LUFTSITZ WO WO AM BESTEN ANSCHLIESSEN ?

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Magirus 120 D7
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2009-06-01 10:00:06
Wohnort: Viersen

LUFTSITZ WO WO AM BESTEN ANSCHLIESSEN ?

#1 Beitrag von Magirus 120 D7 » 2009-07-21 15:31:03

hallo zusammen.

ich bräuchte mal einen rat wegen anschluss eines luftsitz.

ich wollte den sitz mit einem überstromventil versorgen.
frage: wo baue ich dieses am besten ein ?

hinter dem überdruckventil (also das was den luftkreis für die bremse abschliesst, weis nicht wie das teil richtig heisst) und frostschützer, oder davor ?
das auto hat ne druckluft unterstützte hydraulikbremse.

schon mal besten dank im vorraus, christian.

Benutzeravatar
Michael
abgefahren
Beiträge: 2501
Registriert: 2006-10-04 18:43:44
Wohnort: 35768 Eisemroth
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Michael » 2009-07-21 17:21:21

Einkreis oder Zweikreisbremse ???
Vierkreisschutzventil vorhanden ???
Luftplan vom Fahrzeug vorhanden ??? Einscannen ???

Gruß Michael

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11082
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Uwe » 2009-07-21 19:14:52

Hallo,

ich würde den Abzweig weder direkt vor dem Druckregler noch direkt danach einbauen. In die Ausgangsleitung des Vorratskessels einen Abzweig, Überströmventil ohne Rückströmung dran und von dort das Zubehör (Sitz, Fanfare, ...) versorgen.

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Benutzeravatar
MartinK
abgefahren
Beiträge: 2917
Registriert: 2006-10-03 12:25:05
Wohnort: Büdingen / Wetterau
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von MartinK » 2009-07-21 20:37:37

Hallo!

Ich habe meinen Luftsitz zur Drucklufthupe (natürlich vor dem Hupenventil) mit einem ermeto T-Stück dazugeklemmt. Ist der gleiche Kreis wie Scheibenwischer und Reifenfüllanlage - sprich ein Kreis der nicht unmittelbar zur Bremse gehört.

Gruss

MartinK
--
Hauptsache man ist gesund und die Frau hat Arbeit

Magirus 120 D7
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2009-06-01 10:00:06
Wohnort: Viersen

#5 Beitrag von Magirus 120 D7 » 2009-07-21 20:47:03

hallo uwe.


wieso würdest du das überstromventil nicht hinter dem druckregler abzweigen ?
meins öffnet erst bei knapp 6 bar.



wo ist da der haken ?



grüsse, christian.

Dieselmog
Selbstlenker
Beiträge: 158
Registriert: 2006-10-03 12:05:35

#6 Beitrag von Dieselmog » 2009-07-21 21:26:28

Hallo

Habe einen kleinen Extrakessel hinter dem Hauptkessel, der per Überstömventil befüllt wird. An dem habe ich die nutzlosen Verbraucher angeschlossen.
MB 322 Einkreis.

Gruß
Lothar

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12127
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2009-07-21 22:21:11

Hallo,
Wo ist da der Haken?
(ohne exakte Kenntnis Deiner Bremsanlage und daher ein wenig ins Blaue... :angel: )
Wenn Du vor der Aufteilung auf mehrere Kreise, also z.B. vor dem Vierkreisschutzventil (VKSV) diesen Anschluß einbaust und er irgendwann undicht wird, dann werden Deine Bremskreise nicht mehr ordentlich mit Luft versorgt.

Stell Dir die Luftanlage im Groben so vor: Du hast mehrere Behälter hintereinander, die jeweils am Behälter davor mit einem Überstromventil angeschlossen sind. Erst wenn der Kreis vorher ordentlich gefüllt ist geht die 'übrige' Luft in den Behälter dahinter. Erst werden die sicherheitsrelevanten Behälter gefüllt, danach kommen die Komfortgeschichten.

Daher ist das Sicherheitsrisiko bei Zusatzgeräten, die am letzen Kreis angeschlossen sind, am geringsten.

Grüße

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11082
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Uwe » 2009-07-22 8:02:14

Hallo Christian, Marcus,

das Auto hat vermutlich kein MKSV, von daher sollte die Technik angewandt werden, wie sie bei Fahrzeugen aus der Vor-MKSV-Zeit angewandt wurde: Versorgung der Verbraucher in der Reihenfolge ihrer Priorität, genau wie von Marcus beschrieben :)

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Magirus 120 D7
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2009-06-01 10:00:06
Wohnort: Viersen

#9 Beitrag von Magirus 120 D7 » 2009-07-22 10:56:14

jo danke für die vielen tips !


dann kann ich jetzt mit gutem wissen losfrickeln...



gruss, christian.

Antworten