Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
Moderator: Moderatoren
Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
Hallo zusammen,
gibt es irgend eine Festlegung bzw Begrenzung wie viel Diesel in fest installierten Tanks mitgeführt werden darf um einerseits keine Problem mit dem Thema Gefahrgut und auch keine Probleme mit dem Thema Nachverzollung an der Grenze zu bekommen????
Als Tankschaltung ist um alles so einfach wie möglich zu halten, geplant nur einen Tank direkt in den Rücklauf und die Tankanzeige anzubinden und den zweiten als Zusatztank zu nutzen um wenn der Haupttank leer wird aus dem Zusatztank elektrisch umzupumpen.
Geplant bzw geometrisch möglich, da die Tanks sowieso angefertigt (und damit 200 Liter mehr oder weniger auch nicht so viel preilich ausmachen und das Fahrgestell das auch problemlos mitmacht) werden sind zwischen 800 und 1.000 Liter um das sozusagen unterwegs als Spaarbüchse zu nutzen um teure Gebiet mit billigem Sprit durchfahren zu können.
Das natürlich genügend Konsolen verwendet und Schwallbleche eingesetzt werden ist auch klar.
Mir geht es also hier nicht um den Sinn oder Unsinn von so großen Tanks sondern klippund klar um die rechtlichen Begrenzungen (weltweit ist sicher zu viel verlangt aber Europa wäre schon Klasse), denn es gibt das so viel "Wissen und Erfahrungen" dazu die ich aber nicht wirklich nachprüfen oder nachlesen kann.
Ebenso habe ich "gehört" das angeblich die Verschaltung der Tanks auch wesentlich sind bei der Bemessungsgrenze (demnach müsste unsere Schaltlogik noch ein paar Pseudo Zu und Abgänge bekommen so wie eine extra Tankuhr um die Integration in das Gesamtsüstem nachzuweisen....)
Also wenn schnon alles neu gebaut werden muss dann richtig aber auch nicht unnötig komplex oder sonst was....
Ich Danke euch im Voraus für die nachlesbaren oder qualifizierten Quellen und Erfahrungsberichte.
Alex
gibt es irgend eine Festlegung bzw Begrenzung wie viel Diesel in fest installierten Tanks mitgeführt werden darf um einerseits keine Problem mit dem Thema Gefahrgut und auch keine Probleme mit dem Thema Nachverzollung an der Grenze zu bekommen????
Als Tankschaltung ist um alles so einfach wie möglich zu halten, geplant nur einen Tank direkt in den Rücklauf und die Tankanzeige anzubinden und den zweiten als Zusatztank zu nutzen um wenn der Haupttank leer wird aus dem Zusatztank elektrisch umzupumpen.
Geplant bzw geometrisch möglich, da die Tanks sowieso angefertigt (und damit 200 Liter mehr oder weniger auch nicht so viel preilich ausmachen und das Fahrgestell das auch problemlos mitmacht) werden sind zwischen 800 und 1.000 Liter um das sozusagen unterwegs als Spaarbüchse zu nutzen um teure Gebiet mit billigem Sprit durchfahren zu können.
Das natürlich genügend Konsolen verwendet und Schwallbleche eingesetzt werden ist auch klar.
Mir geht es also hier nicht um den Sinn oder Unsinn von so großen Tanks sondern klippund klar um die rechtlichen Begrenzungen (weltweit ist sicher zu viel verlangt aber Europa wäre schon Klasse), denn es gibt das so viel "Wissen und Erfahrungen" dazu die ich aber nicht wirklich nachprüfen oder nachlesen kann.
Ebenso habe ich "gehört" das angeblich die Verschaltung der Tanks auch wesentlich sind bei der Bemessungsgrenze (demnach müsste unsere Schaltlogik noch ein paar Pseudo Zu und Abgänge bekommen so wie eine extra Tankuhr um die Integration in das Gesamtsüstem nachzuweisen....)
Also wenn schnon alles neu gebaut werden muss dann richtig aber auch nicht unnötig komplex oder sonst was....
Ich Danke euch im Voraus für die nachlesbaren oder qualifizierten Quellen und Erfahrungsberichte.
Alex
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
Hallo,
wenn ich mir da so die LKW im Fernverkehr anschaue, mit Tanks mit 1000 Ltr. Inhalt,
und davon einen je Rechts und Links angebaut, kann es da eigentlich keine Probleme geben.
Ob im privaten Bereich Sinnig, oder Unsinnig, muß jeder für sich entscheiden.
Rolf
wenn ich mir da so die LKW im Fernverkehr anschaue, mit Tanks mit 1000 Ltr. Inhalt,
und davon einen je Rechts und Links angebaut, kann es da eigentlich keine Probleme geben.
Ob im privaten Bereich Sinnig, oder Unsinnig, muß jeder für sich entscheiden.
Rolf
- RandyHandy
- abgefahren
- Beiträge: 1727
- Registriert: 2009-08-30 17:31:41
- Wohnort: Überall
- Kontaktdaten:
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
Hi,
bis 1200 Liter möglich ohne Nachverzollung (INFO von meinem TÜV)
Wichtig ist allerdings das alle Tanks direkt mit dem Motor verbunden sind (z.B. 3-Wegeventil bei 2 Tanks)

bis 1200 Liter möglich ohne Nachverzollung (INFO von meinem TÜV)
Wichtig ist allerdings das alle Tanks direkt mit dem Motor verbunden sind (z.B. 3-Wegeventil bei 2 Tanks)



Viele Grüße
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
Henry
Lieber 2 Laster mehr als 1 Laster zuviel!
__________________________________________________________________________
"Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher."
Zitat: Albert Einstein
- rallytruckschrauber
- süchtig
- Beiträge: 615
- Registriert: 2009-01-13 18:03:37
- Wohnort: Schwarzenbek
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
Moin,
soweit mir bekannt darf man bis 999 Liter so fahren... alles was drüber ist...dafür muss der Fahrer nen ADR Schein haben...das ganze zählt dann als Gefahrgut...also wie ein Tanklaster zu sehen.
Gruss Stefan
soweit mir bekannt darf man bis 999 Liter so fahren... alles was drüber ist...dafür muss der Fahrer nen ADR Schein haben...das ganze zählt dann als Gefahrgut...also wie ein Tanklaster zu sehen.
Gruss Stefan
Wenn Du nicht mit dem zufrieden bist ....was Du hast,dann wärst Du auch nicht mit dem zufrieden .....was Du bekommen könntest
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
Nachverzollung ist ein ganz anderes Thema als die Diesel Menge die man mitführen darf.
Als wir aus Russland zurück nach Norwegen einreisten, wurde dort darauf hingewiesen
das alles was mehr als 400L ist verzollt werden muss.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine es waren 4 Euro der L. kann aber falsch sein, da dich den Umrechnungskurs
damals nicht im Kopf hatte.
Also verzollen ist außer in der EU, sicherlich nicht einheitlich geregelt.
Ach ja kontrolliert hat keiner
Gruß Michael
Als wir aus Russland zurück nach Norwegen einreisten, wurde dort darauf hingewiesen
das alles was mehr als 400L ist verzollt werden muss.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine es waren 4 Euro der L. kann aber falsch sein, da dich den Umrechnungskurs
damals nicht im Kopf hatte.
Also verzollen ist außer in der EU, sicherlich nicht einheitlich geregelt.
Ach ja kontrolliert hat keiner

Gruß Michael
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
- Kusi
- neues Mitglied
- Beiträge: 20
- Registriert: 2011-02-03 22:55:42
- Wohnort: In der Nähe von Kaiserslautern
Zoll
Hallo,
meine Nachfrage direkt beim Zoll auf deren Stand bei der CMT in Stuttgart hat folgendes Ergebnis gebracht:
Alles was über das Volumen des/der serienmäßigen Tanks hinausgeht ist zu verzollen.
Gruß
Harald
meine Nachfrage direkt beim Zoll auf deren Stand bei der CMT in Stuttgart hat folgendes Ergebnis gebracht:
Alles was über das Volumen des/der serienmäßigen Tanks hinausgeht ist zu verzollen.
Gruß
Harald
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
Moin moin,
ich glaub, die Diskussion hatten wir schon mal, Tankvolumen, Verzollung,.... serienmäßig...eingetragen.... ich find's nur grad nicht
Gruß
Andreas
ich glaub, die Diskussion hatten wir schon mal, Tankvolumen, Verzollung,.... serienmäßig...eingetragen.... ich find's nur grad nicht

Gruß
Andreas
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
na das ging ja schnell Danke schon mal.
da habe ich ja noch die Möglichkeit wenn das Fahrzeug von LKW auf Wohnmobil umgetragen wird die neue Tankkapazität eintragen zu lassen um es sozusagen serienmäßig im Fahrzeugschein zu haben.
4 Euro pro Liter über 400 Liter unter Umständen nachzuverzollen zu müssen an der Norwegischen Grenze ist aber schon Wahnsin (gut zu wissen, das man als Alternativroute genau wieder andersrum zurückfährt wenn es Probleme geben sollte....) wobei es auch andersrum probleme geben soll an der Grenze.....
Andreas: bei meiner Suche bin ich zusammen mit ADR auf Mengenangaben von 999 bis 1.500 gestoßen
naj mal sehen was noch kommt an Infos aus dem Forum
Alex
da habe ich ja noch die Möglichkeit wenn das Fahrzeug von LKW auf Wohnmobil umgetragen wird die neue Tankkapazität eintragen zu lassen um es sozusagen serienmäßig im Fahrzeugschein zu haben.
4 Euro pro Liter über 400 Liter unter Umständen nachzuverzollen zu müssen an der Norwegischen Grenze ist aber schon Wahnsin (gut zu wissen, das man als Alternativroute genau wieder andersrum zurückfährt wenn es Probleme geben sollte....) wobei es auch andersrum probleme geben soll an der Grenze.....

Andreas: bei meiner Suche bin ich zusammen mit ADR auf Mengenangaben von 999 bis 1.500 gestoßen
naj mal sehen was noch kommt an Infos aus dem Forum

Alex
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
Vor ein paar Jahren habe ich beruflich einen Anhänger mit fest aufgebauter Arbeitsmaschine entworfen (wurde auch so realisiert). Das fand in enger Zusammenarbeit mit dem TÜV statt. Thema war auch, wie viel Sprit auf dem Anhänger zum Betreiben der Maschine sein darf. Ob ADR oder nicht wurde damals an der 1.500 L Grenze festgemacht.
Ich denke, es macht kaum Sinn mehr als 1.000 L Tankkapazität ans Wohnmobil zu bauen. Durch zusätzliches Gewicht verschlechtern sich die Fahrleistung insbesondere im Gelände recht schnell. 1000 L sind immerhin 850 kg, mit Tank sind es dann 1.000 kg. Das spürt man auch bei einem LKW.
Christoph
Ich denke, es macht kaum Sinn mehr als 1.000 L Tankkapazität ans Wohnmobil zu bauen. Durch zusätzliches Gewicht verschlechtern sich die Fahrleistung insbesondere im Gelände recht schnell. 1000 L sind immerhin 850 kg, mit Tank sind es dann 1.000 kg. Das spürt man auch bei einem LKW.
Christoph
-
- süchtig
- Beiträge: 657
- Registriert: 2007-09-18 20:57:37
- Wohnort: Schwerin
- Kontaktdaten:
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
rallytruckschrauber hat geschrieben:
soweit mir bekannt darf man bis 999 Liter so fahren... alles was drüber ist...dafür muss der Fahrer nen ADR Schein haben...das ganze zählt dann als Gefahrgut...also wie ein Tanklaster zu sehen.
so kenne ich das auch. Darum beiten ja auch alle namhaften Tankbuden 999Liter Tanks an...
"Lass doch den Zufall einen Fehler machen, dann kommt alles wieder ins Lot"
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
Hallo,
wenn das in deinem Fahrzeugtank gebunkert ist, dann brauchst du keine ADR-Bescheinigung. Die 999l Diesel gelten nur für die Ladung!
deshalb darf bei dem Verbotszeichen mit dem Tankwagensymbol jedes "normale" Fahrzeug durch fahren, obwohl es mehrere hundert Liter Diesel im Fahrzeugtank für den eigenen Betrieb mitführt, der Tankwagen darf ab 20 l gefährlicher Ladung nicht mehr.
Gruß
MAK
wenn das in deinem Fahrzeugtank gebunkert ist, dann brauchst du keine ADR-Bescheinigung. Die 999l Diesel gelten nur für die Ladung!
deshalb darf bei dem Verbotszeichen mit dem Tankwagensymbol jedes "normale" Fahrzeug durch fahren, obwohl es mehrere hundert Liter Diesel im Fahrzeugtank für den eigenen Betrieb mitführt, der Tankwagen darf ab 20 l gefährlicher Ladung nicht mehr.

Gruß
MAK
Einen Raum als Beziehung zu verstehen ist wie Chili essen. Durch Chili wird die innere Form des Mundes spürbar. (Ernesto Neto)
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
... das mit dem Original-Tank bezieht sich immer auf den Auslieferungszustand ab Werk....,
nicht auf das, was im KFZ-Schein eingetragen ist....
GRuß aus Berlin
nicht auf das, was im KFZ-Schein eingetragen ist....
GRuß aus Berlin
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24852
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
... welches Werk ... so mancher LKW verlässt mehrere Werke, bevor er zugelassen wird ... und wenn eh ein grösserer Tank von Aufbauhersteller drankommt verlässt er den Fahrzughersteller gerne mal mit einem mickrigen Überführungstank ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
Heyho.
Ich google für dich:
klick
Da findest du als 5.Ergebnis unser Archiv (maggie-deutz.com), mit einem sehr kompetenten Beitrag von Moskito1 (runterscrollen, da steht's dann richtig).
Genauso kenne ich das auch. Hab ja auch mal den ADR-Schein gemacht
Ich google für dich:
klick
Da findest du als 5.Ergebnis unser Archiv (maggie-deutz.com), mit einem sehr kompetenten Beitrag von Moskito1 (runterscrollen, da steht's dann richtig).
Genauso kenne ich das auch. Hab ja auch mal den ADR-Schein gemacht

Viele Grüße,
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Udo
** Magirus 170D11FA **
Am Hausbau
Re: Tankkapazität ab wann gibt es Probleme????
Hallo Udo,
danke fürs googeln (was es alles so für funktionalitäten gibt.. da staunt man immer wieder
)
also sind wir mit geplanten knapp unter 1.000 Litern schon mal auf der sicheren Seite und der Rest scheint dann wirklich internationale Willkür an der Grenze zu sein, was nicht wirklich planbar ist.
Das mit der Rückfrage zum Originaltank wird beim Sprinter funktionieren denn da gibt es nur 2 Größen aber bei einem LKW dürfte das aufgrund der Vielzahl von Möglichkeiten zur Tankgröße schwerfallen, denn auch wir werden nur einen 100 bis 150 Liter Überführungstank der auf einer Palette steht und hinter dem Fahrerhaus mit Spanngurten festgemacht ist ab Werk haben.....
Grüße Alex
danke fürs googeln (was es alles so für funktionalitäten gibt.. da staunt man immer wieder


also sind wir mit geplanten knapp unter 1.000 Litern schon mal auf der sicheren Seite und der Rest scheint dann wirklich internationale Willkür an der Grenze zu sein, was nicht wirklich planbar ist.
Das mit der Rückfrage zum Originaltank wird beim Sprinter funktionieren denn da gibt es nur 2 Größen aber bei einem LKW dürfte das aufgrund der Vielzahl von Möglichkeiten zur Tankgröße schwerfallen, denn auch wir werden nur einen 100 bis 150 Liter Überführungstank der auf einer Palette steht und hinter dem Fahrerhaus mit Spanngurten festgemacht ist ab Werk haben.....
Grüße Alex