BW Atego 1018 A
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 69
- Registriert: 2015-11-25 23:22:22
BW Atego 1018 A
Guten Abend,
kann mir mal jemand sagen was für ein Leergewicht der Atego 1018 A von der BW mit Standard Pritsche hat.
Bei der Vebeg stehen mehrere Atego 1018 A zum Verkauf alle mit Euro 4 und AdBlue.
Vielen Dank Schorsch
kann mir mal jemand sagen was für ein Leergewicht der Atego 1018 A von der BW mit Standard Pritsche hat.
Bei der Vebeg stehen mehrere Atego 1018 A zum Verkauf alle mit Euro 4 und AdBlue.
Vielen Dank Schorsch
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: BW Atego 1018 A
... Gerüchten zufolge sind gewisse Militärlaster nicht mehr zivil zulassungsfähig, weil die beim Militär mittels Ausnahmegenehmigung zugelasen wurden obwohl die Abgasklasse der damals Zivil geforderten nicht entsprach ... beim zivilisieren verfällt diese Ausnahmegenehmigung ... also bitte genau prüfen ob das hier zutrifft ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
-
- infiziert
- Beiträge: 69
- Registriert: 2015-11-25 23:22:22
Re: BW Atego 1018 A
Danke für den Tipp, sind Erstzulassung 2008 da kommt das dann wohl mit Euro 4 hin.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: BW Atego 1018 A
... lt. Wikipedia gilt Euro 5 ab 1.10.2008 ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: BW Atego 1018 A
Hallo Schorsch,
Funk mal den Michael, Santego, an. Ich war letzte Woche bei ihm in Köln, der hat aktuell einen 1018 auf 7,49 zugelassen.
Sehr schönes Fahrzeug im absolut neuwertigen Zustand. Ebenfalls Euro 4 mit Adblue aus 2008.
Guido
Funk mal den Michael, Santego, an. Ich war letzte Woche bei ihm in Köln, der hat aktuell einen 1018 auf 7,49 zugelassen.
Sehr schönes Fahrzeug im absolut neuwertigen Zustand. Ebenfalls Euro 4 mit Adblue aus 2008.
Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl
-
- infiziert
- Beiträge: 69
- Registriert: 2015-11-25 23:22:22
Re: BW Atego 1018 A
Vielen Dank Guido,
Hab Michael mal angeschrieben.

Hab Michael mal angeschrieben.



Re: BW Atego 1018 A
Moin,Schorsch-NRW hat geschrieben:
Bei der Vebeg stehen mehrere Atego 1018 A zum Verkauf alle mit Euro 4 und AdBlue.
die aus Augustdorf sind übrigens zwischen ca 27000,- bis 33000,- plus Steuer weggegangen.
Thomas
Re: BW Atego 1018 A
Mein Iveco ex BW hat Euro 3 mit EZ 2006. Ich meine das 2006 schon Euro 4 vorgeschrieben war.
Die zivile Zulassung 2016 war kein Problem.
Knut
Die zivile Zulassung 2016 war kein Problem.
Knut
Re: BW Atego 1018 A
Die Fahrzeuge haben alle nur 130 kW (177 PS). Sind die geeignet um eine 5m Wohnkabine darauf zu setzen und die Seidenstraße oder Panamericana zu fahren?
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: BW Atego 1018 A
Das reicht. Viele sind mit dem Gewicht und dieser Leistung unterwegs.
MB 1017, Magirus 170D11 etc.
Mehr Spaß macht natürlich ein größerer Motor.
Gruß
Chris
MB 1017, Magirus 170D11 etc.
Mehr Spaß macht natürlich ein größerer Motor.
Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: BW Atego 1018 A
Hallo,
ich hatte nen Atego 1225 Allrad. So richtig überzeugt hat mich das nicht was der für 250 PS hergegeben hat, 10 tons hatte er immer. Die Pferdchen waren übrigends tatsächlich da, auf der Rolle überprüft. Mein jetziger 10.220 gibt da bei weniger PS auf dem Papier eine wesentlich bessere Figur ab.
Wenn ich mir da vorstelle mit dem kleinen Vierzylinder und 180m PS unterwegs zu sein kommt nicht so richtig Freude auf auch wenn´s nur 7,5 t tons sind.
Gruss Wim
ich hatte nen Atego 1225 Allrad. So richtig überzeugt hat mich das nicht was der für 250 PS hergegeben hat, 10 tons hatte er immer. Die Pferdchen waren übrigends tatsächlich da, auf der Rolle überprüft. Mein jetziger 10.220 gibt da bei weniger PS auf dem Papier eine wesentlich bessere Figur ab.
Wenn ich mir da vorstelle mit dem kleinen Vierzylinder und 180m PS unterwegs zu sein kommt nicht so richtig Freude auf auch wenn´s nur 7,5 t tons sind.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: BW Atego 1018 A
Danke für die Infos.
Die Fahrzeuge können zivil zugelassen werden (es müssen lediglich die NATO Anhängekupplung, Tarnlicht, Gewehrhalter etc. entfernt werden).
Allerdings bekommt man beim Radstand von 3,62 keine 5m Kabine drauf, oder (der BW Laderaum ist gerade mal 3,15 m lang)?
http://www.truckscout24.de/fahrzeugdeta ... 17449602/1
Die Fahrzeuge können zivil zugelassen werden (es müssen lediglich die NATO Anhängekupplung, Tarnlicht, Gewehrhalter etc. entfernt werden).
Allerdings bekommt man beim Radstand von 3,62 keine 5m Kabine drauf, oder (der BW Laderaum ist gerade mal 3,15 m lang)?
http://www.truckscout24.de/fahrzeugdeta ... 17449602/1
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: BW Atego 1018 A
Naja, beim 110-17 reichen 360cm Radstand für eine 5m-Pritsche. Der Überhang ist dann halt ein bisschen länger und die raumgreifende Ersatzradhalter-Staukasten-Kombi geht auch nicht. Insgesamt m.M. aber kein größeres Problem.
Grüße
Uwe
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Re: BW Atego 1018 A
Muss ich nicht verstehen - kommt doch im Endeffekt aufs Leistungsgewicht anlaforcetranquille hat geschrieben:Hallo,
ich hatte nen Atego 1225 Allrad. So richtig überzeugt hat mich das nicht was der für 250 PS hergegeben hat, 10 tons hatte er immer. Die Pferdchen waren übrigends tatsächlich da, auf der Rolle überprüft. Mein jetziger 10.220 gibt da bei weniger PS auf dem Papier eine wesentlich bessere Figur ab.
Wenn ich mir da vorstelle mit dem kleinen Vierzylinder und 180m PS unterwegs zu sein kommt nicht so richtig Freude auf auch wenn´s nur 7,5 t tons sind.
Gruss Wim
1225 -> 21 PS/t
10.220 -> 22 PS/t
818 -> 24 PS/t
Wobei die PS-Zahl nicht unbedingt was zum Drehmoment und dessen Verlauf aussagt - aber echte Welten sehe ich bei den Leistungswerten nicht.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17775
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: BW Atego 1018 A
Interessante Preisvorstellung. Das dürfte ziemlich dicht am damaligen Neupreis (mit Großkundenrabatt) sein, den der BW-Fuhrparkservice damals bezahlt hat. Aber der Markt bestimmt den Preis ...m_and_u hat geschrieben:Danke für die Infos.
Die Fahrzeuge können zivil zugelassen werden (es müssen lediglich die NATO Anhängekupplung, Tarnlicht, Gewehrhalter etc. entfernt werden).
Allerdings bekommt man beim Radstand von 3,62 keine 5m Kabine drauf, oder (der BW Laderaum ist gerade mal 3,15 m lang)?
http://www.truckscout24.de/fahrzeugdeta ... 17449602/1
Die NATO-Anhängekupplung und Gewehrhalter müssen nicht entfernt werden für eine zivile Zulassung.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- CharlieOnTour
- abgefahren
- Beiträge: 3176
- Registriert: 2013-09-02 10:49:24
- Wohnort: 65307 Bad Schwalbach
- Kontaktdaten:
Re: BW Atego 1018 A
Tarnlicht etc kann und darf auch dran bleiben.
Die meisten machen jedoch den Fehler eine Einzelabnahme mit neuer Betriebserlaubnis zu Machen.
Das bekommst du so vom Tüv und der Zulassungsstelle auch vorgebetet.
Ausreichend ist jedoch mit dem Datenblatt aus den Vebeg unterlagen zum Tüv zu gehen und lediglich eine HU zu machen.
Dann zur Zulassungsstelle und auf Zulassung bestehen. Der hinzugerufene Dienststellenleiter der Zulassung kannte auch die entsprechenden Paragraphen der stvzo. War kein Problem. Es wurden die kompletten Daten des Datenblatts übernommen. Inkl dem Satz, Lichtanlage muss im Straßenverkehr in Straßenstellung oder so ähnlich sein.
Die Bundeswehr Fahrzeuge haben in der Regel bereits eine Betriebserlaubnis. Die Handelsüblichen sowieso.
Bei der Einzelabnahme zum Womo muss es vermutlich dennoch weg. Es sei denn du bekommst dem Prüfer vermittelt, dass du es für die abendliche Stellplatzsuche brauchen kannst
Gruß
Chris
Die meisten machen jedoch den Fehler eine Einzelabnahme mit neuer Betriebserlaubnis zu Machen.
Das bekommst du so vom Tüv und der Zulassungsstelle auch vorgebetet.
Ausreichend ist jedoch mit dem Datenblatt aus den Vebeg unterlagen zum Tüv zu gehen und lediglich eine HU zu machen.
Dann zur Zulassungsstelle und auf Zulassung bestehen. Der hinzugerufene Dienststellenleiter der Zulassung kannte auch die entsprechenden Paragraphen der stvzo. War kein Problem. Es wurden die kompletten Daten des Datenblatts übernommen. Inkl dem Satz, Lichtanlage muss im Straßenverkehr in Straßenstellung oder so ähnlich sein.
Die Bundeswehr Fahrzeuge haben in der Regel bereits eine Betriebserlaubnis. Die Handelsüblichen sowieso.
Bei der Einzelabnahme zum Womo muss es vermutlich dennoch weg. Es sei denn du bekommst dem Prüfer vermittelt, dass du es für die abendliche Stellplatzsuche brauchen kannst

Gruß
Chris
DER Tipp für die 7,5t Fahrer: Beine rasieren 😜
Re: BW Atego 1018 A
Sehe ich auch so. Habt ihr euch mal die Preise für neue Mercedes Allrad-LKW (Atego 1018) angeschaut? Schon ohne Großkundenrabatt interessant. Und da habt ihr nicht solchen Sanierungsbedarf wie ich mit dembei Mato Vrbic gekauften LK (erstmal Achsschenkelbolzen erneuern).Pirx hat geschrieben:Interessante Preisvorstellung. Das dürfte ziemlich dicht am damaligen Neupreis (mit Großkundenrabatt) sein, den der BW-Fuhrparkservice damals bezahlt hat. Aber der Markt bestimmt den Preis ...
Zuletzt geändert von schweiger am 2017-09-01 15:21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
Re: BW Atego 1018 A
Moin,
mit dem Wissen der Erlöse bei der Vebeg, kann man bei ernsthaftem Kaufwunsch vielleicht ein bißchen handeln, besonders, wenn die
21 Ategos etwas länger stehen sollten. Die lagen zwischen 27.000- 33.000 netto.
Das mit den Neupreisen auch von damals ist immer cool, 2003 hatte ich mal ein unverhandeltes Angebot für einen MAN L 2000 mit
den wichtigsten Extras einschließlich Singlebereifung für etwas über 36.000 netto. Das wollen einige heute für ein ausgelutschtes
Baustellenauto aus der Zeit auch noch haben.
Thomas
mit dem Wissen der Erlöse bei der Vebeg, kann man bei ernsthaftem Kaufwunsch vielleicht ein bißchen handeln, besonders, wenn die
21 Ategos etwas länger stehen sollten. Die lagen zwischen 27.000- 33.000 netto.
Das mit den Neupreisen auch von damals ist immer cool, 2003 hatte ich mal ein unverhandeltes Angebot für einen MAN L 2000 mit
den wichtigsten Extras einschließlich Singlebereifung für etwas über 36.000 netto. Das wollen einige heute für ein ausgelutschtes
Baustellenauto aus der Zeit auch noch haben.
Thomas
Zuletzt geändert von 814DA am 2017-08-30 19:44:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: BW Atego 1018 A
Hallo Marcel,
ich verstehe deinen Rechnungsvergleich auch nicht ganz, macht aber nichts.
Für mich ist entscheidend was die Kiste auf die Strasse bringt, nicht was auf dem Schildchen an der Kabine oder in den Papieren steht.
Wenn mir bei einem Vergleichssteigung der 1225 DB mit 10 tons auf der Hälfte die Puste ausgeht und ich mit 65 oben ankomme und an der gleichen Steigung der 10.220 MAN auch mit 10 tons brüllend hochgeht und ich oben immer noch 80 auf der Uhr habe dann ist mir die theoretische Rechnung egal. Da hilft auch nicht weiter das der Atego Allrad hatte und der MAN nicht.
Aber das geht vom Thema weg. Jedenfalls möchte ICH keine 7,5 tons mit 180 downgesizten "Mercedes-PS" fahren. Egal was das PS/Gewicht Verhältniss hergibt. Die meisten 170er im Forum holen die ja immerhin noch aus 6 oder 7 Litern Hubraum.
Gruss Wim
ich verstehe deinen Rechnungsvergleich auch nicht ganz, macht aber nichts.
Für mich ist entscheidend was die Kiste auf die Strasse bringt, nicht was auf dem Schildchen an der Kabine oder in den Papieren steht.
Wenn mir bei einem Vergleichssteigung der 1225 DB mit 10 tons auf der Hälfte die Puste ausgeht und ich mit 65 oben ankomme und an der gleichen Steigung der 10.220 MAN auch mit 10 tons brüllend hochgeht und ich oben immer noch 80 auf der Uhr habe dann ist mir die theoretische Rechnung egal. Da hilft auch nicht weiter das der Atego Allrad hatte und der MAN nicht.
Aber das geht vom Thema weg. Jedenfalls möchte ICH keine 7,5 tons mit 180 downgesizten "Mercedes-PS" fahren. Egal was das PS/Gewicht Verhältniss hergibt. Die meisten 170er im Forum holen die ja immerhin noch aus 6 oder 7 Litern Hubraum.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: BW Atego 1018 A
Doch, denn der Allrad schluckt bestimmt 25% Leistung. (Schätzt der derzeit bewusst allradlose Schweiger)laforcetranquille hat geschrieben:Da hilft auch nicht weiter das der Atego Allrad hatte und der MAN nicht.
Ex-peditionsmobil MB 1124 AF, Umstieg auf MB 711 D Fensterbus
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: BW Atego 1018 A
Hallo,
das mag das Leistungsmanko in der Realität aber nicht gänzlich erklären. Obendrein hat mein jetziger MAN auch einige Features wie Automatikgetriebe und ein Trum von Telma im Kardan die ja dafür bekannt sind das sie für die Verluste im Antriebsstrang vergrössern.
Als Fazit bleibt für mich das ein kleiner Vierzylinder für ein grosses 4x4 Auto ungeeignet ist. Das mag nach noch im Vario angehn im Atego wäre das für mich absolut undenkbar. So heiss könnte der Preis garnicht sein.
Gruss Wim
das mag das Leistungsmanko in der Realität aber nicht gänzlich erklären. Obendrein hat mein jetziger MAN auch einige Features wie Automatikgetriebe und ein Trum von Telma im Kardan die ja dafür bekannt sind das sie für die Verluste im Antriebsstrang vergrössern.
Als Fazit bleibt für mich das ein kleiner Vierzylinder für ein grosses 4x4 Auto ungeeignet ist. Das mag nach noch im Vario angehn im Atego wäre das für mich absolut undenkbar. So heiss könnte der Preis garnicht sein.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
- Bruno1017A
- süchtig
- Beiträge: 738
- Registriert: 2016-05-09 12:51:28
- Wohnort: Sülbeck
- Kontaktdaten:
Re: BW Atego 1018 A
wir sind regelmäßig mit Mercedes-Benz Atego 818 K LKW Kipper 4x2 mit 6t Bootsanhänger mit Überbreite unterwegs und der rennt wie sonstwas, mit und ohne Anhänger, bergauf-bergab immer auf der Überholspur, kein Vergleich zum 1017 mit 6-Zyl
....und das Wohnmobil hat Räder verdammt!
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: BW Atego 1018 A
Ahhh Ja......
Hänger mit 6 tons und immer auf der Überholspur, Bergauf und Bergab, habs vergessen, natürlich mit Überbreite und die anderen haben ja schon 90 an der Uhr !
MEHR DAVON ! Fast wie am Truckstopp mit besoffenen Fernfahrern.
Und das ganze mit nem Motörchen welcher in der Grösse schon im Buschtaxi verbaut wurde.
Ich fass es nicht.....
Hänger mit 6 tons und immer auf der Überholspur, Bergauf und Bergab, habs vergessen, natürlich mit Überbreite und die anderen haben ja schon 90 an der Uhr !
MEHR DAVON ! Fast wie am Truckstopp mit besoffenen Fernfahrern.
Und das ganze mit nem Motörchen welcher in der Grösse schon im Buschtaxi verbaut wurde.
Ich fass es nicht.....
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: BW Atego 1018 A
Hallo,
früher sagte man ja immer Hubraum sei durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Hubraum. Das passt aber selbst bei LKW heute irgendwie nicht mehr. Zwar waren z.B. die 814er/817er LN2 nach Downsizing der Motoren von 6- auf 4-Zylinder bei deutlich weniger Hubraum und auf dem Papier gleicher Leistung irgendwie gefühlt deutlich schwächer, neuere Motoren der 180PS-Klasse z.B. im Atego oder TG-L sind aber deutlich durchzugsstärker als die alten 6 Zylinder. Zum Einen haben sie deutlich mehr Drehmoment, das auch über einen breiteren Drehzahlbereich, zum anderen hat man auch inzwischen mindestens einen Gang mehr im Getriebe zur Verfügung.
Ich fahre öfter mal einen 817er LN2 (aus 1992, 6-Zylinder OM366A), einen Atego 818 (2005er) oder einen MAN TG-L (2010er). Nominell 170 bzw. 180PS, alle zwischen 8 und 9t Gewicht. Am spritzigsten und durchzugsstärksten ist der MAN, hat auch ca. 100Nm mehr Drehmoment als der Atego. Beim LN2 merkt man auch den fehlenden Gang (5-Gang-Getriebe), außerdem ist bei Höchstgeschwindigkeit auch die Abregeldrehzahl erreicht. Gut, dafür hat einen kultivierten und ruhigen Leerlauf, hier schüttelt sich vor allem der Atego, als würde er gleich auseinanderfallen. Auch beim "Sound" allgemein punktet der LN2
Bei den Preisen sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Die BW-Fahrzeuge haben einige Sonderausstattungen, die recht kostentreibend sind. Ob man die aber mitbezahlt und überhaupt später noch braucht, sei jedem selbst überlassen. Der Vergleich mit einem völlig nackten Fahrgestell ohne Aufbau hinkt aber, vor allem wird es evtl. auch andere Kunden außer potentielle Allrad-Womo-Bauer geben, die durchaus den Aufbau nicht entfernen und damit als "nicht von Wert" ansehen. Zumal man ja Teile des Aufbaus auch so weiterverwenden könnte, z.B. den Hilfsrahmen (sofern der sich nicht als völlig ungeeignet rausstellt), Pritschenunterbau, Reserveradaufnahme usw.
Gruß,
Michael
früher sagte man ja immer Hubraum sei durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Hubraum. Das passt aber selbst bei LKW heute irgendwie nicht mehr. Zwar waren z.B. die 814er/817er LN2 nach Downsizing der Motoren von 6- auf 4-Zylinder bei deutlich weniger Hubraum und auf dem Papier gleicher Leistung irgendwie gefühlt deutlich schwächer, neuere Motoren der 180PS-Klasse z.B. im Atego oder TG-L sind aber deutlich durchzugsstärker als die alten 6 Zylinder. Zum Einen haben sie deutlich mehr Drehmoment, das auch über einen breiteren Drehzahlbereich, zum anderen hat man auch inzwischen mindestens einen Gang mehr im Getriebe zur Verfügung.
Ich fahre öfter mal einen 817er LN2 (aus 1992, 6-Zylinder OM366A), einen Atego 818 (2005er) oder einen MAN TG-L (2010er). Nominell 170 bzw. 180PS, alle zwischen 8 und 9t Gewicht. Am spritzigsten und durchzugsstärksten ist der MAN, hat auch ca. 100Nm mehr Drehmoment als der Atego. Beim LN2 merkt man auch den fehlenden Gang (5-Gang-Getriebe), außerdem ist bei Höchstgeschwindigkeit auch die Abregeldrehzahl erreicht. Gut, dafür hat einen kultivierten und ruhigen Leerlauf, hier schüttelt sich vor allem der Atego, als würde er gleich auseinanderfallen. Auch beim "Sound" allgemein punktet der LN2

Bei den Preisen sollte man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Die BW-Fahrzeuge haben einige Sonderausstattungen, die recht kostentreibend sind. Ob man die aber mitbezahlt und überhaupt später noch braucht, sei jedem selbst überlassen. Der Vergleich mit einem völlig nackten Fahrgestell ohne Aufbau hinkt aber, vor allem wird es evtl. auch andere Kunden außer potentielle Allrad-Womo-Bauer geben, die durchaus den Aufbau nicht entfernen und damit als "nicht von Wert" ansehen. Zumal man ja Teile des Aufbaus auch so weiterverwenden könnte, z.B. den Hilfsrahmen (sofern der sich nicht als völlig ungeeignet rausstellt), Pritschenunterbau, Reserveradaufnahme usw.
Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Re: BW Atego 1018 A
Ich habe leider mit downgesizeten Motoren nicht so positive Erfahrungen gemacht. Konkret mein alter Rödel-Berlingo mit 2 L und 90 PS und der neue, ein Partner mit 1,6 L und 115 PS.
Wenn ich den Hänger ziehen muss nehme ich immer den Alten, der neue zieht dann nicht mehr die Wurst vom Brot. obwohl auf dem Papier stärker.
An ähnliches kann ich mich bei zwei Autos aus den 90ern erinnern. Parallel einen MB E einmal mit 2,5 l Turbo und 150 PS, der andere ein 3L Sauger mit 120 PS.
An langen Steigungen und wenn was gezogen werden musste war der "schwache" 3L dem starken 2,5 l deutlich überlegen.
Die alten Ingenieursweisheit scheint also irgendwie immer noch zu stimmen.
Gruss Wim
Wenn ich den Hänger ziehen muss nehme ich immer den Alten, der neue zieht dann nicht mehr die Wurst vom Brot. obwohl auf dem Papier stärker.
An ähnliches kann ich mich bei zwei Autos aus den 90ern erinnern. Parallel einen MB E einmal mit 2,5 l Turbo und 150 PS, der andere ein 3L Sauger mit 120 PS.
An langen Steigungen und wenn was gezogen werden musste war der "schwache" 3L dem starken 2,5 l deutlich überlegen.
Die alten Ingenieursweisheit scheint also irgendwie immer noch zu stimmen.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Re: BW Atego 1018 A
Du darfst ja auch nicht die Leistung vergleichen sondern das Drehmoment. Und dann auch nicht stur die max. Nm. sondern die gesammte Kurve.
Re: BW Atego 1018 A
Als ich mich 2015 bei MAN und Mercedes nach einem neuen Fahrgestell für ein Expeditionstruck erkundigte wurde mir mit dem Hinweis das die Euro 6 Fahrzeuge nicht mehr für einen Betrieb außerhalb Europas vorgesehen sind abgeraten. Man könnte die zwar rückrüsten sie wären dann aber in Europa nicht mehr legal zu fahren. Daher und weil mir mein Ausbaubetrieb, und nicht nur der, dazu geraten hat würde es ein gebrauchtes Euro 3 Fahrgestell. Die Nachfrage nach gepflegten Allradfahrgestellen mit Euro 3 oder 4 ist stark angezogen. Da wundert es nicht wenn die fast zum Neupreis beim Händler stehen.
Knut
Knut
- arocs
- Schlammschipper
- Beiträge: 436
- Registriert: 2017-01-27 15:44:16
- Wohnort: Wanderup / bei Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: BW Atego 1018 A
Zum Thema Euro6/AdBlu außerhalb Europas gibt es Lösungen....
Die Straßenverkehrsbehörden stellen auf Antrag Genehmigungen zum Bau sog. "Behördenfahrzeuge" für den Endverbraucher. Man bestellt also ein "Behördenfahrzeug" beim Hersteller seiner Wahl und betreibt dieses Fahrzeug innerhalb Europas mit AdBlu - außerhalb dann ohne und selbstverständlich ohne Leistungsverlust. Dass der Betrieb innerhalb Europas nur mit AdBlu möglich ist, muß durch geeignete Maßnahmen gewährleistet sein. Ich bin gerade in dieser Phase.....
Die Straßenverkehrsbehörden stellen auf Antrag Genehmigungen zum Bau sog. "Behördenfahrzeuge" für den Endverbraucher. Man bestellt also ein "Behördenfahrzeug" beim Hersteller seiner Wahl und betreibt dieses Fahrzeug innerhalb Europas mit AdBlu - außerhalb dann ohne und selbstverständlich ohne Leistungsverlust. Dass der Betrieb innerhalb Europas nur mit AdBlu möglich ist, muß durch geeignete Maßnahmen gewährleistet sein. Ich bin gerade in dieser Phase.....

.....das Leben ist viel zu kurz um kleine Autos zu fahren - und Kfz ist doch noch immer ein Lehrberuf, bei dem man nach 3 1/2 Jahren ein Grundwissen erlernt haben sollte.....
Re: BW Atego 1018 A
Moin!
Mich würden bei den BW-Ategos die beiden sehr tief hängenden Luftkessel stören, wenn man da (ohne UFS bzw. hochgeklappt) durchs Gelände rutscht, sitzt man dort doch gleich auf.
Grüsse
Tom
Mich würden bei den BW-Ategos die beiden sehr tief hängenden Luftkessel stören, wenn man da (ohne UFS bzw. hochgeklappt) durchs Gelände rutscht, sitzt man dort doch gleich auf.
Grüsse
Tom
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11081
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Re: BW Atego 1018 A
Hmm, bei dem kurzen Überhang stört das denke ich wenig. Das Auto will ja kein Unimog sein, eher 'geländefähig'.
Grüße
Uwe
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.