Standheizung überhitzt und schaltet ab
Moderator: Moderatoren
Standheizung überhitzt und schaltet ab
Liebe Gemeinde
Ich fummle jetzt schon ca 4 Monate an meiner Wasserstandheizung rum und bring es nicht zum Laufen. Langsam zweifle ich ein bisschen an mir selber und ob ich schon den richtigen Einbauort gewählt habe...
Das Problem ist, dass die Heizung immer überhitzt und dann ausschaltet. Man kann am Computer sehr gut sehen, wie die beiden Temperatursensoren (einer am Eintritt, einer am Austritt zur Heizung) differieren. Im Laufe des Heizvorgangs wird die Differenz immer grösser (Austritt ist 20°C heisser wie Eintritt) und die Heizung schaltet wegen Überhitzung aus.
Als erste Massnahme habe ich eine Zweite Pumpe in den Kreislauf gehängt, das hat aber nicht viel gebracht (2x20W). Daraufhin habe ich einen Webasto U4818 (104W) eingebaut, hat wieder nix genutzt.
Sobald ich aber den Motor anlasse, funktioniert die Heizung und die Temperaturdifferenz bleibt so bei 5-10°. Ich nehme an, dass die Unterstützung der Wasserpumpe das ausmacht.
Laut IVECO Händler ist die Heizung richtig in den Kühlkreislauf eingebaut. Da mich das aber schon so lange ärgert und ich keine Lösung finde ziehe ich auch das in Zweifel.
Ich vermute, dass der Durchsatz nicht stimmt und zuwenig Zirkulation stattfindet. Die Pumpe müsste inzwischen aber gross genug sein, also kommt noch ein Fehler beim Einbau in Frage. Vielleicht braucht es ja noch irgendwo einen Bypass...
Der Plan ist, danach auch die Kabine und den Heisswasserboiler mit der Standheizung zu heizen. Mit dem Motor geht das schon sehr gut. Ich habe jetzt aber den Kreis der Kabine mal abgesperrt um die Leitungslänge zu verkürzen.
Es wäre super wenn ihr mir mit eurer Erfahrung helfen könntet.
Mein LKW:
IVECO 140E24, Motor F4AE0681
Standheizung:
Teplostar 14TCmini, 15kW
Vielen Dank
Wolfgang
Ich fummle jetzt schon ca 4 Monate an meiner Wasserstandheizung rum und bring es nicht zum Laufen. Langsam zweifle ich ein bisschen an mir selber und ob ich schon den richtigen Einbauort gewählt habe...
Das Problem ist, dass die Heizung immer überhitzt und dann ausschaltet. Man kann am Computer sehr gut sehen, wie die beiden Temperatursensoren (einer am Eintritt, einer am Austritt zur Heizung) differieren. Im Laufe des Heizvorgangs wird die Differenz immer grösser (Austritt ist 20°C heisser wie Eintritt) und die Heizung schaltet wegen Überhitzung aus.
Als erste Massnahme habe ich eine Zweite Pumpe in den Kreislauf gehängt, das hat aber nicht viel gebracht (2x20W). Daraufhin habe ich einen Webasto U4818 (104W) eingebaut, hat wieder nix genutzt.
Sobald ich aber den Motor anlasse, funktioniert die Heizung und die Temperaturdifferenz bleibt so bei 5-10°. Ich nehme an, dass die Unterstützung der Wasserpumpe das ausmacht.
Laut IVECO Händler ist die Heizung richtig in den Kühlkreislauf eingebaut. Da mich das aber schon so lange ärgert und ich keine Lösung finde ziehe ich auch das in Zweifel.
Ich vermute, dass der Durchsatz nicht stimmt und zuwenig Zirkulation stattfindet. Die Pumpe müsste inzwischen aber gross genug sein, also kommt noch ein Fehler beim Einbau in Frage. Vielleicht braucht es ja noch irgendwo einen Bypass...
Der Plan ist, danach auch die Kabine und den Heisswasserboiler mit der Standheizung zu heizen. Mit dem Motor geht das schon sehr gut. Ich habe jetzt aber den Kreis der Kabine mal abgesperrt um die Leitungslänge zu verkürzen.
Es wäre super wenn ihr mir mit eurer Erfahrung helfen könntet.
Mein LKW:
IVECO 140E24, Motor F4AE0681
Standheizung:
Teplostar 14TCmini, 15kW
Vielen Dank
Wolfgang
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Doofe Frage: Ist der Kreislauf und insbesondere die Pumpe richtig entlüftet? Wenn irgendwo noch ein Fitzelchen Luft hängt, dann gibts keine Zirkulation. War zumindest bei mir ein hartnäckiges Problem.
LG
Harald
Harald
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
... wieviel Liter befinden sich im derzeitigen Kreislauf ... viele Wasserstandheizungen kommen mit zu kleinen Wassermengen nicht zurecht ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Beginnen Sie, wenn das System kalt ist, und überprüfen Sie mit Ihren Händen, wo die Heizung stattfindet.
wenn die Pumpe des Motors nicht funktioniert, und die Pumpe des Heizers aktiviert ist, werden die Saugkraft und der Druck an verschiedenen Stellen erhalten, dies bildet unterschiedliche Konturen, die nicht immer sichtbar und verständlich sind.
Vermeiden Sie U-förmige Biegungen am Auslass, wenn Luft vorhanden ist, dann muss die Pumpe herausdrücken können.
Wie viel Flüssigkeit ist in dem System, mit dem die Heizung arbeitet?
Bild: Blaue Absaugung
Roter Druck nach der Pumpe.
Es ist nicht die Temperatur, sondern der Druck.
wenn die Pumpe des Motors nicht funktioniert, und die Pumpe des Heizers aktiviert ist, werden die Saugkraft und der Druck an verschiedenen Stellen erhalten, dies bildet unterschiedliche Konturen, die nicht immer sichtbar und verständlich sind.
Vermeiden Sie U-förmige Biegungen am Auslass, wenn Luft vorhanden ist, dann muss die Pumpe herausdrücken können.
Wie viel Flüssigkeit ist in dem System, mit dem die Heizung arbeitet?
Bild: Blaue Absaugung
Roter Druck nach der Pumpe.
Es ist nicht die Temperatur, sondern der Druck.
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Hallo zusammen
Danke für die schnellen Antworten!
@nimrod
Das System sollte entlüftet sein, die Angabe sieht vor, 15min Vollgas zu fahren.
@Ulf
Der Motorkreislauf fasst 21l Kühlflüssigkeit.
@Petrov
Die U-förmige Biegung kann ich auf L-förmig umbauen, guter Hinweis.
Das mit den sichtbaren Konturen am Schlauch bei Druck und Unterdruck ist schwer zu sehen, ich habe 20/29mm Schläuche, also 4,5mm Wandstärke...
Mein nächster Versuch wird sein, einen Durchflussmesser aus der Haustechnik direkt nach der Heizung einzubauen und zu sehen, ob der Durchfluss von 1600l/h erreicht wird.
(http://www.taconova.com/fileadmin/user_ ... ne_130.png)
Petrov, I guess you use Google translate to write posts in German, would it be easier for you to have our conversation in English?
Danke / Spasibo
Wolfgang
Danke für die schnellen Antworten!
@nimrod
Das System sollte entlüftet sein, die Angabe sieht vor, 15min Vollgas zu fahren.
@Ulf
Der Motorkreislauf fasst 21l Kühlflüssigkeit.
@Petrov
Die U-förmige Biegung kann ich auf L-förmig umbauen, guter Hinweis.
Das mit den sichtbaren Konturen am Schlauch bei Druck und Unterdruck ist schwer zu sehen, ich habe 20/29mm Schläuche, also 4,5mm Wandstärke...
Mein nächster Versuch wird sein, einen Durchflussmesser aus der Haustechnik direkt nach der Heizung einzubauen und zu sehen, ob der Durchfluss von 1600l/h erreicht wird.
(http://www.taconova.com/fileadmin/user_ ... ne_130.png)
Petrov, I guess you use Google translate to write posts in German, would it be easier for you to have our conversation in English?
Danke / Spasibo
Wolfgang
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Die einfachste Lösung ist, auf Russisch zu sprechen, aber nur wenige wissen es

Wir warten auf eine bessere maschinelle Übersetzung durch Google
Der Durchflussmesser eines solchen Plans darf auch nicht zeigen, dass die maximale Leistung der Pumpe mit nahezu Null Widerstand erreicht wird,
Wenn die Linie lang ist und einen großen Höhenunterschied hat, wird der tatsächliche Flüssigkeitsstrom viel geringer sein.
aber auch 1000-800 l / h reichen aus, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Wenn nur 14TC Mini funktioniert, wie lange es funktioniert ?
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Hallo Petrov
Ja russisch lernen wäre schön. Wir fahren im Frühling nach Russland, da wäre das nützlich...
Das mit der Pumpe ist klar, sie bringt ohne Widerstand 5200l/h, ich hoffe also, dass sie im System 1000l/h bringt.
Ich möchte herausfinden, wie gross der tatsächliche Durchfluss ist.
Die 14TCmini läuft etwa 5 min bis die Differenz zwischen T liqu und T overheat zu gross wird und t liqu etwa 80°C erreicht hat. Dann gibt sie Fehler 02 aus und fährt kontrolliert runter.
Ein Problem das ich auch sehe ist, dass im Ruhezustand die beiden Sensoren schon 5°C Differenz aufweisen. T liqu ist im Ruhezustand schon 5° wärmer wie T overheat.
Da du ja ein Experte bist: Im Moment habe ich die Pumpe über ein Relais angeschlossen. Da die Heizung eine Stromüberwachung hat und das Relais einen zu grossen Innenwiderstand, muss ich zusätzlich eine Last parallel zum Relais schalten. Sonst gibt mir die Heizung einen Fehler 14 "Störung der Pumpe" aus weil sie denkt, die Pumpe ist unterbrochen.
Kann ich die 100W Pumpe direkt an die Heizung anschliessen, das wären dann ca 5A. Macht die Elektronik das mit?
Bist du eigentlich ein Mitarbeiter bei Autoterm?
Noch eine Frage: Der Sensor T overheat misst die Temperatur der Flüssigkeit direkt, der Sensor T liqu misst aber eine Gehäusetemperatur. Dieser Sensor hat keinen direkten Kontakt zur Kühlflüssigkeit. Ist das so korrekt oder wurde da bei der Fertigung eine Bohrung vergessen?
Schöne Grüsse und danke
Wolfgang
Ja russisch lernen wäre schön. Wir fahren im Frühling nach Russland, da wäre das nützlich...
Das mit der Pumpe ist klar, sie bringt ohne Widerstand 5200l/h, ich hoffe also, dass sie im System 1000l/h bringt.
Ich möchte herausfinden, wie gross der tatsächliche Durchfluss ist.
Die 14TCmini läuft etwa 5 min bis die Differenz zwischen T liqu und T overheat zu gross wird und t liqu etwa 80°C erreicht hat. Dann gibt sie Fehler 02 aus und fährt kontrolliert runter.
Ein Problem das ich auch sehe ist, dass im Ruhezustand die beiden Sensoren schon 5°C Differenz aufweisen. T liqu ist im Ruhezustand schon 5° wärmer wie T overheat.
Da du ja ein Experte bist: Im Moment habe ich die Pumpe über ein Relais angeschlossen. Da die Heizung eine Stromüberwachung hat und das Relais einen zu grossen Innenwiderstand, muss ich zusätzlich eine Last parallel zum Relais schalten. Sonst gibt mir die Heizung einen Fehler 14 "Störung der Pumpe" aus weil sie denkt, die Pumpe ist unterbrochen.
Kann ich die 100W Pumpe direkt an die Heizung anschliessen, das wären dann ca 5A. Macht die Elektronik das mit?
Bist du eigentlich ein Mitarbeiter bei Autoterm?
Noch eine Frage: Der Sensor T overheat misst die Temperatur der Flüssigkeit direkt, der Sensor T liqu misst aber eine Gehäusetemperatur. Dieser Sensor hat keinen direkten Kontakt zur Kühlflüssigkeit. Ist das so korrekt oder wurde da bei der Fertigung eine Bohrung vergessen?
Schöne Grüsse und danke
Wolfgang
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
... wieviele von den 21 l im Motorkühlkreislauf stehen denn der Standheizung wirklich zur Verfügung ... dort word ja im kalten Zustand das Thermostat zu seon und nur der kleine Kreislauf aktiv sein ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Natürlich ist es nützlich, die Sprache zu kennen.
Und dann kommen sie, ich kenne die Sprache nicht, und ich kann auch kein Deutsch (ich sollte, ich würde).
darauf lächeln und winken wir



5 Minuten ist kein Job, es ist kein flüssiger Kreislauf.
Eine einzige Zündung und Aufwärmphase dauert 3 Minuten, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der volle Modus bereits 80 Grad beträgt, werden 21 Liter nicht so schnell erhitzt.
Wo ist die Flüssigkeit?
Temperatursensoren: einer trocken, der zweite nass.
Der Unterschied von fünf Grad ist zu groß, dies sollte nicht sein, öffnen Sie das Gerät und prüfen Sie die Montage der Temperatursensorkontakte (rot + schwarz, rot + schwarz mit grüner Markierung) am äußersten rechten Stecker
Der trockene Sensor (oben) muss fest und gut gedrückt sein.
Ein Nasssensor kann zwei Versionen haben: eine Halterung an der Unterseite der Klemme
von oben montieren - welche Version hast du?
Wirklich.
Daher werden alle Anfragen, Anfragen berücksichtigt und zur Ausführung angenommen.
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Hallo Petrov
Gute Frage wo die Flüssigkeit ist. Deshalb will ich ja den Durchfluss messen. So wie Ulf es schon gesagt hat, werden im kleinen Kreislauf wohl nicht die ganzen 21l zur Verfügung stehen.
Die Anschlüsse der Sensoren habe ich schon geprüft, die passen. Da der trockene Sensor der wärmere ist, kann es auch nicht am Kontakt mit dem Gehäuse liegen. Ausserdem wird der Sensor mit der Klemme in das Gehäuse gedrückt.
Ich habe die neuer Version der Heizung, Sensor für T overheat unten und nass, Sensor für Tliqu oben und trocken.
Anbei lade ich dir mal zwei Files hoch, dort kannst du sehr gut sehen wie die Temperaturen Tliqu (trocken) und Toverheat(nass) differieren und die Heizung schnell ausschaltet. Auch die Differenz in Zeile 2 der beiden Sensoren kann man sehen.
Falls das noch wichtig ist: Ich habe das Abgasrohr verlängert und einen Schalldämpfer eingebaut. Das Rohr ist jetzt ca 2m, der Schalldämpfer nach 1,5m.
Letzte Frage: Wieviel Leistung darf die Pumpe haben wenn man sie direkt anschliesst? Meine Webasto U4818 hat 104W. Kann ich diese direkt anschliessen?
Gruss
Wolfgang
Gute Frage wo die Flüssigkeit ist. Deshalb will ich ja den Durchfluss messen. So wie Ulf es schon gesagt hat, werden im kleinen Kreislauf wohl nicht die ganzen 21l zur Verfügung stehen.
Die Anschlüsse der Sensoren habe ich schon geprüft, die passen. Da der trockene Sensor der wärmere ist, kann es auch nicht am Kontakt mit dem Gehäuse liegen. Ausserdem wird der Sensor mit der Klemme in das Gehäuse gedrückt.
Ich habe die neuer Version der Heizung, Sensor für T overheat unten und nass, Sensor für Tliqu oben und trocken.
Anbei lade ich dir mal zwei Files hoch, dort kannst du sehr gut sehen wie die Temperaturen Tliqu (trocken) und Toverheat(nass) differieren und die Heizung schnell ausschaltet. Auch die Differenz in Zeile 2 der beiden Sensoren kann man sehen.
Falls das noch wichtig ist: Ich habe das Abgasrohr verlängert und einen Schalldämpfer eingebaut. Das Rohr ist jetzt ca 2m, der Schalldämpfer nach 1,5m.
Letzte Frage: Wieviel Leistung darf die Pumpe haben wenn man sie direkt anschliesst? Meine Webasto U4818 hat 104W. Kann ich diese direkt anschliessen?
Gruss
Wolfgang
- Dateianhänge
-
[] 2018-07-20 15-28-31.csv
- (31.49 KiB) 92-mal heruntergeladen
-
[1040001062] 2018-07-20 19-25-03.csv
- (30.11 KiB) 90-mal heruntergeladen
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Der Pumpenantrieb arbeitet mit dieser Pumpe.
kann direkt angeschlossen werden.
Erneut prüfen Sie bitte mit Ihren Händen oder Wärmebildkameras, wo die Erwärmung stattfindet und ob alle Bereiche des Motors und des Kühlsystems betroffen sind.
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Danke, dann werde ich die Pumpe direkt anschliessen.
Das mit der Erwärmung prüfe ich am Wochenende am Morgen wenn der Motor noch kühl ist.
Gruss
Wolfgang
Das mit der Erwärmung prüfe ich am Wochenende am Morgen wenn der Motor noch kühl ist.
Gruss
Wolfgang
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Hallo zusammen
Mit der neuen Pumpe geht es definitiv besser. Der Durchflussmesser zeigt aber nur 10l/min an. Das wären dann 600l/h
Da ich den Verdacht habe, dass das noch weniger wird sobald die Kühlflüssigkeit kälter ist (im Winter zB...) werde ich dieses WE noch eine zweite Pumpe elektrisch parallel schalten. Sie wird dann den Rücklauf antreiben.
Das sollte dann hoffentlich reichen und auch den Durchfluss durch unseren Aufbau sicherstellen.
@Petrov
es ist schwierig festzustellen, welcher Teil des Motors warm wird. Bei den Schläuchen werden alle gleichmässig warm. Man sieht auch schön, dass sich nach der Pumpe der Schlauch etwas weitet weil dort Druck aufgebaut wird.
Gruss
Wolfgang
Mit der neuen Pumpe geht es definitiv besser. Der Durchflussmesser zeigt aber nur 10l/min an. Das wären dann 600l/h
Da ich den Verdacht habe, dass das noch weniger wird sobald die Kühlflüssigkeit kälter ist (im Winter zB...) werde ich dieses WE noch eine zweite Pumpe elektrisch parallel schalten. Sie wird dann den Rücklauf antreiben.
Das sollte dann hoffentlich reichen und auch den Durchfluss durch unseren Aufbau sicherstellen.
@Petrov
es ist schwierig festzustellen, welcher Teil des Motors warm wird. Bei den Schläuchen werden alle gleichmässig warm. Man sieht auch schön, dass sich nach der Pumpe der Schlauch etwas weitet weil dort Druck aufgebaut wird.
Gruss
Wolfgang
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Hallo Petrov
Ein neues Problem ist aufgetreten: Die Pumpe läuft nicht mehr.
Folgender Zustand:
- Diagnoseprogramm zeigt aktive Pumpe
- Keine Spannung an der Pumpe
- Pumpe läuft nicht
- Kein Fehler 14
Wenn ich die Pumpe abhänge kommt ganz normal Fehler 14.
Die Pumpe ist in Ordnung, ich habe sie gerade getestet...
Hast du eine Idee?
Gruss
WOlfgang
Ein neues Problem ist aufgetreten: Die Pumpe läuft nicht mehr.
Folgender Zustand:
- Diagnoseprogramm zeigt aktive Pumpe
- Keine Spannung an der Pumpe
- Pumpe läuft nicht
- Kein Fehler 14
Wenn ich die Pumpe abhänge kommt ganz normal Fehler 14.
Die Pumpe ist in Ordnung, ich habe sie gerade getestet...
Hast du eine Idee?
Gruss
WOlfgang
-
- Kampfschrauber
- Beiträge: 512
- Registriert: 2015-09-14 7:28:09
- Wohnort: Russland, Kamensk-Uralsky
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Zusammen mit der Pumpe zum Aufhängen der Glühlampe, 2-5 W (Begrenzungsleuchte, Instrumententafelanzeige)
die Lampe ist an, die Pumpe läuft - alles ist in Ordnung
Die Lampe leuchtet, die Pumpe funktioniert nicht - die Pumpe schaltet sich ab
die Lampe leuchtet nicht, die Pumpe funktioniert nicht - das Heizungssteuergerät oder Stecker oder .....
die Lampe ist an, die Pumpe läuft - alles ist in Ordnung
Die Lampe leuchtet, die Pumpe funktioniert nicht - die Pumpe schaltet sich ab
die Lampe leuchtet nicht, die Pumpe funktioniert nicht - das Heizungssteuergerät oder Stecker oder .....
Re: Standheizung überhitzt und schaltet ab
Hallo liebe Gemeinde.
Es ist vollbracht :-)
Die Standheizung funktioniert jetzt. Gebraucht hat es zwei Pumpen, eine habe ich direkt an der Heizung angeschlossen, eine läuft über ein Relais um die Heizungssteuerung nicht zu überlasten. Damit gehört das Überhitzen jetzt der Vergangenheit an...
Schöne Grüsse
Es ist vollbracht :-)
Die Standheizung funktioniert jetzt. Gebraucht hat es zwei Pumpen, eine habe ich direkt an der Heizung angeschlossen, eine läuft über ein Relais um die Heizungssteuerung nicht zu überlasten. Damit gehört das Überhitzen jetzt der Vergangenheit an...
Schöne Grüsse