Hallo
Habe eben mal die richtige chassis Nummer von meinem LS1924 in das EPC eingegeben und es kam nichts bei raus.
Das EPC sagt das der LS1924 ein 346003 ist aber meiner is ein 346314.
Da ist absolut kein 346314 zu finden :-(
Weiss dazu vielleicht jemand mehr? Wieso bauten die denn einen 346314 oder ist das ein spezial Export Modell oder so?
Baujahr is 1975.
Dazu kommt dann noch das die Motornummer 35596820111009 ist.
Das ist lauf EPC dann ein Industrimotor mit 260PS.
Hmm....
Gruss
Bernt
Sydney
Mercedes EPC Frage -1924?
Moderator: Moderatoren
Mercedes EPC Frage -1924?
Zuletzt geändert von berntd am 2008-02-20 0:02:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Bernt,
also im EPC-online (sollte der selbe Inhalt sein wie auf der CD?) gibt es auch das LKW-Baumuster 346.314 = LS 1924 "Sattelschlepper-Fahrgestell mit Fahrerhaus, Radstand 3,60 m".
Entweder ist Deine CD so steinalt, daß da noch nicht alle 346-Baumuster drauf sind (bei den allerersten 1113B-CD's war das so, da fehlten die Allradler). Oder Du gibst das Baumuster auf irgendeine Weise falsch ein.
Beim Motor muß ich Dir recht geben: unter Motor-Baumuster 355.968 taucht nur ein Industriemotor OM 355 A (also mit Turbolader) mit 260 PS auf. Laut EPC sollte im LS 1924 entweder ein OM 355.960 oder ein OM 355.983 drin sein, beide sind Saugmotoren mit 240 PS.
Da man ja leicht eine "0" mit einer "8" verwechseln kann, würde ich mal darauf tippen, daß in Deinem LKW ein OM 355.960 sitzt. Kannst ja nochmal nachschauen.
Pirx
also im EPC-online (sollte der selbe Inhalt sein wie auf der CD?) gibt es auch das LKW-Baumuster 346.314 = LS 1924 "Sattelschlepper-Fahrgestell mit Fahrerhaus, Radstand 3,60 m".
Entweder ist Deine CD so steinalt, daß da noch nicht alle 346-Baumuster drauf sind (bei den allerersten 1113B-CD's war das so, da fehlten die Allradler). Oder Du gibst das Baumuster auf irgendeine Weise falsch ein.
Beim Motor muß ich Dir recht geben: unter Motor-Baumuster 355.968 taucht nur ein Industriemotor OM 355 A (also mit Turbolader) mit 260 PS auf. Laut EPC sollte im LS 1924 entweder ein OM 355.960 oder ein OM 355.983 drin sein, beide sind Saugmotoren mit 240 PS.
Da man ja leicht eine "0" mit einer "8" verwechseln kann, würde ich mal darauf tippen, daß in Deinem LKW ein OM 355.960 sitzt. Kannst ja nochmal nachschauen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo Pirx
Da kansst du recht haben mit dem OM355.960. Ich glaube mich eben erinnern zu koennen das ich die Nummer dort gesehn hatte vor einiger Zeit. Da bedeutet dann das der Tuev Inspektor die falsche Nummer abgenommen hat. Leider muss mann da echt reiklettern um an die Nummer zu kommen. Werde ich gleich heute Abend nochmal pruefen.
Die EPC ist von 2005. Wo swhw ich die genaue Version?
Ich gebe ganz vorne auf dem Hauptbildschirm bei WDB: 346314 ein und dann kommt BAUMUSTER ungueltig.
Wenn ich dann NUR314 eingebe kommen 10 Positionen
346001, 002, 003, 004, 013, 031, 032 033 034 043.
Hmm... Vertehe ich nicht.
Gruss
Bernt
Da kansst du recht haben mit dem OM355.960. Ich glaube mich eben erinnern zu koennen das ich die Nummer dort gesehn hatte vor einiger Zeit. Da bedeutet dann das der Tuev Inspektor die falsche Nummer abgenommen hat. Leider muss mann da echt reiklettern um an die Nummer zu kommen. Werde ich gleich heute Abend nochmal pruefen.
Die EPC ist von 2005. Wo swhw ich die genaue Version?
Ich gebe ganz vorne auf dem Hauptbildschirm bei WDB: 346314 ein und dann kommt BAUMUSTER ungueltig.
Wenn ich dann NUR314 eingebe kommen 10 Positionen
346001, 002, 003, 004, 013, 031, 032 033 034 043.
Hmm... Vertehe ich nicht.
Gruss
Bernt
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Bernt,berntd hat geschrieben:Ich gebe ganz vorne auf dem Hauptbildschirm bei WDB: 346314 ein und dann kommt BAUMUSTER ungueltig.
Wenn ich dann NUR314 eingebe kommen 10 Positionen
346001, 002, 003, 004, 013, 031, 032 033 034 043.
ich nehme an, Du wolltest schreiben "Wenn ich dann NUR 346 eingebe ..." Das hört sich jedenfalls so an, als ob auf Deiner CD nur die aufgelisteten Baumuster drauf wären, 346.314 fehlt anscheinend.
Das Herstellungsdatum steht auf der CD aufgedruckt, aber das hilft weder Dir noch mir weiter. Ich weiß nämlich auch nicht, ab wann die CD das komplette Baumuster 346 enthält.
Ich frage mich allerdings, ob es nun wirklich so furchtbar schlimm ist, wenn von Deinem LS 1924 nur ein anderes Baumuster (anderer Radstand, anderes Fahrerhaus, ... ???) auf der CD ist? Alle wichtigen und unwichtigen Ersatzteile sollten ja trotzdem zu finden sein. Die Filterung nach der kompletten Fahrgestellnummer bzw. dem Inhalt der Datenkarte ist bei Baufahr 1975 sowieso nicht möglich. Das heißt, man muß eh die "richtigen" Ersatzteile "von Hand" identifizieren, nämlich mit Fahrgestell- und Aggregate-Endnummern und verbauten Sonderausstattungen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo Pirx,
Danke, das ist schon ok. Es aergert eben nur mich weil ich die CDs extra gekauft habe und nun festelle das genau was ich suche nicht drauf ist.
Mein Fahrerhaus is naehmlich dasselbe wie am 1418 (338?) und der ist auf der EPC auch nicht drauf.
Wie identifiziert mann eigentlich die Hinterachse??
Gruss
Bernt
Danke, das ist schon ok. Es aergert eben nur mich weil ich die CDs extra gekauft habe und nun festelle das genau was ich suche nicht drauf ist.
Mein Fahrerhaus is naehmlich dasselbe wie am 1418 (338?) und der ist auf der EPC auch nicht drauf.
Wie identifiziert mann eigentlich die Hinterachse??
Gruss
Bernt
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Eintrag für Hinterachse in der Datenkarte (das Achsbaumuster fehlt allerdings bei den ganz alten Datenkarten).berntd hat geschrieben:Wie identifiziert mann eigentlich die Hinterachse??
Oder Typschild am Achsgehäuse suchen (fehlt auch oft).
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Im Thread "Schaltachse" ist etliches zu lesen, wie man eine Mercedesachse identifizieren kann.
Was ist eigentlich aus der Sache geworden ??
Gruß Ulf
Was ist eigentlich aus der Sache geworden ??
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...