Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Moderator: Moderatoren
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Ja, ja, ich weiss, die beste Wahl ist so'n Salzstreuer nicht...
[Einleitung:]
Ich bin nun (nachdem der Feuerwehr-MAN nix geworden ist wg. Preis) auf einen MB 917 AK, 1999, 46.500km, vom Kommunaldienst gestolpert. Der steht im hohen Norden, wo ich leider nun mal ganz-und-gar keine direkten Freunde habe, selbst besichtigen ist ausser Frage aufgrund meines Wohnsitzes (Australien), aber nun habe ich hier im Ort einen guten deutschen Freund, der widerum einen guten Freund in Dland hat, der nur 6 Kilometer vom Laster wegwohnt... Also der könnte, hätte aber gerne genaue Anleitungen, worauf er besonders achten sollte...
[/lange Einleitung]
Also meine Fragen:
worauf muss man beim Winterdienst-Fz. besonders achten, abgesehen vom offensichtlichem Rost rund ums Fahrerhaus (auch Türkanten und unter Bodenmatten), Radkästen, Rahmen. usw.?
Kann man Verschleiss am Antriebsstrang optisch beurteilen, abgesehen von offensichtlichem Ölverlust?
Bremsen: kann man da Schäden von zuviel Salz erwarten/sehen?
Kilometer: wieviel muss ich da als Verschleiss zurechnen wegen extra Last und vermutlichem Nebenantrieb?
Ablastung: die Frontplatte und Hydraulik wiegen vermutlich einiges, bringen die auch Geld?
Leider hat der Freundesfreund keine echte LKW-Erfahrung, aber dafür genug Lebenserfahrung... GRINS
Danke für eine rege Diskussion und schnelle Antworten, Besichtigung ist vermutlich am Montag, denn der Freundesfreund verreist am 15. März. Ich warte mal auf Eure Meinungen, und lese zwischenzeitlich http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=18947 Wenn die 914/917er nicht so rar wären, dann würde ich vermutlich keinen Gedanken an einen Salzstreuer ver{sch}wenden...
[Einleitung:]
Ich bin nun (nachdem der Feuerwehr-MAN nix geworden ist wg. Preis) auf einen MB 917 AK, 1999, 46.500km, vom Kommunaldienst gestolpert. Der steht im hohen Norden, wo ich leider nun mal ganz-und-gar keine direkten Freunde habe, selbst besichtigen ist ausser Frage aufgrund meines Wohnsitzes (Australien), aber nun habe ich hier im Ort einen guten deutschen Freund, der widerum einen guten Freund in Dland hat, der nur 6 Kilometer vom Laster wegwohnt... Also der könnte, hätte aber gerne genaue Anleitungen, worauf er besonders achten sollte...
[/lange Einleitung]
Also meine Fragen:
worauf muss man beim Winterdienst-Fz. besonders achten, abgesehen vom offensichtlichem Rost rund ums Fahrerhaus (auch Türkanten und unter Bodenmatten), Radkästen, Rahmen. usw.?
Kann man Verschleiss am Antriebsstrang optisch beurteilen, abgesehen von offensichtlichem Ölverlust?
Bremsen: kann man da Schäden von zuviel Salz erwarten/sehen?
Kilometer: wieviel muss ich da als Verschleiss zurechnen wegen extra Last und vermutlichem Nebenantrieb?
Ablastung: die Frontplatte und Hydraulik wiegen vermutlich einiges, bringen die auch Geld?
Leider hat der Freundesfreund keine echte LKW-Erfahrung, aber dafür genug Lebenserfahrung... GRINS
Danke für eine rege Diskussion und schnelle Antworten, Besichtigung ist vermutlich am Montag, denn der Freundesfreund verreist am 15. März. Ich warte mal auf Eure Meinungen, und lese zwischenzeitlich http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=18947 Wenn die 914/917er nicht so rar wären, dann würde ich vermutlich keinen Gedanken an einen Salzstreuer ver{sch}wenden...
Zuletzt geändert von dare2go am 2012-03-10 0:24:55, insgesamt 1-mal geändert.
Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Abgesehen von diesem Tröt... http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=18947
1 Betriebsstunde sind 60 km mehr Laufleistung, grob gerechnet für Nebenabtrieb. Wobei der Salzstreuer ja beim Arbeiten fährt und nicht steht wie ein Kranwagen... Ob man das dann auch so rechnen kann...
Ansonsten sollte das ein LKW wie jeder andere sein.
Christoph
1 Betriebsstunde sind 60 km mehr Laufleistung, grob gerechnet für Nebenabtrieb. Wobei der Salzstreuer ja beim Arbeiten fährt und nicht steht wie ein Kranwagen... Ob man das dann auch so rechnen kann...
Ansonsten sollte das ein LKW wie jeder andere sein.
Christoph
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Das Thema Salzstreuer stand bei uns mal zur Debatte,
haben wir dann aber relativ schnell abgehackt.
Noch etwas Lesestoff
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 17&t=24387
Gruß Marcus
haben wir dann aber relativ schnell abgehackt.
Noch etwas Lesestoff

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 17&t=24387
Gruß Marcus
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Doppel Post , bitte löschen 

Zuletzt geändert von Garfield am 2012-03-10 8:04:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Frag Werner ( MB 2031), der ist leidgeprüft .Kurzform von mir : Sah gut aus aber nur solange man nicht tiefer geschaut hat , Er hat den kompletten LKW zerlegt ,diverses erneuert und alles entrostet lackiert .Hat sich nicht gelohnt und für jemanden ohne entsprechnend Zeit und Möglichkeit nicht zum empfehlen .
Gruß Garfield
Gruß Garfield
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
das man möglichst keinen LKW erwischt, der mal ein Salzstreuer war. Es sei denn man ist Hardcoreschrauber oder der LKW ist komplett zerlegt und wieder zusammengebaut worden.
Bernd



Bernd
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Hi,
also, ich hatte ja meinen LKW auch von der Autobahndirektion Südbayern, dort wurde das Fahrzeug auch als Schneepflug und Salzstreuer verwendet.
Rost hatter er besonders an der Fahrerkabine und und auch am Motor, Fahrerhaus wurde geschweißt und am Motor musste ich einen Zylinder auswechseln ( Kühlrippen weggerostet und Klopfgeräusche ), der Rest gíng und soooo schlimm fand ich das Ganze eigentlich nicht!
Gruß
Markus
also, ich hatte ja meinen LKW auch von der Autobahndirektion Südbayern, dort wurde das Fahrzeug auch als Schneepflug und Salzstreuer verwendet.
Rost hatter er besonders an der Fahrerkabine und und auch am Motor, Fahrerhaus wurde geschweißt und am Motor musste ich einen Zylinder auswechseln ( Kühlrippen weggerostet und Klopfgeräusche ), der Rest gíng und soooo schlimm fand ich das Ganze eigentlich nicht!
Gruß
Markus
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
hallo "dare2go" ,
ich bin mir nicht sicher , ob dieser hier : ...click... hier schon mal "gefunden" wurde ...
ich weiss auch nicht , wie hoch man die reparatur-kosten hierfür veranschlagen müsste ...
( vorausgesetzt , eine reparatur ist überhaupt sinnvoll möglich )
aber : evtl. kann ja jemand etwas zu diesem fahrzeug sagen .
( vielleicht auch im hinblick auf spenderfahrzeug )
munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "
ich bin mir nicht sicher , ob dieser hier : ...click... hier schon mal "gefunden" wurde ...
ich weiss auch nicht , wie hoch man die reparatur-kosten hierfür veranschlagen müsste ...
( vorausgesetzt , eine reparatur ist überhaupt sinnvoll möglich )
aber : evtl. kann ja jemand etwas zu diesem fahrzeug sagen .
( vielleicht auch im hinblick auf spenderfahrzeug )
munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "
OPTIMISMUS IST DER MANGEL AN INFORMATION
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Danke für die Antworten soweit!
Ich bin mir halt nicht sicher (aber hoffnungsvoll - GRINS) dass unter 50,000 Kilometer Laufleistung halt auch bedeutend weniger Salzaussatz (= weniger Rostfrass) bedeuten als z.B. bei einem Laster mit 200tkm +
Ich bin einer der wenigen, die absolut keine Doppelkabine wollen, also ist der für mich uninteressant.
Ich bin mir halt nicht sicher (aber hoffnungsvoll - GRINS) dass unter 50,000 Kilometer Laufleistung halt auch bedeutend weniger Salzaussatz (= weniger Rostfrass) bedeuten als z.B. bei einem Laster mit 200tkm +
Jau, der steht schon bei den Fundstücken d'rin, falls Du dazu Fragen hast, dann stell die mal dort in dem Fred....knuffi hat geschrieben:hallo "dare2go" ,
ich bin mir nicht sicher , ob dieser hier : ...click... hier schon mal "gefunden" wurde ...
ich weiss auch nicht , wie hoch man die reparatur-kosten hierfür veranschlagen müsste ...
( vorausgesetzt , eine reparatur ist überhaupt sinnvoll möglich )
Ich bin einer der wenigen, die absolut keine Doppelkabine wollen, also ist der für mich uninteressant.
Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Hallo dare2go,
ich gehöre auch zu denen, die einen Salzstreuer überholt haben.
Hier ein paar info´s, die sich bei vielen bestätigt haben:
1. Rost: Den Rost den man sieht musst Du Dir mal 2 vorstellen (das ist der Hammer, was noch so alles unter der Pritsche und in den Ecken gammelt). Du brauchst wirklich viel Zeit um den LKW aufzubereiten und nur mal dünn drüber lackieren ist nicht.
2. Rahmen: speziell im Bereich der Aufnahmepunkte der Anbauplatte schauen, hier wirken gigantische Kräfte, da ist eine Rahmenverformung schnell passiert.
3. Sonstiges: Wenn der LKW sonst in einem guten Zustand ist und Motor / Getriebe sauber arbeiten, sind das meist recht gut gewartete Fahrzeuge.
Bei denen hat man ja keine Standschäden, halt den normalen Verschleiss + Winterdienstverschleiss.
Hier ein paar Bildchen von meinem Salzstreuer :-)
ich gehöre auch zu denen, die einen Salzstreuer überholt haben.
Hier ein paar info´s, die sich bei vielen bestätigt haben:
1. Rost: Den Rost den man sieht musst Du Dir mal 2 vorstellen (das ist der Hammer, was noch so alles unter der Pritsche und in den Ecken gammelt). Du brauchst wirklich viel Zeit um den LKW aufzubereiten und nur mal dünn drüber lackieren ist nicht.
2. Rahmen: speziell im Bereich der Aufnahmepunkte der Anbauplatte schauen, hier wirken gigantische Kräfte, da ist eine Rahmenverformung schnell passiert.
3. Sonstiges: Wenn der LKW sonst in einem guten Zustand ist und Motor / Getriebe sauber arbeiten, sind das meist recht gut gewartete Fahrzeuge.
Bei denen hat man ja keine Standschäden, halt den normalen Verschleiss + Winterdienstverschleiss.
Hier ein paar Bildchen von meinem Salzstreuer :-)
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Ich sehs wie der Duke. Wenn ich meinen 33 Jahre alten Schweden anschaue mit 15t km auf dem Tacho, hat der zwar ein paar wirklich kleine Standschäden, die aber recht gering sind im Vergleich zu mir bekannten Salzstreuern die nicht mal halb so alt sind. Wer so was vorsätzlich kauft...Masochismus?
Der Werner hat richtig viel dran gemacht. schau mal die Bilder auf seiner HP www.Mausontour.org

Der Werner hat richtig viel dran gemacht. schau mal die Bilder auf seiner HP www.Mausontour.org
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Ich halt nix von Salzstreuern... viel zu heftige Arbeit
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Hallo zusammen,
mein erster Post hier, also stelle ich mich mal kurz vor: Heiße Alex und komme aus Südhessen.
Zu dem 917 vom THW bei der VEBEG. Ich hab das Auto nach dem Unfall gesehen. Motor ist wohl in Ordnung (Nicht trocken gelaufen) bis auf das eine oder andere Anbauteil welches verbogen oder Abgerissen ist (Ölleitungen Luft etc). Zum Schaden: der Hat sich mit einem Golf V angelegt. Achse verschoben, Somit die Federung und aufhängung nicht mehr zu gebrauchen. Die Achse ist optisch bis auf eine verbogene Lenkstange und einer verbogenen Felge i.O. Ich kann anber nicht beurteilen, was im innrern ist. Die Karosserie sollte mit einem neuen Kotflügel und ein paar Blecharbeiten zu Retten ein. Ob der Rahen etwas abgekriegt hat, kann ich nicht sagen. Vom restlichen Zustand kann man das Auto als gut bezeichen (kein Rost, stand bis Oktober immer in der Halle)
Viele Grüße
Alex
mein erster Post hier, also stelle ich mich mal kurz vor: Heiße Alex und komme aus Südhessen.
Zu dem 917 vom THW bei der VEBEG. Ich hab das Auto nach dem Unfall gesehen. Motor ist wohl in Ordnung (Nicht trocken gelaufen) bis auf das eine oder andere Anbauteil welches verbogen oder Abgerissen ist (Ölleitungen Luft etc). Zum Schaden: der Hat sich mit einem Golf V angelegt. Achse verschoben, Somit die Federung und aufhängung nicht mehr zu gebrauchen. Die Achse ist optisch bis auf eine verbogene Lenkstange und einer verbogenen Felge i.O. Ich kann anber nicht beurteilen, was im innrern ist. Die Karosserie sollte mit einem neuen Kotflügel und ein paar Blecharbeiten zu Retten ein. Ob der Rahen etwas abgekriegt hat, kann ich nicht sagen. Vom restlichen Zustand kann man das Auto als gut bezeichen (kein Rost, stand bis Oktober immer in der Halle)
Viele Grüße
Alex
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Hallo Alex,
herzlich Willkommen bei den Allrad Verrükten !!
Perfekter Einstieg mit 1 A Informationen von " vor Ort "
Gruß Markus
herzlich Willkommen bei den Allrad Verrükten !!
Perfekter Einstieg mit 1 A Informationen von " vor Ort "
Gruß Markus
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Hi,
ich sag blos Bj 2003 und 46000 km
http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ub ... Post303043
Gruß
Thomas
ich sag blos Bj 2003 und 46000 km
http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ub ... Post303043
Gruß
Thomas
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Ich finde es immer wieder beeindruckend wenn man so einen Aufbauthread in ein paar Minuten durch scrollt,ktm4x4 hat geschrieben:Hi,
ich sag blos Bj 2003 und 46000 km
http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ub ... Post303043
Gruß
Thomas
und dann mal auf die verstrichene Zeit schaut... 2008 bis heute

Schöner kleiner Flitzer, und tolle Arbeit !
Gruß Marcus
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Am Ende ist der mir dann einfach zu teuer geworden (eigentlich konnten wir uns nichtmals den Anfangspreis leisten, aber man+frau ist ja nicht immer vernünftig, MB-911 sind unsere Gebote unter dem Namen eines Freundes), schaut Euch mal die Uhrzeiten an — gestern durften wir noch hoffen...!




Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
hallo Jürgen ,
hier isser :
...nagelneu und salzfrei...
... scheiss auf eu-zulassung ... down-under-fantasy-license-plate dran ... und ab geht´s !!!
( ersatzteile schickt dir dann die geballte forums-power hinterher )
munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "
hier isser :
...nagelneu und salzfrei...
... scheiss auf eu-zulassung ... down-under-fantasy-license-plate dran ... und ab geht´s !!!
( ersatzteile schickt dir dann die geballte forums-power hinterher )
munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "
OPTIMISMUS IST DER MANGEL AN INFORMATION
- dare2go
- abgefahren
- Beiträge: 1177
- Registriert: 2011-04-13 6:26:30
- Wohnort: Mullumbimby/AUS
- Kontaktdaten:
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
Glaub mir, den habe ich mir im letzten Jahr mehrere Male ganz ernsthaft angeguckt, und dann habe ich sogar lange rumgesucht wegen Zulassung...knuffi hat geschrieben:hallo Jürgen ,
hier isser :
...nagelneu und salzfrei...
... scheiss auf eu-zulassung ... down-under-fantasy-license-plate dran ... und ab geht´s !!!
( ersatzteile schickt dir dann die geballte forums-power hinterher )
munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "
Vor einigen Jahren, bis ca. 2007, konnte man per Internet ein Fahrzeug auf Vanuatu (Pacific Islands) anmelden, da hatte man dann eine komplett legale Zulassung mit allen Papieren, offiziellen Nummernschildern, pi-pa-po für um die US$700 im Jahr einschliesslich weltweitem Versand — das gibt's aber leider nicht mehr (die paar Links, die noch im Netz rumschwirren, sind alt und wenig vertrauenserweckend). Ohne irgendeine echte Zulassung wird der andere Kram (Versicherung, Carnet, usw.) halt fast unmöglich...
Mit bestem Gruss
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Jürgen
------------------------------
Wenn Ihr mehr über uns wissen wollt unsere alte "Vorstellung": http://bit.ly/Ai6EQR
2006-2009 von Alaska bis Ushaia/Südamerika, 2014-2018 nochmals mit MB1019AF.
Danach Europa, Marokko, Türkei mit MB Vario und demselben ausgebauten FM2.
Blog: http://dare2go.com/
Re: Salzstreuer - worauf muss man da besonders achten?
kurz und bündig:
einen Salzigen bekommst Du nie mehr Süß!!!
Grüße aus dem verregnetem Chiemgau
Werner :
einen Salzigen bekommst Du nie mehr Süß!!!

Grüße aus dem verregnetem Chiemgau
Werner :
MB-Vario Selbstausbauer