Hallo zusammen,
bei meinem Mag (170d11, ex-THW, Bj. 84) steht eine Revision der Federn an. Daher wollte ich die ausbauen und zum Federnschmied bringen. Habe mich in die Thematik hier bereits was eingelesen und darauf bei Federn Bischoff angefragt. Dort wurde ich nun gefragt, um wieviel cm die aufgespengt werden sollten?
Kann mir jemand von euch hier weiterhelfen? Ich meine gelesen zu haben, das von Haus aus die Federn am Magirus eine nicht so starke Biegung hatten. Deswegen hab ich Angst, dass die nun zu weit aufgespengt werden. Was waeren die richtigen "Biegewerte". Also damit meine ich, wieviele cm sollten die im unbelasteten Zustand an der tiefsten Stelle durchgebogen sein? Wieviel bedeutet das dann im eingebauten, belasteten Zustand? Zur Zeit habe ich naemlich eine Biegung von 0 cm. Die Federn liegen schon am Gummiding auf ;-(...
Wie verhaelt es sich eigentlich spaeter mit dem Eintragen beim TUEV? Die wollen doch fuer alles Nachweise und Dokumente.. Ich will naemlich auch Distanzkloetze von vorne so 6 cm und hinten 4 cm verbauen. Kriege ich solche Kloetze auch beim Federnschmied? Stellt der mir irgendeinen Nachweis oder sowas fuer den TUEV aus?
Besten Dank vorab.
VG
Lars
Federn aufschmieden - um wieviel cm? Frage vom Federnschmied
Moderator: Moderatoren
-
- infiziert
- Beiträge: 81
- Registriert: 2013-01-27 16:59:58
- Wohnort: Nürtingen
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Federn aufschmieden - um wieviel cm? Frage vom Federnsch
Den gesuchten Wert nennt man die Stichhöhe,Was waeren die richtigen "Biegewerte". Also damit meine ich, wieviele cm sollten die im unbelasteten Zustand an der tiefsten Stelle durchgebogen sein? Wieviel bedeutet das dann im eingebauten, belasteten Zustand
6-8 cm in beladenem Zustand sind ok.
Welche Stichhöhe es in unbelastetem Zustand ist hängt mit Sicherheit von der Last auf die Achse ab und von der Vorspannung die der Schmied der Feder gibt.
Ein guter Federschmied hat Erfahrungswerte aber er muss auch die last kennen(Vorderachse in beladenem Zustand wiegen)
Dann ist es wirklich Zeit etwas zu machen die Federn sind platt oder das Auto vollkommen überladen auf der VA;was ich weniger vermute.Zur Zeit habe ich naemlich eine Biegung von 0 cm. Die Federn liegen schon am Gummiding auf ;-(...
Deine Bandscheiben werden es dir danken

Ob du dann noch Klötze brauchst würde ich mir überlegen.
Klaus
Re: Federn aufschmieden - um wieviel cm? Frage vom Federnsch
Einen pauschalen Sollwert für das Aufschmieden kann es nicht geben. Das hängt vor allem davon ab, wie tief das Auto jetzt steht (wenn er schon auf den Klötzen steht ist das allerdings vermutlich wertlos...), welches Gewicht auf der Achse hängt (Achtung, für den Federnschmied das Achsgewicht mit Rädern abziehen!) und wie hoch er denn kommen soll.
Zu hoch ist schlecht, weil dann a) der Ausfederanschlag (normalerweise in den Dämpfern) erreicht werden kann - davon gehen auf die Dauer die Dämpfer kaputt und b) kostet natürlich das auch nutzbaren Federweg und c) sollen die Federn vor allem an der Vorderachse in Ruheposition nicht zu stark gekrümmt sein weil darunter die Lenkpräzision und der Geradeauslauf leiden.
Meistens ist es sogar so das die Federpakete an der Vorderachse in "Konstruktionsstellung", also mit normaler Achslast, praktisch gestreckt/gerade sein sollen. Das ergibt die höchste Steifigkeit in Querrichtung und ist für die Lenkachse am besten.
Ich würde die Federn so aufschmieden lassen dass im Normalfall etwa 30 - 50 % des Federwegs als statischer Durchhang erreicht werden (also z. B. etwa 40% Weg zum Ausfedern und 60% zum Einfedern). Das sollte ein guter Kompromiß aus Schluckfähigkeit (beim Einfedern) und möglicher Verschränkung (also Ausfedern) sein. Vielleicht noch ein, zwei cm draufrechnen weil sich die Federn ja auch wieder setzen werden.
Weil Du nicht genau weißt um wieviel cm Du hoch musst (weil das Auto ja bereits auf den Klötzen hängt) mußt Du vermutlich die statische Federlast aus der Achslast und den Gewichten von Achse und Rädern berechnen und dann ein Maß angeben um das die Feder von der gestreckten Lage abweichen soll.
Gruss
Kai
Zu hoch ist schlecht, weil dann a) der Ausfederanschlag (normalerweise in den Dämpfern) erreicht werden kann - davon gehen auf die Dauer die Dämpfer kaputt und b) kostet natürlich das auch nutzbaren Federweg und c) sollen die Federn vor allem an der Vorderachse in Ruheposition nicht zu stark gekrümmt sein weil darunter die Lenkpräzision und der Geradeauslauf leiden.
Meistens ist es sogar so das die Federpakete an der Vorderachse in "Konstruktionsstellung", also mit normaler Achslast, praktisch gestreckt/gerade sein sollen. Das ergibt die höchste Steifigkeit in Querrichtung und ist für die Lenkachse am besten.
Ich würde die Federn so aufschmieden lassen dass im Normalfall etwa 30 - 50 % des Federwegs als statischer Durchhang erreicht werden (also z. B. etwa 40% Weg zum Ausfedern und 60% zum Einfedern). Das sollte ein guter Kompromiß aus Schluckfähigkeit (beim Einfedern) und möglicher Verschränkung (also Ausfedern) sein. Vielleicht noch ein, zwei cm draufrechnen weil sich die Federn ja auch wieder setzen werden.
Weil Du nicht genau weißt um wieviel cm Du hoch musst (weil das Auto ja bereits auf den Klötzen hängt) mußt Du vermutlich die statische Federlast aus der Achslast und den Gewichten von Achse und Rädern berechnen und dann ein Maß angeben um das die Feder von der gestreckten Lage abweichen soll.
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Re: Federn aufschmieden - um wieviel cm? Frage vom Federnsch
Hallo
Hab mir 2012 für gleichen Fahrzgtyp aus selbem Grund neue Federn herstellen lassen. Vom Aufschmieden wurde mir auf längere sicht, bei 34 Jahre alten Federn, abgeraten.
Die Sprengung beträgt im Originalen 142mm bei 105mm Gesamtpaketstärke.
Die Firma B&K Fahrzeugteile , wo ich die Feden anfertigen ließ,riet mir eine stärkere Lage einbauen zu lassen und die Sprengung auf 195mm zu erhöhen.
Eingebaut und passt. Seither beträgt der Abstand v. Rahmen zum Anschlag ca 90mm.
Klötzchen musste ich an der Hinterachse verbauen damit die Kiste wieder gerade stand.
Gruß
Bernhard
Hab mir 2012 für gleichen Fahrzgtyp aus selbem Grund neue Federn herstellen lassen. Vom Aufschmieden wurde mir auf längere sicht, bei 34 Jahre alten Federn, abgeraten.
Die Sprengung beträgt im Originalen 142mm bei 105mm Gesamtpaketstärke.
Die Firma B&K Fahrzeugteile , wo ich die Feden anfertigen ließ,riet mir eine stärkere Lage einbauen zu lassen und die Sprengung auf 195mm zu erhöhen.
Eingebaut und passt. Seither beträgt der Abstand v. Rahmen zum Anschlag ca 90mm.
Klötzchen musste ich an der Hinterachse verbauen damit die Kiste wieder gerade stand.
Gruß
Bernhard
- pari
- abgefahren
- Beiträge: 1304
- Registriert: 2009-09-29 14:40:45
- Wohnort: Schleswig-Holstein "Viel zu kalt"
Re: Federn aufschmieden - um wieviel cm? Frage vom Federnsch
Ist den aufschmieden so viel günstiger als gleich neue Pakete zu kaufen?
vg
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
pari
Let’s be realistic. Try the impossible! (CHE)
Re: Federn aufschmieden - um wieviel cm? Frage vom Federnsch
Hallo,pari hat geschrieben:Ist den aufschmieden so viel günstiger als gleich neue Pakete zu kaufen?
selber habe ich nie aufschmieden lassen. Beim Abschleppdienst, wo ich in grauer Vorzeit gegurkt bin war der Boss mit dem Aufschmieden nicht zufrieden. Das hat etwas weniger als ein Jahr gehalten, dann hingen die Karren wieder in den Federn, wie vorher.
Die Frage ist hier, ob es noch neue Federpackete für das Auto gibt bzw. ob modernerer Ersatz "H" konform ist.
Ich wünsche euch noch einen schönen Tag

MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)