Sehr interessanter LKW

Moderator: Moderatoren
Um den Antriebsstrang zu schonen bremsen dich bei den aktuellen modernen LKW dieClausLa hat geschrieben: @mo:
So ´ne SZM ohne Auflieger und mit anständig Leistung sollte ohne elektronische Helferlein vorsichtig bewegt werden; selbst mit leerem Auflieger sehe ich des öfteren das Lamperl aufblinken; wenn gut 16 Liter Hubraum mit knapp 3000Nm versuchen, zu beschleunigen![]()
Das wird gerade geändert. Die neue Längengesetzgebung ist bereits im Entstehen. Der Trend geht aber nach meinen Informationen dahin, daß in Zukunft gar keine Gesamtlänge mehr vorgeschrieben wird, sondern der Zug einen definierten Kreisverkehr (z.B. BOKraft-Kreis oder ähnlich) durchfahren können muß. Natürlich werden für das Fahrerhaus weiterhin Mindestmaße gelten. Es dürfte dann aber möglich sein, das Fahrerhaus unter die Ladefläche zu verlegen, wenn alle Anforderungen eingehalten werden.maxd hat geschrieben:Wenn ich es recht im Kopf habe kann man den Trailer nicht wie gewünscht verlängern, da bei der maximalen Zuglänge die Fahrerhauslänge gesondert berechnet wird.
Mittel des Gesetzgebers gegen schrumpfende Hütten.
D.h. Das Konzept bringt nicht mehr Laderaum und damit wirtschaftlich wenig.
--max
http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/s ... 98233.htmlDer Protoyp existiert noch, versteckt vor der Öffentlichkeit. Das Fachmagazin "Last und Kraft" besuchte Steinwinter vor einigen Jahren und durfte Aufnahmen vom Cab-Under machen. Auf dem einst tadellos weißen Lack sind einige braune Stellen zu sehen, die Stoßstange fehlt.
Die Vision ist verwittert, doch abgeschrieben ist sie noch nicht. Steinwinter, mittlerweile 72 Jahre alt, sei gerade auf Geschäftsreise in China, sagt Rudolphi, der 74 ist. Die beiden sind auch mehr als 30 Jahre nach der ersten Präsentation auf der IAA von ihrer Idee überzeugt. Umsetzen dürften sie auch andere. Rudolphi sagt, ein "Know-How-Transfer" sei denkbar.
Das Cab-Under hat längst eine Vergangenheit, aber immer noch Zukunft. Nur in der Gegenwart ist es bisher nicht angekommen.