du bist ja nur neidisch um die Pferdchen die da unter der Haube schnauben

Grüßle Frank
steyermeier hat geschrieben: ↑2021-06-06 22:41:39Moin,
Die Farbe vom Aufbau ist furchtbar.
Gruß markus
Moderator: Moderatoren
steyermeier hat geschrieben: ↑2021-06-06 22:41:39Moin,
Die Farbe vom Aufbau ist furchtbar.
Gruß markus
und dann wird wieder geschimpft, wenn in unserem Land jeder Pups geregelt werden mussOliverWrobel hat geschrieben: ↑2021-06-06 22:37:58ClausLa hat geschrieben: ↑2021-06-05 12:24:24Moin,da steht ausdrücklich Fahrgestelle, nicht SZM.An Sattelzugmaschinen-Fahrgestellen sind Änderungen am serienmäßigen Rahmenüberhang nicht zulässig.
und ob das Dingens danach WoMo, EggsMoh, oder U-Boot heisst, ändert da ja erstmal nix dran.
Ggf. könnte man ja auch mal einen Fahrzeugbauer oder den Hersteller befragen....
Gruß Claus
ich sehe da mindestens zwei Möglichkeiten das zu lesen
"an Fahrgestellen von SZM" oder "an SZM und Fahrgestellen" so ganz klar scheint mir das nicht formuliert.
Olli
Interessant. Ich sehe da genau eine Möglichkeit:OliverWrobel hat geschrieben: ↑2021-06-06 22:37:58ich sehe da mindestens zwei Möglichkeiten das zu lesen
"an Fahrgestellen von SZM" oder "an SZM und Fahrgestellen" so ganz klar scheint mir das nicht formuliert.
Moin,
ich musste (die ARL) mehrfach lesen, um überhaupt zu verstehen, was Du meinst.OliverWrobel hat geschrieben: ↑2021-06-06 22:37:58"an SZM und Fahrgestellen" so ganz klar scheint mir das nicht formuliert.
Wahrscheinlich.für die Lasteinleitung einer leichten Wohnkabine scheint mir bei dem brettsteifen Rahmen einer Sattelzugmaschine fast jeder Punkt geeignet ?!
Ingenieur hat geschrieben: ↑2021-06-10 6:25:49Hallo,
in die Rahmen moderner SZM habe ich nicht viel Vertrauen.
In der Nähe von Rössing in der Zufahrt der Zuckerfabrik Nordstemmen hat sich etwa vor 5 Jahren
mal ein Sattelzug zerlegt.
Auf dem Foto in der Presse stand die SZM mit der Vorderachse auf der Straße,
und die Hinterachse war um 90° in Fahrzeuglängsachse tordiert.
Der papierdünne Rahmen war zum Korkenzieher mutiert.
...
Jenachdem wo du bei der Bestellung dein Kreuzchen setzt, haben handelsübliche 18-t-SZM Rahmenstärken zwischen 6,5 und 10mm.in die Rahmen moderner SZM habe ich nicht viel Vertrauen.
In der Nähe von Rössing in der Zufahrt der Zuckerfabrik Nordstemmen hat sich etwa vor 5 Jahren
mal ein Sattelzug zerlegt.
Auf dem Foto in der Presse stand die SZM mit der Vorderachse auf der Straße,
und die Hinterachse war um 90° in Fahrzeuglängsachse tordiert.
Der papierdünne Rahmen war zum Korkenzieher mutiert.
Nö...FrankS hat geschrieben: ↑2021-06-06 22:50:23Moin,
du bist ja nur neidisch um die Pferdchen die da unter der Haube schnauben![]()
Grüßle Frank
steyermeier hat geschrieben: ↑2021-06-06 22:41:39Moin,
Die Farbe vom Aufbau ist furchtbar.
Gruß markus
Als F90 könnte das vielleicht auch ein 370er sein, dann wird der Unterschied noch geringer
Bei Autos mit angetriebener Vorderachse ist sehr sicher von vornherein ein eher höher beanspruchbarer Rahmen verwendet. Zerknicken kann man den natürlich auch irgendwie, aber sicher nicht so einfach, wie bei einem "autobahnoptimierten".