Hallo Forum,
kennt jemand den Unterschied zwischen den Baumustern 380 und 616 bezogen auf Motor, Getriebe und Achsen? Z.B. sind bei gleichem zGG die gleichen Achsen verbaut?
Gruß
1017A
Unterschiede zwischen den Mercedes Baumustern
Moderator: Moderatoren
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Unterschiede zwischen den Mercedes Baumustern
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo 1017A,
ich kann mit Deinen Angaben leider wenig anfangen.
Das Baumuster 380 umfaßt die Typen 1013 und 1017 aus der "Neuen Generation 1973" NG73. Also die allererste Version der LKW mit dem landläufig (aber falsch) als "SK" bezeichneten Fahrerhaus.
Das Baumuster 616 umfaßt die Typen 1414, 1417C, 1419C, 1420, 1422 und 1425 aus der "Neuen Generation 1980" NG80. Also die zweite bzw. modellgepflegte Version der LKW mit dem selben Fahrerhaus.
Ich kann nun zwischen diesen 10-Tonnern und den 14-Tonnern leider keine Aggregate
Ganz grob kann ich nur sagen:
- Motoren sind anders, NG80 sollte bereits OM 366 haben
- Getriebe könnten gleich sein
- Achsen sind vermutlich gleich
Pirx
ich kann mit Deinen Angaben leider wenig anfangen.
Das Baumuster 380 umfaßt die Typen 1013 und 1017 aus der "Neuen Generation 1973" NG73. Also die allererste Version der LKW mit dem landläufig (aber falsch) als "SK" bezeichneten Fahrerhaus.
Das Baumuster 616 umfaßt die Typen 1414, 1417C, 1419C, 1420, 1422 und 1425 aus der "Neuen Generation 1980" NG80. Also die zweite bzw. modellgepflegte Version der LKW mit dem selben Fahrerhaus.
Ich kann nun zwischen diesen 10-Tonnern und den 14-Tonnern leider keine Aggregate
finden ...bei gleichem zGG
Ganz grob kann ich nur sagen:
- Motoren sind anders, NG80 sollte bereits OM 366 haben
- Getriebe könnten gleich sein
- Achsen sind vermutlich gleich
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Hallo Pirx, der Hintergrund meiner Frage ist, für die Baureihe 616 gibt es ein Splitgetriebe! Und ich versuche herauszubekommen, ob das auch in meine Kiste passt.
Meines Wissens gab es in der Baureihe 380 auch bereits 1417 und 1717, oder täusche ich mich?
Gruß
1017A
Meines Wissens gab es in der Baureihe 380 auch bereits 1417 und 1717, oder täusche ich mich?
Gruß
1017A
Zuletzt geändert von 1017A am 2008-02-21 15:12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo 1017A,
der 1417 gehört zum Baumuster 383, einen 1717 gab es damals noch nicht. 1617 ist BM 385 und 1719 ist BM 387.
O.K., du suchst also ein Splitgetriebe (z.B. aus dem BM 616), das in Deinen 1017 und an den Motor OM 352 paßt.
Ich kann mich dunkel erinnern, mal gelesen zu haben, daß im Baumuster 616 das 12-Gang-Splitgetriebe GV4/65 geordert werden konnte. Der 12. Gang war ins Schnelle übersetzt. Obs an den OM 352 paßt?
Pirx
der 1417 gehört zum Baumuster 383, einen 1717 gab es damals noch nicht. 1617 ist BM 385 und 1719 ist BM 387.
O.K., du suchst also ein Splitgetriebe (z.B. aus dem BM 616), das in Deinen 1017 und an den Motor OM 352 paßt.
Ich kann mich dunkel erinnern, mal gelesen zu haben, daß im Baumuster 616 das 12-Gang-Splitgetriebe GV4/65 geordert werden konnte. Der 12. Gang war ins Schnelle übersetzt. Obs an den OM 352 paßt?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Das Thema hast du doch schon einmal angesprochen ?
Dieses Split war serienmäßig nur im 1524 verbaut.
Bei Fahrzeugen mit weniger PS war das Sonderausstattung.
Falls du an einen solchen Motor mit Getriebe rankommst schraube komplett alles ab Schwungscheibe ab und schraube es an deinen Motor.
Du brauchst dafür halt das große SAE3 Schwungradgehäuse, welches nur die eckigen Mogs und die leistungsstärksten Sechszylinder hatten.
Beim 352 war das etwas seltener als bei den 366ern.
Die Schwungradgehäuse sind im Lochkreis identisch.
Die Schwungscheiben selber können allerdings variieren.
Bei einem LK 814 wird man sowas natürlich vergeblich suchen.
Christian
Dieses Split war serienmäßig nur im 1524 verbaut.
Bei Fahrzeugen mit weniger PS war das Sonderausstattung.
Falls du an einen solchen Motor mit Getriebe rankommst schraube komplett alles ab Schwungscheibe ab und schraube es an deinen Motor.
Du brauchst dafür halt das große SAE3 Schwungradgehäuse, welches nur die eckigen Mogs und die leistungsstärksten Sechszylinder hatten.
Beim 352 war das etwas seltener als bei den 366ern.
Die Schwungradgehäuse sind im Lochkreis identisch.
Die Schwungscheiben selber können allerdings variieren.
Bei einem LK 814 wird man sowas natürlich vergeblich suchen.
Christian
Wenn ich wollte .....
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Hallo, guckt mal da
mobile
der hat eindeutig ein Splitgetriebe (siehe Bild vom Fahrerhaus innen, auf dem der Schalthebel zu sehen ist) und das bei augenscheinlich kurzem Radstand! Es scheint also zu gehen, zumindest stößt die vordere Kardanwellen nicht an das Getriebe.
Gruß
1017A
mobile
der hat eindeutig ein Splitgetriebe (siehe Bild vom Fahrerhaus innen, auf dem der Schalthebel zu sehen ist) und das bei augenscheinlich kurzem Radstand! Es scheint also zu gehen, zumindest stößt die vordere Kardanwellen nicht an das Getriebe.
Gruß
1017A
Zuletzt geändert von 1017A am 2008-02-22 10:06:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com