3-Tank-System
Moderator: Moderatoren
3-Tank-System
Wertes Forum,
ich möchte gerne an meinem Fahrzeug ein 3-Tank-System installieren.
Das heißt, links und rechts vom Rahmen werde ich je einen 200l oder 300l Tank installieren.
In der Mitte des Fahrzeugrahmens nochmals einen kleinern ca. 50l-100l Tank, der auch bei Steigungen immer gut gefüllt bleiben sollte. Dieser kleinere Tank gibt also den Treibstoff direkt an den Motor weiter.
Hat das schon mal jemand gemacht, wie groß kann so ein Tank (in Liter) sein und sollte er ein bestimmte Geometrie haben, um ständig Kraftstoff an den Motor liefern zu könnnen?
Hat jemand hier im Forum so ein System installiert und wie habt ihr das mit den Rücklauf gemacht und welche Komponenten benötige ich dazu?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen im voraus
Joso
ich möchte gerne an meinem Fahrzeug ein 3-Tank-System installieren.
Das heißt, links und rechts vom Rahmen werde ich je einen 200l oder 300l Tank installieren.
In der Mitte des Fahrzeugrahmens nochmals einen kleinern ca. 50l-100l Tank, der auch bei Steigungen immer gut gefüllt bleiben sollte. Dieser kleinere Tank gibt also den Treibstoff direkt an den Motor weiter.
Hat das schon mal jemand gemacht, wie groß kann so ein Tank (in Liter) sein und sollte er ein bestimmte Geometrie haben, um ständig Kraftstoff an den Motor liefern zu könnnen?
Hat jemand hier im Forum so ein System installiert und wie habt ihr das mit den Rücklauf gemacht und welche Komponenten benötige ich dazu?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen im voraus
Joso
Hi Joso,
ich glaube wir hätten uns auf dem Daerrtreffen letztes Jahr nicht nur über meinen Koffer quatschen solln. Oder täusche ich mich jetzt im Namen?
Ich habe den orginalen 90 Liter Tank und zwei mal 300 Liter. Einen rechts und einen links. Alle Tanks sind einzeln wählbar. Dazu habe ich umschalthähne aus dem Ölheizungsbau verwendet. Die gibt auch bei der Firma Woick.
Gruß
Holger
ich glaube wir hätten uns auf dem Daerrtreffen letztes Jahr nicht nur über meinen Koffer quatschen solln. Oder täusche ich mich jetzt im Namen?
Ich habe den orginalen 90 Liter Tank und zwei mal 300 Liter. Einen rechts und einen links. Alle Tanks sind einzeln wählbar. Dazu habe ich umschalthähne aus dem Ölheizungsbau verwendet. Die gibt auch bei der Firma Woick.
Gruß
Holger
Hallo,
kuck mal bei der Pistenkuh (runterscrollen, ca. Mitte der Seite).
Die haben einen kleinen Tank verbaut, der (wenn ich mich recht erinnere) durch die Rücklaufleitung zusätzlich gespeist wird und dabei immer gefüllt ist, eben auch bei starken Steigungen oder im Gelände.
Viele Grüße,
Harald[/url]
kuck mal bei der Pistenkuh (runterscrollen, ca. Mitte der Seite).
Die haben einen kleinen Tank verbaut, der (wenn ich mich recht erinnere) durch die Rücklaufleitung zusätzlich gespeist wird und dabei immer gefüllt ist, eben auch bei starken Steigungen oder im Gelände.
Viele Grüße,
Harald[/url]
@maggi de
Dein Fahrzeug scheint einige Dinge zu haben, die ich mir für meines auch gut vorstellen könnte. Den Koffer finde ich super cool. Wir hatten diesbezüglich auch schon mal über dieses Forum Kontakt. Leider blieb meine Suche erfolgslos.
Bin gleich voller Elan auf Deinen WWW-Link gegangen um ein paar mehr Infos zu erhalten ...
Wie hast Du das mit dem Rücklauf und der Umschaltung gemacht? Hast Du dazu irgendeine Skizze oder Pics? Musst Du jeden einzelnen Tank direkt anwählen oder läuft alles über den kleinen Tank und Du kannst optional auch noch den Tank auswählen.
Mein Favorit wäre, dass der Sprit immer über den kleinen gehen würde. So würde ich mir die Umschaltung ersparen oder??
@Hari
Danke für den Hinweis. Das schaue ich gleich mal nach.
Ciao Joso
Dein Fahrzeug scheint einige Dinge zu haben, die ich mir für meines auch gut vorstellen könnte. Den Koffer finde ich super cool. Wir hatten diesbezüglich auch schon mal über dieses Forum Kontakt. Leider blieb meine Suche erfolgslos.
Bin gleich voller Elan auf Deinen WWW-Link gegangen um ein paar mehr Infos zu erhalten ...

Wie hast Du das mit dem Rücklauf und der Umschaltung gemacht? Hast Du dazu irgendeine Skizze oder Pics? Musst Du jeden einzelnen Tank direkt anwählen oder läuft alles über den kleinen Tank und Du kannst optional auch noch den Tank auswählen.
Mein Favorit wäre, dass der Sprit immer über den kleinen gehen würde. So würde ich mir die Umschaltung ersparen oder??
@Hari
Danke für den Hinweis. Das schaue ich gleich mal nach.
Ciao Joso
Hi Joso,
ja der Link ist gestrichen. Werd ich gleich berichtigen.
Der Kraftstoff verlauf bei mir ist so geregelt:
Vom Motor gehen Vor- und Rücklauf zum ersten Umschaltventil.
Das erste Umschaltventil , schaltet zwischen orginal Tank vorne ( bei mir unter der doppel Kabine) und hinten ( hinten heißt bei mir die 2 X 300 Liter tanks) um.
So habe ich eine Reserve wenn ich es geschafft habe 600 Liter zu verblasen ohne es zumerken.Oder ein Leck habe, oder...oder...oder..
Nach dem ersten kommt dann entweder wie gerade geschrieben der Vorderetank oder die Hinteren. Jetzt kommt das zweite Umschaltventil, mit ihm kann man zwischen links und recht (vom Fahrzeugrahmen gesehen ) umschalten.
Es wird bei jedem Umschaltvorgang immer Vor-und Rücklaufgeschalten.Das heißt das was aus einem Tank vor gepumpt wird geht auch wieder in ihn zurück.
Das einzige und größte Problem will ich dir auch nicht verschweigen bei meinem System.
Sollte ich jemals einen Tank bis zum letzten Tropfen auszutzeln oder mir nen Kraftstoffschlauchabreißen und es kommt Luft ins system habe ich danach ganz lange Zeit zum Entlüften.
Denn das System darf niergends eine Luftblase nenenswerter Größe haben. Da bei mir die Wege teilweise sehr lange sind.
Ich habe meistens noch um die 50 Liter in einem Tank und schalte dann um.
Gruß
Holger
ja der Link ist gestrichen. Werd ich gleich berichtigen.
Der Kraftstoff verlauf bei mir ist so geregelt:
Vom Motor gehen Vor- und Rücklauf zum ersten Umschaltventil.
Das erste Umschaltventil , schaltet zwischen orginal Tank vorne ( bei mir unter der doppel Kabine) und hinten ( hinten heißt bei mir die 2 X 300 Liter tanks) um.
So habe ich eine Reserve wenn ich es geschafft habe 600 Liter zu verblasen ohne es zumerken.Oder ein Leck habe, oder...oder...oder..
Nach dem ersten kommt dann entweder wie gerade geschrieben der Vorderetank oder die Hinteren. Jetzt kommt das zweite Umschaltventil, mit ihm kann man zwischen links und recht (vom Fahrzeugrahmen gesehen ) umschalten.
Es wird bei jedem Umschaltvorgang immer Vor-und Rücklaufgeschalten.Das heißt das was aus einem Tank vor gepumpt wird geht auch wieder in ihn zurück.
Das einzige und größte Problem will ich dir auch nicht verschweigen bei meinem System.
Sollte ich jemals einen Tank bis zum letzten Tropfen auszutzeln oder mir nen Kraftstoffschlauchabreißen und es kommt Luft ins system habe ich danach ganz lange Zeit zum Entlüften.
Denn das System darf niergends eine Luftblase nenenswerter Größe haben. Da bei mir die Wege teilweise sehr lange sind.
Ich habe meistens noch um die 50 Liter in einem Tank und schalte dann um.
Gruß
Holger
- Transporter
- abgefahren
- Beiträge: 3381
- Registriert: 2007-07-06 22:45:26
- Kontaktdaten:
Würde man (jetzt, bei einem neuen System) Vor und Rücklauf einzeln schaltbar machen, ist es möglich während des Fahrens den Sprit umzupumpen.
Man muss dadurch mehr von Hand schalten, hat aber auch mehr Möglichkeiten.
Mehrere eingeschleifte Handpumpen können beim Entlüften helfen. Auch ist nicht verkehrt an den Pumpen zumindest ein Stück durchsichtigen Krafftstoffschlauch zu haben, um genau sehen zu können wann keine Blasen mehr kommen.
Grüße,
Transporter.
Man muss dadurch mehr von Hand schalten, hat aber auch mehr Möglichkeiten.
Mehrere eingeschleifte Handpumpen können beim Entlüften helfen. Auch ist nicht verkehrt an den Pumpen zumindest ein Stück durchsichtigen Krafftstoffschlauch zu haben, um genau sehen zu können wann keine Blasen mehr kommen.
Grüße,
Transporter.
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen
Guten Abend!
So ein mehrfach Tanksystem interessiert mich auch für mein Fahrzeug.
Geplant sind ca. 500 l.
Hier mal ein Vorschlag für so ein System.
Würde mich über ein paar konstruktive Kritiken freuen ...
Gruß RED

Edit: Habe nochmals eine (Notfall-)Variante zur direkten Ansteuerung von Tank I und Tank II hinzugefügt
So ein mehrfach Tanksystem interessiert mich auch für mein Fahrzeug.
Geplant sind ca. 500 l.
Hier mal ein Vorschlag für so ein System.
Würde mich über ein paar konstruktive Kritiken freuen ...
Gruß RED

Edit: Habe nochmals eine (Notfall-)Variante zur direkten Ansteuerung von Tank I und Tank II hinzugefügt
Zuletzt geändert von Red am 2010-03-14 12:53:40, insgesamt 1-mal geändert.
Hi Red,
schöne Skitze. Ich glaube ich hab's jetzt gspannt wo rauf Joso und du hinaus wollen. Auf den kleineren immer vollen Tank."schnellchecker"
Nach meiner bisherigen Erfahrung kann ich sagen daß ein immer Randvollertank nicht immer von Vorteil ist. Als ich ins Gelände gIng mit randvollen Tanks lief der Sprit schon nach wenigen Km wegen des Überdrucks und äußrer Hitze Links, rechts und vorne aus den Tankdeckeln. Das gibt die " beliebten" Dieselstreifen auf den Tanks wo sich der Pistenstaub festsetzt und zu einem wunderschönen Batz vereint.
Gruß
Holger
schöne Skitze. Ich glaube ich hab's jetzt gspannt wo rauf Joso und du hinaus wollen. Auf den kleineren immer vollen Tank."schnellchecker"

Nach meiner bisherigen Erfahrung kann ich sagen daß ein immer Randvollertank nicht immer von Vorteil ist. Als ich ins Gelände gIng mit randvollen Tanks lief der Sprit schon nach wenigen Km wegen des Überdrucks und äußrer Hitze Links, rechts und vorne aus den Tankdeckeln. Das gibt die " beliebten" Dieselstreifen auf den Tanks wo sich der Pistenstaub festsetzt und zu einem wunderschönen Batz vereint.
Gruß
Holger
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 15
- Registriert: 2009-09-23 21:50:34
- Wohnort: 06507 Gernrode
Hallo,
fahre selbst 3 org Tanks mit je ca 145Liter. Kann alle drei einzeln über Kugelhähne aus dem Heizungsbau schalten- Vor- u. Rücklauf getrennt, so dass ich auch "umpumpen" kann. Umpumpen nutze ich häufig um Gewicht schön zu verteilen.
Günstig, denn die Kugelhähne kosten wenig. Das Problem mit den Steilauffahrten habe ich nicht, denn bei den rel kleinen Tanks reichen da auch 20 Liter, die sollten halt irgendwo noch drin sein;)
Zu bedenken gebe ich , die Leitungen großzügig zu bemessen und Ersatz dabei zu haben, denn je komplizierter desto anfälliger. Leitungslängen und Querschnitte beachten. Bei mir hat ein Tank auch noch eine nachgeschaltete Vorwärmung für Pöl. Fazit nach 40Tkm: irgendwo kommt immer mal Dreck oder Wasser rein, zieht es viell auch Luft, doch ich würde es wieder so machen.
Schalte manuell um im Fahrerhaus- nicht komfortabel, aber einfach!
Grüße
Markus
fahre selbst 3 org Tanks mit je ca 145Liter. Kann alle drei einzeln über Kugelhähne aus dem Heizungsbau schalten- Vor- u. Rücklauf getrennt, so dass ich auch "umpumpen" kann. Umpumpen nutze ich häufig um Gewicht schön zu verteilen.
Günstig, denn die Kugelhähne kosten wenig. Das Problem mit den Steilauffahrten habe ich nicht, denn bei den rel kleinen Tanks reichen da auch 20 Liter, die sollten halt irgendwo noch drin sein;)
Zu bedenken gebe ich , die Leitungen großzügig zu bemessen und Ersatz dabei zu haben, denn je komplizierter desto anfälliger. Leitungslängen und Querschnitte beachten. Bei mir hat ein Tank auch noch eine nachgeschaltete Vorwärmung für Pöl. Fazit nach 40Tkm: irgendwo kommt immer mal Dreck oder Wasser rein, zieht es viell auch Luft, doch ich würde es wieder so machen.
Schalte manuell um im Fahrerhaus- nicht komfortabel, aber einfach!
Grüße
Markus
Hallo Forumsmitglieder,
vielen Dank für Eure Antworten!
@red - so in etwa stelle ich mir das vor - vielen Dank! Aber ist das auch machbar, wie störanfällig wäre so ein System. Eigentlich gibt es ja nur einen Doppelumschalthahn und jede Menge Leitungen oder?
@maggi de
Danke für die Beschreibung der VT und NT deines Tanksystems. Du hast als NT von den langen Leitungen gesprochen. Das könnte mit dem "2 Tank in einen Tank-System" geändert werden. Da müsste immer nur die kürzere Strecke Tank III zum Motor entlüftet werden.
Ein überlaufen des kleinen Tanks könnte verhindert werden, dass er 1. höher ist als die beiden anderen und
2. einen Rücklauf hätte. dieser müsste ja nicht ganz oben angebracht sein, dadurch wäre ein Ausdehnung des Diesels möglich
Viele Grüße Joso - in der Hoffnung, dass noch ein paar Erfahrungen kommen
vielen Dank für Eure Antworten!
@red - so in etwa stelle ich mir das vor - vielen Dank! Aber ist das auch machbar, wie störanfällig wäre so ein System. Eigentlich gibt es ja nur einen Doppelumschalthahn und jede Menge Leitungen oder?
@maggi de
Danke für die Beschreibung der VT und NT deines Tanksystems. Du hast als NT von den langen Leitungen gesprochen. Das könnte mit dem "2 Tank in einen Tank-System" geändert werden. Da müsste immer nur die kürzere Strecke Tank III zum Motor entlüftet werden.
Ein überlaufen des kleinen Tanks könnte verhindert werden, dass er 1. höher ist als die beiden anderen und
2. einen Rücklauf hätte. dieser müsste ja nicht ganz oben angebracht sein, dadurch wäre ein Ausdehnung des Diesels möglich
Viele Grüße Joso - in der Hoffnung, dass noch ein paar Erfahrungen kommen
Moin,
ich hab das so gemacht, trotz viel Kritik und nichtfunktionshinweisen, funktioniert astrein, aber halt nur einen grossen Tank, dann als Zwischentank(ca 10 L) den alten Tank von der Standheizung, hat 4 Anschlüsse, ist zylinderförmig, ganz unten wird sprit genommen, dann kommt ein 3wegventil, wo noch die Leitung vom Haupttank dazukommt; in den Zwischentank gehn von oben die Rückläufe rein.
Der Zwischentank ist hermetisch dicht, also ohne Überlaufleitung; is ja immer Unterdruck drauf, da der Sprit vom kürzesten weg gezogen wird, im Zt ist also immer quasi dieselbe Menge Sprit,....
bei mir löufts astrein
Ed
ich hab das so gemacht, trotz viel Kritik und nichtfunktionshinweisen, funktioniert astrein, aber halt nur einen grossen Tank, dann als Zwischentank(ca 10 L) den alten Tank von der Standheizung, hat 4 Anschlüsse, ist zylinderförmig, ganz unten wird sprit genommen, dann kommt ein 3wegventil, wo noch die Leitung vom Haupttank dazukommt; in den Zwischentank gehn von oben die Rückläufe rein.
Der Zwischentank ist hermetisch dicht, also ohne Überlaufleitung; is ja immer Unterdruck drauf, da der Sprit vom kürzesten weg gezogen wird, im Zt ist also immer quasi dieselbe Menge Sprit,....
bei mir löufts astrein
Ed