Hallo,
möchte mal wieder den Unterboden und die Hohlräume konservieren. Was für Materialien sind möglich? Hatte bis dato immer Fluid Film aus einem 20l Faß genommen. Das kostet aber jetzt fast das 2-fache in € als damali in DM....... Will da eigentlich nicht so richtig.
Gute Kriecheigenschaft und Wasserverdrängung sollte schon sein und eben Gummi und Kabel etc. nicht angreifen. Für Hohlräume sollte es nich stinken / gasen.
- Diesel?? Maximal Unterboden und nicht so umweltfreundlich.
- Industrielle Korrosionsschutzöle (Halbzeugschutz), wie vor
Wer hat Materialtipps?
Gruß Brian
Unterboden- und Hohlraumschutz
Moderator: Moderatoren
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Hallo Brian,
Ich verwende seit über 15 Jahren das Wachs.....
Vorher rauswaschen und evtl. Wartungsarbeiten machen....da nachher unangenehm zum Arbeiten....klebrig die ersten Tage.
Die Sprühdosen gabs früher noch nicht, da waren es noch Litergebinde zum Umfüllen.
Jetzt hat man keinen Saustall mehr, und die Düsen sprühen ca. 20 cm breit....super.
Kabel, Manschetten, Kunststoff ect. kein Problem.
Nebel am Außenlack oder so ...einfach mit Politur oder Verdünnung abwischen.
Sprühe alle meine Fahrzeuge immer wieder ein.....sehr guter Rostschutz und Werterhaltung.




Man kann wahlweise auch das lange Röhrchen dranstecken, so kommt man gut in die Hohlräume.
Wie gesagt, absolute Alternative zum Pistolensprühen.....kein einnebeln von Auto und Halle, kein Abdecken vom Fahrzeug....eine pappe auf den Boden, und gut ist.
Preis, 5,40 / Dose beim guten Zubehör.
bedarf, ca 10 Dosen für das kompl. Fahrzeug inkl. Motorraum.
Hoffe etwas geholfen zu haben.

Gruß, Wombi
Ich verwende seit über 15 Jahren das Wachs.....
Vorher rauswaschen und evtl. Wartungsarbeiten machen....da nachher unangenehm zum Arbeiten....klebrig die ersten Tage.
Die Sprühdosen gabs früher noch nicht, da waren es noch Litergebinde zum Umfüllen.
Jetzt hat man keinen Saustall mehr, und die Düsen sprühen ca. 20 cm breit....super.
Kabel, Manschetten, Kunststoff ect. kein Problem.
Nebel am Außenlack oder so ...einfach mit Politur oder Verdünnung abwischen.
Sprühe alle meine Fahrzeuge immer wieder ein.....sehr guter Rostschutz und Werterhaltung.




Man kann wahlweise auch das lange Röhrchen dranstecken, so kommt man gut in die Hohlräume.
Wie gesagt, absolute Alternative zum Pistolensprühen.....kein einnebeln von Auto und Halle, kein Abdecken vom Fahrzeug....eine pappe auf den Boden, und gut ist.
Preis, 5,40 / Dose beim guten Zubehör.
bedarf, ca 10 Dosen für das kompl. Fahrzeug inkl. Motorraum.
Hoffe etwas geholfen zu haben.

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Mathias
- abgefahren
- Beiträge: 2829
- Registriert: 2006-10-03 10:21:28
- Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
- Kontaktdaten:
moin moin!
ich habe demnächst dasselbe problem, bei meinem neuen aufbau....
ich muss etwa 500 meter rohr von innen und aussen versiegeln
ich werde jedes einzelne rohr anboheren und mit mike sanders von innen versiegeln.
aussen werden die rohre lackiert, sollte besonders innen im koffer reichen...
im bereich hilfsrahmen wird mehrfach lackiert und dann vermutlich auch mit dem terosonwachs übergejaucht...
mfg: mathias
ich habe demnächst dasselbe problem, bei meinem neuen aufbau....
ich muss etwa 500 meter rohr von innen und aussen versiegeln

ich werde jedes einzelne rohr anboheren und mit mike sanders von innen versiegeln.
aussen werden die rohre lackiert, sollte besonders innen im koffer reichen...
im bereich hilfsrahmen wird mehrfach lackiert und dann vermutlich auch mit dem terosonwachs übergejaucht...

mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!