Suche Tanks für LA 911er
Moderator: Moderatoren
Suche Tanks für LA 911er
Hallo!
Suche Tanks für meinen 911er.
Stahl wär mir am liebsten!
Größen: 1 x 500 x500 x 1400 und 1 x 500 x 500 x1100.
Wer kann mir Adressen oder Internetseiten geben?
Welche Erfahrungen habt Ihr beim Anbau von Tanks?
Was habt Ihr noch an Freiraum unter den Tanks zum Boden?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Grüße aus der Pfalz
Heinz
Suche Tanks für meinen 911er.
Stahl wär mir am liebsten!
Größen: 1 x 500 x500 x 1400 und 1 x 500 x 500 x1100.
Wer kann mir Adressen oder Internetseiten geben?
Welche Erfahrungen habt Ihr beim Anbau von Tanks?
Was habt Ihr noch an Freiraum unter den Tanks zum Boden?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Grüße aus der Pfalz
Heinz
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Vor allem der lange Tank ist ziemlich lang, da mußt Du aufpassen, daß der nicht zu viel von der Rahmenverwingund mitbekommt. Evtl. sinnvoller 2 kürzere planen.
Gruß Ulf
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Kraftstofftank
> Ich verfüge über eine am Empfängerhorizont orientierte Sprache <
- Dieselsurfer
- abgefahren
- Beiträge: 2250
- Registriert: 2007-09-17 18:46:46
- Wohnort: Leipzig
Tank
Hallo,
Ich habe die Tanks selbst gebaut und dadurch genau angepasst. Ich habe dann die beide Tanks über ein Dreiwegeventil verbunden und kann somit während der Fahrt umschalten. Tankgewicht gleichmäßig vertreilen sonst kann es Probleme geben.
Ich habe die Tanks selbst gebaut und dadurch genau angepasst. Ich habe dann die beide Tanks über ein Dreiwegeventil verbunden und kann somit während der Fahrt umschalten. Tankgewicht gleichmäßig vertreilen sonst kann es Probleme geben.
Hellau aus Meenz
@ Rotpunkt
wie hast du das mit deinen Tanks gemacht hast du die abdrücken lassen ich hab da mal irgendwo was gelesen das dass ein Klempner meister machen darf oder kann und dann gibts auch kein Problem mit dem TÜV
Ich bin nämlich auch zur Zeit am Tank bauen.
Gruß Stephan
wie hast du das mit deinen Tanks gemacht hast du die abdrücken lassen ich hab da mal irgendwo was gelesen das dass ein Klempner meister machen darf oder kann und dann gibts auch kein Problem mit dem TÜV

Ich bin nämlich auch zur Zeit am Tank bauen.
Gruß Stephan
Ein(en) Laster braucht der Mensch
Man reist nicht nur, um anzukommen, sondern vor allem , um unterwegs zu sein
Man reist nicht nur, um anzukommen, sondern vor allem , um unterwegs zu sein
Wozu abdrücken???
Wenn er dicht ist, ist er dicht!!! So wie die Narren in Meenz!!
(kleiner Scherz)
Habe die gleichen Tanks wie Rotpunkt und die sind selbstgemacht mit Schwalblech drinne. Da gab es beim TüV noch ie Probleme.
Grüße auch nach Meenz!!!
Rudi
Wenn er dicht ist, ist er dicht!!! So wie die Narren in Meenz!!
(kleiner Scherz)
Habe die gleichen Tanks wie Rotpunkt und die sind selbstgemacht mit Schwalblech drinne. Da gab es beim TüV noch ie Probleme.
Grüße auch nach Meenz!!!
Rudi
MB 1113 Schlauchwagen im Umbau, 608D Löschfahrzeug, T4 Seikel Syncro
Kraftstofftank
Jambo Rudi,
nicht jeder von uns hat einen TÜV/Prüfer der keine Probleme
macht.
Wenn man Pech hat, wird ein Druckgutachten und ein Material-
gutachten gefordert.
Material muß korrosionsfest sein und der Tank muß bei einem
Überdruck von 0,3 bar dicht sein.
Nachzulesen StVZO 3 § 45 Absatz (1)
Gruß
Uri
nicht jeder von uns hat einen TÜV/Prüfer der keine Probleme
macht.
Wenn man Pech hat, wird ein Druckgutachten und ein Material-
gutachten gefordert.
Material muß korrosionsfest sein und der Tank muß bei einem
Überdruck von 0,3 bar dicht sein.
Nachzulesen StVZO 3 § 45 Absatz (1)
Gruß
Uri
> Ich verfüge über eine am Empfängerhorizont orientierte Sprache <