Treibstofftank besser aus Edelstahl oder Kunststoff?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Elch
infiziert
Beiträge: 42
Registriert: 2008-08-10 12:50:35
Wohnort: Nürnberg

Treibstofftank besser aus Edelstahl oder Kunststoff?

#1 Beitrag von Elch » 2008-08-24 21:47:11

Sorry, wenn ich momentan etwas sehr rege hier im Forum unterwegs bin, aber ich bin gerade in der 'Bauphase'.

Ich möchte (muss) mir 2 Treibstofftanks (Benzin) anfertigen lassen.

Jetzt gibt es bei mir in der Nähe diverse Firmen, die zum einen Treibstofftanks aus Kunststoff, und sowohl aus Edelstahl nach individuellen Vorgaben anfertigen.

Volumen soll so ca. 250 - 300 Liter sein, und sie sollen seitlich am Fahrzeug befestigt werden (links/rechts).

Schwallbleche hätten ebenfalls beide Ausführungen.

Gibt es hierbei eindeutige Empfehlungen, oder ist das einfach nur Geschmackssache?

Liebe Grüsse,

Stephan
Jede anbrechende Minute ist eine neue Chance sein Leben zu ändern.

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#2 Beitrag von Ingenieur » 2008-08-24 22:38:56

Hallo,

naja, bei Benzin ist es nicht nur eine 'Geschmacksache'.

Nach der Gefahrgutgeschichte dürften mehr als 333 l Benzin
schwierig werden. (Ich selbst hätte da keine Lust soviel
Dünnflüssiges mit mir herumzufahren.)

Hinsichtlich der Unfallgefahr würde ich mal prüfen, ob sich nicht
mehrere kleine Tanks (Serienmodelle ?) besser eignen.

Ansonsten hätte ich in der Kombination Benzin und Kunststoff
immer ein ungutes Gefühl.

...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

Elch
infiziert
Beiträge: 42
Registriert: 2008-08-10 12:50:35
Wohnort: Nürnberg

#3 Beitrag von Elch » 2008-08-24 23:09:15

Hallo Ingenieur,

der Serientank hat nur ein Fassungsvermögen von ca. 84 Litern, und ist ganz hinten mittig im Rahmen platziert.

Die anderen Rahmenfreiräume benötige ich für andere Flüssigkeiten wie Frisch- und Abwassertanks.

Wenn ich innerhalb Europas unterwegs bin, ist der Serientank ausreichend.
Ich fahre aber auch ganz gerne in die Wüste und da brauche ich mehr Tankkapazität.

Und in der Wüste ist das Risiko mit soviel Sprit unterm Po herum zu fahren überschaubar.

In meinem Buschtaxi habe ich schon dank diverser Zusatztanks 360 Liter Diesel dabei.

Da sind 84 Liter beim Volvo schon ein bischen mickrig.

Warum würdest Du Edelstahl bevorzugen?


Liebe Grüsse,

Stephan
Jede anbrechende Minute ist eine neue Chance sein Leben zu ändern.

Benutzeravatar
Ingenieur
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4645
Registriert: 2006-10-04 4:46:31
Wohnort: Bei Hannover

#4 Beitrag von Ingenieur » 2008-08-24 23:14:04

Hallo Stephan,

aus 2 Gründen bin ich für CrNi-Stahl (Edelstahl ist ein Sammelbegriff
für alle Stähle mit mehr als 0,2 % C):

A) Kunststoff schmilzt oder zersetzt sich (je nach Kunststoffart)
bei Wärmezufur (Gras- oder Stoppelfeldbrand).

B) Die mechanische Belastbarkeit und Verformbarkeit (Unfall) ist bei
CrNi-Stahl viel höher.

Ganz sensible Naturen bauen ihre Benzintanks aus nicht
funkenreißenden Werkstoffen.

...
Zuletzt geändert von Ingenieur am 2008-08-24 23:15:48, insgesamt 1-mal geändert.
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV

knuffi
Schrauber
Beiträge: 326
Registriert: 2008-01-09 13:11:15

#5 Beitrag von knuffi » 2008-08-25 12:54:49

hallo Stephan ,

... du hast post ...


netten gruss
knuffi

crutchy the clown

#6 Beitrag von crutchy the clown » 2008-08-25 13:31:26

A) Kunststoff schmilzt oder zersetzt sich (je nach Kunststoffart)
bei Wärmezufur (Gras- oder Stoppelfeldbrand).
So ein Brand kann sehr leicht entstehen, wenn mehrere Fahrzeuge auf einem Platz stehen. Irgendjemand hat bestimmt noch eine alte Standheizung, aus der verschiedentlich Funken austreten. Solch ein glühendes Rußpartikel kann sehr schnell trockenes Gras oder Laub in Brand setzen. Ich habe es selbst einmal live miterlebt. Den Brand konnte ich mit Wasser aus dem Abwassertank löschen.

Natürlich halten auch Kunststofftanks eine Menge aus. Es ist auch bekannt, daß man Wasser in einer Papierschale auf offenem Feuer zum Kochen bringen kann. Wie sieht es aber aus, wenn der Tank weitgehend leer ist?

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#7 Beitrag von felix » 2008-08-25 21:55:44

Hallo,

habe bisher mit allen meinen Tanks (Original und Eigenbau) massive Probleme mit Vibrationen udn Rissbildung bei Pisteneinsatz gehabt. Da Edelstahl sehr spröde ist, käm er bei mir nie als Tankwerkstoff in Frage.

Ein Kuststoff-Dieseltank hält Feuer mehr als lange genug Stand. Wenne s so brennt, dass die Reifen wegfliegen, nutzt auch ein Feuerfester Tank nix mehr.

MlG,
Felix

Benutzeravatar
werner
LKW-Fotografierer
Beiträge: 149
Registriert: 2006-10-31 8:57:12
Wohnort: Pöfersdorf
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von werner » 2008-08-26 7:54:11

Moin zsamn,

die meisten Autotanks sind heute aus Kunststoff, wir haben 2 MB LKW Kunststofftanks (a 230l) an unserem Mog - kein Rost, keine Risse. Bei meiner BMW GS hatte der 43l Stahltank oefters Risse an den Schweissnaehten nach laengeren Offroadeinsaetzen - der HPN Tank aus Kunststoff war hingegen unkaputtbar.

bye, Werner
The object of life's journey is not to arrive at the grave safely in a well preserved body, but rather to skid in sideways, totally worn out, shouting, 'Holy Shit, What a Ride!!!' -- Mavis Leyrer

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#9 Beitrag von felix » 2008-08-26 21:36:07

Hallo Werner:

Genau!

Und VA macht es nur noch schlimmer!

MlG,
Felix

Benutzeravatar
makabrios
Forumsgeist
Beiträge: 7495
Registriert: 2006-11-24 20:00:35

#10 Beitrag von makabrios » 2008-08-26 23:26:05

felix hat geschrieben:
Ein Kuststoff-Dieseltank hält Feuer mehr als lange genug Stand. Wenne s so brennt, dass die Reifen wegfliegen, nutzt auch ein Feuerfester Tank nix mehr.
Hallo,

der Trick beim Kunststofftank im Brandfall ist, daß sich das Plastik unter Hitzeeinwirkung erweicht und aufbläht. Somit wird das Entstehen eines explosionsrelevanten Druckes lange hinausgezögert bzw. ganz verhindert und er kommt wahrscheinlich nur zu einer Verpuffung, während sich im vom Eisen umschlossenen Hohlraum durch die Umgebungshitze gefährlicher Überdruck aufbauen kann. Dann gibs bald nen Knaller.

Ein Tank, der ein Mal gebrannt hat, egal aus welchem Material, bleibt für eine Wiederverwendung ungeeignet. Dann ist es wohl nebensächlich, ob nun das PE gleich mit verbrannt oder der (Edel)Stahl ausgeglüht ist .

Hinsichtlich der mechanischen Beschädigung gilt, daß ein böswilliger Zeitgenosse jeden Tank anbohren und schwer beschädigen kann, wenn er nur will.

Es spricht nix gegen nen Kunststofftank.

Gruß
MAK
(hat wirklich nicht die Kunststoffbrille auf aber Kunststoff gelernt)

Benutzeravatar
Teko1911
Schlammschipper
Beiträge: 461
Registriert: 2009-01-09 23:07:40
Wohnort: CH-Bern
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Teko1911 » 2010-03-29 19:42:07

Hallo zusammen,

Ich frische das Tema wieder mal ein bisschen auf.....

Für mich stellt sich auch gerade die Frage nach einem Individuell gefertigten Tank. Nun muss ich mich entscheiden zwischen CNS, Stahl, ALU oder PE......

Ich tendiere mom eher richtung PE, aber was sagt da eure langjährige Erfahrung mit Dieseltanks und Offroad???

Gibt es noch andere schlaue Hersteller (können auch in der Schweiz sein) ausser Amalric???? Auf was muss man bei der Verarbeitung achten um dass ein solcher Tank dann auch jahre die Belastung aushält????

Gruss Christian
Zuletzt geändert von Teko1911 am 2010-03-29 19:42:46, insgesamt 1-mal geändert.

lkw-allrad
abgefahren
Beiträge: 1162
Registriert: 2006-10-03 13:36:35

#12 Beitrag von lkw-allrad » 2010-03-30 0:34:13

was sagt da eure langjährige Erfahrung mit Dieseltanks und Offroad???
da ist ALU das mass der Dinge,
leicht, stabil, dicht !
Wir fahren seit 10 Jahren damit rum :happy:
Und no Problems
3,5 To und 180 PS das ist mal was ;-)

Stationsvorsteher
süchtig
Beiträge: 699
Registriert: 2008-05-09 7:58:57

Tankprobleme aus 2008

#13 Beitrag von Stationsvorsteher » 2010-03-30 10:38:24

Werter Elch Stefan,

falls Ihr Problem noch nicht gelöst ist, hätte ich da noch einen Tankbauer.

Und wenn ich noch eine kleine Erfahrung mitteilen darf:
Mein Unimog hat einen kleinen PE-Tank für 110l Diesel, alles wunderbar,
aber die Verbindung des Tankstutzens mit dem Tank löst
sich gerne, weil die kleinen Blechschräubchen keinen rechten
Halt im PE finden.
So muß halt regelmäßig der Stutzen ein wenig gedreht werden und
neu verschraubt werden...

Viele Grüße (ohne Komma)

Richard

Wüstling

#14 Beitrag von Wüstling » 2010-04-01 21:02:35

Hallo Elch,

früher gab es mal Berichte von Kunststoff Motorradtanks welche undicht wurden.
Die waren im Einsatz in Südamerika wo der Sprit anders ist als bei uns. Ist irgendwie was drin was Kunststoff angreift (Methanol, Ethanol oder sowas).
Kann aber sein daß das Problem mittlerweile durch bessere Kunststoffe behoben ist.
Das war in den 80er Jahren.

Gruß vom Wüstling mit Alu Tanks

Benutzeravatar
Torben
süchtig
Beiträge: 651
Registriert: 2006-10-03 20:16:07
Wohnort: Telemark - Norwegen

#15 Beitrag von Torben » 2010-04-01 23:32:26

Moin!

Wenn es auf die letzten paar Kilos nicht ankommt würde ich über einfachen Stahl nachdenken. Sowas kann man unterwegs auch mal flicken lassen, ob die am Ars.h der Welt Edelstahl schweissen oder Kunststoff flicken können. Nicht zu spröde, bekommt Beulen aber steckt einiges ein, günstiger aber eben schwerer und nach 20 Jahren rostig..
.. und eben oldschool und uncool ;)
Liebe Grüsse, Torben

Ohne Allrad durch den Schnee ;)

...gewaltig ist auch Torbens Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft ;)

Benutzeravatar
mercury-nomade
LKW-Fotografierer
Beiträge: 145
Registriert: 2007-01-29 16:11:43
Wohnort: 24644 Timmaspe
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von mercury-nomade » 2010-04-06 9:50:45

Hallo,
auch ich bin in einer ähnlichen Bauphase, sprich Auswahl von Tanks läuft gerade. Für Kunststoff- Tanks findet man relativ viele Hersteller und Anbieter, hat evtl. noch jemand Adressen / Links zu Herstellern für Metall- Tanks nach Maß parat (vielleicht auch ein Preisbeispiel ) ?

Zum Thema Kunststoff vs. Stahl habe ich mir die folgenden Gedanken gemacht:

Was muß ein Tank so alles an Extra - Streß aushalten ?

1.) Steinschlag durch aufgewirbelte Steine:
Metall bekommt eine Beule, wenn der Einschlag stärker ist, vielleicht auch Risse.
2.) Verschränkung bei Montage der Konsolen am Rahmen:
Metall ist bis zu einer gewissen Grenze elastisch.
3.) Hitze / Kälte
Hält Metall alles ganz gut aus. Bislang wurde viel über Kunststoff und Hitze beschrieben, was aber passiert bei Kälte ? Mein prägendes Erlebnis war ein Ausrutscher mit der XT 500 auf einer Wintertour bei minus 15 Grad. Wie immer ist alles gut gegangen, aber der vordere Kotflügel (wer Enduros kennt weiß, dass Enduro Kotflügel sehr elastisch sind) ist explodiert wie ein Maßkrug, der zu Boden fällt. Das hat bei Tankls bestimmt auch Auswirkungen auf Eigenschaften bei Steinschlag und Verschränklung.

Vielleicht kann ja jemand, der sich mit Materialkunde der Kunststoff- Tanks auskennt, dazu etwas sagen, wie sich Kunststoff bei den drei aufgelisteten Punkten verhält, ich weiß es einfach nicht.

Das Problem mit den leckenden Schweißnähten hatte ich bei der XT 500 mit 32 Liter Tank auch, ich habe in Südamerika sehr viele unterschiedliche Methoden kennengelernt, Benzintanks am Straßenrand zu schweißen....
Schwachstellen bei den Rissen waren aber immer die Befestigungspunkte des Tanks am Rahmen, nicht die Konstruktion an sich. Da war einfach zuviel Gewicht drauf, wenn man damit über Wellblechpisten bügelt...
Seamos realistas, hagamos lo imposible. Seien wir realistisch, tun wir das Unmögliche (yes we can).
www.mercury-nomaden.net

ChristianNO
abgefahren
Beiträge: 1034
Registriert: 2006-10-02 17:44:05
Wohnort: Norge

#17 Beitrag von ChristianNO » 2010-04-06 9:59:43

mercury-nomade hat geschrieben: 2.) Verschränkung bei Montage der Konsolen am Rahmen:
Metall ist bis zu einer gewissen Grenze elastisch.
Moin Moin

Wenn man die richtigen Konsolen verbaut, dann ist es egal was
für Material als Tank benutzt wird.

Bei entsprechender Verschränkung ist eine Wippe bei den Konsolen
die Pflicht....nicht die Kür.

Gruß

Christian

Antworten