Magirus 170D11
Moderator: Moderatoren
- interessierter
- infiziert
- Beiträge: 46
- Registriert: 2009-06-07 13:51:03
- Wohnort: Grafschaft Bentheim
Re: Magirus 170D11
Hallo,
beim genauen Ansehen des Bildes Nr. 5, rechts oben, ist eine deutliche Blasenbildung unter der Innenverkleidung oberhalb der Spüle zu sehen.
Ich rate, bei Interesse an dem Fahrzeug, dringend zu einer genauen "Inspektion" des Innenausbaus. Insbesondere der Innenverkleidung und der Ausführung von Dämmung und "Dampfsperre".
Es erscheint denkbar, dass es zur Bildung von Kondenswasser innerhalb der "Innendämmung" gekommen ist. Die ist ohnehin eine technische Herausforderung. Falls das der Fall ist, Finger weg von dem Auto. Dann sind Schimmel und "ein Wasserwerk" unvermeidlich. Besonders, wenn im Winter in der Kabine kräftig eingeheizt wird.
Iss jetzt keine Ferndiagnose, bitte um Nachsicht, lieber Verkäufer, wenn ich mich wie üblich irre ...
Die Blasenbildung ist aber sehr auffällig ...
Der Verkäufer macht in der Artikelbeschreibung auch so komisch kryptische Andeutungen:
Grüsse von der Prims, wo heut'abend kräftig "geschwenkt" wird ....
allradman
beim genauen Ansehen des Bildes Nr. 5, rechts oben, ist eine deutliche Blasenbildung unter der Innenverkleidung oberhalb der Spüle zu sehen.
Ich rate, bei Interesse an dem Fahrzeug, dringend zu einer genauen "Inspektion" des Innenausbaus. Insbesondere der Innenverkleidung und der Ausführung von Dämmung und "Dampfsperre".
Es erscheint denkbar, dass es zur Bildung von Kondenswasser innerhalb der "Innendämmung" gekommen ist. Die ist ohnehin eine technische Herausforderung. Falls das der Fall ist, Finger weg von dem Auto. Dann sind Schimmel und "ein Wasserwerk" unvermeidlich. Besonders, wenn im Winter in der Kabine kräftig eingeheizt wird.
Iss jetzt keine Ferndiagnose, bitte um Nachsicht, lieber Verkäufer, wenn ich mich wie üblich irre ...
Die Blasenbildung ist aber sehr auffällig ...

Der Verkäufer macht in der Artikelbeschreibung auch so komisch kryptische Andeutungen:
Also, Augen auf und sich nicht einlullen lassen von der schönen (Aussen-) Optik des Fahrzeugs. Da tickt, so oder so, eine gewaltige Zeitbombe ..."ACHTUNG: Die Boden, Wand, und Deckenbeläge des Fahrerhauses und der Wohnkabine sollten erneuert werden! (PVC)
Die letzten 1200km seit Mai (TÜV) ist das Auto problemlos gelaufen.
Trotzdem empfehle ich dringend das Fahrzeug zu besichtigen, damit man sich
ein echtes "Bild" machen kann!"

Grüsse von der Prims, wo heut'abend kräftig "geschwenkt" wird ....
allradman
Zuletzt geändert von Wilmaaa am 2013-08-24 17:28:23, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Editiert. Die blaue Schrift ist der Moderation vorbehalten. Danke.
Grund: Editiert. Die blaue Schrift ist der Moderation vorbehalten. Danke.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Magirus 170D11
Du solltest mal deine Glaskugel etwas putzen.Insbesondere der Innenverkleidung und der Ausführung von Dämmung und "Dampfsperre".
Es erscheint denkbar, dass es zur Bildung von Kondenswasser innerhalb der "Innendämmung" gekommen ist. Die ist ohnehin eine technische Herausforderung. Falls das der Fall ist, Finger weg von dem Auto. Dann sind Schimmel und "ein Wasserwerk" unvermeidlich. Besonders, wenn im Winter in der Kabine kräftig eingeheizt wird.
Dampfsperre ist vorhanden so jedenfalls im Angebotstext.Gfk innen!
Sicher kannst du uns Baufüsikalisch das ganze erklären wann und wie und weshalb eine Dampfsperre gebraucht wird!
Es gibt durchaus Dämmungen ohne Dampfsperre!
Viel Spass dabei.
Zu dem Thema wurde hier schon viel geschrieben,Lesestoff für ein WE
Klaus
Ich war noch nie am A... der Welt;
aber ich konnte ihn schon riechen.
aber ich konnte ihn schon riechen.
Re:
Na, ja,zzeuzz hat geschrieben:Muss man sich ansehen. Aber wie sollte gfk schimmeln? Kommt da denn überhaupt eine dampfsperre rauf ?
die gesamte Innenverkleidung der Kabine muss also raus, schreibt der Verkäufer ....
Mit PVC allein ist das nicht zu begründen. PVC reagiert eigentlich auf nichts, was in eine Verbundplatte reinkommt. Im Gegenteil, es ist eigentlich völlig unverdächtig und ist sogar eine Dampfsperre (besser als eine Dampfbremse), weil es sicher einen höheren Dampfdurchgangswert hat als die üblichen Folien.
Blasenbildung bedeutet entweder Wasserdampfbildung unter der Innenverkleidung oder eine aus einer chemischen Reaktion herrührende Gasbildung. Kann auch sein, dass der Kleber, mittels dessen das PVC auf die Verbundplatte geklebt wurde, ungeeignet war und jetzt "reagiert".
Das Schadensbild ist aber für den gesamten Innenausbau der Kabine allemal das "Todesurteil". Ein Interessent für das Fahrzeug sollte also genau wissen, was auf ihn wartet und was er sich und seiner Familie (wenn vorhanden) antut. An eine Reise mit dem Fahrzeug ist vor einer gründlichen Sanierung der Kabine nicht zu denken.
Iss auch keine Petitesse, dann muss die Kabine ja innen kpl. leergemacht werden. Alle Einbauten müssen erstmal raus. Dann muss ein Fachmann ran, der beurteilt, ob die chem. Reaktion unter der Innenverkleidung Schäden an der Ausschäumung verursacht hat. Ist das der Fall, ist die Kabine ein Totalschaden und nicht mehr zu retten.
Also, liebe FORUM-Mitglieder, die Interesse haben, Augen auf und Vorsicht beim WoMo-Kauf ...

Grüsse von der Prims
allradman
Re: Magirus 170D11
Immer langsam mit den jungen Pferden ...Flammkuchenklaus hat geschrieben:Du solltest mal deine Glaskugel etwas putzen.Insbesondere der Innenverkleidung und der Ausführung von Dämmung und "Dampfsperre".
Es erscheint denkbar, dass es zur Bildung von Kondenswasser innerhalb der "Innendämmung" gekommen ist. Die ist ohnehin eine technische Herausforderung. Falls das der Fall ist, Finger weg von dem Auto. Dann sind Schimmel und "ein Wasserwerk" unvermeidlich. Besonders, wenn im Winter in der Kabine kräftig eingeheizt wird.
Dampfsperre ist vorhanden so jedenfalls im Angebotstext.Gfk innen!
Sicher kannst du uns Baufüsikalisch das ganze erklären wann und wie und weshalb eine Dampfsperre gebraucht wird!
Es gibt durchaus Dämmungen ohne Dampfsperre!
Viel Spass dabei.
Zu dem Thema wurde hier schon viel geschrieben,Lesestoff für ein WE
Klaus
Glaskugeln verwende ich nicht. Ich ziehe nüchterne Einschätzungen auf gesicherter Grundlage vor ..

In Rede steht hier eine Innendämmung. Die kann ich nur dann ohne Dampfsperre ausführen, wenn sie "diffusionsoffen" ausgeführt wird. Das funzt nach den Gesetzen der Physik nur, wenn der innere Dampfdruck geringer ist als der Dampfdurchgangswert der Außenhaut. Einfach gesagt: Es muss mehr Wasserdampf durch die Außenhaut entweichen können als von Innen in die Dämmungskonstruktion eindringt. Wie soll das bei einer dampfdichten Außenhaut funktionieren, wenn der Taupunkt auch noch von Außen in die Dämmung vorrückt ...

Klappt also nicht, Klaus, ganz egal, was hier im FORUM schon alles "zu diesem Thema" geschrieben wurde. Das setzt die Gesetze der Physik nicht außer Kraft ...

Übrigens: Alle Zweifler meiner Einschätzungen (und auch die Besserwisser) sollten das Bild Nr. 7, Innere Rückwand mit Rückfenster, mal kräftig hochzoomen ..... Was sie dann sehen, ist erschreckend. Eine total versiffte und verfleckte Konstruktion. Weitestgehend entfernt von der Spüle.

Grüsse von der Prims
allradman
- magictom69
- süchtig
- Beiträge: 730
- Registriert: 2012-01-16 22:18:50
- Wohnort: Peißenberg
- Kontaktdaten:
Re: Magirus 170D11
Servus Zusammen,
der Aufbau ist 30 Jahre alt.
Für 15 Td€ ein vernünftiger Start meine ich.
Wenn man die Dinge einzeln summiert ist man recht flott bei weit mehr als was die ganze Kiste kostet!
H-Zulassung!!!
Mit Sicherheit ein Anschauen wert und durch meine Glaskugel betrachtet wird man eine Sanierung der Böden, Decke, Wände mit relativ wenig Aufwand ralisieren können.
Wenn ich suchen würde, wäre das auf jedenfall ein Objekt!
Gruß
Tom
der Aufbau ist 30 Jahre alt.
Für 15 Td€ ein vernünftiger Start meine ich.
Wenn man die Dinge einzeln summiert ist man recht flott bei weit mehr als was die ganze Kiste kostet!
H-Zulassung!!!
Mit Sicherheit ein Anschauen wert und durch meine Glaskugel betrachtet wird man eine Sanierung der Böden, Decke, Wände mit relativ wenig Aufwand ralisieren können.
Wenn ich suchen würde, wäre das auf jedenfall ein Objekt!
Gruß
Tom
Es tat NIVEA als beim erstenmal...
DAF Leyland T244 - 190 PS & ZF S6-36/2 Ecolite -
Arrows FV2406 Mk2 1.75 to Trailer "Lightweight Gun"
"Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten" Oscar Wilde
„The strong is not the one who overcomes the people by his strenght,
but the strong is the one who controls himself while in anger“
DAF Leyland T244 - 190 PS & ZF S6-36/2 Ecolite -
Arrows FV2406 Mk2 1.75 to Trailer "Lightweight Gun"
"Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten" Oscar Wilde
„The strong is not the one who overcomes the people by his strenght,
but the strong is the one who controls himself while in anger“
Ich warte noch auf eine Telefonnummer des Verkäufers. Ich finde die Basis und den Gfk Koffer als 1. Basis super. Innenausbau kann mann ja mit der Zeit anpassen. Auch wenn das an den beiden Stellen da jetzt gammeln sollte, kann ich mir nicht vorstellen, dass der gfk Aufbau beschäftigt ist. Also ansehen. Leider habe ich von Lkws nicht wirklich Ahnung.
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20061
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Magirus 170D11
Was hast Du denn mit dem Fahrzeug vor?
Stark verschränken dürfte er mit diesem Aufbau nicht mehr.
Wenn man allerdings nur Feldwege fährt, könnte es gehen.
Aber nur von den Fotos her ist ein LKW immer schwierig zu beurteilen.
Stark verschränken dürfte er mit diesem Aufbau nicht mehr.
Wenn man allerdings nur Feldwege fährt, könnte es gehen.
Aber nur von den Fotos her ist ein LKW immer schwierig zu beurteilen.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Magirus 170D11
starke verschränkung wird wohl nicht gehen. ist aber 3punkt gelagert.
wir suchen eigentlich nur was für schlechte bis sehr schlechte straßen. kein extrem offroad. das funktioniert mit einer famile mit 2 kleinkindern nicht.
wir suchen eigentlich nur was für schlechte bis sehr schlechte straßen. kein extrem offroad. das funktioniert mit einer famile mit 2 kleinkindern nicht.
Re: Magirus 170D11
der koffer ist dreipunktgelagert, aber vorne fest
damit gibts keine probleme beim verschränken
kann aber zu komischen fahrverhalten fürhren
damit gibts keine probleme beim verschränken
kann aber zu komischen fahrverhalten fürhren
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Re: Magirus 170D11
Die Dampfsperre ist doch durch das GFK vorhanden!
In Rede steht hier eine Innendämmung. Die kann ich nur dann ohne Dampfsperre ausführen, wenn sie "diffusionsoffen" ausgeführt wird. Das funzt nach den Gesetzen der Physik nur, wenn der innere Dampfdruck geringer ist als der Dampfdurchgangswert der Außenhaut. Einfach gesagt: Es muss mehr Wasserdampf durch die Außenhaut entweichen können als von Innen in die Dämmungskonstruktion eindringt.
Oder zählt dieses Mat. bei dir zu den diffusionsoffenen Werkstoffen?
Wobei so am Rande,
Gerade bei einem Wohnmobil mit wenig Heiztagen(denn nur dann ,wenn es innen warm und draussen kalt ist stimmt deine Schilderung der Physik) könnte man durchaus über die Umkehr der von dir beschriebenen Diffusionsrichtung nachdenken wobei dabei die Art der Materialien und der Schichtaufbau rechnerisch betrachtet werden muß!
Aus den Fotos etwas über den Zustand der Wände zu sagen ist mir zu gewagt eine Besichtigung ist das Fahrzeug sicher wert
Klaus
Ich war noch nie am A... der Welt;
aber ich konnte ihn schon riechen.
aber ich konnte ihn schon riechen.
Re: Magirus 170D11
...Mal eine ganz andere Frage: Wie wird die Doka gekippt bei dem Alkoven?
- Firetrucker
- abgefahren
- Beiträge: 1721
- Registriert: 2010-02-21 14:23:30
- Wohnort: Hessen
Re: Magirus 170D11
Vielleicht garnicht....bei dem Baujahr müsste die Kabine zwar mit nem Kran kippbar sein, aber alles Wichtige wird über die fette Klappe zwischen den Vordersitzen erreicht.
LF 16/TS auf Magirus-Deutz 170D11
Re: Magirus 170D11
Die Frage bzgl. Kabine kippe wurde vom Verkäufer direkt auf ebay beantwortet:
Frage: bei diesen Modellen sollte das Fahrerhaus kippbar sein. Wie haben Sie das mit dem Alkoven realisiert? bleibt dann Fahrerhaus starr oder gibts anderen Möglichkeiten? Mfg 25.08.13
Antwort: Ja, das ist so! Das Fahrerhaus muss man mit einem Kran (oder Gabelstapler) anheben. Falls das tatsächlich nötig sein sollte, gibt es 4 Stützen (sind Bestandteil der Auktion), zwei davon Kurbelstützen, die man seitlich in die Wohnkabine einsteckt. Dann kann man die Wohnkabine mit 8 Schrauben vom Fahrgestell trennen und auf den Stützen stehen lassen! Für die Stützen habe ich auch noch diagonale Versteifungen, so dass die ganze Geschichte stabil stehen kann. Grundsätzlich ist es für Wartungsarbeiten nicht nötig das Fahrerhaus zu kippen! Man kann die meisten vom Fahrzeug inneren aus machen. ( Zwei große Klappen). Oder von den Radkasten aus. (nicht wirklich bequem, aber machbar)
Frage: bei diesen Modellen sollte das Fahrerhaus kippbar sein. Wie haben Sie das mit dem Alkoven realisiert? bleibt dann Fahrerhaus starr oder gibts anderen Möglichkeiten? Mfg 25.08.13
Antwort: Ja, das ist so! Das Fahrerhaus muss man mit einem Kran (oder Gabelstapler) anheben. Falls das tatsächlich nötig sein sollte, gibt es 4 Stützen (sind Bestandteil der Auktion), zwei davon Kurbelstützen, die man seitlich in die Wohnkabine einsteckt. Dann kann man die Wohnkabine mit 8 Schrauben vom Fahrgestell trennen und auf den Stützen stehen lassen! Für die Stützen habe ich auch noch diagonale Versteifungen, so dass die ganze Geschichte stabil stehen kann. Grundsätzlich ist es für Wartungsarbeiten nicht nötig das Fahrerhaus zu kippen! Man kann die meisten vom Fahrzeug inneren aus machen. ( Zwei große Klappen). Oder von den Radkasten aus. (nicht wirklich bequem, aber machbar)