3 Punkt-Gurte
Moderator: Moderatoren
3 Punkt-Gurte
Hallo,
kann mir jemand sagen wo ich für meinen G90 möglichst originale 3 Punkt Gurte die ohne viel umbastelei
einzubauen sind herbekomme ?
Danke und Gruß
Reinhold
kann mir jemand sagen wo ich für meinen G90 möglichst originale 3 Punkt Gurte die ohne viel umbastelei
einzubauen sind herbekomme ?
Danke und Gruß
Reinhold
Re: 3 Punkt-Gurte
Schrottplatz? EBay?
Die Verschraubungen von Gurtaufnahmepunkten sind genormt (irgend ein Zölliges Gewinde, 7/16" UNF glaube ich), insofern sollte ja annähernd alles passen.
Gruß, Marcel
Die Verschraubungen von Gurtaufnahmepunkten sind genormt (irgend ein Zölliges Gewinde, 7/16" UNF glaube ich), insofern sollte ja annähernd alles passen.
Gruß, Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: 3 Punkt-Gurte
Das wäre auch mein Vorschlag gewesen.meggmann hat geschrieben:Schrottplatz? EBay?
Die Verschraubungen von Gurtaufnahmepunkten sind genormt (irgend ein Zölliges Gewinde, 7/16" UNF glaube ich), insofern sollte ja annähernd alles passen.
Gruß, Marcel
Reimo hat welche für 50€
Re: 3 Punkt-Gurte
Hast ne PN.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: 3 Punkt-Gurte
Vielen Dank
Gruß
Reinhold
Gruß
Reinhold
Re: 3 Punkt-Gurte
Hallo,
der nachträgliche Einbau von Sicherheitsgurten, bedarf der Abnahme, deshalb in jedem Falle vorab mit dem Ing. des TÜV´s sprechen. In einem konkreten Einzelfall wurde ein Crashtest gefordert. Der Einbau unterblieb.
Gruß
Bernd
der nachträgliche Einbau von Sicherheitsgurten, bedarf der Abnahme, deshalb in jedem Falle vorab mit dem Ing. des TÜV´s sprechen. In einem konkreten Einzelfall wurde ein Crashtest gefordert. Der Einbau unterblieb.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Re: 3 Punkt-Gurte
Auch wenn es den Wagen definitiv schon mit 3-Punkt Gurten gab, und die Anschraubpunkte komplett vorgerüstet sind ?
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: 3 Punkt-Gurte
Hallo Bernd, das ist so nicht ganz richtig, denn das Baujahr und die Bauart des Fahrzeuges ist Maßgeblich, ob die Anschnallpunkte/Gurte geprüft sein müssen, oder nicht.Geishardt hat geschrieben:Hallo,
der nachträgliche Einbau von Sicherheitsgurten, bedarf der Abnahme, deshalb in jedem Falle vorab mit dem Ing. des TÜV´s sprechen.
Gruß
Bernd
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: 3 Punkt-Gurte
Hallo Oliver,
für Fahrzeug (LKW) älter als 1992 besteht keine Gurtpflicht und auch keine Nachrüstpflicht.
Wenn die Befestigungspunkte ab Werk vorgerüstet sind, besteht nach meiner Auffassung keine Abnahmepflicht.
Meine Aussage bezieht sich auf einen MB LA1113 Baujahr 1981.
Gruß
Bernd
für Fahrzeug (LKW) älter als 1992 besteht keine Gurtpflicht und auch keine Nachrüstpflicht.
Wenn die Befestigungspunkte ab Werk vorgerüstet sind, besteht nach meiner Auffassung keine Abnahmepflicht.
Meine Aussage bezieht sich auf einen MB LA1113 Baujahr 1981.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
Re: 3 Punkt-Gurte
ich kenn's so: keine Nachrüstpflicht -> wenn man's freiwillig nachrüstet und nicht eintragen will, brauchts auch kein Crashtest
Ud68
Ud68
Re: 3 Punkt-Gurte
So sieht es aus.ud68 hat geschrieben:ich kenn's so: keine Nachrüstpflicht -> wenn man's freiwillig nachrüstet und nicht eintragen will, brauchts auch kein Crashtest
Ud68
Wenn hier Gurte nachgerüstet werden, nehme ich grundsätzlich geprüfte Gurte und stelle sicher, daß pro Gurtpunkt eine Last von 1,5 Tonnen möglich ist. Das reicht "meinem "aaS und der ist äußerst genau in der Auslegung der Vorschriften.
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
Re: 3 Punkt-Gurte
Hallo,
meine bisherige Auffassung habe ich von dem Leiter der Prüfstellen des TÜV´s xxxxx ungeprüft übernommen. Leider
Die Betriebserlaubnis erlischt nach § 19 Absatz 2, Satz 2 Nr. 2 StVZO wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist
Oliver schreibt, dass er die Sicherheitsgurte normgerecht einbaut und genehmigte Sicherheitsgurte verwendet. Unter diesen Voraussetzungen ist keine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten und die Betriebserlaubnis erlischt nicht.
Ob der Einbau anzeigepflichtig ist und deshalb eine Ordnungswidrigkeit vorliegt, sei dahin gestellt.
Gruß
Bernd
meine bisherige Auffassung habe ich von dem Leiter der Prüfstellen des TÜV´s xxxxx ungeprüft übernommen. Leider
Die Betriebserlaubnis erlischt nach § 19 Absatz 2, Satz 2 Nr. 2 StVZO wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist
Oliver schreibt, dass er die Sicherheitsgurte normgerecht einbaut und genehmigte Sicherheitsgurte verwendet. Unter diesen Voraussetzungen ist keine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten und die Betriebserlaubnis erlischt nicht.
Ob der Einbau anzeigepflichtig ist und deshalb eine Ordnungswidrigkeit vorliegt, sei dahin gestellt.
Gruß
Bernd
Unsere Kopf ist rund, damit wir beim denken die Richtung wechseln können. Francis Picabia
carpe Diem
carpe Diem
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: 3 Punkt-Gurte
Hallo Bernd!
Das ist aber wie oben schon angedeutet alles bedeutungslos. Man baut die Befestigungspunkte für die Sicherheitsgurte eben so stabil wie möglich (der erwähnte Artikel in der "Oldtimer-Praxis" gibt dazu Anhaltswerte für die Dimensionierung) und damit ist es gut. Eine Eintragung nachgerüsteter Sicherheitsgurte an nicht-geprüften Befestigungspunkten in die Fahrzeugpapiere erfolgt nicht und es entsteht auch keine Anlegepflicht für den Gurt.
Pirx
Ich habe inzwischen an zwei Mercedes-Benz-Kurzhaubern Sicherheitsgurte nachgerüstet. Mein Prüfer war der Meinung, daß in einem Fahrzeug, das baujahrbedingt ab Werk nicht mit Sicherheitsgurten ausgerüstet ist, jeder nachträglich angebrachte Gurt besser ist als kein Gurt. Und Ich weiß, daß verschiedene Prüfer bei vielen anderen Leuten gleicher Meinung waren. Übrigens gab es in der Zeitschrift "Oldtimer-Praxis" mal einen Artikel zur Nachrüstung von Sicherheitsgurten in PKW-Oldtimern - den hätte man sicher nicht veröffentlicht, wenn eine Nachrüstung verboten wäre.Geishardt hat geschrieben:Die Betriebserlaubnis erlischt nach § 19 Absatz 2, Satz 2 Nr. 2 StVZO wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist
Nein, das tut er nicht. Zum Baujahr seines Fahrzeugs gab es noch keine Norm, wie ein Sicherheitsgurt eingebaut werden muß (Ausführung der Befestigungspunkte am Fahrzeug). Und die Einhaltung der heute gültigen Norm ist nur mit zerstörender Prüfung nachzuweisen, d.h. daß ein komplettes Fahrerhaus in einer Prüfeinrichtung getestet wird, in der Regel ist es danach Schrott (damit habe ich beruflich zu tun, ich habe dieses Jahr etwa 10 LKW-Fahrerhäuser mit Gurtzugtests zerstört).Geishardt hat geschrieben:Oliver schreibt, dass er die Sicherheitsgurte normgerecht einbaut ...
Das ist aber wie oben schon angedeutet alles bedeutungslos. Man baut die Befestigungspunkte für die Sicherheitsgurte eben so stabil wie möglich (der erwähnte Artikel in der "Oldtimer-Praxis" gibt dazu Anhaltswerte für die Dimensionierung) und damit ist es gut. Eine Eintragung nachgerüsteter Sicherheitsgurte an nicht-geprüften Befestigungspunkten in die Fahrzeugpapiere erfolgt nicht und es entsteht auch keine Anlegepflicht für den Gurt.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: 3 Punkt-Gurte
Kann es sein das die Eingangsfrage nicht verstanden wurde und hier ziemlich weit vom Thema abgeglitten wird ?
Das VW-LT Führerhaus auf dem G90 hat doch geprüfte Gurtbefestigungspunkte, und wurde ab Werk auch damit ausgeliefert.
Warum muss jetzt noch ein Crashtest her ?
Kann auch gerne Fotos meiner original vom Hersteller 1985 verbauten Gurte posten.
Das VW-LT Führerhaus auf dem G90 hat doch geprüfte Gurtbefestigungspunkte, und wurde ab Werk auch damit ausgeliefert.
Warum muss jetzt noch ein Crashtest her ?

Kann auch gerne Fotos meiner original vom Hersteller 1985 verbauten Gurte posten.
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: 3 Punkt-Gurte
Ich kann die Diskussion zwar nachvollziehen und es ist auch interssant zu lesen, da unser 90-16AW auch keine Gurte verbaut hat, aber die Befestigungspunkte vorhanden sind wird er definitiv auch welche bekommen.
Ob man sie dann auch nutzen MUSS sei dahingestellt, aber haben ist besser als brauchen.
Aber zurück zum Thema:
Jeder Teiledealer vor Ort, z.B. Stahlgruber, Wessels und Müller tec. sollte sowas beschaffen können.
Sind alles geprüfte "Universalteile".
Man muss mM nach nur auf die Montagelage der Rolle achten.
Ob man sie dann auch nutzen MUSS sei dahingestellt, aber haben ist besser als brauchen.
Aber zurück zum Thema:
Jeder Teiledealer vor Ort, z.B. Stahlgruber, Wessels und Müller tec. sollte sowas beschaffen können.
Sind alles geprüfte "Universalteile".
Man muss mM nach nur auf die Montagelage der Rolle achten.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: 3 Punkt-Gurte
... Nachrüstgurte gibt es bei Stevens in Wesel ...
.. In verschiedenen Varianten ... Unbedingt Schrauben mitbestellen ...
Gruss Ulf
.. In verschiedenen Varianten ... Unbedingt Schrauben mitbestellen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: 3 Punkt-Gurte
Hallo Reinhold,
falls Du Dich dann auf die Suche nach den Befestigungspunkten machst, die findest Du an den Positionen wie auf nachfolgendem Bild.
Sind evtl. durch Blindstopfen verdeckt
falls Du Dich dann auf die Suche nach den Befestigungspunkten machst, die findest Du an den Positionen wie auf nachfolgendem Bild.
Sind evtl. durch Blindstopfen verdeckt
Gruß Hartmut
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden. (Sokrates)
Re: 3 Punkt-Gurte
Hallo Reinhold
Hab bei mir Gurte von Oldtimer-Sicherheitsgurte verbaut.
Die sehen ziemlich ähnlich aus, wie auf dem Bild von Unimuck.
Gruess Manu
Hab bei mir Gurte von Oldtimer-Sicherheitsgurte verbaut.
Die sehen ziemlich ähnlich aus, wie auf dem Bild von Unimuck.
Gruess Manu

Re: 3 Punkt-Gurte
Hallo zusammen,
denke ich werde mit den Informationen gut zurecht kommen.
Danke und Gruß
Reinhold
denke ich werde mit den Informationen gut zurecht kommen.
Danke und Gruß
Reinhold
Re: 3 Punkt-Gurte
Hallo,
der Tip mit dem Oldtimer-Sicherheitsgurte.de ist gut, habe meine auch dort erhalten.
Es gibt auch Überlängen, die bei einem LKW fast immer benötigt werden. (zumindest bei unserem 90-16)
Konnte direkt dort abholen weil es quasi Nachbarschaft ist, Tips funktionieren aber auch gut über Telefon.
Gruss
Radler61
der Tip mit dem Oldtimer-Sicherheitsgurte.de ist gut, habe meine auch dort erhalten.
Es gibt auch Überlängen, die bei einem LKW fast immer benötigt werden. (zumindest bei unserem 90-16)
Konnte direkt dort abholen weil es quasi Nachbarschaft ist, Tips funktionieren aber auch gut über Telefon.
Gruss
Radler61
Re: 3 Punkt-Gurte
Wärst du so gut und würdest auch die Aufnahmepunkte des Beckengurtes für den zweiten Platz posten?
Danke!
-
- Überholer
- Beiträge: 201
- Registriert: 2018-01-02 18:47:44
Re: 3 Punkt-Gurte
Hallo Radler61,Radler61 hat geschrieben: ↑2016-11-22 18:12:14Hallo,
der Tip mit dem Oldtimer-Sicherheitsgurte.de ist gut, habe meine auch dort erhalten.
Es gibt auch Überlängen, die bei einem LKW fast immer benötigt werden. (zumindest bei unserem 90-16)
Konnte direkt dort abholen weil es quasi Nachbarschaft ist, Tips funktionieren aber auch gut über Telefon.
Gruss
Radler61
kannst Du bitte beschreiben, welche Konfiguration Du bestellt und eingebaut hast?
Danke und Gruß
Stefan
Re: 3 Punkt-Gurte
Hab leider keine Daten. Hatte gekauft und umgetauscht bis es gepasst hat.
Ist bei uns fast die Nachbarschaft, daher ging es so am einfachsten.
Längste Gurtlaenge und Peitsche genommen. Schrauben weiss ich nicht mehr.
Gruss
Ingo
Ist bei uns fast die Nachbarschaft, daher ging es so am einfachsten.
Längste Gurtlaenge und Peitsche genommen. Schrauben weiss ich nicht mehr.
Gruss
Ingo
Re: 3 Punkt-Gurte
Ich bin immer noch auf der Suche nach Fotos von den Aufnahmepunkten der Gurtpeitschen bei montierter Doppel Sitzbank.
Re: 3 Punkt-Gurte
Moin,
ich behaupte jetzt mal, dass die Gurte von VW stammen, sehen zumindest genauso aus wie im LT.
Dort ist der Beckengurt rechts bei der inneren Sitzbankbefestigung und die Peitsche links bei der vom Fahrer befestigt.
Gruß Claus
ich behaupte jetzt mal, dass die Gurte von VW stammen, sehen zumindest genauso aus wie im LT.
Dort ist der Beckengurt rechts bei der inneren Sitzbankbefestigung und die Peitsche links bei der vom Fahrer befestigt.
Gruß Claus
Re: 3 Punkt-Gurte
Moin,
hier sieht man die Gurte mit Teilenummern:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/lt+l ... 57-102010/
Wenn man rumblättert, auch die Doppelsitzbank, die ist beim LT aber herausschwenkbar.....
Und, man kann, wenn man rechts auf das I-Zeichen klickt, sehen, wo die Einzelteile noch verbaut waren (leider nur innerhalb der VW-Gruppe)
Gruß Claus
hier sieht man die Gurte mit Teilenummern:
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/lt+l ... 57-102010/
Wenn man rumblättert, auch die Doppelsitzbank, die ist beim LT aber herausschwenkbar.....
Und, man kann, wenn man rechts auf das I-Zeichen klickt, sehen, wo die Einzelteile noch verbaut waren (leider nur innerhalb der VW-Gruppe)
Gruß Claus
Re: 3 Punkt-Gurte
Hallo, dank freundlicher Hilfe aus der G90 Facebookgruppe kann ich folgende Fotos zum Thema beisteuern.
Hier sieht man die Punkte an denen die Gurtpeitschen befestigt werden.
Für die Gurtpeitschen selber haben wir bei den originalen 40cm Länge ermittelt.
Danke für eure Hilfe bis hier hin.
Das posten der Fotos hier wurde vom Rechteinhaber ausdrücklich erlaubt.
Hier sieht man die Punkte an denen die Gurtpeitschen befestigt werden.
Für die Gurtpeitschen selber haben wir bei den originalen 40cm Länge ermittelt.
Danke für eure Hilfe bis hier hin.
Das posten der Fotos hier wurde vom Rechteinhaber ausdrücklich erlaubt.