Füllmenge Klimaanlage SK
Moderator: Moderatoren
Füllmenge Klimaanlage SK
Weis jemand die Gas und Ölfüllmenge für die Klima des SK mit Kurzem Haus ?
FIN WDB6551071K059394
FIN WDB6551071K059394
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Hallo Brezzi,
Die Füllmenge des Kältemittelverdichter beträgt meines Wissens 200...230 cm³ (Kompressorenöle PAG46, MB-Nr. A 001 989 08 03),
der Klimaanlage selbst verrate ich nichts.
VG Eugene.
Die Füllmenge des Kältemittelverdichter beträgt meines Wissens 200...230 cm³ (Kompressorenöle PAG46, MB-Nr. A 001 989 08 03),
der Klimaanlage selbst verrate ich nichts.
VG Eugene.
Ich verstehe Deutsch etwas, aber ich werde versuchen zu antworten mit Google Wörterbuch.
Gruß Eugene.
Gruß Eugene.
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Gibts dafür überhaupt ne Füllmenge?
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Sollte es, meine Werkstatt meinte ohne Füllmenge können sie nicht füllen ?
Wie würds denn ohne laufen ?
mfg
Wie würds denn ohne laufen ?
mfg
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Also ich weis nicht wie es beim SK im Detail ist, aber NFZ Klimaanlagen, egal ob bei LKWs, Bussen, Zügen, genau wie bei Kühlhäusern und Kaufhäusern, etc. werden in der Regel nach Druck und nicht nach Menge befüllt...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17783
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Ich habe die Füllmengen für die Dachklimaanlagen der SK, jeweils für S-, M- und L-Fahrerhaus.
Außerdem die Füllmenge der integrierten Klimaanlage, aber nur für das SK-Großraumfahrerhaus.
Nützt Dir also nichts.
Aber ein versierter Klimatechnik-Fachbetrieb kann berechnen und/oder messen, wieviel Kältemittel in die Anlage kommt. Das hat ja auch bei meiner Eigenbauanlage mit selbst definierten Schlauchlängen funktioniert. Die Firma baut auch Kühlanlagen für Lieferwagen selbst und kann das. Andere können das auch. Du mußt Dir eine solche Firma in Deiner Nähe suchen!
Im Automobil-Bereich ist es oft so, daß ein computergesteuertes Füllgerät angeschafft wird. Zur Bedienung braucht man kein Fachwissen, man schließt es an die Klimaanlage an, gibt in die Steuerung Marke und Typ des Fahrzeugs ein und der Rest läuft vollautomatisch ab. Aber wehe, es kommt mal ein Fahrzeug, das nicht in der Datenbank vorkommt ...
Pirx
Außerdem die Füllmenge der integrierten Klimaanlage, aber nur für das SK-Großraumfahrerhaus.
Nützt Dir also nichts.
Aber ein versierter Klimatechnik-Fachbetrieb kann berechnen und/oder messen, wieviel Kältemittel in die Anlage kommt. Das hat ja auch bei meiner Eigenbauanlage mit selbst definierten Schlauchlängen funktioniert. Die Firma baut auch Kühlanlagen für Lieferwagen selbst und kann das. Andere können das auch. Du mußt Dir eine solche Firma in Deiner Nähe suchen!
Im Automobil-Bereich ist es oft so, daß ein computergesteuertes Füllgerät angeschafft wird. Zur Bedienung braucht man kein Fachwissen, man schließt es an die Klimaanlage an, gibt in die Steuerung Marke und Typ des Fahrzeugs ein und der Rest läuft vollautomatisch ab. Aber wehe, es kommt mal ein Fahrzeug, das nicht in der Datenbank vorkommt ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Wie willst n das berechnen oder messen?
Das ist doch Quatsch...
Individual gebaute Klimaanlagen ohne Gewichtsfüllmenge des Herstellers werden in der Regel evakuiert, dann werden die Vorgefüllt und anschließend wird auf der Saugdruckseite so lange Kältemittel rein gegeben, bis der vom Hersteller vorgegebene Hochdruck erreicht wird.
Natürlich kann man mit ner Wage unter der Flasche, oder in dem man anschließend die Anlage evakuiert und den Automaten nachwiegen lässt, ermitteln wie viel Gramm man rein gemacht hat und dass dann festlegen, aber berechnen höre ich zum allerersten Mal.
Für NFZ Klimaanlagen gibt es sowas:
https://www.waeco.com/de-ch/ch/produkte ... d-_-227233
Damit füllt man die...
Nach dem man sie evakuiert hat, schaut man was der Hochdruck sein soll, ggfls. in dem man schaut was für Hochdrucklüfterschalter drinnen ist oder ins entsprechende Tabellenbuch, dann füllt man die bis der Druck erreicht wird und nach Zuschalten der Lüfter der Druck wieder sinkt, bei laufendem Motor und Klima auf Max und fertig ist das Kapitel...
Das ist doch Quatsch...
Das geht halt nur, wenn eine Füllmenge bekannt ist. Wie schon geschrieben gibt es bei individuell gebauten Klimaanlagen aber keine Füllmenge in Gramm...Aber wehe, es kommt mal ein Fahrzeug, das nicht in der Datenbank vorkommt ...
Individual gebaute Klimaanlagen ohne Gewichtsfüllmenge des Herstellers werden in der Regel evakuiert, dann werden die Vorgefüllt und anschließend wird auf der Saugdruckseite so lange Kältemittel rein gegeben, bis der vom Hersteller vorgegebene Hochdruck erreicht wird.
Natürlich kann man mit ner Wage unter der Flasche, oder in dem man anschließend die Anlage evakuiert und den Automaten nachwiegen lässt, ermitteln wie viel Gramm man rein gemacht hat und dass dann festlegen, aber berechnen höre ich zum allerersten Mal.
Für NFZ Klimaanlagen gibt es sowas:
https://www.waeco.com/de-ch/ch/produkte ... d-_-227233
Damit füllt man die...
Nach dem man sie evakuiert hat, schaut man was der Hochdruck sein soll, ggfls. in dem man schaut was für Hochdrucklüfterschalter drinnen ist oder ins entsprechende Tabellenbuch, dann füllt man die bis der Druck erreicht wird und nach Zuschalten der Lüfter der Druck wieder sinkt, bei laufendem Motor und Klima auf Max und fertig ist das Kapitel...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Lieber Mark,
mit Deinem göttlichen Wissen und Deiner Kompetenz in allen Problemlagen solltest Du Dich wohl mal da bewerben:
https://hella-jobs.dvinci.de/cgi-bin/ap ... p=homepage
Dann kannst Du denen ja gleich mal Geld einsparen, indem Du Trottel, die augenscheinlich vollkommen sinnfreie Webseiten/Datenbanken füllen, entfernst.
Wär doch ein Super-Einstieg.
Gruß Claus
der die Hoffnung hat, dass an nach einem Arbeitstag in so einem Job keinen Bock mehr hat, abends noch rumzusurfen quasi zu jedem Thema seinen Senf dazuzugeben
mit Deinem göttlichen Wissen und Deiner Kompetenz in allen Problemlagen solltest Du Dich wohl mal da bewerben:
https://hella-jobs.dvinci.de/cgi-bin/ap ... p=homepage
Dann kannst Du denen ja gleich mal Geld einsparen, indem Du Trottel, die augenscheinlich vollkommen sinnfreie Webseiten/Datenbanken füllen, entfernst.
Wär doch ein Super-Einstieg.
Gruß Claus
der die Hoffnung hat, dass an nach einem Arbeitstag in so einem Job keinen Bock mehr hat, abends noch rumzusurfen quasi zu jedem Thema seinen Senf dazuzugeben
- vogtlandkartoffel
- Überholer
- Beiträge: 291
- Registriert: 2021-02-26 22:40:45
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Also, wenn die Werkstatt unbedingt die Füllmenge benötigt, dann arbeiten sie wahrscheinlich mit einer vollautomatischen Füllstation und haben keine Ahnung von Kältetechnik.
Ich füll die Klimaanlagen, wenn ich die Füllmenge nicht weiß, in Abhängigkeit der Drücke und vor allem, muss die Saugleitung (das ist die Leitung, die vom Verdampfer wieder zurück zum Kompressor geht) richtig kalt werden, wenn man die Drehzahl erhöht. Jedoch gehört dazu echt ein bißchen kältetechnische Erfahrung.
Tip: Wenn du dir in deiner Nähe eine normale Kälte-Klima-Werkstatt suchst, denke ich, dass du gut geholfen bekommst, auch ohne Füllmengenangabe, und vielleicht bist du auch noch ein wenig preiswerter, weil du nicht das sauteure Füllgerät mit finanzieren musst! : )
Matthias (Kältetechniker seit 35 Jahren) und Maggi130
Ich füll die Klimaanlagen, wenn ich die Füllmenge nicht weiß, in Abhängigkeit der Drücke und vor allem, muss die Saugleitung (das ist die Leitung, die vom Verdampfer wieder zurück zum Kompressor geht) richtig kalt werden, wenn man die Drehzahl erhöht. Jedoch gehört dazu echt ein bißchen kältetechnische Erfahrung.
Tip: Wenn du dir in deiner Nähe eine normale Kälte-Klima-Werkstatt suchst, denke ich, dass du gut geholfen bekommst, auch ohne Füllmengenangabe, und vielleicht bist du auch noch ein wenig preiswerter, weil du nicht das sauteure Füllgerät mit finanzieren musst! : )
Matthias (Kältetechniker seit 35 Jahren) und Maggi130
Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias
Magirus130D7 - Matthias
- vogtlandkartoffel
- Überholer
- Beiträge: 291
- Registriert: 2021-02-26 22:40:45
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Nochmal ich,
was ich vergessen habe, zu erwähnen:
Wenn in der Anlage ein Schauglas im Bereich der Flüssigkeitsleitung (das ist die Leitung vom Verflüssiger bzw. Kondensator oder Sammelbehälter zum Einspritzventil, also die dünnere der beiden) ist, dann füllt man solange, bis das Schauglas blasenfrei ist. Manchmal ist das Schauglas auch am Austritt des Sammelbehälters. Aber wie gesagt, am besten such dir einen kleinen Kältefachbetrieb da bist du am besten dran. Eine Anlage nach dem Hochdruck zu befüllen ist Quatsch. Ich hab auch bei youtube schon die abenteuerlichsten Anleitungen diesbezüglich gesehen. Lieber Hände weg von Doityourself, bevor was zerfliegt!
Viele Grüße
Matthias
was ich vergessen habe, zu erwähnen:
Wenn in der Anlage ein Schauglas im Bereich der Flüssigkeitsleitung (das ist die Leitung vom Verflüssiger bzw. Kondensator oder Sammelbehälter zum Einspritzventil, also die dünnere der beiden) ist, dann füllt man solange, bis das Schauglas blasenfrei ist. Manchmal ist das Schauglas auch am Austritt des Sammelbehälters. Aber wie gesagt, am besten such dir einen kleinen Kältefachbetrieb da bist du am besten dran. Eine Anlage nach dem Hochdruck zu befüllen ist Quatsch. Ich hab auch bei youtube schon die abenteuerlichsten Anleitungen diesbezüglich gesehen. Lieber Hände weg von Doityourself, bevor was zerfliegt!
Viele Grüße
Matthias
Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias
Magirus130D7 - Matthias
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Moin Claus,
auch wenn ich es ungerne schreibe . In diesem Fall gebe ich Mark recht . So wie er das beschreibt das i.d.R. gehandhabt, denn du würdest dich wundern bei wieviel Fahrzeugen die Füllmenge nicht bekannt ist .
Gruß
Oliver
auch wenn ich es ungerne schreibe . In diesem Fall gebe ich Mark recht . So wie er das beschreibt das i.d.R. gehandhabt, denn du würdest dich wundern bei wieviel Fahrzeugen die Füllmenge nicht bekannt ist .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Wie du schon schriebst braucht man zum Füllen nach Druck schon etwas Erfahrung.Matthias (Kältetechniker seit 35 Jahren)
Nicht umsonst ist dass ein Thema eigentlich ein eigener Ausbildungsberuf.
KFZler brauchen eigentlich einen Sachkundenachweis, in dem Sie auch das Thema Druckprüfungen, Lüfterschaltschwellen, etc. lernen. Wenn da nur n Automat dran gehängt wird, aber die Hochdruckseite und Lüfterschaltschwellen nicht geprüft werden, was im KFZ Bereich leider oft Standard ist, dann kann das teuren Bruch geben...
Das man die Anlagen auch nach Druck füllen kann, war damals auf meiner Sachkundeschulung komischer Weise gar kein Thema. Es geht beim Vollautomaten aber nicht nur ums befüllen, sondern man braucht das Gerät ja im Prinzip auch um das Kältemittel zu evakuieren und recyceln, wenn man Reparaturarbeiten an der Anlage ausführen will. Darüber hinaus wird beim Service immer auch ein Teil der Ölfüllmenge erneuert. Zu guter Letzt wird dann auch ein Vakuumtest gemacht, der sicher stellt dass man nur eine dichte Anlage befüllt und so verhindern soll, dass Kältemittel in die Umwelt gelangt

Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 668
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Probiers mal über die Verdampfertemeratur
LG
Jürgen

LG
Jürgen
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 668
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Hallo Matthias,
kennst du eine Autoanlage mit Schauglas und Trockner? Wäre mir neu aber auch ich lerne gerne dazu! Umsonst stahen da nicht die Füllmengen im Motorraum. Hast du schon mal eine Autoanlage nachgefüllt? Wir schmeissen immer alles raus und befüllen neu, wie beschrieben bei den KFZlern.
Ich finde gut das du die Leute ein wenig auf Kältetechnik sensibilisierst, super. Dafür gibt es den "Kälteanlagenbauer".
LG
Jürgen
kennst du eine Autoanlage mit Schauglas und Trockner? Wäre mir neu aber auch ich lerne gerne dazu! Umsonst stahen da nicht die Füllmengen im Motorraum. Hast du schon mal eine Autoanlage nachgefüllt? Wir schmeissen immer alles raus und befüllen neu, wie beschrieben bei den KFZlern.

Ich finde gut das du die Leute ein wenig auf Kältetechnik sensibilisierst, super. Dafür gibt es den "Kälteanlagenbauer".
LG
Jürgen
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Die ganzen alten Mercedes haben alle n Schauglas.Wurlewurm hat geschrieben: ↑2021-07-04 13:05:47Hallo Matthias,
kennst du eine Autoanlage mit Schauglas und Trockner? Wäre mir neu aber auch ich lerne gerne dazu! Umsonst stahen da nicht die Füllmengen im Motorraum. Hast du schon mal eine Autoanlage nachgefüllt? Wir schmeissen immer alles raus und befüllen neu, wie beschrieben bei den KFZlern.![]()
Ich finde gut das du die Leute ein wenig auf Kältetechnik sensibilisierst, super. Dafür gibt es den "Kälteanlagenbauer".
LG
Jürgen
Mag mit Erfahrung gehen, das Problem ist aber dass du die HD Seite dann nicht prüfen kannst.Probiers mal über die Verdampfertemeratur
Es ist unbestreitbar wichtig, dass die Hochdruckseite geprüft wird, dass der Hochdruck nicht zu hoch geht (Anlage platzt, weil die seit den späten 80ern keine Überdruckventile mehr haben) und damit der Hochdruck nicht zu hoch geht, bei Erreichen der Lüfterschaltschwelle der Lüfter richtig angeht und den Hochdruck runter bekommt. Grade bei älteren Anlagen die keine Hochdrucknotabschaltung haben, gehört dass zu jedem Klimaservice, egal ob manuell per Druck oder mit Automat geprüft. Wenn der Automat fertig ist, müssen unbedingt die Drücke überprüft werden...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- vogtlandkartoffel
- Überholer
- Beiträge: 291
- Registriert: 2021-02-26 22:40:45
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Viele alte PKW-Klimaanlagen hatten ein Schauglas. Da ich die betreffende Anlage nicht kenne weiß ich natürlich nicht, ob eines da ist. Ich wollte es nur der Vollständigkeit erwähnen. Aber, wie gesagt, jeder vernünftige Kältetechniker sollte da helfen können. Wenn ich Anlagen befülle, dann weiß ich in den allerwenigsten Fällen die genaue Füllmenge. Und auch, wenn bei Anlagen, egal welcher Art, Kältemittel fehlt, kann man (wenn man sein Handwerk versteht) nachfüllen, nach Druck, Bereifung und Sachverstand. Das dürfte für einen Kältetechniker kein Problem sein. Aber natürlich ist es auch richtig, dass der Umgang mit Kältemittel ins Chemikalienrecht geht und nur von Sachkundigen gem. Chem.KlimaSchutz-VO durchgeführt werden darf!Wurlewurm hat geschrieben: ↑2021-07-04 13:05:47Hallo Matthias,
kennst du eine Autoanlage mit Schauglas und Trockner? Wäre mir neu aber auch ich lerne gerne dazu! Umsonst stahen da nicht die Füllmengen im Motorraum. Hast du schon mal eine Autoanlage nachgefüllt? Wir schmeissen immer alles raus und befüllen neu, wie beschrieben bei den KFZlern.![]()
Ich finde gut das du die Leute ein wenig auf Kältetechnik sensibilisierst, super. Dafür gibt es den "Kälteanlagenbauer".
LG
Jürgen
Und ich bin sicher, dass es überall fähige Kälteanlagenbauer o. Mechatronoker f. Kältetechnik gibt, die in so einem Fall gerne Hilfe leisten!!!
V.G.Matthias
Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias
Magirus130D7 - Matthias
- vogtlandkartoffel
- Überholer
- Beiträge: 291
- Registriert: 2021-02-26 22:40:45
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Heißt natürlich Mechatroniker!!!
Den Magi, den mag i. (Bitte um Entschuldigung für den freistaatübergreifenden Dialekt : )
Magirus130D7 - Matthias
Magirus130D7 - Matthias
- Wurlewurm
- süchtig
- Beiträge: 668
- Registriert: 2019-01-06 18:31:46
- Wohnort: Wo Bayern aufhört und Österreich anfängt; inzwischen andersrum:-)
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Hallo,
ich hab zwar einen alten Mercedes, BJ ´73, da ist aber kein Schauglas drinnen. Weiterhin war die Anlage mit R12 befüllt.
Da ich nur einen Persilschein für den §5 ChemKlimaschutzV habe kann ich dir nicht sagen ob man da Mechatroniker sein muß.
Mein Sohn auf alle Fälle ist Kälteanlagenbaumeister und kein Mechantronikermeister, alles ein wenig zu neu!
ich hab zwar einen alten Mercedes, BJ ´73, da ist aber kein Schauglas drinnen. Weiterhin war die Anlage mit R12 befüllt.
Da ich nur einen Persilschein für den §5 ChemKlimaschutzV habe kann ich dir nicht sagen ob man da Mechatroniker sein muß.
Mein Sohn auf alle Fälle ist Kälteanlagenbaumeister und kein Mechantronikermeister, alles ein wenig zu neu!
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Danke für eure Hinweise, habe mittlerweile einen Klimatechniker der mir die Anlage auch ohne Füllmenge füllt jedoch sind wir uns unsicher bei der Ölmenge.
Verbaut ist ein 10p15c, bei Denso auf der Homepage gibt es nur noch den Nachfolger 10pa15c diese wird mit 170ml Öl befüllt. Gilt dies auch für den alten ? Müss ich auch noch eine gewisse Ölmenge zusätzlich einfüllen je nach Anlegengröße?
Verbaut ist ein 10p15c, bei Denso auf der Homepage gibt es nur noch den Nachfolger 10pa15c diese wird mit 170ml Öl befüllt. Gilt dies auch für den alten ? Müss ich auch noch eine gewisse Ölmenge zusätzlich einfüllen je nach Anlegengröße?
Re: Füllmenge Klimaanlage SK
Das a ist glaube ich der Drehzahlgeber oder so für alte Daimler PKWs, dasss ist nicht Kriegsentscheidend.brezzi hat geschrieben: ↑2021-07-16 8:43:09Danke für eure Hinweise, habe mittlerweile einen Klimatechniker der mir die Anlage auch ohne Füllmenge füllt jedoch sind wir uns unsicher bei der Ölmenge.
Verbaut ist ein 10p15c, bei Denso auf der Homepage gibt es nur noch den Nachfolger 10pa15c diese wird mit 170ml Öl befüllt. Gilt dies auch für den alten ? Müss ich auch noch eine gewisse Ölmenge zusätzlich einfüllen je nach Anlegengröße?
Also die Densokompressoren bekommen etwa 160-200ml Öl, die Herstellerangaben der Fahrzeughersteller sind da etwas unterschiedlich, auch Baureihenunterschiedlich.
Dazu gibt es unterschiedliche Ergänzungsmengen für Trocknerflasche, Kondensator, Verdichter, Verschlauchung, etc.
Wenn es meine Anlage wäre, würde ich 180ML PAG46 in die Anlage füllen.
Aber dazu musst du erst den Kompressor leer machen, also richtig leer laufen lassen, mehrfach drehen, etc.
Dann 180ml in den Kompressor einfüllen und den dann montieren.
Beim Öl gilt, besser zu wenig als zu viel. Neue Kompressoren (Denso Originalteile) kommen Ölbefüllt und sind Einbaufertig, vorausgesetzt der einbauende kippt es beim Einbau nicht aus ^^
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.