AHK-Träger selbstbau Nieten,Schrauben o. Schweißen ?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
traveller
infiziert
Beiträge: 59
Registriert: 2014-04-29 16:26:38
Wohnort: 41xxx

AHK-Träger selbstbau Nieten,Schrauben o. Schweißen ?

#1 Beitrag von traveller » 2015-06-13 14:01:25

Hallo zusammen,

hätte da mal eine frage an die Fach/ Sachkundigen .

Habe mir gerade am 170 D 11 eine neuen AHK Träger eingepasst . ( Bei einem anderen 170er abgeschaut , siehe Foto )
Rahmenbreite 770mm , Materialstärke 6mm

Nun finde ich keine Firma, die mir das Ding wie auf einem der beiden Foto´s zu sehen ist mit 12 Nieten vernietet .

Also bleibt Schweissen o. Schrauben . ( Es ist nicht die Anbindung an den Rahmen gemeint, die erfolgt mit M12, 10.9 MB- Rahmenbauschrauben)

Schrauben ? An welchen Stellen ? Welche Schrauben u. wieviele ?

Schweissen ? Wo und auf welche Weise ?

Mit bestem Dank
Günther
Dateianhänge
170er neuer AHK-Träger (Large).JPG
Hecktraverse 170 D 11 Feuerwehr.jpg

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: AHK-Träger selbstbau Nieten,Schrauben o. Schweißen ?

#2 Beitrag von Ingenieur » 2015-06-13 14:42:09

Hallo,

soll da eine AHK dran ?

wenn nein, dann geht's.

Ich würde 4 x 3 Paßschrauben M16 - 8.8 verwenden.

Nieten macht in Deutschland keiner mehr.
Die DB verwendet anstelle dessen Schließringbolzen.

Ich hätte rechts und links im Steg vom EQT einen 'Halbmond' herausgeschnitten.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

traveller
infiziert
Beiträge: 59
Registriert: 2014-04-29 16:26:38
Wohnort: 41xxx

Re: AHK-Träger selbstbau Nieten,Schrauben o. Schweißen ?

#3 Beitrag von traveller » 2015-06-13 20:00:07

Grüß Dich

Es soll eine AHK dran , wie auf dem 2. Bild .

Halbmond herausflexen um Leitung o.anderes durchzuführen oder wofür ?

Benutzeravatar
Frieland
süchtig
Beiträge: 785
Registriert: 2014-01-17 19:25:38
Wohnort: Münsterland

Re: AHK-Träger selbstbau Nieten,Schrauben o. Schweißen ?

#4 Beitrag von Frieland » 2015-06-13 21:29:27

Hallo,

Einrichtungen zum Verbinden von Fahrzeugen (§22a(1) 6. ) müssen in einer "amtlich genehmigten Bauart ausgeführt sein".
Dazu zählen auch Schlusstraversen an Fahrzeugen.

Die Frage wäre also:
Wer genehmigt diese Bauart?

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: AHK-Träger selbstbau Nieten,Schrauben o. Schweißen ?

#5 Beitrag von Pirx » 2015-06-13 21:44:01

Frieland hat geschrieben:Dazu zählen auch Schlusstraversen an Fahrzeugen.
Rein interessehalber: das steht wo?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
Frieland
süchtig
Beiträge: 785
Registriert: 2014-01-17 19:25:38
Wohnort: Münsterland

Re: AHK-Träger selbstbau Nieten,Schrauben o. Schweißen ?

#6 Beitrag von Frieland » 2015-06-13 21:48:27

Pirx hat geschrieben:
Frieland hat geschrieben:Dazu zählen auch Schlusstraversen an Fahrzeugen.
Rein interessehalber: das steht wo?

Pirx
Gute Frage, nächste Frage :angel:

Ich gebe zu, ich nehme dieses Halbwissen aus diversen Katalogen (hab ja auch mal sowas wegen Kugelkopfanhängekupplung recherchiert), wo öfters von genehmigten Schlussträgern geredet wurde...

Ich such mal.

Gesucht:
Siehe:
http://www.waptech.de/pdf/kataloge/0209 ... versen.pdf
(dort haben die Schlusstraversen EG-Typgenehmigungen)

http://allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB ... f=33&t=786
(aus "unserem" Hause, hier geht es darum: Was kann die Schlusstraverse)

Ich gebe zu, da steht nirgendwo das die Schlusstraverse genehmigt sein muss, aber warum machen dann Firmen wie WAP son aufriss???

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

Re: AHK-Träger selbstbau Nieten,Schrauben o. Schweißen ?

#7 Beitrag von Ingenieur » 2015-06-14 0:35:08

Hallo,

nun wird es kompliziert.

Ohne AHK kann man hinter der letzten HA machen, was man will.

Erste Frage:

Warum musste denn der original-Träger sein Leben lassen ?

Jetzt muß man alles von Anfang an aufrollen.

Also:

A) Eine Planung und Berechnung für den EQT durch einen Fahrzeugbauer,
oder einen Ingenieur.

B) Abstimmen mit dem Prüfer vom TÜV.

C) Bauen.

D) Vorführen und Einzelabnahme.

Wir sehen, "C" ist ja schon zur Hälfte fertig.
Nun fehlen nur noch A, B, C(Rest) und D.

Oder man kauft z.B. bei Ringfeder oder WAP einen EQT mit Typenprüfung.
Das wird wahrscheinlich billiger.

Das Ausschneiden der 'Halbmonde' rechts und links im Steg vom EQT dient dazu,
die Zwängungsspannungen beim Verschrauben zu minimieren,
und die Scherflächen zu optimieren.

Einen EQT mit AHK neu zu rechnen, ist nicht ganz trivial.

Ich füge mal ein Beispiel einer FEM-Berechnung bei,
wie wir sie für einen MAN-KAT gemacht haben.

...
Dateianhänge
EQT1.jpg
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Antworten