Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Moderator: Moderatoren
Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Hallo zusammen,
das Kippen der Doka finde ich immer recht mühsam und hält mich das ein oder andere Mal davon ab es zu tun.
Heutzutage geht sowas ja auf Knopfdruck.
Daher hab ich mal ein wenig rumüberlegt und bin bisher nur bei einem elektrischen Hydraulikaggregat gelandet (kostet so um die 300€ ohne das ganze Zubehör).
Gibt’s den Antrieb schon als Block bzw. irgendwas was passen könnte an die vorhandenen Leitungen?
Ist nix akutes eher eine nette Spinnerei.
Gruß, Marcel
das Kippen der Doka finde ich immer recht mühsam und hält mich das ein oder andere Mal davon ab es zu tun.
Heutzutage geht sowas ja auf Knopfdruck.
Daher hab ich mal ein wenig rumüberlegt und bin bisher nur bei einem elektrischen Hydraulikaggregat gelandet (kostet so um die 300€ ohne das ganze Zubehör).
Gibt’s den Antrieb schon als Block bzw. irgendwas was passen könnte an die vorhandenen Leitungen?
Ist nix akutes eher eine nette Spinnerei.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Grüsse dich,
Ja das wäre schön ne feine Sache...
Mir fallen da grad diese Hydraulikpumpen mit Tank für die Kipperanhänger fürs Auto ein.
In der Bucht hab ich grad auch 24 V Pumpen für 50€-80€ gesehen.
Mit den Anschlüssen sollte sich nach einem Besuch bei Hansa-Flex oder Konsorten was passendes finden lassen.
Grüsse
Steffen
Ja das wäre schön ne feine Sache...
Mir fallen da grad diese Hydraulikpumpen mit Tank für die Kipperanhänger fürs Auto ein.
In der Bucht hab ich grad auch 24 V Pumpen für 50€-80€ gesehen.
Mit den Anschlüssen sollte sich nach einem Besuch bei Hansa-Flex oder Konsorten was passendes finden lassen.
Grüsse
Steffen
Das Herz schlägt Deutz
Was'n ALG?
-Is mein Facebook!
Was'n ALG?
-Is mein Facebook!
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Moin Marcel,
ein Doppeltwirkendes , 24 Volt Hydraulikaggregat sollte die Arbeit zu deiner Zufriedenheit erledigen können. Die Dinger gibt es fertig zu kaufen.
Gruß
Oliver
ein Doppeltwirkendes , 24 Volt Hydraulikaggregat sollte die Arbeit zu deiner Zufriedenheit erledigen können. Die Dinger gibt es fertig zu kaufen.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Moin Oliver,
die hatte ich ja schon erwähnt - aber zusätzlich würde ich dann doch noch ein 5/3 Wegeventil/Handventil (oder zumindest 4/2) benötigen und ne Box, glaube nicht, dass die wasserdicht sind? Da sind wir dann so bei ca 500 / 550 € - finde ich viel für so eine Spielerei.
Dachte sowas gibt’s vielleicht auch „passend“ ohne groß basteln aus nem Schlachtlkw, sind doch heute Standard.
Gruß, Marcel
die hatte ich ja schon erwähnt - aber zusätzlich würde ich dann doch noch ein 5/3 Wegeventil/Handventil (oder zumindest 4/2) benötigen und ne Box, glaube nicht, dass die wasserdicht sind? Da sind wir dann so bei ca 500 / 550 € - finde ich viel für so eine Spielerei.
Dachte sowas gibt’s vielleicht auch „passend“ ohne groß basteln aus nem Schlachtlkw, sind doch heute Standard.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Wenn du eh ein anderes Ventil verbauen möchtest nimmst du der Einfachheit halber ein Aggregat von einer Hebebühne. Die gibt es gebraucht ab 50,- Euro.
Gruß
Oliver
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Ich möchte ja nicht - ich dachte das müsste ich weil ich das nicht an das originale drangefummelt bekomme (ist doch im Tank verbaut, oder?)
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Wie die Vorredner schon schrieben, gebrauchtes Aggregat aus Hebebühne, Ameise oder Anhänger. Kompakt, komplett günstig und 24V.
Gruß Steffen
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Bei Kompaktaggregaten sind Steuergeräte i.d.R. dabei . Den alten Kram schmeisst du raus, sonst wäre das doppelt gemoppelt .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Hallo,
mein erster Gedanke wäre eine elektro-hydraulische Kippanlage für das Fahrerhaus aus einem Standart-LKW. Die sind als Neuteile vermutlich sehr teuer, aber man müsste so etwas doch auch bei LKW-Verwertern günstiger finden. Ich würde davon ausgehen, dass die Einzelkomponenten schon passend auf den Einsatz abgestimmt sind (Ölmenge im Kreislauf, Druck, Sicherheitsventile, Leistunggsaufnahme, Hubkraft usw.) und man nicht zu viel selbst erfinden muss.
Grüße
Nils
mein erster Gedanke wäre eine elektro-hydraulische Kippanlage für das Fahrerhaus aus einem Standart-LKW. Die sind als Neuteile vermutlich sehr teuer, aber man müsste so etwas doch auch bei LKW-Verwertern günstiger finden. Ich würde davon ausgehen, dass die Einzelkomponenten schon passend auf den Einsatz abgestimmt sind (Ölmenge im Kreislauf, Druck, Sicherheitsventile, Leistunggsaufnahme, Hubkraft usw.) und man nicht zu viel selbst erfinden muss.
Grüße
Nils
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Ein Standard-Lkw hat keine Doka und einen kurzen Arbeitszylinder vorne am Fahrerhaus, der 90-16 hat ein ellenlanges Teil etwa in der Mitte der Doka, das passt von den Kräften her nicht.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Stimmt, dann passt das nicht plug and play, wenn das Schluckvolumen des Zylinders erheblich größer ist.
Nils
Nils
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Tankvolumen wäre ja jetzt nicht das Killerkriterium. Die Kräfte sollten auch passen da der zweistufige Zylinder im 90-16 ja einen recht großen Durchmesser hat (war da nicht was mit Durchmesser und Kraft).
Ich sammle ja erstmal nur Ideen. Ein paar Aggregate in gebraucht hab ich auch schon gesichtet. Wobei ich irgendwie auch so ein komplettes Neu-Teil interessant finde. Mit Hydraulik kann man ja echt nette Sachen machen.
Gruß, Marcel
Ich sammle ja erstmal nur Ideen. Ein paar Aggregate in gebraucht hab ich auch schon gesichtet. Wobei ich irgendwie auch so ein komplettes Neu-Teil interessant finde. Mit Hydraulik kann man ja echt nette Sachen machen.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Kann man nicht auch die eingebaute Hydraulikpumpe verwenden?
Das ist einfach nur das erste was mir in den Sinn kam.
Keine Ahnung über Volumenstrom und Drücke, aber Hydraulik kann ja viel wenn der Tag lang ist :-)
Da nen Kreis dran mit einem entsprechenden 3 oder 4 oder irgendwas Wege Ventil und schon geht das hoch und runter.
Wenn ich denke wie winzig das bei meinem Bootsmotor war und das hob und senkte den Antrieb bei Vollgas im Wasser. Dann sollte die Trumm Pumpe von der Lenkhilfe reichen.
Oder hald auch nicht, was meint ihr?
Bearbeitung:
Ei verflucht was ich übersehen habe, oftmals kippt man das ja weil der Motor nicht mehr läuft. Dann ist Essig mit Pumpe....
Das ist einfach nur das erste was mir in den Sinn kam.
Keine Ahnung über Volumenstrom und Drücke, aber Hydraulik kann ja viel wenn der Tag lang ist :-)
Da nen Kreis dran mit einem entsprechenden 3 oder 4 oder irgendwas Wege Ventil und schon geht das hoch und runter.
Wenn ich denke wie winzig das bei meinem Bootsmotor war und das hob und senkte den Antrieb bei Vollgas im Wasser. Dann sollte die Trumm Pumpe von der Lenkhilfe reichen.
Oder hald auch nicht, was meint ihr?
Bearbeitung:
Ei verflucht was ich übersehen habe, oftmals kippt man das ja weil der Motor nicht mehr läuft. Dann ist Essig mit Pumpe....
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Welche Hydraulikpumpe?????
Die 5 Bar vom Motorkreislauf sind ein wenig mau
Gruß, Marcel
Die 5 Bar vom Motorkreislauf sind ein wenig mau
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Nur mal so nebenbei, weiß jemand welches Drehmomet ein Scheibenwischerantrieb so verträgt? Man könnte ja vielleicht auch die Mechanik ansteuern und nicht die Hydraulik...
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Moin Marcel,
er wird die Pumpe der Servolenkung meinen.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Aber liegt die nicht auch nur so um 20 bar?
Ich bastel ja ganz gerne - aber die Lenkung und ähnlich sicherheitsrelevante Teile werde ich nicht verbasteln.
Gruß, Marcel
Ich bastel ja ganz gerne - aber die Lenkung und ähnlich sicherheitsrelevante Teile werde ich nicht verbasteln.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Lenkungshydraulik hat meist irgendwas um die 80 bar. Beim Ural oder einem seiner Verwandten wird das Reserverad mit der Lenkungshydraulik bewegt.
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Das ist ein sehr guter Plan.
Der Hubzylinder hat ca 50 mm Durchmesser die Kabine wiegt 2 Tonnen, zum Heben braucht es also
2000/(0,8*25)= 2000/20=100 bar, das ist nicht wenig.
Ich drücke mit 30 kg auf einen 40 cm langen Hebelarm auf die Pumpe mit 2 cm2 Pumoenelementfläche in 20 mm Abstand
30/3×40/2=400/2=100 bar, passt also überschläglich
Der Hubzylinder hat ca 50 mm Durchmesser die Kabine wiegt 2 Tonnen, zum Heben braucht es also
2000/(0,8*25)= 2000/20=100 bar, das ist nicht wenig.

Ich drücke mit 30 kg auf einen 40 cm langen Hebelarm auf die Pumpe mit 2 cm2 Pumoenelementfläche in 20 mm Abstand
30/3×40/2=400/2=100 bar, passt also überschläglich
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Die Lenkhilfepumpe vom T4 hat 100-110 bar, das passt doch sehr gut. der Volumenstrom ist hald noch interessant, aer die Schläuche sind ja auch in etwa wie beim Hubzylinder, könnte also schon passen. Vielleicht so bauen, dass die Handpumpe als Backup bleibt wenn der Motor verreckt.....
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Servopumpe an Fahrerhaushydraulik ist für mich keine Option - da bin ich halt was kleinlich. Da Kauf ich dann doch eher für 100 oder 300 € ein gebrauchtes/neues Hydraulikaggregat und bastel das dran.
Gruß, Marcel
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Aber warum? Hydraulische Seilwinden hängen soweit ich weiss auch an der Pumpe, und Niveuregulierungen auch. Warum also nicht nutzen? Kennst du die Daten der Pumpe?
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Ist eher abstrakt als konkret.
Ich vermeide es, sicherheitsrelevante Komponenten für etwas anderes zu nutzen. Hab halt bedenken, dass ich Fehlerquellen in was einbaue, was ich zum Weiterfahren benötige.
Gruß, Marcel.
Ich vermeide es, sicherheitsrelevante Komponenten für etwas anderes zu nutzen. Hab halt bedenken, dass ich Fehlerquellen in was einbaue, was ich zum Weiterfahren benötige.
Gruß, Marcel.
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
Nicht wenn sie ernsthaft betrieben werden sollen.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: Umbau Fahrerhaushydraulik 90-16
ok ich kannte das früher von den Milemarker Winden so. Oder viel mehr vom Hörensagen, ich hatte noch nie eine Seilwinde am Auto.