Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Moderator: Moderatoren
- Buclarisa
- Forumsgeist
- Beiträge: 5066
- Registriert: 2009-07-20 17:23:30
- Wohnort: an der Saale hellem Strand
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Hallo
Glückwunsch zur Lösung des Problems.
Auf ein neues.
Glückwunsch zur Lösung des Problems.
Auf ein neues.
"Der Anfang einer jeden Katastrophe ist eine beschissene Vermutung"
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
Kalte Lötstellen, bei mir nicht. Ich habe mir bis jetzt bei jeder die Finger verbrannt.
Gasprüfungen für Wohnfahrzeuge nach G607 auch Gas-TÜV genannt
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
... ich hab da so ne beschissene Vermutung ...Buclarisa hat geschrieben:Glückwunsch zur Lösung des Problems....Auf ein neues.
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Hi Ulf,
hatte mal das selbe Problem
bei mir war der verschiebbare Simmering im Innern kaputt.
Dieses Teil ist nicht mehr zu bekommen.
Ich habe dann einen einfachwirkenden Hydraulikzylinder gekauft und stelle als zweite Sicherung beim arbeiten
einen Sprißel unter die Hütte.
Muß mir unbedingt mal was passendes zwischen Auflagebügel und Hütte bauen.
Gruß Frank
PS. oben ist ein Schraubbolzen der einfach rausgedreht wird und unten ein Bolzen mit Sicherungsstiften.
hatte mal das selbe Problem

bei mir war der verschiebbare Simmering im Innern kaputt.
Dieses Teil ist nicht mehr zu bekommen.

Ich habe dann einen einfachwirkenden Hydraulikzylinder gekauft und stelle als zweite Sicherung beim arbeiten
einen Sprißel unter die Hütte.
Muß mir unbedingt mal was passendes zwischen Auflagebügel und Hütte bauen.
Gruß Frank
PS. oben ist ein Schraubbolzen der einfach rausgedreht wird und unten ein Bolzen mit Sicherungsstiften.
Ich sage meinem Cheffe immer wieder,
"Schick mich doch in die Wüste."
und was ist, er machts nicht
"Schick mich doch in die Wüste."
und was ist, er machts nicht
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
... genau ... und der untere Bolzen ist auch mit schwerem Gerät nicht zur Bewegung zu überreden ...Gremlin hat geschrieben:... oben ist ein Schraubbolzen der einfach rausgedreht wird und unten ein Bolzen mit Sicherungsstiften.
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Auch von mir herzlichen Glückwunsch.Der untere Bolzen war auch bei meinem Magirus selbst mit einer 5 to Presse nicht zu bewegen
Die Werkstatt hat die Halterung geöffnet, dann erst konnte der Bolzen entfernt werden.Denke da verspannt sich was . Gaaaaaaaaaanz wichtig nie den Zylinder bis in die äußere Endlage fahren ,die Sicherung verhindert das wieder einfahren und es fehlt an Weg um diese zu entriegeln .
Garfield

Garfield
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Hallo,Garfield hat geschrieben:........ Gaaaaaaaaaanz wichtig nie den Zylinder bis in die äußere Endlage fahren ,die Sicherung verhindert das wieder einfahren und es fehlt an Weg um diese zu entriegeln .......
und um genau dieses zu verhindern, ist irgendwo vorne in der Nähe des Lenkgetriebes,
ein kleiner Blechbügel mit einem elektrischen Endschalter, der die Hupe betätigt, sobald der max. Kippwinkel erreicht ist.
Wer trotz dem Höllenlärm der dann entsteht noch weiter kippt, dem ist schwer zu helfen.
Zum Zweiten ist der Bügel dann verbogen, und somit ist die Hupe beim Nächsten Kippvorgang ausser Funktion.
Dann sind solche Probleme wie von Ulf beschrieben, vorprogrammiert.
Ich hab auch schon gesehen, daß jemand hinten an dem Fahrerhaus eine Art Fangseil angebracht hatte,
quasi als mechanische Sperre.
Wenn man keine Sicherung, gleich welcher Art, hat, wird das oben beschriebene immer wieder passieren.
Beim 170 D11 muss man ja, bevor man die Hütte kippt, den Kühlergrill "ausklappen".
Obwohl mir das bekannt war, habe ich mir das Ding 3 mal zerquetscht, -- und wieder gerichtet und lackiert.
Das 4. und weitere male hab ich dadurch verhindert, daß ich in den gleichen Stromkreis für die Hupe
zwei zusätzliche Endschalter verbaut habe. Einen Öffner, direkt hinten an der Fahrerhaus - Verrigelung,
und einen Schließer vorne am Grill.
Wenn jetzt der Grill nicht ausgeklappt ist, und ich hebe das Haus nur geringfügig an, plärrt sofort die Hupe.
Hat mir schon einige male Grill - Richten, und nachlackieren erspart.
Rolf
Zuletzt geändert von Maggi-Fan am 2013-03-17 19:07:37, insgesamt 1-mal geändert.
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4593
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Hallöchen vom natteharobo hat geschrieben: ...Hupen gibt es nicht...braucht auch keiner...
Herzlichst Hans
Einspruch!!
Wenn man diese Zylinder soweit ausfahren kann, das man sie ohne größere Checkung/Reparatur nicht wieder runterbekommt...
dann finde ich das eine Wahrnung per Hupe sehr wohl sinnvoll ist !!!
Das ist doch eine klassische Fehlkonstruktion - deswegen wurde die Hup-Geschichte da wahrscheinlich mal schnell nachträglich reinkonstruiert...
Oki - hilft dem Ulf jetzt nicht mehr...
Aber wir alle sind gespannt auf Ulf's nächstes Anheben der Kabine...

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
- theutone
- Schlammschipper
- Beiträge: 418
- Registriert: 2010-04-05 10:47:51
- Wohnort: Winterberg
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Tach,Maggi-Fan hat geschrieben: Ich hab auch schon gesehen, daß jemand hinten an dem Fahrerhaus eine Art Fangseil angebracht hatte,
quasi als mechanische Sperre.
hatte die Bundeswehr bei den 320D22FS Sattelzugmaschinen serienmäßig.
Gruß
Patrick
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Hab ich mir gedacht - das Problem kommt mir nämlich bekannt vorUlf H hat geschrieben:... die Hütte ist wieder unten

Kann mich nur grad nicht erinnern, ob Jan damals dazu auch einen Thread eröffnet hatte.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
... und was war damals die Lösung? ...Wilmaaa hat geschrieben:... das Problem kommt mir nämlich bekannt vor...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Es gab keine Lösung, außer: warten. Und dann kam's auch wieder runter.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
... na dann ... bin ja mal gespannt wie es sich beim nächsten Mal verhält ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Ural 4320 bywolf
- Schrauber
- Beiträge: 360
- Registriert: 2013-02-21 16:15:17
- Wohnort: Winterrieden
AW: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Hey,
Die Luft in der Hydraulik kann so etwas nicht verursachen, auch dass die Sicherungsventiele spinnen ist unwarscheinlich. (Entsperrbares Rückschlagventi, DBV und SRV kommt auf die Bauart an) Sie können höchstens durch Ölschlamm verdreckt sein. (Siebe)
Es klingt eher so dass deine Kolbenstange und der Kolben im Präzisionszylinderrohr Spiel hat. Sodass die Kolbenstange und der Kolben sich im Präzisionsrohr Verklemmt. Wir haben öfters Zylinder da, die solch ein Spiel aufweisen und bei denen sich dann die Stützringe und Dichtungselemente in den Spalt einarbeiten und somit alles blockieren. Ein Einfahren ist dann nur bis zu dem Punkt möglich andem sich die Kolbenstange und die Dichtungen verkanten. Bei dir 5 cm.
Abhilfe schaffst du vorübergehend mit neuen Dichtungen oder dauerhaft mit einem neuen Zylinder.
(Wenn du ihn oben gelöst hast und gedreht, schlüpfen die Stützringe und Dichtungen in die Tasche zurück, und geben den Kolben und die Kolbenstange wieder frei)
(Eigene Erfahrung) :grins:
Grüße vom Hochdruckverletzten
Die Luft in der Hydraulik kann so etwas nicht verursachen, auch dass die Sicherungsventiele spinnen ist unwarscheinlich. (Entsperrbares Rückschlagventi, DBV und SRV kommt auf die Bauart an) Sie können höchstens durch Ölschlamm verdreckt sein. (Siebe)
Es klingt eher so dass deine Kolbenstange und der Kolben im Präzisionszylinderrohr Spiel hat. Sodass die Kolbenstange und der Kolben sich im Präzisionsrohr Verklemmt. Wir haben öfters Zylinder da, die solch ein Spiel aufweisen und bei denen sich dann die Stützringe und Dichtungselemente in den Spalt einarbeiten und somit alles blockieren. Ein Einfahren ist dann nur bis zu dem Punkt möglich andem sich die Kolbenstange und die Dichtungen verkanten. Bei dir 5 cm.
Abhilfe schaffst du vorübergehend mit neuen Dichtungen oder dauerhaft mit einem neuen Zylinder.
(Wenn du ihn oben gelöst hast und gedreht, schlüpfen die Stützringe und Dichtungen in die Tasche zurück, und geben den Kolben und die Kolbenstange wieder frei)
(Eigene Erfahrung) :grins:
Grüße vom Hochdruckverletzten

Die Lösung ist immer eine Frage der richtigen Kombination
- Ural 4320 bywolf
- Schrauber
- Beiträge: 360
- Registriert: 2013-02-21 16:15:17
- Wohnort: Winterrieden
AW: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Das Handrad entsperrt das Rüchschlagventiel.harobo hat geschrieben: ...Handrad an der Pumpe Ventil nach links,
Und ein Stromregelventiel sorgt dafür dass dein Fahrerhaus nicht zu schnell abkippt. Wenn das falsch eingestellt ist funktioniert das abkippen natürlich auch ned... aber eher unwahrscheinlich wenn es früher wenigstens einmal richtig funktioniert hat.
Die Lösung ist immer eine Frage der richtigen Kombination
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
... und genau dieser Schalter ist tot ... aussedem ist das Blech verbogen, war aber schon vor meiner Zeit so ... hat zufällig jemand Nummer und Bezugsquelle für entsprechende Schalter, auch für die "Grillsicherung" ...Maggi-Fan hat geschrieben:ein kleiner Blechbügel mit einem elektrischen Endschalter, der die Hupe betätigt, sobald der max. Kippwinkel erreicht ist....Wer trotz dem Höllenlärm der dann entsteht noch weiter kippt, dem ist schwer zu helfen....
Zum Zweiten ist der Bügel dann verbogen, und somit ist die Hupe beim Nächsten Kippvorgang ausser Funktion.
Dann sind solche Probleme wie von Ulf beschrieben, vorprogrammiert....
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Ulf H hat geschrieben:....... hat zufällig jemand Nummer und Bezugsquelle für entsprechende Schalter, auch für die "Grillsicherung" .......
Hi Ulf,
die entsprechenden Endschalter habe ich mir im Zubehör-Handel im "HELLA" Katalog ausgesucht.
z.B. diesen : Art-Nr: 6ZF003272011 und diesen : Art-Nr: 6LF007356001 , 1 x Öffner, 1 x Schliesser.
Die gibt's auch von "FEBI", oder "QUINTON HAZELL"
Rolf
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Hi zusammen,
hol das Problem nochmal raus, denn mir geht es nun genauso. Das Fahrerhaus lässt sich hoch pumpen und fährt dann nicht mehr ab,
ich habe auch den Magirus 170 D, das Pumpengehäuse mit einem Ventil zum ablassen. Wenn ich das sehr langsam und vorsichtig mache geht es ein paar Zentimeter runter und bleibt dann aber wieder hängen. Gibt es da Ersatzteile oder Austauschteile oder kann man das Reparieren?
Danke vorab schon mal
Grüße Snoopy
hol das Problem nochmal raus, denn mir geht es nun genauso. Das Fahrerhaus lässt sich hoch pumpen und fährt dann nicht mehr ab,
ich habe auch den Magirus 170 D, das Pumpengehäuse mit einem Ventil zum ablassen. Wenn ich das sehr langsam und vorsichtig mache geht es ein paar Zentimeter runter und bleibt dann aber wieder hängen. Gibt es da Ersatzteile oder Austauschteile oder kann man das Reparieren?
Danke vorab schon mal
Grüße Snoopy
- AlfredG
- abgefahren
- Beiträge: 2064
- Registriert: 2006-10-03 14:12:48
- Wohnort: 26629 Ostgroßefehn
- Kontaktdaten:
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Alles lesen hilft...........
Das ist eine Sicherheitseinrichtung damit man nicht von der Kabine erschlagen wird.
Beim ablassen das Ventil nur ganz wenig öffnen und ganz langsam muß die Kabine runter kommen, sonst greift der Blokiermodus.
Da ist nichts kaputt, muß man nur üben.
Das ist eine Sicherheitseinrichtung damit man nicht von der Kabine erschlagen wird.
Beim ablassen das Ventil nur ganz wenig öffnen und ganz langsam muß die Kabine runter kommen, sonst greift der Blokiermodus.
Da ist nichts kaputt, muß man nur üben.
170D11 ex RW2
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Ich habe alles gelesen... es tut sich aber nichts, ich öffne das Ventil Millimeter für Millimeter und
Pump es wieder auf. Ich gehe mal davon aus das dieser Blockiermechanismus nicht mehr öffnet.
Pump es wieder auf. Ich gehe mal davon aus das dieser Blockiermechanismus nicht mehr öffnet.
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Hallo,
ich weiß nicht, was für Systeme Magirus verbaut hat.
Bei unseren LKWs ist es ganz normal, daß die Fahrerhäuser auch wieder runter gepumpt werden. SONST wäre was kaputt...
ich weiß nicht, was für Systeme Magirus verbaut hat.
Bei unseren LKWs ist es ganz normal, daß die Fahrerhäuser auch wieder runter gepumpt werden. SONST wäre was kaputt...
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Moin!
falls es der Zylinder sein sollte, davon hätte ich noch einen...
Viel Erfolg bei der Reparatur
beste Grüße
Florian
falls es der Zylinder sein sollte, davon hätte ich noch einen...
Viel Erfolg bei der Reparatur

beste Grüße
Florian
I'm the reason my guardian angel drinks
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
The Human mind is our fundamental Ressource (J.F.K)
This weekends saftey brief: Don't add to the population, don't substract from the population. Don't end up in the hospital, newspaper or jail.
If you end up in jail, establish dominace quickly. Have a good weekend.
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
Öfter probieren . Die Rücklaufbremmse klemmt anfangs gerne mal nach wenigen Millimetern.
Das löst sich normalerweise, wenn man das öfter macht.
Das Handrad nur ganz wenig öffnen und ganz langsam senken. Wenns klemmt, wieder etwas hoch pumpen und dann wieder senken.
Mfg
Sico
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Fahrerhaus Magirus D zurückkippen ...
... stimmt, kann echt zickig sein ... ich erinnere mich auch an nervig viel notwendige Versuche ... das ist das alte System, das mit runterpumpen kam wenig später ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...