Gewicht der Seilwinde - Magirus 170 D 11
Moderator: Moderatoren
Gewicht der Seilwinde - Magirus 170 D 11
Hallo,
weiß jemand, was man sich an Gewicht spart, wenn man die Seilwinde, Seil, Hydrauliktank etc. - alles was dazu gehört - ausbaut?
Meine ist hinter der Doka montiert und ich benötige sie evtl. nicht unbedingt - und würde so ja auch die Last auf der Vorderachse etwas wegbringen, wenn denn mal große 14,5er Reifen drauf kommen...
danke schön im voraus für eure infos...
andre
weiß jemand, was man sich an Gewicht spart, wenn man die Seilwinde, Seil, Hydrauliktank etc. - alles was dazu gehört - ausbaut?
Meine ist hinter der Doka montiert und ich benötige sie evtl. nicht unbedingt - und würde so ja auch die Last auf der Vorderachse etwas wegbringen, wenn denn mal große 14,5er Reifen drauf kommen...
danke schön im voraus für eure infos...
andre
Gewicht Seilwinde!
Hallo Andre,
habe gerade vor einigen Wochen die Seilwinde bei mir ausgebaut.
Mit allen Adaptern, Umlenkrolle, Trommel, Seil, Hydrauliktank-pumpe-zylinder etc. und bei mir 60L Hydrauliköl würde ich auf 400-500kg schätzen.
Da ich OpenAir geschraubt habe, hat mich die ganze Aktion schon Nerven gekostet. Die Trommel mit Seil mußten wir zu viert rausheben, da ich zu faul war die Kardanwelle abzuschrauben und sie einfach nach unten rausfallen zu lassen.
Auf Sauberkeit mußt Du aufpassen, wenn Du die Leitungen und Rohre gefüllt mit dem Hydrauliköl demontierst. Kann schnell zu einer riesigen Tropferei werden.
Was noch.....die Hydraulikpumpe sitzt auf der Traverse, Kante - Ende der Doka, mit Verbindung zum Nebenantrieb - Gelenkwelle etc. hier ist das Abschrauben der Einzelteile etwas mühsam, zumindest hat das mir mein Rücken erzählt.
Ich bin froh, dass sie draußen ist, somit komme ich mit einer Ablastung auf 7,49t ganz gut klar. Aber die Funktionen (Zweck) der Autos hier sind sehr verschieden. Somit auch jeder wie er will.
Wenn Du alles sorgfältig demontierst kannst Du sie auch gut verkaufen.
Meine soll am 15.01.10 abgeholt werden.
Gruß aus Berlin
Bernd
habe gerade vor einigen Wochen die Seilwinde bei mir ausgebaut.
Mit allen Adaptern, Umlenkrolle, Trommel, Seil, Hydrauliktank-pumpe-zylinder etc. und bei mir 60L Hydrauliköl würde ich auf 400-500kg schätzen.
Da ich OpenAir geschraubt habe, hat mich die ganze Aktion schon Nerven gekostet. Die Trommel mit Seil mußten wir zu viert rausheben, da ich zu faul war die Kardanwelle abzuschrauben und sie einfach nach unten rausfallen zu lassen.
Auf Sauberkeit mußt Du aufpassen, wenn Du die Leitungen und Rohre gefüllt mit dem Hydrauliköl demontierst. Kann schnell zu einer riesigen Tropferei werden.
Was noch.....die Hydraulikpumpe sitzt auf der Traverse, Kante - Ende der Doka, mit Verbindung zum Nebenantrieb - Gelenkwelle etc. hier ist das Abschrauben der Einzelteile etwas mühsam, zumindest hat das mir mein Rücken erzählt.
Ich bin froh, dass sie draußen ist, somit komme ich mit einer Ablastung auf 7,49t ganz gut klar. Aber die Funktionen (Zweck) der Autos hier sind sehr verschieden. Somit auch jeder wie er will.
Wenn Du alles sorgfältig demontierst kannst Du sie auch gut verkaufen.
Meine soll am 15.01.10 abgeholt werden.
Gruß aus Berlin
Bernd
Was der Mensch ist, das wissen wir nicht ! (Ernst Bloch)
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Das meiste dieser 400 bis 500kg geht auf die Hinterachse... der Ausbau dient der Entlastung der Vorderachse allenfalls minimal.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
@weyn: ich überlege große räder zu montieren, und um die last vorne etwas weg zu bringen und die wellen zu schonen, wäre das eine überlegung, die winde gleich ganz zu entfernen... - würde zudem ja auch evtl. gleich wieder was in die kasse kommen... und für eine breslau oder kiesgrube ist die doka eh nüscht... - wozu brauche die dann die seilwinde?
frage - benutzt die seilwinde ab und an auch mal einer (ohne fremdfahrzeugen zu helfen meine ich..)? dachte mit allrad bleibt man nicht mehr stecken?
sg
andre
frage - benutzt die seilwinde ab und an auch mal einer (ohne fremdfahrzeugen zu helfen meine ich..)? dachte mit allrad bleibt man nicht mehr stecken?

sg
andre
- tauchteddy
- Säule des Forums
- Beiträge: 10195
- Registriert: 2006-10-31 18:15:05
- Wohnort: Berlin
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20062
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Aus dieser Nummer hier:

kamen wir durch Nutzung der eigenen Winde wieder raus.
"Brauchen" ist natürlich relativ, aber da es uns bislang nicht ums Gewicht ging und wir uns ganz bewusst für das Fahrzeug in genau dieser Konfiguration (also mit Winde) entschieden hatten, ist es im Grunde egal, wie oft wir die Winde einsetzen, und ob wir das aus Spaß an der Freud oder aus Notwendigkeit tun. Das muss aber jeder selbst wissen.

kamen wir durch Nutzung der eigenen Winde wieder raus.
"Brauchen" ist natürlich relativ, aber da es uns bislang nicht ums Gewicht ging und wir uns ganz bewusst für das Fahrzeug in genau dieser Konfiguration (also mit Winde) entschieden hatten, ist es im Grunde egal, wie oft wir die Winde einsetzen, und ob wir das aus Spaß an der Freud oder aus Notwendigkeit tun. Das muss aber jeder selbst wissen.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Hallo,
das war ja bei mir nicht anders mit der entscheidung! winde, doka, allrad mit sperre, ablastbar auf 7,49 mit ausreichend kapazität für den transport vom käfer evtl. traktor - zukünftig auch mal begleitfahrzeug bei einer rallye... fahre ja auch noch mopped..
da ist eine winde natürlich immer klar von vorteil!! wenn ich weiß, wie schwer meiner mit pritsche später mal wiegt, muß ich mich halt evtl. leider doch entscheiden, die winde auszubauen... aber bei 900kg käfergewicht, gehe ich nicht davon aus...
schönen gruß
andre
das war ja bei mir nicht anders mit der entscheidung! winde, doka, allrad mit sperre, ablastbar auf 7,49 mit ausreichend kapazität für den transport vom käfer evtl. traktor - zukünftig auch mal begleitfahrzeug bei einer rallye... fahre ja auch noch mopped..
da ist eine winde natürlich immer klar von vorteil!! wenn ich weiß, wie schwer meiner mit pritsche später mal wiegt, muß ich mich halt evtl. leider doch entscheiden, die winde auszubauen... aber bei 900kg käfergewicht, gehe ich nicht davon aus...

schönen gruß
andre
Hallo andre,
habe genau aus deinen beschriebenen gruenden die winde ausgebaut(und zwar auch open air, mit 4 leuten, die sollten gut beisammen sein..)vom ausbau der Welle wurde hier schon abgeraten, weil man dann neue schrauben verwenden muss!!
desweiteren hab ich die kompletten einstiegsstufen, d.h. mit tanks lufttanks usw abgebaut, luft ist jetzt ueber Vtg, tanks am hintern..
hab leider keine fotos..
bin aber zufrieden, sieht geil aus, und mit der trittstufe krazt man auch nirgenswo mehr rum..
ausserdem hab ich die hinteren tueren weggemacht und mit Holz zugemacht..
mit tueren und den stufen, luft tanks etc hab ich vorne min. 300 Kg von der Vorderachse weg, ausserdem konnte ich so die DoKa unten etwas kuerzen(die Schuerze halt die bis unter bodenkante geht..)
alles in allem mit nem 400L tank auf der HA(Thw Kabine is wech, hab ne erhoehte Plattform hinten..)und dem reduzierten gewicht vorne hat sich das verhalten im Gelaende schon merkbar veraendert..
Gruesse an alle...
ED
habe genau aus deinen beschriebenen gruenden die winde ausgebaut(und zwar auch open air, mit 4 leuten, die sollten gut beisammen sein..)vom ausbau der Welle wurde hier schon abgeraten, weil man dann neue schrauben verwenden muss!!
desweiteren hab ich die kompletten einstiegsstufen, d.h. mit tanks lufttanks usw abgebaut, luft ist jetzt ueber Vtg, tanks am hintern..
hab leider keine fotos..
bin aber zufrieden, sieht geil aus, und mit der trittstufe krazt man auch nirgenswo mehr rum..
ausserdem hab ich die hinteren tueren weggemacht und mit Holz zugemacht..
mit tueren und den stufen, luft tanks etc hab ich vorne min. 300 Kg von der Vorderachse weg, ausserdem konnte ich so die DoKa unten etwas kuerzen(die Schuerze halt die bis unter bodenkante geht..)
alles in allem mit nem 400L tank auf der HA(Thw Kabine is wech, hab ne erhoehte Plattform hinten..)und dem reduzierten gewicht vorne hat sich das verhalten im Gelaende schon merkbar veraendert..
Gruesse an alle...
ED
Re: Gewicht der Seilwinde - Magirus 170 D 11
Nochmal eine Frage zu Leergewicht 170er Kurze Doka ohne Aufbau
Die Angaben, die ich im Forum gefunden habe, verwirren mich etwas:
Aus dem hiesigen Fred geht die Schätzung hervor, daß die Seilwinde mit Umlenkrollen etc 400 500Kg wiegt.
Was würde also ein THW-170er kurze DoKa MIT Seilwinde und OHNE Koffer wiegen?
Kann 5,5 t korrekt sein?
Das würde dann bedeuten, daß da 2t bleiben würden zur magischen 7,5t Grenze
Ich lese aber immer wieder, daß es unrealistisch sei, einen 170er zum Womo unter 7,5t umzubauen.
Ich will hier nicht Off-topic Aufbau-Gewichte diskutieren, Ich denke bloß, daß ich mit einer Holz/GFK Bauweise locker unter 1,5t bleiben könnte, selbst wenn ich den alten Hilfsrahmen als statische Verbindung zum Boden nutze.
Meine Frage also: Ist da was falsch an meiner Schätzung, daß ein 170er mit Seilwinde ohne Koffer um die 5,5t wiegen müßte?
Die Angaben, die ich im Forum gefunden habe, verwirren mich etwas:
Ich nehme an mit Kofferaufbau, wieviel wiegt der Koffer mit Generator?--Magirus 170D11FA RW2,Winde und Generator mit 16/70R20 er Reifen 7430 kg leer
OK das hört sich nach nackten Fahrgestellen ohne Koffer an. Aber mit Winde oder ohne? Ich gehe jetzt mal von ohne Seilwinde aus.Leergewicht (Fahrhaus, Bordwerkzeug, Reserverad und Fahrer) 170er 4x4:
3-Mann Kabine, 320cm Radstand: 4545kg, 375cm Radstand:4590kg
6-Mann Kabine, 320cm: 4925kg, 375cm: 4970kg
9-Mann Kabine, 375cm: 5070kg
wahrscheinlich mit Winde? warum so schwer im Vergl. zu anderen Angaben?--Magirus 170D11FA naktes Fahrgestell mit kl.Doka und 395/85R20 5700kg
Aus dem hiesigen Fred geht die Schätzung hervor, daß die Seilwinde mit Umlenkrollen etc 400 500Kg wiegt.
Was würde also ein THW-170er kurze DoKa MIT Seilwinde und OHNE Koffer wiegen?
Kann 5,5 t korrekt sein?
Das würde dann bedeuten, daß da 2t bleiben würden zur magischen 7,5t Grenze
Ich lese aber immer wieder, daß es unrealistisch sei, einen 170er zum Womo unter 7,5t umzubauen.
Ich will hier nicht Off-topic Aufbau-Gewichte diskutieren, Ich denke bloß, daß ich mit einer Holz/GFK Bauweise locker unter 1,5t bleiben könnte, selbst wenn ich den alten Hilfsrahmen als statische Verbindung zum Boden nutze.
Meine Frage also: Ist da was falsch an meiner Schätzung, daß ein 170er mit Seilwinde ohne Koffer um die 5,5t wiegen müßte?
Re: Gewicht der Seilwinde - Magirus 170 D 11
Vergeßt die Frage. War eine blöde Schätzung, man könne beim Aufbau locker unter 1,5t bleiben.
Ich hab den Kofferselbstbau mit verschiedenen Materialien durchgerechnet (kann dazu übrigens material-Rechner aus dem www. wie diesen hier nur empfehlen http://www.schreinerwissen.de/kg.php)
Für Aufbau (Sperrholz/GFK, Dämmung) plus Innenausbau (Sperrholz) kommt man erschreckend schnell an die 1,5t und höher.
Also vergeß ich das mal wieder fix mit 7,5t und setz mich wieder an mein C/CE Buch...
Gruß,
Paul
Ich hab den Kofferselbstbau mit verschiedenen Materialien durchgerechnet (kann dazu übrigens material-Rechner aus dem www. wie diesen hier nur empfehlen http://www.schreinerwissen.de/kg.php)
Für Aufbau (Sperrholz/GFK, Dämmung) plus Innenausbau (Sperrholz) kommt man erschreckend schnell an die 1,5t und höher.
Also vergeß ich das mal wieder fix mit 7,5t und setz mich wieder an mein C/CE Buch...
Gruß,
Paul
Zuletzt geändert von Kalamity am 2011-11-13 19:33:38, insgesamt 2-mal geändert.
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Gewicht der Seilwinde - Magirus 170 D 11
Gratulation ......
endlich mal jemand, der echte Gewichte zusammenzählt ....... und am Schluß den entstandenen Wert ablesen "" WILL "".
Nicht vergessen, zu Deiner Koffergewichtplanung kommen noch Wasser, Sprit und Reserverad ..... ca. 1 to.
Du machst definitiv, der Reihe nach, alles richtig.
Gruß, Wombi
endlich mal jemand, der echte Gewichte zusammenzählt ....... und am Schluß den entstandenen Wert ablesen "" WILL "".
Nicht vergessen, zu Deiner Koffergewichtplanung kommen noch Wasser, Sprit und Reserverad ..... ca. 1 to.
Du machst definitiv, der Reihe nach, alles richtig.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
- Rumpelstielzchen
- abgefahren
- Beiträge: 1582
- Registriert: 2008-10-10 11:17:04
- Wohnort: 70825
Re: Gewicht der Seilwinde - Magirus 170 D 11
Also mal ne konkrete Zahl:
mein 170er THW-Doka wiegt nackt, mit Originaltanks aber ohne Koffer, ohne Winde, ohne Anhängekupplung / Hecktraverse 5.130 kg.
Da mein Koffer aber 1,8 Tonnen mit Ausbau wiegt, mach ich mich nun parallel zur Fertigstellung des Gerätes auch mal an eine C- Ausbildung.
Besser ist das.
mein 170er THW-Doka wiegt nackt, mit Originaltanks aber ohne Koffer, ohne Winde, ohne Anhängekupplung / Hecktraverse 5.130 kg.
Da mein Koffer aber 1,8 Tonnen mit Ausbau wiegt, mach ich mich nun parallel zur Fertigstellung des Gerätes auch mal an eine C- Ausbildung.
Besser ist das.
Gruß Alex!
Re:
Da schliess ich mich 100%-ig an.WEYN hat geschrieben:also ich bin nach wie vor der Meinung, das man das falsche Auto gekauft hat, wenn Die Winde im Weg ist....

Obwohl fürs Gelände eine Winde nicht unbedingt die allererste Priorität ist, falls eine vorhanden ist, würde ich sie niemals ausbauen.
Wenn man unbedingt überall Gewicht sparen will, kann man ja auch... auf 4x2 umbauen.
