Lenkeinschlag begrenzen - Servopumpe einstellen
Moderator: Moderatoren
Lenkeinschlag begrenzen - Servopumpe einstellen
Ich habe neulich bei meinem 170er den Lenkeinschlag begrenzt. (War lang überfällig)
nun wurde mir beim letzten Savernetreffen gesagt, dass man dann auch die Servolenkung begrenzen muss.
Ist das so?
wie macht man das?
Felix soll dazu mal was gepostet haben, ich kann aber nichts finden.
Gruss Juff
nun wurde mir beim letzten Savernetreffen gesagt, dass man dann auch die Servolenkung begrenzen muss.
Ist das so?
wie macht man das?
Felix soll dazu mal was gepostet haben, ich kann aber nichts finden.
Gruss Juff
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Na, dann hammwa's ja schon. 

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
OK, ich bin einen Schritt weiter, aber nur einen.
Im "alten" Forum steht folgendes:
(Falls sich jemand das KLicken sparen möchte.)
Vielleicht liest Felix ja mit.
Alternativ werde ich ihn mal kontaktieren.
Eventuell gibt auch noch jemand anderen, der Bescheid weiss.
Es bleibt spannend.
vielen Dank erst einmal für den Hinweis auf die Spur.
Im "alten" Forum steht folgendes:
(Falls sich jemand das KLicken sparen möchte.)
So wirklich hilft mir das noch nicht weiter, denn ohne diese "Literatur" kommt ein Halblaie wie ich nicht weiter.Nachdem du die Schrauben herausgedreht hast, musst du die Servolenkung zurrückpfeifen (anpassen), damit es die die Lenkung nicht am Lenkeinschlag zerdrückt. Dafür 3mm Alu zwischen Anschlagschraube und Tragring legen, aufgebockt voll einschlagen und dann die Servo einstellen. Du wird Literatur dafür brauchen, schreib mir mal ne Mail.
Vielleicht liest Felix ja mit.
Alternativ werde ich ihn mal kontaktieren.
Eventuell gibt auch noch jemand anderen, der Bescheid weiss.
Es bleibt spannend.
vielen Dank erst einmal für den Hinweis auf die Spur.

[....]
Schwachsinn ist gelöscht worden, weil schon genannt!
Also gemeint ist:
Die schraube entsprechend einstellen:

dann ein Blech aus Alu draufklemmen und die Servopumpe an den beiden Schrauben an der Vorderseite des Lenkgetriebes, so einstellen, das die Servowirkung etwa da aufhört wenn die Aluplatte berührt wird. Da man das aber nicht so genau trifft, sollen die Aluplatten den entsprechenden Sicherheitsabstand garantieren. Wenn Du jetzt die Platten wegnimmst, dann schlägt die Lenkung nicht mit voller Servokraft auf die Begrenzungsschraube, das hat auch für Dich den Vorteil, das die Lenkung kurz vor dem Ende träge wird und Du weißt wann Schluß ist.
Denk dran die Schraube mit Scheiben zu unterfüttern, die Schraube biegst Du sonst weg.
sugar
Schwachsinn ist gelöscht worden, weil schon genannt!
Also gemeint ist:
Die schraube entsprechend einstellen:

dann ein Blech aus Alu draufklemmen und die Servopumpe an den beiden Schrauben an der Vorderseite des Lenkgetriebes, so einstellen, das die Servowirkung etwa da aufhört wenn die Aluplatte berührt wird. Da man das aber nicht so genau trifft, sollen die Aluplatten den entsprechenden Sicherheitsabstand garantieren. Wenn Du jetzt die Platten wegnimmst, dann schlägt die Lenkung nicht mit voller Servokraft auf die Begrenzungsschraube, das hat auch für Dich den Vorteil, das die Lenkung kurz vor dem Ende träge wird und Du weißt wann Schluß ist.
Denk dran die Schraube mit Scheiben zu unterfüttern, die Schraube biegst Du sonst weg.
sugar
Zuletzt geändert von sugar am 2009-09-20 11:00:38, insgesamt 1-mal geändert.
Moin Jungs,
wer den Auszug aus dem Werkstatthandbuch haben möchte, der kann mir eine Email senden.
Das mit dem Abschaltdruck ist sehr viel Arbeit wenn man keine Messgeräte hat. Daher würde ich Folgendes vorschlagen: Alles Vorbereiten, die Anschlagschrauben einstellen und unterfüttern, Aluplättchen vorbereiten, Handbuch lesen und markieren wo recht und wo links begrenzt wird u.s.w.
Und dann für die eigentlich Tat in eine Werkstatt fahren welche die passenden Manomenter hat. Das ist dann schnell gemacht, wenn man gut vorbereitet hat und alles ist einfach und schön.
MlG,
Felix
wer den Auszug aus dem Werkstatthandbuch haben möchte, der kann mir eine Email senden.
Das mit dem Abschaltdruck ist sehr viel Arbeit wenn man keine Messgeräte hat. Daher würde ich Folgendes vorschlagen: Alles Vorbereiten, die Anschlagschrauben einstellen und unterfüttern, Aluplättchen vorbereiten, Handbuch lesen und markieren wo recht und wo links begrenzt wird u.s.w.
Und dann für die eigentlich Tat in eine Werkstatt fahren welche die passenden Manomenter hat. Das ist dann schnell gemacht, wenn man gut vorbereitet hat und alles ist einfach und schön.
MlG,
Felix
Zuletzt geändert von felix am 2009-09-20 19:55:28, insgesamt 1-mal geändert.
Klingt ja spannend.
Was passiert denn eigentlich, wenn man nur die Schrauben rausdreht ohne die Servopumpe einzustellen?
UNd noch was. Ist die Eistellschraube wirklich so bruchgefährdet? Ich sehe da kaum ein Biegemoment.
Was passiert denn eigentlich, wenn man nur die Schrauben rausdreht ohne die Servopumpe einzustellen?
UNd noch was. Ist die Eistellschraube wirklich so bruchgefährdet? Ich sehe da kaum ein Biegemoment.
Zuletzt geändert von juff77 am 2009-09-21 10:32:15, insgesamt 1-mal geändert.
du lenkst ein, Räder kommen an den anschlag - die Lenkung meint das da noch ein bissel was geht und die Pumpe liefert die Energie dazu - entweder kommt das überdruckventil an der lenkung oder der mechansiche lenkanschlag...im schlechtesten fall passiert das halt...
Gruss
Kami
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
stell deinen pkw mal parallel zum bordstein (und komplett ran) und schlage dann ein - durch den bordstein ist der lenkeinschlag begrenzt - was aber der servopumpe egal sit - entweder pfeift sie ab oder es drückt das auto weg vom bordstein...
Gruss
Kami
Gruss
Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
Hallo Juff,
zu deinen Fragen:
- Mir ist beim 170er den Lenkhebel an der Achse schon mit korrekt eingestellter Servo gebrochen. Und das ist anderen auch schon passiert.
- Auf den ersten Blick sieht man eventuell kein Biegemoment. Aber auf den zweiten sieht man, das der Tragring nicht glatt an die Schraube stößt, sondern an der Berührungsstelle rund ist. Wenn der Tragring auch nur um ein Weniges außermittig auf die Schraube trifft hast du ein Biegemoment.
Nun addiere folgende Situation: Es geht im Gelände bergab, steil bergab. Statt der normalen 3 Tonnen liegen nun 5-6t auf der Vorderachse. Nun will sich das Lenkrad im weichen Untergrund verdrehen, der unerfahrende Fahrer steuert nicht sovort gegen und die Lenkugn ist nicht mehr zu halten. Mit quer voll im Lenkeinschlag stehenden Vorderrädern schiebt es den LKW den Hang hinab.
So brechen die Schrauben schon im Originalzustand ab. Die Reste dann aus der Achse zu bekommen ist lehrreich.
Wenn du nun große Räder aufziehst, müssen die Schrauben eine Ecke weiter heraus gedreht werden. Da sie V-Förmig angeordnet sind, tifft nun der runde Tragring richtig außermittig auf die Schraube. Nun hat sie garkeinen Halt mehr.
Es genügt ausreichend Karrosseriescheiben unter die Schraube zu stapeln damit sie sich darauf abstützen kann.
MlG,
Felix
zu deinen Fragen:
- Mir ist beim 170er den Lenkhebel an der Achse schon mit korrekt eingestellter Servo gebrochen. Und das ist anderen auch schon passiert.
- Auf den ersten Blick sieht man eventuell kein Biegemoment. Aber auf den zweiten sieht man, das der Tragring nicht glatt an die Schraube stößt, sondern an der Berührungsstelle rund ist. Wenn der Tragring auch nur um ein Weniges außermittig auf die Schraube trifft hast du ein Biegemoment.
Nun addiere folgende Situation: Es geht im Gelände bergab, steil bergab. Statt der normalen 3 Tonnen liegen nun 5-6t auf der Vorderachse. Nun will sich das Lenkrad im weichen Untergrund verdrehen, der unerfahrende Fahrer steuert nicht sovort gegen und die Lenkugn ist nicht mehr zu halten. Mit quer voll im Lenkeinschlag stehenden Vorderrädern schiebt es den LKW den Hang hinab.
So brechen die Schrauben schon im Originalzustand ab. Die Reste dann aus der Achse zu bekommen ist lehrreich.
Wenn du nun große Räder aufziehst, müssen die Schrauben eine Ecke weiter heraus gedreht werden. Da sie V-Förmig angeordnet sind, tifft nun der runde Tragring richtig außermittig auf die Schraube. Nun hat sie garkeinen Halt mehr.
Es genügt ausreichend Karrosseriescheiben unter die Schraube zu stapeln damit sie sich darauf abstützen kann.
MlG,
Felix
OK, OK...
... ihr habt mir genug Angst gemacht
Ich werde mich dieses WE mal dran machen die schon rausgedrehten Schrauben zu unterfüttern.
@ Felix: Kannst du nochmal wegen der Bedienungsanweisung fürs Verstellen der Servopumpe schauen. Meine Mail-Adresse habe ich dir letztens schon mal geschickt.
Wahrscheinlich werde ich den Tipp mit der Werkstatt beherzigen. Trotzdem würde es mich interessieren, wie man es theoretisch machen müsste. Vielleicht interessiert es die Werksstatt ja auch
Gruss Juff
... ihr habt mir genug Angst gemacht

Ich werde mich dieses WE mal dran machen die schon rausgedrehten Schrauben zu unterfüttern.
@ Felix: Kannst du nochmal wegen der Bedienungsanweisung fürs Verstellen der Servopumpe schauen. Meine Mail-Adresse habe ich dir letztens schon mal geschickt.
Wahrscheinlich werde ich den Tipp mit der Werkstatt beherzigen. Trotzdem würde es mich interessieren, wie man es theoretisch machen müsste. Vielleicht interessiert es die Werksstatt ja auch

Gruss Juff
Re: Lenkeinschlag begrenzen - Servopumpe einstellen
Hallo,
die Lenkeinschlagbegrenzung ist bei mir auch fällig. Kann mir jemand fix eine Info geben welche Schrauben dafür verwendet werden? Die Einstellschrauben fehlen bei mir leider vollständig, vermutlich weil mickrige 8.25 montiert waren.
Außerdem - hat zufällig jemand von euch so ein Manometer? Und könnte man sich das gegen eine Spende mal für eine Zeit lang ausleihen?
Schöne Grüße
Jakob
die Lenkeinschlagbegrenzung ist bei mir auch fällig. Kann mir jemand fix eine Info geben welche Schrauben dafür verwendet werden? Die Einstellschrauben fehlen bei mir leider vollständig, vermutlich weil mickrige 8.25 montiert waren.
Außerdem - hat zufällig jemand von euch so ein Manometer? Und könnte man sich das gegen eine Spende mal für eine Zeit lang ausleihen?
Schöne Grüße
Jakob
"Wer nicht so weit geht, wie sein Gefühl ihn treibt und sein Verstand ihm erlaubt, ist eine Memme, wer weiter geht, ist ein Dummkopf."
-Heinrich Heine
-Heinrich Heine
Re: Lenkeinschlag begrenzen - Servopumpe einstellen
Auf meinem 130er fahre ich 385er. Bei Vorwärtsfahrt stoßen die nicht an das Fahrzeug. Nur bei Rückwärtsfahrt. Daher geht die Lenkung nur durch das Eigenlenken der Vorderräder bei Rückwärtsfahrt, also ohne Druck aus der Lenkhilfe, auf die Puffer. Hat mich doch sehr beruhigt.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Lenkeinschlag begrenzen - Servopumpe einstellen

@Felix: Wie lang sind die bei dir verbauten Schrauben? Hast auch 14.00er montiert, da kann ich mich sicher dran orientieren

Danke für die fixe Antwort!
"Wer nicht so weit geht, wie sein Gefühl ihn treibt und sein Verstand ihm erlaubt, ist eine Memme, wer weiter geht, ist ein Dummkopf."
-Heinrich Heine
-Heinrich Heine
Re: Lenkeinschlag begrenzen - Servopumpe einstellen
bist du sicher, dass bei dir die schraube fehlt? es gibt auf jeder seite vorne und hinten eine gewindebohrung, aber nur in eine gehört eine schraube
Re: Lenkeinschlag begrenzen - Servopumpe einstellen
Danke für den Hinweis, hab eine andere Achse verbaut!
Werd mich morgen Nachmittag mal auf die Suche nach der Stellschraube bzw. deren Gewindebohrung begeben.
Werd mich morgen Nachmittag mal auf die Suche nach der Stellschraube bzw. deren Gewindebohrung begeben.
"Wer nicht so weit geht, wie sein Gefühl ihn treibt und sein Verstand ihm erlaubt, ist eine Memme, wer weiter geht, ist ein Dummkopf."
-Heinrich Heine
-Heinrich Heine
Lenkeinschlag begrenzen - Servopumpe einstellen
Moin,
der Kopf der Schrauben stößt entsprechen dem gelben Pfeil an die Achsfaust, das Gewinde befindet sich im Tragring/Traggelenk gegenüber.
Es ist nicht unüblich, dass diese Schrauben gestaucht oder gebrochen sind, eventuell findet sich nur noch ein Sackloch mit Fragmenten der Schraube...
Für einen 14.00 müssen die Schrauben sehr weit heraus gedreht werden. So weit, dass sie im Gelände leicht beschädigt werden können. Daher habe ich diese Schrauben mit einer stabilen Hülse gestürzt, die ich beim Einstellen auf die passede länge gekürzt habe. Prinzipiell kann man auch Radmutter(n) mit Unterlegscheiben als Stütze verwenden, sieht aber Recht improvisiert aus.
MlG,
Felix
der Kopf der Schrauben stößt entsprechen dem gelben Pfeil an die Achsfaust, das Gewinde befindet sich im Tragring/Traggelenk gegenüber.
Es ist nicht unüblich, dass diese Schrauben gestaucht oder gebrochen sind, eventuell findet sich nur noch ein Sackloch mit Fragmenten der Schraube...
Für einen 14.00 müssen die Schrauben sehr weit heraus gedreht werden. So weit, dass sie im Gelände leicht beschädigt werden können. Daher habe ich diese Schrauben mit einer stabilen Hülse gestürzt, die ich beim Einstellen auf die passede länge gekürzt habe. Prinzipiell kann man auch Radmutter(n) mit Unterlegscheiben als Stütze verwenden, sieht aber Recht improvisiert aus.
MlG,
Felix

Re: Lenkeinschlag begrenzen - Servopumpe einstellen
Hi Felix,
danke für die Beschreibung. Hatte ganz vergessen dahingehend schon Fortschritt zu melden. Hab die M12 Gewindelöcher gefunden, zwei 12.9er M12x70 Schrauben besorgt und werd die nächsten Tage die Stützhülsen drehen, welche sich auf einer Kontermutter abstützen, die ich zur Positionsfixierung und Sicherung kontern möchte.
Danke nochmal 
danke für die Beschreibung. Hatte ganz vergessen dahingehend schon Fortschritt zu melden. Hab die M12 Gewindelöcher gefunden, zwei 12.9er M12x70 Schrauben besorgt und werd die nächsten Tage die Stützhülsen drehen, welche sich auf einer Kontermutter abstützen, die ich zur Positionsfixierung und Sicherung kontern möchte.


"Wer nicht so weit geht, wie sein Gefühl ihn treibt und sein Verstand ihm erlaubt, ist eine Memme, wer weiter geht, ist ein Dummkopf."
-Heinrich Heine
-Heinrich Heine