ich hab da mal ne rein technische frage. wie kann ich meine doch sehr trockenen blattfedern wieder
instand setzen ohne diese auszubauen und einzeln zu zerlegen? ein bild von meinen federn füge ich heute abend hinzu.
viele grüsse

Moderator: Moderatoren
Wie Bitte?Allternative (Not)Lösung, die sich schon seit 20jahren bewährt hat.
http://www.wohnbusse.eu/wcf/images/phot ... bca06a.jpg
Grüße
kluthspitter
Keine Panik, die Achsen werden nach wie vor durch die Blattfedern geührt, sieht man nicht genau auf dem Foto. Die Spiralfeder dient lediglich dazu die Blattfeder ein wenig zu entlasten und das heck etwas an zu heben.Flammkuchenklaus hat geschrieben:Wie Bitte?Allternative (Not)Lösung, die sich schon seit 20jahren bewährt hat.
http://www.wohnbusse.eu/wcf/images/phot ... bca06a.jpg
Grüße
kluthspitter
Die Achsen werden durch die Blattfedern geführt.
Spiralfedern haben diese Funktion nicht.
Viel Spass bei einer Neukonstuktion der Achsführungen.![]()
Oder gleich einen KAT kaufen
Nun Zusatzfedern lösen doch nicht die Pflegefrage der Blattfeder,sonder erhöhen den Aufwand allenfalls.ich hab da mal ne rein technische frage. wie kann ich meine doch sehr trockenen blattfedern wieder
instand setzen ohne diese auszubauen