Bau eines durchgangs mit Bürsten

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

Bau eines durchgangs mit Bürsten

#1 Beitrag von holgi4474 » 2007-06-16 0:12:28

Hallo,

habe hier schon vieles über einen Durchgang zwischen Aufbau und FH gelesen. Möchte wohl einen solchen mit der hier schon beschriebenen Bürstenlösung realisieren. Habe hier auch schon was von 3-fach bürsten der Fa. Mink gelesen, finde die aber bei denen nicht.

Was habt ihr für Bürsten verbaut: Hersteller, wie breit, welche bürstenlänge, welches Material...... bin für alle infos dankbar.

Wie habt ihr die Vorspannung der Bürsten gelöst, und wie viel sollte der Rahmen des FH grösser sein als der Durchgang damit es auch bei max. Verschränkung passt.

Gruss Holger

Benutzeravatar
holgi4474
süchtig
Beiträge: 725
Registriert: 2006-10-13 21:42:03
Wohnort: 58285 Gevelsberg

#2 Beitrag von holgi4474 » 2007-06-22 0:07:27

Hallo,

hat da keiner brauchbare Informationen für mich?????

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Mathias » 2007-06-22 8:25:36

hmmmm.... sorry...aber ich halte die lösung mit fingerschutzprovielen für tauglicher....
ich habe mich mal nach bürsten umgeschaut,war aber wegen schalthebel vom deutz...
da konnte ich spontan auch nix brauchbares auftreiben...
burch ein bürste regnets immer durch...
such mal nach fingerschutzproviel,,,, das halte ich persöhnlich für geeigneter...
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Wilmaaa » 2007-06-22 8:31:04

holgi4474 hat geschrieben:Hallo,

hat da keiner brauchbare Informationen für mich?????
Frag doch mal den Felix direkt, per Email-Button in seinem Profil. :)
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24850
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

#5 Beitrag von Ulf H » 2007-06-22 10:07:13

Bei www.afrika-virus.de (auch hier verlinkt) hat Felix Bilder seiner Dichtbürsten eingestellt.

Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#6 Beitrag von felix » 2007-06-22 11:21:16

Hallo,

ich glaube Bürsten im Durchgang einzusetzen ist eine Erfindung von mir, ich habe zumindest noch keinen anderen Durchgang damit gesehen.

Da jedes System nicht in der ersten Version perfekt ist, habe ich mal Bilder eingestellt und Probleme geschrieben, damit der Nächste es besser machen kann und damit keine Probleme gelöst werden, die gar keine sind. Die Wasserdichtigkeit ist z.B. überhaupt kein Problem.

Ich denke dieser Link führt direkter zum Ziel:
http://www.afrika-virus.de/trucks/felix ... auten.html

MlG,
Felix

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Mathias » 2007-06-22 15:11:24

grade gesehen...
gute bürsten gibt es anscheinend an drehtüren....also drehtürhersteller abgrasen...
mfg: mathias :D
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5882
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#8 Beitrag von felix » 2007-06-22 22:50:21

Hallo,

hier werden schon wieder Probleme gelöst, die keine sind. Die Fa. welche auf meinen Bürsten gut zu lesen ist, hat einen hervorragenden Internetauftritt, wo man sich die Bürste seiner Wahl zusammenstellen und anfragen kann. Besser ist es aber dort anzurufen, und sich beraten zu lassen.

Als Ansatz: 3-Reihig, Polyamidborsten-Schwarz-Gewellt, Alugehäuse (Dann muss man die Blechkante nicht versteifen oder abwinkeln) und mit Langlöchern. Für den Mindestbestellwert (60 oder 80EUR) habe ich einige Meter zu viel Bürsten bekommen, sodass ich damit auch noch meinen Außenstauraum abgedichtet habe.

MlG,
Felix

Die Bürsten von Drehtüren sind nicht geeignet, da nicht Witterungsbeständig und zu dünn (Sollen nur Heizkosten sparen, keinen Staub draußen halten).
Zuletzt geändert von felix am 2007-06-22 22:52:11, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten