Ich möchte in meinem 170D11 (DoKa) die Sitze für Fahrer und Beifahrer ersetzen und außerdem auf den Sitzbänken Gurte nachrüsten. Für die Kindersitze müssen halt Gurte her.
Ich hatte schon mal überlegt die Sitzbänke komplett zu ersetzen durch Espace-Sitze (Gurt eingebaut), das fänd ich aber sehr schade, da die derzeitigen Rückbänke (Holz) schon etwas nostalgisches haben.
Kann mir jemand Tipps geben welche Sitze am besten geeignet sind und wo man sie günstig bekommen könnte?
Gibt es Einbaurichtlinien für die Gurte?
Gruß thl-mot
Sitze und Sicherheitsgurte im 170D11 (DoKa) - aber wie?
Moderator: Moderatoren
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Sitze und Sicherheitsgurte im 170D11 (DoKa) - aber wie?
Ja, und zwar Baujahrabhängig .... für Dein Fahrzeug also wahrscheinlich keine.thl-mot hat geschrieben:Gibt es Einbaurichtlinien für die Gurte?
Forumssuche, notfalls auch bei Maggie-deutz.de sollte da etliches zu Tage fördern.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
in den neueren Dokas sind Befestigungspunkte für Gurte vorhanden. Es müsste möglich sein, auch ältere Fahrerhäuser entsprechend auszustatten. Für Kindersitze bietet sich evt. auch der Einbau von Isofix-Verankerungen an.
Grüße
Uwe
in den neueren Dokas sind Befestigungspunkte für Gurte vorhanden. Es müsste möglich sein, auch ältere Fahrerhäuser entsprechend auszustatten. Für Kindersitze bietet sich evt. auch der Einbau von Isofix-Verankerungen an.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Ich habe jetzt in meinem ehemaligen LF16 Baujahr 81 nochmal genau nachgesehen, leider konnte ich keine Befestigungspunkte finden. Das heißt ich muss da wohl etwas mehr Aufwand reinstecken.
Isofix klingt schön, aber bei der Anschaffung der Kindersitze für unsere Zwillinge haben wir an so etwas noch nicht gedacht. Außerdem möchte ich die nostalgischen Holzklappbänke erhalten.
Praktisch wären natürlich Einnietmuttern. Aber das Innenblech des Fahrerhauses wird die Belastung eines Sicherheitsgurtes im Ernstfall nicht aushalten. Eine Verstärkung im Innenraum aufschweißt ist optisch Mist.
Und wenn ich das richtig gesehen habe, dann gibt es auch keine Möglichkeit die Verstärkung auf das Innenblech zwischen Außen- und Innenblech des Fahrerhauses zu schweißen.
Bei den THW-170ern in Karlsruhe sind für Fahrer und Beifahrer Winkel (ca. 6mm stark) an der Säule direkt hinter den Türen geschraubt, und daran sind dann Gurtrolle bzw. Umlenkung befestigt. Eine Verstärkung innerhalb der Säule ist nachträglich ja auch nicht möglich.
Würde mich über Vorschläge evtl. mit Bild freuen.
Gruß Thomas
Isofix klingt schön, aber bei der Anschaffung der Kindersitze für unsere Zwillinge haben wir an so etwas noch nicht gedacht. Außerdem möchte ich die nostalgischen Holzklappbänke erhalten.
Praktisch wären natürlich Einnietmuttern. Aber das Innenblech des Fahrerhauses wird die Belastung eines Sicherheitsgurtes im Ernstfall nicht aushalten. Eine Verstärkung im Innenraum aufschweißt ist optisch Mist.
Und wenn ich das richtig gesehen habe, dann gibt es auch keine Möglichkeit die Verstärkung auf das Innenblech zwischen Außen- und Innenblech des Fahrerhauses zu schweißen.
Bei den THW-170ern in Karlsruhe sind für Fahrer und Beifahrer Winkel (ca. 6mm stark) an der Säule direkt hinter den Türen geschraubt, und daran sind dann Gurtrolle bzw. Umlenkung befestigt. Eine Verstärkung innerhalb der Säule ist nachträglich ja auch nicht möglich.
Würde mich über Vorschläge evtl. mit Bild freuen.
Gruß Thomas
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
in unserem THW-170er ist die Kabinenrückwand für die Befestigungspunkte der oberen Umlenkrollen der Rücksitzgurte mit einem 2-mm-Blech aufgedoppelt - als serienmäßige Lösung. Nicht sonderlich elegant, fällt, wenn's ordentlich gemacht ist aber kaum auf. Die unteren Befestigungspunkte für Schlösser und Gurtrollen sind von der Unterseite des Sitzbankkastens her verstärkt.
Grüße
Uwe
in unserem THW-170er ist die Kabinenrückwand für die Befestigungspunkte der oberen Umlenkrollen der Rücksitzgurte mit einem 2-mm-Blech aufgedoppelt - als serienmäßige Lösung. Nicht sonderlich elegant, fällt, wenn's ordentlich gemacht ist aber kaum auf. Die unteren Befestigungspunkte für Schlösser und Gurtrollen sind von der Unterseite des Sitzbankkastens her verstärkt.
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
Also ich hab Gurte am Käfer schon mal nachgerüstet mit Blech und shrauben und den ganzen gladeradatsch.
Fehler passieren dahingegend das die Leute gerne zu wehnig und zu dünne Bleche zum verstärken nehmen. Mutter ordentlich anschweißen und dann ganz normal den Gurt anschrauben. Hört sich einfach an. Ist beim Käfer aber mal gar nich, da du den B-Holm aufschnippel mußt.
an nem 170er wird es wohl etwas einfacher sein. Über die Ästätik kann man ja streiten und sich unterschiedliche Mühe geben.
so long
Rock
Fehler passieren dahingegend das die Leute gerne zu wehnig und zu dünne Bleche zum verstärken nehmen. Mutter ordentlich anschweißen und dann ganz normal den Gurt anschrauben. Hört sich einfach an. Ist beim Käfer aber mal gar nich, da du den B-Holm aufschnippel mußt.
an nem 170er wird es wohl etwas einfacher sein. Über die Ästätik kann man ja streiten und sich unterschiedliche Mühe geben.
so long
Rock
Hallole,
Ich habe doch noch mal nachgesehen, ich glaub ich war blind
. Für Fahrer und Beifahrer konnte ich in der tat doch noch Plastikkappen entdecken, die auf die oben schon mal erwähnte Gurtvorbereitung hindeuten.
Für die Rückbänke habe in dem Holm direkt hinter den Sitzen ebenfalls Kunststoffdeckelchen, sieht aus als könnte man da zumindest mal Beckengurte montieren. Vielleicht tauchen ja doch noch befestigungspunkte auf schulterhöhe auf.
Ok, ab sofort kann ich also gurte suchen.
Ich habe doch noch mal nachgesehen, ich glaub ich war blind

Für die Rückbänke habe in dem Holm direkt hinter den Sitzen ebenfalls Kunststoffdeckelchen, sieht aus als könnte man da zumindest mal Beckengurte montieren. Vielleicht tauchen ja doch noch befestigungspunkte auf schulterhöhe auf.
Ok, ab sofort kann ich also gurte suchen.