.
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17783
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Für ältere Mercedes-Benz LKW, die nicht mehr von Mercedes-Benz selbst betreut werden, ist dies an www.classic-truck.de ausgelagert worden.MichaelW hat geschrieben: ↑2021-06-16 11:29:58kann nur sein, dass das technisch mögliche zul. Gesamtgewicht an einige Ausstattungsbedingungen gekoppelt ist. Z.B. eingebaute Federn, Ausstattung Motorbremse o.Ä. ab 9t usw. Daher wird normalerweise auch eine fahrgestellbezogene Bescheinigung gefordert.
Also könnte man auch dort mal anfragen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 536
- Registriert: 2019-10-10 18:42:23
- Wohnort: Hamburg-Süd/ost
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Wenn der mal abgelastet wurde, dann müste doch eine Anfrage bei der Zulassungsstelle Abhilfe bringen. Denn die müsten es doch dann auch in System haben, was da mal Ursprünglich im Brief stand.
Gruß Detlef
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: 2020-12-07 21:39:22
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Liebe Leute, danke für die angeregte Diskussion. Classic-truck wurde angefragt und kam auch zu dem Ergebnis, dass hebeo sich nicht mehr kümmert. Laut MB Fachwerkstatt sind keine Angaben im MB System hinterlegt. Zulassungsstelle hat schon zu der falschen eingetragen Reifengrösse sich nicht geäußert und der damalige Gutachter hat keine Unterlagen mehr, wie auch ursprüngliche Besitzer.
Daher ist meine Hoffnung, dass jemand das gleiche Baumuster 676143 hat und im Fzg.schein noch das original technisch zulässige Gesamtgewicht steht, zB 9,3 t. Meine Achse vorne kann 4,7 t und hinten 9,2 t mit verstärkten Federn. Aktuell zulässiges Gewicht VA 3500 kg und HA 6200 kg. Man muss halt nur einen Sachverständigen finden, der das zusammenzählt und einem glaubt, daher der Versuch mit dem fremden Fzg.schein. Gruß Stefan
Daher ist meine Hoffnung, dass jemand das gleiche Baumuster 676143 hat und im Fzg.schein noch das original technisch zulässige Gesamtgewicht steht, zB 9,3 t. Meine Achse vorne kann 4,7 t und hinten 9,2 t mit verstärkten Federn. Aktuell zulässiges Gewicht VA 3500 kg und HA 6200 kg. Man muss halt nur einen Sachverständigen finden, der das zusammenzählt und einem glaubt, daher der Versuch mit dem fremden Fzg.schein. Gruß Stefan
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8859
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Ist wohl etwas hochgegriffen917-Aachen hat geschrieben: ↑2021-06-18 22:20:24Meine Achse hinten 9,2 t mit verstärkten Federn.
Gruß Stefan

Hast Du Dich da nicht verlesen ???

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Hallo Wombi,
nein, wahrscheinlich nicht.
Die Hinterachsen bei diesem Fahrzeugbaumuster waren wahlweise:
744.906 -> HL 4/28 D-7,8
744.920 -> HL 4/29 D-9,2
744.961 -> HL 4/35 D-7,7
744.963 -> HL 4/35 D-7,8 oder
744.964 -> HL 4/35 D-9,2
Ganz rechts steht die Achslast.
nein, wahrscheinlich nicht.
Die Hinterachsen bei diesem Fahrzeugbaumuster waren wahlweise:
744.906 -> HL 4/28 D-7,8
744.920 -> HL 4/29 D-9,2
744.961 -> HL 4/35 D-7,7
744.963 -> HL 4/35 D-7,8 oder
744.964 -> HL 4/35 D-9,2
Ganz rechts steht die Achslast.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17783
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Och,
das kann ich toppen. Unser LAF1113B mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 10,5 t hat eine Hinterachse, die alleine 10 Tonnen tragen könnte ...
Pirx
das kann ich toppen. Unser LAF1113B mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 10,5 t hat eine Hinterachse, die alleine 10 Tonnen tragen könnte ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 21
- Registriert: 2020-12-07 21:39:22
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Die gute Nachricht. Der TÜV hat auch ohne offizielles MB Schreiben der Auflastung auf 9.2 t zugestimmt. Die Typenblätter reichten als Nachweis. Dank an euch für die Unterstützung. Gruß Stefan
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Pirx, das güldet nicht!!!!
Deine HA is nich okenool!
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17783
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Technisch zulässiges Gesamtgewicht - MB 917 AK
Doch, natürlich war die große HL5-Hinterachse ab Werk in unserem LAF1113B verbaut!DäddyHärry hat geschrieben: ↑2021-08-30 22:57:26Pirx, das güldet nicht!!!!
Deine HA is nich okenool!
Gruß Härry
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.