Automatische Freilaufnaben

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

Automatische Freilaufnaben

#1 Beitrag von lakto » 2010-03-21 19:15:17

Hi,
da es für den AL-28 keine zuschaltbaren Freilaufnaben gibt und ich keinesfalls immer rauf und runter schrauben will,dacht ich an den einbau soog.Freiläufe.Solche ghibt es in allen möglichen Ausführungen.Angefangen beim Fahrrad bis hin zu Monsterteilen.
Kann das überhaupt funktionieren? :eek:
Kommt die Kraft vom Motor auf die Vorderachse blockieren die Freiläufe.Schiebt das Fahrzeug von der Hinterachste laufen die Naben leer durch.
Gibt es sowas schon?Hat wer dann Erfahrungen damit?
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

Benutzeravatar
MarkusG
abgefahren
Beiträge: 1178
Registriert: 2006-11-15 21:54:06
Wohnort: Franken
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von MarkusG » 2010-03-21 20:23:22

Hallo Lakto
Gruß von einem Franken, zu einen Franken.

So etwas gibt es schon, bei vielen japanischen Geländewagen.
Hier ist der Allrad nur zuschaltbar, wie bei einem Unimog oder wahrscheinlich auch bei deinem Hano. In den Naben der Vorderräder sind automatische Freilaufnaben mit folgender Funktionsweise.
Allrad ausgeschaltet - vordere Kartanwelle dreht sich nicht und die Vorderräder laufen ohne Antriebsfunktion mit, dadurch öffnen sich die Freilaufnaben.
Allrad zugeschaltet - vordere Kartanwelle dreht sich und gibt Kraft auf die Freilaufnaben, dadurch gibt es Kraftschluß in den Naben und die Vorderräder treiben mit an.
Das ganze funktioniert vorwärts und rückwärts.
Ich kenne diese Automatiknaben aus dem Nissan Patrol260 oder Terrano2.
Gruß Markus
Oberfranken/Bayern/Deutschland

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5885
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#3 Beitrag von felix » 2010-03-21 22:50:45

Hä,

wie wäre es, das Auto an der Stelle einfach so zu fahren wie es ist. Ich wüsste etwa 1000 Baustellen die ich an einem Hanno eher angehen würde, als den Allrad zu deaktivieren...

MlG,
Felix

Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

#4 Beitrag von lakto » 2010-03-21 22:54:37

felix hat geschrieben:Hä,

, als den Allrad zu deaktivieren...

MlG,
Felix
Der Allrad wäre ja auch nicht deaktiviert.
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

Benutzeravatar
lakto
abgefahren
Beiträge: 1577
Registriert: 2006-10-03 10:47:44
Wohnort: Franken

#5 Beitrag von lakto » 2010-03-21 22:55:58

[quote="MarkusG"]Hallo Lakto
Gruß von einem Franken, zu einen Franken.

So etwas gibt es schon, bei vielen japanischen Geländewagen.


und wie sieht das bei LKW´s aus?
Gruss
lakto
1000mal berührt,1000mal is was passiert



Das einzig wirklich lästige am Hanomag,sind die zermatschten Fliegen an den Heckscheiben

Filly

#6 Beitrag von Filly » 2010-03-21 23:48:55

Es gibt für die MB Kurzhauber manuell schaltbare Freilaufnaben, also zum Einschalten des Allrads muß man aussteigen und die Nabe einrücken.
Wirklich durchgesetzt haben sich Freilaufnaben im LKW Bereich aber nicht. Wahrscheinlich weil da eben deutlich größere Kräfte (Motorleistung und Gewicht) am Werk sind als in Geländewagen.

Ein Hanomag ist von der Motorleistung aber eher einem heutigen Geländewagen zuzuordnen und das Fahrzeuggewicht ist auch nicht so gewaltig. Deshalb würde ich in dem Bereich suchen. Der Hanomag hat doch sowieso 6 Loch Naben. Also würden Teile von anderen LKWs mit 8 oder 10 Loch Naben kaum passen.

Grundsätzlich gibt es 3 verschiedene Arten von Feilaufnaben, die sich eigentlich alle bei Geländewagen finden lassen sollten:
- manuelle Freilaufnaben, wie oben geschrieben mit aussteigen und einrücken
- fernbedienbare Freilaufnaben werden elektrisch zugeschaltet sobald der Allrad einschaltet wird. Man spart sich das Aussteigen.
- automatische Freilaufnaben haben einen richtigen Freilauf eingebaut so wie beim Fahrrad. Man muß sie nicht extra einschalten, sondern sie arbeiten so wie von dir beschrieben. Sobald die Steckachse schneller angetrieben wird als das Rad läuft wird Kraft übertragen. Diese Dinger haben aber prinzipbedingt den Nachteil, daß sie bei Rückwärtsfahrt nicht funktionieren. Sowas würde ich mir keinesfalls einbauen. Wenn man sich mal festgefahren hat, ist es oft sinnvoll rückwärts wieder raus zu fahren, aber wenn dann der Allrad nicht tut...

Christoph

Antworten