Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Moderator: Moderatoren
- Petermann Hamburg
- infiziert
- Beiträge: 92
- Registriert: 2013-02-26 0:08:39
Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Moin Gemeinde
Da ich bald den Einbau der erstandenen Luftgefederten Grammersitze angehen will habe ich Fragen.
Es sind zwei Leitungen am Sitz.
Grau und schwarz.
Zuleitung und Ableitung?
Haben beide denselben Druckwert?
Wie kann ich die an mein Brems-? Luftdrucksystem einbinden?
Hat einer hier aus dem Forum auch die Grammer Sitze aus Skandinavien erstanden und schon eingebaut?
Ich bin für jeden Tip ( Konsolenmaße, etc ) dankbar.
Danke im voraus
Da ich bald den Einbau der erstandenen Luftgefederten Grammersitze angehen will habe ich Fragen.
Es sind zwei Leitungen am Sitz.
Grau und schwarz.
Zuleitung und Ableitung?
Haben beide denselben Druckwert?
Wie kann ich die an mein Brems-? Luftdrucksystem einbinden?
Hat einer hier aus dem Forum auch die Grammer Sitze aus Skandinavien erstanden und schon eingebaut?
Ich bin für jeden Tip ( Konsolenmaße, etc ) dankbar.
Danke im voraus
Magirus FM170D11 DOKA Allrad
Ex-THW Kofferaufbau
Umbau als WOMO
Endlich geht es in den Süden!!!!
Ex-THW Kofferaufbau
Umbau als WOMO
Endlich geht es in den Süden!!!!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
... wichtig ist, dass du eine Leitung vom (Druckluft-) Kreis 4 findest und anzapfst ... die ersten 3 Kreise sind für die Bremse da und daher zum anzapfen für solcherei "Spielereien" nicht tauglich ... Motorbremse und pneumatische Untersetzungsschaltung bzw. Diffsperre hängen alle aufm Kreis 4 und sind in der Nähe vom Sitz, also heisse Anzapfkandidaten ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- AllradMartin
- infiziert
- Beiträge: 99
- Registriert: 2013-02-24 18:29:18
- Wohnort: Würzburg
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Hallo Petermann,
eine Leitung ist die Zu-, die andere die Ableitung. Zumindest bei meinen Grammer-Sitzen ist bei verkehrtem Anschluss nichts kaputt gegangen.
Herzliche Grüße aus Würzburg
Martin
eine Leitung ist die Zu-, die andere die Ableitung. Zumindest bei meinen Grammer-Sitzen ist bei verkehrtem Anschluss nichts kaputt gegangen.
Herzliche Grüße aus Würzburg
Martin
Unimog U2150 38L mit LAK II Kabine
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Moin,
Schwarz = Zuluft
Grau = Abluft
Hast du nicht die gut 250 Seiten Doku zum Sitz mitbekommen?
Wenn nicht bei mir melden. Kann sie nochmal senden.
Andreas
Schwarz = Zuluft
Grau = Abluft
Hast du nicht die gut 250 Seiten Doku zum Sitz mitbekommen?
Wenn nicht bei mir melden. Kann sie nochmal senden.
Andreas
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Und ansonsten sind die Schienen der Laengenverstellung die Anbindung zum Wagen.
Ob nun direkt auf Fahrzeugboden oder ueber Adapterplatte muss du sehen.
4 Punkte werden verschraubt.
Ob nun direkt auf Fahrzeugboden oder ueber Adapterplatte muss du sehen.
4 Punkte werden verschraubt.
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Ich habe eine Leitung eines Nebenverbrauchers (Schalter für Diffsperre, Seilwinde o.ä.)angezapft. Gibt so Kunststoffverbinder, einfach nur einklicken, Kunststoffleitungen kosten1.-/m, die Verbinder 3,50Euro oder so.
Traumhafter Sitzkomfort, diese Lokführersitze! Hatte zunächst die Anschlussleitung am Sitz verwechselt. Der Sitz hat mich dann angehoben und unter das Fzgdach gedrückt...
Traumhafter Sitzkomfort, diese Lokführersitze! Hatte zunächst die Anschlussleitung am Sitz verwechselt. Der Sitz hat mich dann angehoben und unter das Fzgdach gedrückt...
Overlandtours.de
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Ist die Doku angekommen???
Schaetze eigentlich rueckmeldungen.
Schaetze eigentlich rueckmeldungen.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Moin,
Ich hol mal den Threade wieder hoch.
Ich habe mich mit einem Vertriebspartner von Grammer in verbindung gesetzt und bin derzeit dabei zu eruieren ob und zu welchem Preis man die Teile für die "richtiege" raste bekommen kann, und was es bedarf um gurte nachzurüsten.
Die verfügbaren Kataloge und handbücher lassen erahnen das es sich um modulare Baugruppen handelt, welche wie gewünscht kombiniert werden können.
Wenn dies nicht gelingt, so habe ich schon eine idee wie die rastenproblematik gelöst werden kann.
Unter umständen kann ich hier dann ein Puzzle der Fertiglösung anbieten.
Gruß
Jakob
p.s. anderer Threade zu diesem Thema, den wir jetzt mal trocken laufen lassen
Ich hol mal den Threade wieder hoch.
Ich habe mich mit einem Vertriebspartner von Grammer in verbindung gesetzt und bin derzeit dabei zu eruieren ob und zu welchem Preis man die Teile für die "richtiege" raste bekommen kann, und was es bedarf um gurte nachzurüsten.
Die verfügbaren Kataloge und handbücher lassen erahnen das es sich um modulare Baugruppen handelt, welche wie gewünscht kombiniert werden können.
Wenn dies nicht gelingt, so habe ich schon eine idee wie die rastenproblematik gelöst werden kann.
Unter umständen kann ich hier dann ein Puzzle der Fertiglösung anbieten.
Gruß
Jakob
p.s. anderer Threade zu diesem Thema, den wir jetzt mal trocken laufen lassen

Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Moin,
habe gestern den ersten Raster für die Drehkonsole zusammengepuzzelt.
Die Teile habe ich selber entworfen und Hergestellt.
Die Beiden Lagerböcke sind aus 30er Winkeleisen ausgeschnitzt.
Der Rasthaken ist ein Drehteil welches ich noch mit eisensäge und Feile bearbeitet habe.
Die Drehfeder habe ich im Internet bestellt, könnte etwas strammer sein.
Um den Sitz darauf zu bauen, muss man noch das Quadrahtrohr aufdoppeln, damit der Bedienungshebel für die Raste zwischen Sitz und Drehkonsole durch passt und genügend raum zur Betätigung bietet.
Die M5 schräubchen von unten in die vorhandenen Löcher zu bekommen ist etwas fummelig, geht aber...
Mit dem Raster Rastet der Sitz ca alle 5-10° in den Aussparungen des feststehenden teils der Drehkonsole
Gruß
Jakob
habe gestern den ersten Raster für die Drehkonsole zusammengepuzzelt.
Die Teile habe ich selber entworfen und Hergestellt.
Die Beiden Lagerböcke sind aus 30er Winkeleisen ausgeschnitzt.
Der Rasthaken ist ein Drehteil welches ich noch mit eisensäge und Feile bearbeitet habe.
Die Drehfeder habe ich im Internet bestellt, könnte etwas strammer sein.
Um den Sitz darauf zu bauen, muss man noch das Quadrahtrohr aufdoppeln, damit der Bedienungshebel für die Raste zwischen Sitz und Drehkonsole durch passt und genügend raum zur Betätigung bietet.
Die M5 schräubchen von unten in die vorhandenen Löcher zu bekommen ist etwas fummelig, geht aber...
Mit dem Raster Rastet der Sitz ca alle 5-10° in den Aussparungen des feststehenden teils der Drehkonsole

Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- Expetours
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 128
- Registriert: 2006-10-17 13:54:49
- Wohnort: Erftstadt - Liblar
- Kontaktdaten:
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Hallo Gemeinde,
Inzwischen sind die Grammer bei mir angekommen. Sind auch praktisch schon im IVECO verbaut (Konsole aus Winkeleisen, da die Schiene der Originalsitz 4cm schmale war).
Im Moment haben wir aber erst noch den Durchstieg gemacht und daher stehen die Sitze im Moment wieder im Koffer. Da wir dieses Thema aber so gut wie abgeschlossen haben, kommen jetzt wieder die Sitze.
Nun die Frage, die Sitze sind drehbar, arretieren leicht in Fahrstellung, sind aber relativ leicht wieder zu verdrehen. Bisher ist die Druckluft noch nicht angeschlossen, ändert sich das mit d m Anschluss?
Auch war hier die Sprache von einer Anleitung zu den Sitzen, wenn Ihr mir die zukommen lassen könntet, wäre es klasse.
Schöne Grüße und wir sehen uns in Bad Kreuznach
Stefan
Inzwischen sind die Grammer bei mir angekommen. Sind auch praktisch schon im IVECO verbaut (Konsole aus Winkeleisen, da die Schiene der Originalsitz 4cm schmale war).
Im Moment haben wir aber erst noch den Durchstieg gemacht und daher stehen die Sitze im Moment wieder im Koffer. Da wir dieses Thema aber so gut wie abgeschlossen haben, kommen jetzt wieder die Sitze.
Nun die Frage, die Sitze sind drehbar, arretieren leicht in Fahrstellung, sind aber relativ leicht wieder zu verdrehen. Bisher ist die Druckluft noch nicht angeschlossen, ändert sich das mit d m Anschluss?
Auch war hier die Sprache von einer Anleitung zu den Sitzen, wenn Ihr mir die zukommen lassen könntet, wäre es klasse.
Schöne Grüße und wir sehen uns in Bad Kreuznach
Stefan
...um zur Quelle zu gelangen, mußt Du gegen den Strom schwimmen...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Moin,
Schau mal drunter unter die Drehkonsole, dann erschließt sich schnell wie das funktioniert...
Federbelastete Rolle in Kulisse...
Es gibt keine feste Arretierung an diesen Sitzen
Gab es aber ab werk (in dem Papierkram nachzulesen)
Die wollen einem das aber nicht einzeln verkaufen...
Alles oben schon mal geschrieben...
Hab ich also, wie oben geschrieben die Raster selber gebaut...
Bei der Einzelkabine brauchtse aber doch keine Drehsitze...
Also schmeiß die Drehkonsole raus und gut ist...
Gruß
Jakob
p.s. Wer die Drehkonsolen sinnvoll um 180° drehen will, der muss sie einmal zerlegen und innen drin einen der beiden angeschweißten anschläge abschneiden...
Jeweils den anderen für Fahrer und Beifahrerseite...
Beim zerlegen vorsicht, es kommen einem reichlich kugeln entgegen
Schau mal drunter unter die Drehkonsole, dann erschließt sich schnell wie das funktioniert...
Federbelastete Rolle in Kulisse...
Es gibt keine feste Arretierung an diesen Sitzen
Gab es aber ab werk (in dem Papierkram nachzulesen)
Die wollen einem das aber nicht einzeln verkaufen...
Alles oben schon mal geschrieben...
Hab ich also, wie oben geschrieben die Raster selber gebaut...
Bei der Einzelkabine brauchtse aber doch keine Drehsitze...
Also schmeiß die Drehkonsole raus und gut ist...
Gruß
Jakob
p.s. Wer die Drehkonsolen sinnvoll um 180° drehen will, der muss sie einmal zerlegen und innen drin einen der beiden angeschweißten anschläge abschneiden...
Jeweils den anderen für Fahrer und Beifahrerseite...
Beim zerlegen vorsicht, es kommen einem reichlich kugeln entgegen

Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Hallo zusammen
Würde gerne erfahren ob der drehbare Grammer Sitze (Fahrersitz ) für meine 170 D 11 Doka Bj. 83 ex THW geeignet sind . Geeignet für meine 185cm ,ohne das es mir die Oberschenkel unters Lenkrad presst .
Hab im Moment auf dem abgeänderten orig. Sitzgestell einen drehbaren Womositz drauf ,ist mir aber an den Oberschnekeln etwas zu eng . Kann zwar die Federung etwas herunterschrauben aber dann federt er kaum noch , ausserdem ist es beim ein u. aussteigen zu umständlich . Drehkonsole ist mir aber wichtig .
Besten Gruß u. Dank
Günther
Würde gerne erfahren ob der drehbare Grammer Sitze (Fahrersitz ) für meine 170 D 11 Doka Bj. 83 ex THW geeignet sind . Geeignet für meine 185cm ,ohne das es mir die Oberschenkel unters Lenkrad presst .
Hab im Moment auf dem abgeänderten orig. Sitzgestell einen drehbaren Womositz drauf ,ist mir aber an den Oberschnekeln etwas zu eng . Kann zwar die Federung etwas herunterschrauben aber dann federt er kaum noch , ausserdem ist es beim ein u. aussteigen zu umständlich . Drehkonsole ist mir aber wichtig .
Besten Gruß u. Dank
Günther
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Hi,
die orginalen Sitze nutzen ja die in der Kabine eingebauten Gurte, der Grammer hat bestimmt Gurte im Sitz, muss dann beim Einbau des Grammer das Bodenblech irgenwie verstärkt werden?
Viele Grüße
Kai
PS: Ich frage, da ich auch einen Grammer in einen G90 bauen möchte.
die orginalen Sitze nutzen ja die in der Kabine eingebauten Gurte, der Grammer hat bestimmt Gurte im Sitz, muss dann beim Einbau des Grammer das Bodenblech irgenwie verstärkt werden?
Viele Grüße
Kai
PS: Ich frage, da ich auch einen Grammer in einen G90 bauen möchte.
- Expetours
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 128
- Registriert: 2006-10-17 13:54:49
- Wohnort: Erftstadt - Liblar
- Kontaktdaten:
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Hi all,
nein, unsere Grammer haben keine eingebauten Gurte. Wir nutzen die originalen IVECO Gurte weiter.
nein, unsere Grammer haben keine eingebauten Gurte. Wir nutzen die originalen IVECO Gurte weiter.
...um zur Quelle zu gelangen, mußt Du gegen den Strom schwimmen...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
... geht das gut? ... Schwingsitz und fahrzeugfester Gurt ... ich habe es dabei schon erlebt, dass der Gurt beim Einfedern nachgespannt wird und beim Ausfedern nicht nachlässt ... der Mensch wird auf dem Sitz regelrecht festgeratscht ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Expetours
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 128
- Registriert: 2006-10-17 13:54:49
- Wohnort: Erftstadt - Liblar
- Kontaktdaten:
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Guter Hinweis, da im Moment die Luft noch nicht abgeschlossen ist noch nicht relevant, aber ich werde das testen und dann evtl. den Befetigungspunkt des Gurtes anpassen...
...um zur Quelle zu gelangen, mußt Du gegen den Strom schwimmen...
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
OK, dann möchte ich die Frage an diejenigen richten, die Sitze mit integrieten Gruten eingebaut haben, habt Ihr eine Verstärkung der Sitzhaltepunkte eingesetzt?
Viele grüße
Kai
Viele grüße
Kai
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
... nein ... der Sitz hat nur einen Beckengurt ... das Fahrzeug müsste vom Baujahr her keine Gurte haben ... daher wurde nach dem Motto verfahren, beser ein Gurt mit ungeprüften Verankerungspunkten, als gar keiner ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Hallo,
die Grammersitze haben unten zwei Verschraubungspunkte, die in der Ausführung für Straßenfahrzeuge für Anschnallgurte verwendet werden. An der Seite sind relativ weit hinten (etwa auf Höhe des Scharniers der Rückenlehne) runde Plastikdeckel, dahinter ist jeweils eine Anschnallgurt-M11-Gewindebohrung. Die kann man für Gurtaufnahmen verwenden. Nach meiner Erfahrung reicht es bei einem luftgefederten Sitz, wenn die beiden unteren Punkte über den Sitz geführt werden, die fahrzeugfeste Umlenkrolle (dritter Punkt) stört nicht.
Grüße
Nils
die Grammersitze haben unten zwei Verschraubungspunkte, die in der Ausführung für Straßenfahrzeuge für Anschnallgurte verwendet werden. An der Seite sind relativ weit hinten (etwa auf Höhe des Scharniers der Rückenlehne) runde Plastikdeckel, dahinter ist jeweils eine Anschnallgurt-M11-Gewindebohrung. Die kann man für Gurtaufnahmen verwenden. Nach meiner Erfahrung reicht es bei einem luftgefederten Sitz, wenn die beiden unteren Punkte über den Sitz geführt werden, die fahrzeugfeste Umlenkrolle (dritter Punkt) stört nicht.
Grüße
Nils
- Expetours
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 128
- Registriert: 2006-10-17 13:54:49
- Wohnort: Erftstadt - Liblar
- Kontaktdaten:
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen

...um zur Quelle zu gelangen, mußt Du gegen den Strom schwimmen...
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
@ Nelson, Danke für die Info.
Gruß
Kai
Gruß
Kai
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
... Wohl eher UNF-Gewinde Als M11...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Hallo Ulf,
bestimmt hast Du Recht. Ich hatte nur mal festgestellt, dass M10 und M12 nicht passen, einmal mit der Schieblehre grob gemessen und dann einfach immer die Gurtschrauben aus Schlachtautos besorgt. Nachgeprüft habe ich es dann nichtmehr. Irgendwas um die 11mm sind es jedenfalls.
Grüße
Nils
PS.: Wenn noch jemand Luftfedersitze haben möchte, einfach bei melden.
bestimmt hast Du Recht. Ich hatte nur mal festgestellt, dass M10 und M12 nicht passen, einmal mit der Schieblehre grob gemessen und dann einfach immer die Gurtschrauben aus Schlachtautos besorgt. Nachgeprüft habe ich es dann nichtmehr. Irgendwas um die 11mm sind es jedenfalls.
Grüße
Nils
PS.: Wenn noch jemand Luftfedersitze haben möchte, einfach bei melden.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
... So ist es ... Anstatt mühsam die dann doch nicht recht passenden M 11 zu organisieren am einfachsten Gurtschrauben vom Schrott ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
7/16 Zoll UNF-B nennt sich das Gewinde der Sicherheitsgurtschrauben.
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Die erfahrung hab ich auch gemacht.Nelson hat geschrieben: Nach meiner Erfahrung reicht es bei einem luftgefederten Sitz, wenn die beiden unteren Punkte über den Sitz geführt werden, die fahrzeugfeste Umlenkrolle (dritter Punkt) stört nicht.
Mit dem Luftfedersitz den ich derzeit verbbaut habe...
Die Sitze gibt es im übrigen auch mit integriertem Gurt,
da wird auf der Rückenlehne ein wieteres teil mit der Umlenkung installiert und die Rolle unten am Sitze befestigt.
Dies ist dem Handbuch zu entnehmen.
Ich vermute dass diese Teile (wie auch die Einzelteile der Raster für die Drehkonsolen) nicht einzeln zubeziehen sind,
so kann es wiederum nicht gänzlich kompliziert sein sie zu "reeingineeren" und nachzubauen.
Zulassungsrechtliches lassen wir dabei mal dahin gestellt... (Überzeugende Diemnsionierung hilft

Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
- JRHeld
- abgefahren
- Beiträge: 2467
- Registriert: 2006-10-08 13:58:22
- Wohnort: meiner oder der vom Daimler?
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Moin,
Weil ich gerade wieder am buddeln war um die "Sitze einbau Baustelle" voran zu treiben...
hier gibts noch nützliche infos von TobiasXY, insbesondere nützlich für Kurzhauber A-Modell fahrer
Gruß
Jakob
Weil ich gerade wieder am buddeln war um die "Sitze einbau Baustelle" voran zu treiben...
hier gibts noch nützliche infos von TobiasXY, insbesondere nützlich für Kurzhauber A-Modell fahrer
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...
ich hab die Schrauberitis...
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Nochmal hallo an die Luftgefederten!
Nachdem ich einige Umbauten an meinem Sitz und der Konsole durchgeführt habe stelle ich meine Erkenntnisse vor.
Anlass für die Umbauten war die ungünstige Einbaulage, die ich bislang hatte.
1. Der Sitz hebt auch in der untersten Stellung immer mindestens 50 mm über den unteren Anschlag und war dafür zu hoch montiert. Ich konnte dann nur noch mit drucklosem Sitz vernünftig rausschauen. Das ist schon viel bequemer, als der originale Sitz, aber trotzdem doof.
2. Die Sitzkonsole war waagerecht. Der Sitz hat eine Einstellmöglichkeit für die Neigung des gesamten Sitzes mit Sitzfläche nach vorn und hinten. Man kann ihn aber nur aus der Waagerechten nach vorn kippen, sitzt dann also mit Gefälle nach vorne. Das finde ich im Auto unbrauchbar. Daher sollte die Konsole so weit nach hinten geneigt werden, dass eine Einstellung von der Waagerechten nach hinten möglich ist, was ich sehr viel nützlicher finde.
3. Die Eisenbahnsitze haben keine eigene Schnellabsenkung, um beim Aussteigen den Sitz abzusenken und nach dem Einsteigen wieder auf die eingestellte Höhe anzuheben. Gerade das finde ich aber bei richtigen LKW-Sitzen sehr praktisch, zumal es beim Einstieg in meinen Kurzhauber ohnehin nicht allzu geräumig zugeht. Außerdem zerknautscht die linke Seitenkante der Sitzauflage dann nicht so arg schnell.
Lösung für 1 und 2 ist eine neue Sitzkonsole, die tiefer ist und 5 - 6 ° nach hinten geneigt ist. Dieser Winkel ist unter Ausnutzung aller Verstellmöglchkeiten in meinem Auto das Optimum bei der Erprobung durch kleine Menschen (ca. 1,60 m), große Menschen (2,00 m) und mich (1,88 m) gewesen, kann aber natürlich beim B-Kurzhauber und anderen, höheren Fahrerhäusern anders ausfallen.
Lösung für 3 sollte ein 3/2-Wegeventil sein, dass man hoch zieht zum Anheben und nach unten drückt zum Schnellabsenken (=Entlüften des Federbalges, gleichzeitig Absichern der Zuluftseite). Das war fix montiert und sieht zusammen nun so aus: Aufmerksamen Grammersitzsitzern fällt vielleicht auf, dass nun vier Verstellschalter am Sitz sind statt dreien und einer Blindkappe. Als ich nämlich das 3/2-Wegeventil anschließen wollte fiel mir durch zufälliges Anstoßen eines Knopfes auf, dass am Sitz die Schnellabsenkung bereits vorgesehen ist. Am Ventilblock gibt es neben dem Betätigungshebel für die Höheneinstellung einen zweiten, der den Pin für die Schnellabsenkung betätigt. Das Bild ist die Ansicht von vorne-oben in den Sitz (Sitzauflage abgenomen) und zeigt in der Markierung links den Hebel für die Höhenverstellung, rechts den für die Schnellabsenkung. Von unten erkennt man, dass einfach kein Bowdenzug in den zweiten Hebel eingehängt ist, ansonsten ist alles da. Rechts ist der Zug für die Höheneinstellung. Eine kurze Inspektion der verschiedenen Schalter an einem Schlachtsitz ergab, dass ein beliebiger Schalter mit dem Bowdenzug der Höhenverstellung zusammen funktionieren müsste. Also fiel (abends um 22.00 Uhr) die Entscheidung ganze Arbeit zu machen und die Grammer-betätigung nachzubauen.
Weil man eine Rastung braucht habe ich den Schalter für die Dämpfung mit Raststufen aus dem Schlachtsitz ausgebaut, den Bowdenzug der Höhenverstellung ausgehängt, und bin damit wieder meinem Sitz zuleibe gerückt. Das zerstörungsarme Entfernen der Verkleidung ist sehr fummelig. Auch wenn es erst nicht so scheint ist das Einfachste, aus der Blickrichtung des nächsten Bildes einen Schraubendreher in die Aussparungen zu drücken und die Verkrallung von den Haken zu hebeln. Dann gibt es zwei Stangen, auf denen die Schalter mit ihrer Unmenge an verschiedenen Rückstellfedern geführt werden. Glücklicherweise müssen die Stangen nach vorne rausgezogen werden, das heißt für den freien, hinteren Platz nur soweit, dass keiner der drei montierten Schalter abgenommen werden muss, daher muss man auch keine verstreuten Federn unter der Werkbank suchen. Das Bild zeigt die besagten Stangen mit Sicherungsringen von vorne (nur zur Darstellung, daher mit Verkleidung). Dann musste der Bowdenzug eingehängt und verlegt werden wobei man sich ganz simpel immer nach den bereits vorhandenen richten kann. Der Schalter muss auf seinem Steckplatz und den beiden Führungstangen plaziert werden und die in diesem Fall zwei Federn richtig eingehängt werden. Natürlich gibt es dabei sehr viele Möglichkeiten alle Komponenten in einer falschen Reihenfolge zu montieren, sodass die letzten zwei Teile nicht mehr aneinander passen. Dann fängt man halt wieder von vorne an mit all den friemeligen Federn und Sicherungsringen, hier half nur probieren. Am Ende belohnte aber (um 00.30 Uhr) der Sitz die Mühe mit einer tadelosen Schnellabsenkung und auch ansonsten hatte ich nichts wichtiges kaputt gemacht; es funktioniert alles.
Nun kann der Sitz alles, was ich mir wünschen kann. Dabei half mir natürlich, dass ich aus der ganzen Dänemark-Sitzorgie einen Schlachtsitz habe, an dem ich mich bedienen konnte. Vielleicht ist der Umbau trotzdem für den einen oder anderen interessant, denn der Bowdenzug sieht sehr gewönlich aus und ist bestimmt durch irgendwas aus dem Handel zu ersetzen. Als Schalter kann man dann irgend einen beliebiegen verwenden oder man besorgt sich einen von Grammer, der dranpasst. Alle, die ich bisher gesehen habe, hätten an meinen Sitz gepasst. Getrade aus Traktoren werden öfter mal Sitze mit defekten Kompressoren weg geschmissen. Mein ehemaliger Dämfungsschalter hat vier Raststufen und braucht nur die oberste und die unterste. Zum einen kann man mit sowas wohl leben und zum anderen ließe sich das mit einem Dremel ändern, der Mechanismus ist sehr simpel.
Ansonsten kann ich mein 3/2-Wegeventiel anbieten, dass nun überflüssig ist. Damit ist die Schnellabsenkung sehr einfach realisiert (nur halt nicht ganz so schick).
Nachdem ich einige Umbauten an meinem Sitz und der Konsole durchgeführt habe stelle ich meine Erkenntnisse vor.
Anlass für die Umbauten war die ungünstige Einbaulage, die ich bislang hatte.
1. Der Sitz hebt auch in der untersten Stellung immer mindestens 50 mm über den unteren Anschlag und war dafür zu hoch montiert. Ich konnte dann nur noch mit drucklosem Sitz vernünftig rausschauen. Das ist schon viel bequemer, als der originale Sitz, aber trotzdem doof.
2. Die Sitzkonsole war waagerecht. Der Sitz hat eine Einstellmöglichkeit für die Neigung des gesamten Sitzes mit Sitzfläche nach vorn und hinten. Man kann ihn aber nur aus der Waagerechten nach vorn kippen, sitzt dann also mit Gefälle nach vorne. Das finde ich im Auto unbrauchbar. Daher sollte die Konsole so weit nach hinten geneigt werden, dass eine Einstellung von der Waagerechten nach hinten möglich ist, was ich sehr viel nützlicher finde.
3. Die Eisenbahnsitze haben keine eigene Schnellabsenkung, um beim Aussteigen den Sitz abzusenken und nach dem Einsteigen wieder auf die eingestellte Höhe anzuheben. Gerade das finde ich aber bei richtigen LKW-Sitzen sehr praktisch, zumal es beim Einstieg in meinen Kurzhauber ohnehin nicht allzu geräumig zugeht. Außerdem zerknautscht die linke Seitenkante der Sitzauflage dann nicht so arg schnell.
Lösung für 1 und 2 ist eine neue Sitzkonsole, die tiefer ist und 5 - 6 ° nach hinten geneigt ist. Dieser Winkel ist unter Ausnutzung aller Verstellmöglchkeiten in meinem Auto das Optimum bei der Erprobung durch kleine Menschen (ca. 1,60 m), große Menschen (2,00 m) und mich (1,88 m) gewesen, kann aber natürlich beim B-Kurzhauber und anderen, höheren Fahrerhäusern anders ausfallen.
Lösung für 3 sollte ein 3/2-Wegeventil sein, dass man hoch zieht zum Anheben und nach unten drückt zum Schnellabsenken (=Entlüften des Federbalges, gleichzeitig Absichern der Zuluftseite). Das war fix montiert und sieht zusammen nun so aus: Aufmerksamen Grammersitzsitzern fällt vielleicht auf, dass nun vier Verstellschalter am Sitz sind statt dreien und einer Blindkappe. Als ich nämlich das 3/2-Wegeventil anschließen wollte fiel mir durch zufälliges Anstoßen eines Knopfes auf, dass am Sitz die Schnellabsenkung bereits vorgesehen ist. Am Ventilblock gibt es neben dem Betätigungshebel für die Höheneinstellung einen zweiten, der den Pin für die Schnellabsenkung betätigt. Das Bild ist die Ansicht von vorne-oben in den Sitz (Sitzauflage abgenomen) und zeigt in der Markierung links den Hebel für die Höhenverstellung, rechts den für die Schnellabsenkung. Von unten erkennt man, dass einfach kein Bowdenzug in den zweiten Hebel eingehängt ist, ansonsten ist alles da. Rechts ist der Zug für die Höheneinstellung. Eine kurze Inspektion der verschiedenen Schalter an einem Schlachtsitz ergab, dass ein beliebiger Schalter mit dem Bowdenzug der Höhenverstellung zusammen funktionieren müsste. Also fiel (abends um 22.00 Uhr) die Entscheidung ganze Arbeit zu machen und die Grammer-betätigung nachzubauen.
Weil man eine Rastung braucht habe ich den Schalter für die Dämpfung mit Raststufen aus dem Schlachtsitz ausgebaut, den Bowdenzug der Höhenverstellung ausgehängt, und bin damit wieder meinem Sitz zuleibe gerückt. Das zerstörungsarme Entfernen der Verkleidung ist sehr fummelig. Auch wenn es erst nicht so scheint ist das Einfachste, aus der Blickrichtung des nächsten Bildes einen Schraubendreher in die Aussparungen zu drücken und die Verkrallung von den Haken zu hebeln. Dann gibt es zwei Stangen, auf denen die Schalter mit ihrer Unmenge an verschiedenen Rückstellfedern geführt werden. Glücklicherweise müssen die Stangen nach vorne rausgezogen werden, das heißt für den freien, hinteren Platz nur soweit, dass keiner der drei montierten Schalter abgenommen werden muss, daher muss man auch keine verstreuten Federn unter der Werkbank suchen. Das Bild zeigt die besagten Stangen mit Sicherungsringen von vorne (nur zur Darstellung, daher mit Verkleidung). Dann musste der Bowdenzug eingehängt und verlegt werden wobei man sich ganz simpel immer nach den bereits vorhandenen richten kann. Der Schalter muss auf seinem Steckplatz und den beiden Führungstangen plaziert werden und die in diesem Fall zwei Federn richtig eingehängt werden. Natürlich gibt es dabei sehr viele Möglichkeiten alle Komponenten in einer falschen Reihenfolge zu montieren, sodass die letzten zwei Teile nicht mehr aneinander passen. Dann fängt man halt wieder von vorne an mit all den friemeligen Federn und Sicherungsringen, hier half nur probieren. Am Ende belohnte aber (um 00.30 Uhr) der Sitz die Mühe mit einer tadelosen Schnellabsenkung und auch ansonsten hatte ich nichts wichtiges kaputt gemacht; es funktioniert alles.
Nun kann der Sitz alles, was ich mir wünschen kann. Dabei half mir natürlich, dass ich aus der ganzen Dänemark-Sitzorgie einen Schlachtsitz habe, an dem ich mich bedienen konnte. Vielleicht ist der Umbau trotzdem für den einen oder anderen interessant, denn der Bowdenzug sieht sehr gewönlich aus und ist bestimmt durch irgendwas aus dem Handel zu ersetzen. Als Schalter kann man dann irgend einen beliebiegen verwenden oder man besorgt sich einen von Grammer, der dranpasst. Alle, die ich bisher gesehen habe, hätten an meinen Sitz gepasst. Getrade aus Traktoren werden öfter mal Sitze mit defekten Kompressoren weg geschmissen. Mein ehemaliger Dämfungsschalter hat vier Raststufen und braucht nur die oberste und die unterste. Zum einen kann man mit sowas wohl leben und zum anderen ließe sich das mit einem Dremel ändern, der Mechanismus ist sehr simpel.
Ansonsten kann ich mein 3/2-Wegeventiel anbieten, dass nun überflüssig ist. Damit ist die Schnellabsenkung sehr einfach realisiert (nur halt nicht ganz so schick).
Zuletzt geändert von Nelson am 2015-11-21 15:30:04, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Luftgefederte Grammer Sitze einbauen und anschliessen
Und bevor ich es vergesse noch ein Punkt, der vielleicht einige betrifft. Es sind mir nämlich vor kurzem einige Sitze aufgefallen, bei denen an der Rückenlehne ein Stahlrohr gerissen war. Ich habe es mal auf der linken, mal auf der rechten Seite gefunden. Mein Sitz im Kurzhauber ist auch betroffen. Die Rückenlehne machte keinerlei Anzeichen, dass sie kaputt sei, und man merkte es auch beim Sitzen nie. Weitere Leute mit diesen Sitzen haben mir das bestätigt. Da ich meinen Sitz aber ohnein gerade zur oben dargestellten OP auf der Werkbank hatte, habe ich die durchgerissene Stelle geschweißt. Das ist etwas frickelig, weil Bezüge, Polster, Luftleitungen und Plastikverkleidungen in unmittelbarer Nachbarschaft sind. Der Bezug der Rückenlehne ist unten mit Kunstsoffleisten in Scheinen gespannt. Die kann man heraushebeln (sie gehen sogar hinterher wieder rein
) und den Bezug ein Stück zur Seite ziehen. Ich habe vorm Schweißen alle Teile um die Schweistelle nass gemacht und hinterher schnell wieder Wasser drüber gegossen, außerdem alles ringsherum mit Lederschutzhandschuhen abgedeckt. Mehr kann man nicht machen. Trotz des mulmigen Gefühls beim Schweißen war aber nur ein Kabebinder verschmort. Ich bin mir nicht sicher, ob das Schweißen an der Stelle allgemein empfehlenswert ist. Jedenfalls habe ich es so gemacht. Vielleicht hätte mir der Sitz abbrennen können, ist er aber nicht. Hier noch ein Foto der Naht, um die Stelle mit dem Riss zu zeigen. Auch wenn es nicht dramatsich erscheint kann es ja nicht verkehrt sein einen Schaden zu kennen. Man kann sich sogar einbilden, dass die reparierte Lehne jetzt irgendwie besser ist, muss man aber nicht
So, ich gehe wieder bauen.
Grüße
Nils


Grüße
Nils