Hab heute die VA meines 911B abgeschmiert, weiß jemand wieviel Fett bei den Achskugeln rein soll? Früher oder später drückts unten wieder was raus, aber oben nicht. Früher waren die Kugeln soweit ich mich erinnere auch oben mal ganz blank, jetzt eher nimmer... Aufbocken is klar.
Walter
Achskugel VA 911B wieviel Fett?
Moderator: Moderatoren
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Walter,
ich würde sagen pro Schmiernippel 3 bis 5 Hübe mit der Fettpresse. Irgendjemand hat auch mal - in der Erwartung, daß das neue Fett ja irgendwann wieder herausdrücken muß - solange Fett in die Nippel gepreßt, bis es im Differentialgehäuse-Öl war ...
Also nochmal ganz klar formuliert: die beiden Schmierstellen an der Achskugel schmiert man nicht ab, bis Fett austritt!
Pirx
ich würde sagen pro Schmiernippel 3 bis 5 Hübe mit der Fettpresse. Irgendjemand hat auch mal - in der Erwartung, daß das neue Fett ja irgendwann wieder herausdrücken muß - solange Fett in die Nippel gepreßt, bis es im Differentialgehäuse-Öl war ...
Also nochmal ganz klar formuliert: die beiden Schmierstellen an der Achskugel schmiert man nicht ab, bis Fett austritt!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Fett
Hallo Walter,
wie, was meinst Du damit? Die Achskugeln haben oben und unten einen Schmiernippel. Die sind aber dazu da, die Achschenkelbolzen zu schmieren, nicht um die Kugel mit Fett zu füllen. Dann gibts in den Kugeln die Gelenke der Kardanwelle, die je nach Baujahr auch mit mehreren Schmiernippeln ausgerüstet sind (oder eben auch nicht - dann lebensdauergeschmiert), die regelmässig Fett sehen wollen. Ansonsten ist es sicher sinnvoll, die Reibstellen der großen Runddichtung an der Kugel mit ein wenig Fett zu versehen.
Aber einen sozusagen vorgeschriebenen "Fettstand" in der Kugel gibt es nicht. Das Fett in der Kugel ist das, was sich im Laufe der Jahre beim Abschmieren der genannten Schmiermittel nach außen (bzw. nach innen in die Kugel) drückt und sich dort sammelt. Die Teile in der Kugel sollten zum Korrosionsschutz sicher immer etwas fettig sein, eine vorgeschriebene Fettmenge kann ich aber auch im Werkstatthandbuch nicht finden.
Wenn die Kugeln voll Fett sind, dann solltest Du das mal rauskratzen und entsorgen.
Gruss,
Kai
wie, was meinst Du damit? Die Achskugeln haben oben und unten einen Schmiernippel. Die sind aber dazu da, die Achschenkelbolzen zu schmieren, nicht um die Kugel mit Fett zu füllen. Dann gibts in den Kugeln die Gelenke der Kardanwelle, die je nach Baujahr auch mit mehreren Schmiernippeln ausgerüstet sind (oder eben auch nicht - dann lebensdauergeschmiert), die regelmässig Fett sehen wollen. Ansonsten ist es sicher sinnvoll, die Reibstellen der großen Runddichtung an der Kugel mit ein wenig Fett zu versehen.
Aber einen sozusagen vorgeschriebenen "Fettstand" in der Kugel gibt es nicht. Das Fett in der Kugel ist das, was sich im Laufe der Jahre beim Abschmieren der genannten Schmiermittel nach außen (bzw. nach innen in die Kugel) drückt und sich dort sammelt. Die Teile in der Kugel sollten zum Korrosionsschutz sicher immer etwas fettig sein, eine vorgeschriebene Fettmenge kann ich aber auch im Werkstatthandbuch nicht finden.
Wenn die Kugeln voll Fett sind, dann solltest Du das mal rauskratzen und entsorgen.
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
hallo Walter,
600 gr mehrzweckfett sind für die kreuzgelenke in der achskugel (z.b. bei revision) vorgeschrieben.
im laufe der jahre "verdünnisiert" sich etwas davon, man kann über die seitliche öffnung (mit dem innensechskant) etwas fett nachfüllen falls es einem zu wenig erscheint. die halbmondförmigen reibstellen dichtung/ achskugel sollten schon fettig sein um riefen durch rost vorzubeugen.
ansonsten wie oben beschrieben ein paar hübe pro nippel.
der depp mit den 2 kartuschen in die Va war z.b. ich...aber nicht als erster...
hier gibt es bilder der bauteile...baby a-a = 600gr. fett
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... orderachse
grüsse roman
600 gr mehrzweckfett sind für die kreuzgelenke in der achskugel (z.b. bei revision) vorgeschrieben.
im laufe der jahre "verdünnisiert" sich etwas davon, man kann über die seitliche öffnung (mit dem innensechskant) etwas fett nachfüllen falls es einem zu wenig erscheint. die halbmondförmigen reibstellen dichtung/ achskugel sollten schon fettig sein um riefen durch rost vorzubeugen.
ansonsten wie oben beschrieben ein paar hübe pro nippel.
der depp mit den 2 kartuschen in die Va war z.b. ich...aber nicht als erster...

hier gibt es bilder der bauteile...baby a-a = 600gr. fett
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... orderachse
grüsse roman
Zuletzt geändert von roman-911 am 2009-09-12 10:45:05, insgesamt 1-mal geändert.
Schrauberkollektiv Kollbach
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
Teile was Du hast...sonst teilt Dich was Du bist
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde