MB 1113 Koffer?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Alex123
neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 2012-06-09 19:33:20

MB 1113 Koffer?

#1 Beitrag von Alex123 » 2012-06-09 19:36:52

Hi Gemeinde,

ich lese schon lange im Forum nach und möchte mir demnächst eventuell einen Kurzhauber zulegen, aber vorher habe ich noch eine Frage.

Für mich kommt ein Mercedes Benz LA 1113 mit langem Radstand 4,2m und kurzer Doppelkabine in Betracht, nun bin ich am Überlege wie groß mein Koffer sein darf.

Was wird wohl die Maximale Länge des Koffers sein? Bekomme ich ein LAKII drauf? Was ist möglich?

Freue mich über Antworten

Freundliche Grüße

Alex

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: MB 1113 Koffer?

#2 Beitrag von Pirx » 2012-06-09 21:09:34

Hallo Alex,

hier findest Du verschiedene Bilder von Kurzhaubern mit Kofferaufbauten. Unter anderem ist auch die Kombination von 1113 mit Radstand 4,20 m und kurzer Doppelkabine sowie LAK II dabei. Wie man sieht, liegt dabei die Koffermitte bereits direkt über der Hinterachse, was ich für grenzwertig, aber gerade noch machbar halte. Man sollte auf jeden Fall nicht zu viel Gewicht hinter der Hinterachse verbauen.

Davon abgesehen ist die Kombination kurze Doka und 4,20 m Radstand beim Kurzhauber recht selten, wenn es nicht ein THW-Fahrzeug werden soll.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
TobiasXY
Forumsgeist
Beiträge: 5554
Registriert: 2012-01-30 0:22:40
Wohnort: Bawü

Re: MB 1113 Koffer?

#3 Beitrag von TobiasXY » 2012-06-09 22:09:33

Ich find die Kombination ja auch immer wieder rattenscharf. Weshalb nochmal kein THW?

Danke für den Link, der ist mindestens genauso interessant.. :)

Grüße

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: MB 1113 Koffer?

#4 Beitrag von Pirx » 2012-06-09 22:18:43

TobiasXY hat geschrieben:Weshalb nochmal kein THW?
Ich habe ja nicht geschrieben, daß Alex kein THW-Fahrzeug kaufen soll. Die GKW auf LA1113B haben halt alle eine schwere Seilwinde drin, die man für 7,49 t ausbauen muß.

Und (Achtung, ganz persönliche und selbstverständlich rein subjektive Wahrnehmung, die keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt und in keinster Weise irgendwelche Hilfsorganisationen verunglimpfen soll) alle von uns besichtigten THW-Kurzhauber waren, was Pflegezustand und Rost angeht, in einem deutlich schlechteren Zustand als die Feuerwehr-Fahrzeuge.

Bei Feuerwehren kommen für LA1113 mit kurzer Doka auf 4,20 m Radstand fast nur ältere Schlauchwagen SW2000 und Trockentanklöschfahrzeuge TroTLF16 in Frage - beide sehr selten.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
TobiasXY
Forumsgeist
Beiträge: 5554
Registriert: 2012-01-30 0:22:40
Wohnort: Bawü

Re: MB 1113 Koffer?

#5 Beitrag von TobiasXY » 2012-06-09 22:47:49

Finde 1113 und 7,5t irgendwie nicht zusammenpassend.. egal ob mit oder ohne winde, aber ich habe keine Praxiserfahrung..

Hab mir auch noch kein THW angeschaut, deshalb würde ich Alex einfach mal raten auf dich zu hören..oder sich selbst zu überzeugen :D

Aber 7,5t wird nen Wackelkanidat sein, das kann ich wenigstens schonmal sagen :blush:

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17783
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: MB 1113 Koffer?

#6 Beitrag von Pirx » 2012-06-09 23:01:53

TobiasXY hat geschrieben:Hab mir auch noch kein THW angeschaut, deshalb würde ich Alex einfach mal raten auf dich zu hören..oder sich selbst zu überzeugen :D
Also Hendriks neuer 1113 vom THW sieht supergut aus. Es kann also auch ganz anders laufen. Wie geschrieben, das waren meine ganz subjektiven Eindrücke ...

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
sascha71
Überholer
Beiträge: 274
Registriert: 2011-10-12 20:08:43
Wohnort: Mainz

Re: MB 1113 Koffer?

#7 Beitrag von sascha71 » 2012-06-10 11:39:51

Hallo Alex,

Ich stehe/stand am gleichen Punkt.
Die Koffergröße, speziell Kofferlänge, ist davon abhängig, ob Du hinten im Koffer einen Böschungswinkel hast oder nicht.

Ich verbaue einen Schelter mit L= 4250 mm, wovon ca. 2250 hinter der Achse überstehen / 850 über den Rahmen.
Auch mit Schräge ist das schon ein Haufen Holz, die beim Fahren berücksichtigt werden müssen.

Aber das ist rein subjektives Empfinden: Überhänge nach hinten gibt es jenseits der 2m.

Ich habe auch lang geplant und gemacht..........Letztendlich, wenn du Dich für einen Rundhauber entscheidest, ist
es abhängig von Deinem Geldbeutel, Deinen Möglichkeiten und von der Verfügbarkeit des Fahrzeuges.


Viel Glück, Gruss Sascha

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: MB 1113 Koffer?

#8 Beitrag von DäddyHärry » 2012-06-11 8:56:51

Pirx hat geschrieben:...Und (Achtung, ganz persönliche und selbstverständlich rein subjektive Wahrnehmung, die keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt und in keinster Weise irgendwelche Hilfsorganisationen verunglimpfen soll) alle von uns besichtigten THW-Kurzhauber waren, was Pflegezustand und Rost angeht, in einem deutlich schlechteren Zustand als die Feuerwehr-Fahrzeuge.
...
Das ist wohl wirklich subjektiv, das THW hatte bei uns (OV Steglitz-Zehlendoof) am Sa TdoT...
Fazit des Fahrers/Pflegers zum 1113er:
- ist (leicht) auf 12t aufgelastet, da das neue Equipment schwerer ist... :huh:
- Verbrauch gegenüber den neuen Fahrzeugen (TGM 18.290) rund 15l geringer :eek:
- elektronikfrei
- Fahrzeug geht nicht zur VEBEG, sondern bleibt aus o.g. Gründen da!!!

Ach ja, sie haben noch einen Mercur mit Lichtmast ausgestellt...
die richtigen Schätzchen (Rundhauber + AL28 mit kleiner Hütte) gibts nur zu Oldtimer-Veranstaltungen zu sehen!!! :motz:

Da er auch der Moderator für die Vorführungen war, gabs leider keine Privatbesichtigung (ein Glück haben meine Kiddies nix vom Rundhauber mitbekommen!)

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
dare2go
abgefahren
Beiträge: 1177
Registriert: 2011-04-13 6:26:30
Wohnort: Mullumbimby/AUS
Kontaktdaten:

Re: MB 1113 Koffer?

#9 Beitrag von dare2go » 2012-06-11 9:33:38

...da ist gerade einer mit kurzer DoKa bei der Vebeg gelistet! Steht in Wesel, Versteigerung endet am 14.Juni, also schnell sein!!!

edit: Link zugefügt.
Zuletzt geändert von dare2go am 2012-06-12 2:10:54, insgesamt 1-mal geändert.
Mit bestem Gruss

Jürgen

------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR

2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/

Benutzeravatar
JRHeld
abgefahren
Beiträge: 2467
Registriert: 2006-10-08 13:58:22
Wohnort: meiner oder der vom Daimler?

Re: MB 1113 Koffer?

#10 Beitrag von JRHeld » 2012-06-11 10:48:54

Moin,
also 1113 auf 7,49t, ich habs ehrlich hin bekommen, und man kann sicher leichter bauen...
Gruß
Jakob
Ich bin krank,
ich hab die Schrauberitis...

Antworten