Moderator: Moderatoren
-
Michael*
- Kampfschrauber
- Beiträge: 543
- Registriert: 2008-07-05 23:33:08
- Wohnort: Berlin
#1
Beitrag
von Michael* » 2010-03-24 22:57:56
Hallo Freunde des selbstfahrenden Schwermetalls,
an meinem Mercur sind flache Brieden verbaut, die an einem Federblatt vernietet sind. An der Hinterachse hat sich links eine Bride etwas gelöst. Sie hat ein wenig Spiel. Ein Niet ist etwas locker, und der andere ist enthauptet.
Kann man da im eingebauten Zustand irgendwie neue Nieten reinwürgen (aushängen, mit Keilen etwas Platz schaffen), oder muss ich die Federn komplett auf dem Küchentisch zerlegen?
Bin für jeden Erfahrungsbericht/Tipp dankbarGruß
Michael*
-
McGyver
- Kampfschrauber
- Beiträge: 557
- Registriert: 2007-02-23 0:27:21
#2
Beitrag
von McGyver » 2010-03-26 9:36:58
Ja ist denn schon der 1. April?
„Jene, die Freiheit aufgeben, um eine vorübergehende Sicherheit zu erwerben, verdienen weder Freiheit noch Sicherheit.“
Benjamin Franklin
-
willi
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 13:49:50
- Wohnort: Friesland
#3
Beitrag
von willi » 2010-03-26 9:55:56
McGyver hat geschrieben:Ja ist denn schon der 1. April?
Wenig hilfreich ,für Jemanden der um Hilfe bittet.
@Michael
Federbrieden sind die beiden Bügel die das Federpaket /Achse umschlingen und unten mit Muttern verschraubt sind.
Du meinst sicherlich die vernieteten "Endstücke" um die Federblätter-wie auf dem Foto zu sehen ist.
Wurde hier auch schon mal behandelt.
Die kann man durch eine Schraube und Distanzhüle ersetzen.
LG
willi
-
Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
-
Kontaktdaten:
#4
Beitrag
von Transporter » 2010-03-26 10:44:26
willi hat geschrieben:Die kann man durch eine Schraube und Distanzhüle ersetzen.
Hallo Willi.
Ich gehe davon aus (leider auf dem Foto nicht wirklich zu erkennen) das er die Niete meint, die das Teil unten an der Feder hält. Wie kann an da den Niet durch eine Schraube ersetzten?
Vielleicht stell ich mir das auch einfach falsch vor, was Du meinst.
Ich würde mit der Gurke mal nach na Reinickendorf und Wenzel im eingebauten Zustand einen Blick drauf werfen lassen. Der sagt Dir dann was und wie und kann auch einen Niet reinmachen so es denn nötig ist.
Dazu wirst Du das Paket aber höchstwahrscheinlich ausbauen müssen; aber: einfach mal fragen.
Grüße,
Transporter.
-
Andy
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4596
- Registriert: 2008-06-14 10:58:36
#5
Beitrag
von Andy » 2010-03-26 10:44:49
Hai Mischael,
ich habe schon bei einigen LKW's gesehen, dass die Federbriede mit einem Schweißpunkt auf dem Flacheisen "gesichert" war, so dass diese nicht mehr wandern konnte.
Kann die Briede wandern?? (mal mit dem Hammer versuchen sie wegzuschieben), wenn nein, würde ich weiter nichts machen.
mfg
ANdy
Kein Zaster aber zwei .. äh nee jetzt drei .........ups jetzt vier Laster - bald wieder nur drei-- jetzt sind nur noch zwei -- nu doch wieder drei :) .... und auf einmal sind es zwei;)--arrgh jetzt wieder drei--und es sind jetzt nur noch zwei---
-
willi
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 143
- Registriert: 2006-10-04 13:49:50
- Wohnort: Friesland
#6
Beitrag
von willi » 2010-03-26 11:16:09
Transporter hat geschrieben:
Ich gehe davon aus (leider auf dem Foto nicht wirklich zu erkennen) das er die Niete meint, die das Teil unten an der Feder hält. Wie kann an da den Niet durch eine Schraube ersetzten?
Grüße,
Transporter.
Ich meine den dargestellten oberen Qerbolzen,der ist bei mir auch vernietet.
Wenn es die Unteren sind,warmmachen und "nachnieten".
Dazu wirst du das Federpaket aber wohl ausbauen müssen.
Dazu ist aber schon viel geschrieben worden;benutze einfach mal die Suchfunktion
LG
willi
-
Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
-
Kontaktdaten:
#7
Beitrag
von Transporter » 2010-03-26 12:09:06
willi hat geschrieben:Ich meine den dargestellten oberen Qerbolzen,der ist bei mir auch vernietet.
Alles klar, dann verstanden.
Grüße,
Transporter.
-
Michael*
- Kampfschrauber
- Beiträge: 543
- Registriert: 2008-07-05 23:33:08
- Wohnort: Berlin
#8
Beitrag
von Michael* » 2010-03-28 1:53:58
Danke für die Zahlreichen Antworten
@Willi
Ja, ich meine die Endstücken, aber nicht den oberen Bolzen, der ist bei mir geschraubt. Nur die kleinen fupseligen Nieten auf der Unterseite, von denen ist eine locker und eine kopflos.
@Andy
Ich denke wandern kann der Bügel nicht.
@McGyver
Noch nicht, aber bald :-) Ich versichere aber, dass der Inhalt meines Beitrags damit nicht absichtlich in Zusammenhang steht. Ich meinte den Bügel im vorderen bereich des Bildes (rechteckiger Querschnitt).
Vielleicht mach ich morgen noch ein Foto. Das bild ist wirklich grauenvoll, war das einzige, was noch hier bei mir runflog.
Gruß
Michael*
-
Michael*
- Kampfschrauber
- Beiträge: 543
- Registriert: 2008-07-05 23:33:08
- Wohnort: Berlin
#9
Beitrag
von Michael* » 2010-04-13 18:37:24
Hier noch mal ein besseres Bild:
Diese Klammer meinte ich:
Wackelt schon ein bisschen.
Gruß
Michael*
-
Michael*
- Kampfschrauber
- Beiträge: 543
- Registriert: 2008-07-05 23:33:08
- Wohnort: Berlin
#10
Beitrag
von Michael* » 2010-04-24 8:32:34
So, jetzt noch mal die offizielle Antwort
Habe den DEKRA-Prüfer bei der HU auf die wackelnde Spange hingewiese, und gefragt, ob das so durch geht.
Sein Kommentar: Das geht schon so. Die kann ja nicht weg. Wo soll sie auch hin. Ich würde nichst machen. Das kann man so lassen.
Gruß
Michael*