Welche Varianten des F 170 D11 gab es?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Lasterlos
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3633
Registriert: 2009-02-22 0:13:22

#31 Beitrag von Lasterlos » 2010-06-04 22:02:28

Hallo,
eine ca. Gewichtsangabe ohne Koffer mit Winde gibts hier
Leergewicht ca. 5,2t
Gruß Markus

klettermaxe
Schrauber
Beiträge: 399
Registriert: 2009-07-03 10:45:13
Wohnort: Emsland

#32 Beitrag von klettermaxe » 2010-06-05 22:19:55

Vielen Dank an alle für eure super Tips.


Allerdings wenn man das H-Kennzeichen anstrebt denke ich
möchte der TÜV auch einen Koffer sehen. Sicher kann der dann
leer sein, aber da sein sollte er. Ich glaube nicht das nur das
Fahrgestell H- bekommt oder ? :bored: Hmmm ... Wandbleche
durch Alu ersetzten könnte noch was bringen. :lol:

Zum Thema Seilwinde, ich denke sie ist überflüssig und schwer
aber nett zu haben. Wenn sie ausgebaut ist denke ich wird
ebenfalls der TÜV was zu beanstanden haben ähnlich wie
bei fehlender Pumpe bei den Feuerwehrfahrzeugen. (Hat ein
Kumpel mit seinem F120FA so erlebt, Schade war nur, Pumpe war
schon verkauft.) :wack: Desweiteren wird gerade in einem
anderen Thread darüber gesprochen das bei einem Ausbau die
Löcher im Rahmen stabilisiert werden sollten.
Anstatt zwei grosse hätte man dann auch noch viele kleine
Löcher im Rahmen.

Mir war es wichtig zu erfahren ob es überhaupt möglich ist mit
einem äusserlich intakten F170 THW LKW leichter als 7,5 t zu sein.
Es ist möglich, hat dann aber keine Zuladung mehr. Dafür ein
Fahrzeug das H- tauglich ist, wenn es den >= 30 Jahre alt ist
und was somit günstig das ganze Jahr angemeldet beleiben kann.

Wenn es dann mal zu einem Wohnmobil mutieren soll, nun dann
muss ich mit dem Verlust des koffers und des H-Kennzeichens
leben.


Viele Grüße
Klettermaxe
Was ist denn da hinter der nächsten Ecke ... ich geh mal schauen.

---------------------------------------------
Sprinter 215 CDI
Iveco/Magirus 90-16AW & 80-16AW

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Wilmaaa » 2010-06-06 20:29:18

Hallo,

grundsätzlich zählt das äußere Erscheinungsbild für das Oldie-Gutachten. Manche Prüfer interessieren sich sehr für das Innere des Fahrerhauses, damit muss man rechnen (vor allem, weil zu moderen Sitze o.ä. das Gutachten negativ beeinflussen können, es sei denn, man hat einen Schrieb vom Orthopäden ;) ).

Ich würd mir bezüglich leerem Koffer keinen Kopp machen - im Zweifel einfach vorher einen netten Schnack mit dem Prüfer halten. Hatten wir auch so gemacht, ein paar Kompromisse gefunden, und gut war's. :)

Es hilft auch sehr, wenn aktive Rostbekämpfung betrieben wurde, das Fahrzeug nicht aussieht wie durch den Kakao gezogen und wenn es technisch tipp-topp ist.

Wilmaaa :cool:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Werthmann
infiziert
Beiträge: 90
Registriert: 2009-04-22 20:20:15

#34 Beitrag von Werthmann » 2010-06-06 21:00:07

Hallo !

Jetzt werde ich ein bischen unruhig. Habe zwar noch 2,5 Jahre bis zum "H", aber daß die Winde dazu nötig ist, will ich nicht glauben. Gut, möglich ist wohl einiges, aber wo ist da die Grundlage. Einzelbereifung geht ja auch, obwohl die THW Laster diese nie hatten. Also muß auch ohne Winde gehen, die war ja auch nicht überall dran.
Wenn nicht, hab ein Problem !!

Grüße Frank

Antworten