Motorrad mit nehmen

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
nordmann
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2008-12-28 20:42:44
Wohnort: Hollenstedt

Motorrad mit nehmen

#1 Beitrag von nordmann » 2009-01-11 17:52:53

Moin Leute,

wir überlegen gerade einen Kurzhauber zu kaufen. Es stellt sich die Frage, ob es professionelle Lösung dafür gibt- Also eine Plattform, die Hinten angebaut werden kann, oder so.
Vielen Dank für Eure Tipps
Harald

Benutzeravatar
Transporter
abgefahren
Beiträge: 3381
Registriert: 2007-07-06 22:45:26
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Transporter » 2009-01-11 18:08:34

Hallo.

Du kannst die Suchfunktion mit den Worten "Motorradträger" oder "Heckträger" füttern um zu sehen wie das andere gelöst haben. Eine fertige Lösung zum kaufen und "montierem am LKW" ist mir nicht bekannt.

Gruß,

Transporter
Uebertragungswagen Filmarchiv:
http://www.youtube.de/user/uebertragungswagen

Benutzeravatar
nordmann
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2008-12-28 20:42:44
Wohnort: Hollenstedt

schade

#3 Beitrag von nordmann » 2009-01-11 18:12:06

...vielen Dank für die schnelle Antwort. Das habe ich mir schon fast gedacht.
Vielleicht hat ja schon mal jemand so etwas gebaut und kann mir die Erfahrungen, evt. Zeichnungen etc. zur Verfügung stellen.
Man muss das Rad ja nicht neu erfingen :cool:

Benutzeravatar
Flori
Schrauber
Beiträge: 353
Registriert: 2006-10-04 7:56:28
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Flori » 2009-01-11 18:28:24

Die größte herausforderung ist eher wie bekommt man das Motorrad da rauf. Kran?
Die Konstruktion einer Plattform ist nicht so schwierig, evtl. ist nur der Überhang etwas gewagt (optisch)

ciao

Florian
Zuletzt geändert von Flori am 2009-01-11 18:28:50, insgesamt 1-mal geändert.
ALLRAD STAMMTISCH GÖTTINGEN MEHR INFOS UNTER
http://www.facebook.com/pages/Mammut-4x ... 1385169492

Benutzeravatar
Richard
LKW-Fotografierer
Beiträge: 146
Registriert: 2006-10-03 22:06:29
Wohnort: Bartholomä
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Richard » 2009-01-11 19:13:04

Hallo Nordmann,

verstehe ic h richtig daß du mit dem Motorrad den Kurzhauber abholen willst?
dafür ist es wichtig zu wisssen welchen aufbau der Kurzhauber hat.
Bei vielen (Feuerwehr/THW/Pritsche/ ohne Aufbau) ist ein Verladen auf dem LKW möglich. Dann mußt du dich nur noch nach einem Kran, Radlader oder Hebebühne evtl Rampe umschauen. Ich hab dies schon mehrfach praktiziert.

Gruß Richard

[img][/b]

Benutzeravatar
nordmann
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2008-12-28 20:42:44
Wohnort: Hollenstedt

Motorrad soll mit

#6 Beitrag von nordmann » 2009-01-11 20:29:29

Moin,
na ja, die Überlegung ist eher, das Motorrad mit auf Tour zu nehmen, damit wir kleinere Touren mit der Maschine machen können. Wir suchen also eher eine dauerhafte Lösung.

Gruß
Harald

gespannbauer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 113
Registriert: 2008-01-30 13:19:48
Wohnort: Koblenz

#7 Beitrag von gespannbauer » 2009-01-11 21:10:43

Hallo Harald,

ich hatte das gleiche Problem, nur bei mir ging es um den Transport eines Eigenbau-Endurogespannes auf BMW-Basis (zum Befördern von mir-Frau-Kind-Hund).
Ich baue zur Zeit einen LAK2 auf bzw. um. Hinten wird der LAK um 90 cm gekürzt, so erhalte ich hinten eine Standfläche von 100 cm Länge auf dem Maggi, die durch das herunterklappen einer Heckklappe von 100 cm in die waagerechte, auf eine Plattform von 190x190 cm verlängert werden kann. Das Hochheben des Gespannes übernimmt ein kleiner, klappbarer "Eigenbaukran" mit Seilwinde.

Solltest du mal in Koblenz unterwegs sein und Zeit und Lust haben, so kannst du dir das Projekt gerne einmal in Natura anschauen.

Gruß, Thomas

Benutzeravatar
nordmann
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2008-12-28 20:42:44
Wohnort: Hollenstedt

#8 Beitrag von nordmann » 2009-01-12 12:33:45

Hallo Thomas,
vielen Dank für die Info. Koblenz liegt leider etwas abseits meiner Routen. Trotzdem vielen Dank für die Einladung.
Nach einer Nacht voller Gedanken zu dem Thema, bin ich auf zwei Lösungen gekommen.
1. Anhänger (Problem: Meine Frau wird mir den Vogel zeigen :blush: )
2. Einfache Trägerkons. an dem Koffer oder Fahrgestell anschrauben und die Maschine per Handwinde hoch ziehen. (Erspart mir jedes Mal drei Wochen Muckibude)

Vielleicht finde ich noch bessere Möglichkeiten. Ich werde mich mal bei ein paar Treffen sehen lassen und mit den Augen "klauen" gehen.
Harald

Benutzeravatar
Joe
abgefahren
Beiträge: 2249
Registriert: 2006-10-03 10:37:46
Wohnort: 55597 Wöllstein
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Joe » 2009-01-12 19:25:13

Hi Harald,

"Beiboot" ist auch für mich ein Thema. Z. Zt. ist es eine kleine Hercules MP4, die ich mittels eines Krans hochhebe und dann in die Heckgarage schwenke.
Der Vorteil aus meiner Sicht und wenn ich die Reiseerfahrungen von manchen so lese (Aufspringen von "Gesindel" während der Fahrt über jede sich bietende Ecke - solche Heckträger sind da ja optimale Kletterhilfen!), bin ich froh, dass ich alles verstaut habe - da sind solide ~2,5 Meter senkrechte Kofferwand OHNE die ~1,3 Meter bis zum Hilfsrahmen. Ohne Stabhochsprng kommt da hinten keiner hoch! :D

Logo, solch eine Konstruktion bläht den Koffer auf, schränkt den Böschungswinkel hinten dauerhaft ein, ... .
Aber zusätzlich zur evtl. Sicherheit: Die Karre steht dort sauber ohne zuzusiffen! Es sieht keiner um evtl. aus Bosheit einen dritten Rückspiegel zu MONTIEREN. :eek: Etc.

Nur mal so als Gedanke zum Nachdenken wenn du noch nicht fertig bist mit der Planung.

Anhänger für ein Beiboot war auch meine Panung, habe ich aber auch komplett verworfen - kann da nach allem was ich über Reisen mit Hänger gelesen habe ihr nur zustimmen.
Mit lieben Grüßen von der Nahe
Joe

Die "private" Seite ist unter www.gertenbach.mobi zu finden.

Veho Ergo Sum // Feinstaub ist doch Kinderkram - Grobstaub!!

Benutzeravatar
Dre
neues Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 2007-05-17 17:46:27
Wohnort: Mittenwald

#10 Beitrag von Dre » 2009-01-12 19:25:33

Hallo Harald,

am Kurzhauber ist doch schon eine professionelle Lösung zur Motorradbeförderung ab Werk montiert....

siehe da:
Bild




einfach mit dem selbstgebautem Kran fürs Reserverad ( Handseilwinde für 15,- € im Auktionshaus, und ein bisschen schweißen ) die KLR hochgekurbelt, die Heckleiter ca 50 cm aus dem Rahmen gezogen und Brett drauf, die KLR auf die Leiter abgelassen und das ganze ordentlich mit vernünftigen Spanngurten ( 3 Stück ) am Heck verzurrt... hält wunderbar !

Gibt allerdings auch professionellere Lösungen !

LG Dre

Benutzeravatar
urologe
abgefahren
Beiträge: 3060
Registriert: 2006-10-03 10:10:27
Wohnort: Südostbayern

#11 Beitrag von urologe » 2009-01-12 20:38:52

gespannbauer hat geschrieben: Hinten wird der LAK um 90 cm gekürzt,
hallo Thomas,
ist zwar hier off-topic- aber sonst passt es auch nicht.

Heb unbedingt die abgeschnittenen 90 cm LAK auf -

ich bin sicher , hier im Forum sind Einige , die Ihren LAK gerne um 1m verlängern würden.

LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz

gespannbauer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 113
Registriert: 2008-01-30 13:19:48
Wohnort: Koblenz

#12 Beitrag von gespannbauer » 2009-01-12 22:42:56

Hallo Ralf,

irgendwie habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt. Der LAK wird nicht abgeschnitten, ich entferne nur die hintere Tür komplett und versetze die Rückwand im unteren Bereich (in einer Höhe von 110 cm) um 90 cm nach innen. Dann passt das Gespann "mit dem Hinterteil zuerst" darunter und ich habe im oberen Teil eine Art Alkoven. Bei geschlossener Heckklappe habe ich hinten so ein "Staufach" von 90x250 cm (Länge x LAKbreite), wenn ich die Heckklappe nun nach unten klappe und in der waagerechte aritiere, ensteht eine "Laderampe" von 200x250 cm und das Gespann bzw. mein Argo 6x6 können nun transportiert werden. Der Kran zum hochheben existiert vorerst nur in meinem Kopf, sicher wird sich dieser bei der Anfertigung im Sommer noch etwas ändern (ich ändere eigentlich ständig alles um, ist so eine blöde Macke von mir).
Da ich keinen San-LAK1 gefunden habe, habe ich nun meinen LAK2 fertig auf dem Maggi montiert (mit originaler 3-Punktlagerung), er ist innen bereits entkernt, die Umänderung der Rückwand folg bei wärmeren Außentemperaturen (meine Halle ist nicht beheizt, die Glasfasermatten zum laminieren benötigen jedoch 20 Grad Raumtemperatur). Beim umändern der Rückwand ensteht innen auch gleich ein "Duschraum".

Wer Interesse hat oder einfach nur neugierig ist und sich im Raum Koblenz herumtreibt, kann gerne zum "spionieren" und auf einen Kaffee vorbei schauen. Je mehr "LKW-Schrauber" mein Projekt "zerreizen", um so besser wird es. Ich bin für jeden Tipp dankbar (..und ändere eigentlich ständig alles wieder um).

LG von einer zugefrorenen Mosel, Thomas

Benutzeravatar
captain T
abgefahren
Beiträge: 1434
Registriert: 2006-10-03 10:20:57
Wohnort: St. Johann

#13 Beitrag von captain T » 2009-01-13 19:46:07

hier ist meine Lösung für eine Hercules 125 military

Bild

Ich habe eine Auffahrrampe dazu, das spart den Kran. Der Träger ist abnehmbar.

viele Grüße und viel Erfolg bei der Planung

Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)

Benutzeravatar
Gerhard
infiziert
Beiträge: 63
Registriert: 2006-10-03 12:27:00
Wohnort: Wald1/4
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Gerhard » 2009-01-14 10:29:29

So hat´s bei meinem ausgesehen
Jetzt ist de Moppedträger runtergeschraubt und wer ihn will könnte ihn kaufen. Ich darf nimmer Moppedfahren. . .

Bild

Habe auch ne Auffahrtsrampe
Zuletzt geändert von Gerhard am 2009-01-14 12:20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gerhard
_____________________________________
Berühre den Wind und du wirst sehen was Freiheit bedeutet.

DäddyHärry
Allrad-Philosoph
Beiträge: 3889
Registriert: 2007-06-06 10:39:15
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

#15 Beitrag von DäddyHärry » 2009-01-14 14:29:06

In diesem Trööt sind auch noch einige Bilder von unterschiedlichen Trägern.
Und in dem in dem Trööt verlinkten Trööt auch.
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)

Benutzeravatar
nordmann
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2008-12-28 20:42:44
Wohnort: Hollenstedt

Gute Ideen

#16 Beitrag von nordmann » 2009-01-17 22:32:51

Moin Leute,
ich musste in den letzten Tagen viel arbeiten. Daher komme ich erst heute dazu mich für die vielen guten Ideen zu bedanken.
Was nur insgesamt noch eine wenig Sorge macht, ist das Gewicht. Wir wollen eine BMW K100 mit nehmen. Gewicht schätze ich mal auf ca. 200 kg plus Träger. Wird die Fuhre dann nicht zu hecklastig? Wie sind Eure Erfahrungen.
Gruß aus dem Norden

Harald

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#17 Beitrag von tauchteddy » 2009-01-18 4:59:05

Eine K100 mit 200Kg? Wohl ohne Räder und Tank, was? :D In meinen Papieren steht "239 bis 300 Kg, je nach Ausführung". Es soll allerdings auch eine 215 kg-Variante geben ...
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
nordmann
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2008-12-28 20:42:44
Wohnort: Hollenstedt

Gewichtsproblem

#18 Beitrag von nordmann » 2009-01-18 12:26:54

....danke für die Daten. Ich habe gestern nicht in die Papiere geschaut sondern nur geschätzt. Eben habe ich mal gegoogelt. 249 kg soll das Eisen wiegen. Dann noch die Halterung dazu. Ich komme also sicherlich auf eine Gesamtgewicht (Maschine plus Träger) auf gut 350 - 400 kg. Das macht mir ein wenig Sorge.
Evtl. eine kleinere Maschine?? Enduro?? na, lasst mal hören, wie Eure Erfahrungen sind.
Übrigens, der Gedanke mit dem "auf steigenden Gesindel", ist gar nicht so falsch. Allerdings werden wir uns in den nächsten Jahren in "gemäßigten Zonen" aufhalten. Aber trotzdem, den Gedanke ist nicht von der Hand zu weisen.

Bis bald
Harald

Benutzeravatar
Lassie
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4664
Registriert: 2006-10-03 11:40:40
Wohnort: Schäbige Alb
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Lassie » 2009-01-18 13:07:11

Hallo Harald,

ich fahre ja auch gerne Motorrad. Aber ich käme nicht auf den Gedanken, mein geliebtes Bike mit auf grosse Tour mitzuzerren.
Viel einfacher und praktischer empfinde ich da ein altes Radl - wird es geklaut ist der Schaden gleich geschätzt und unterwegs - um mal in eine Altstadt zu fahren oder frische Semmeln zu holen, ist es viel praktischer. Und denke mal an Grenzübertritte, Carnet, etc etc.

Mein Bike bleibt zu hause, auf Reisen kommt maximal ein MTB mit. Am Besten wäre m.E. ein kleines Klapprad mit Einkaufskorb und ordentlichen Schutzblechen :cool:

Viele Grüsse, Jürgen
....down-sizing vom U1300L zum U100L Turbo:

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.
Erasmus von Rotterdam

Benutzeravatar
nordmann
LKW-Fotografierer
Beiträge: 100
Registriert: 2008-12-28 20:42:44
Wohnort: Hollenstedt

Fahrrad statt BMW

#20 Beitrag von nordmann » 2009-01-18 17:52:40

Hallo Jürgen,

das ist auch eine Alternative. Ich denke, dass wir bereits auf den ersten Touren feststellen werden, was wir wirklich brauchen. Außerdem wird unser Mittlerer in 1,5 Jahren 18 und dann wird wohl seine 125er frei.... :cool:
Die ist leicht, klein und schon älter....

Mal sehen, vielleicht machen wir ja einen Deal...

Harald

Benutzeravatar
Horvarr
Überholer
Beiträge: 257
Registriert: 2006-10-03 17:43:20
Wohnort: 37581 Harriehausen
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Horvarr » 2009-01-18 21:05:24

Moin Zusammen

Hurra,sind oben in der verlinkung auf unsere ideallösung gestossen.
(Mercur,LakII und nen Motorradträger)


ich bin Glücklich!!!!!!!!

Mario

landwerk
abgefahren
Beiträge: 3187
Registriert: 2006-10-03 18:13:47
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von landwerk » 2009-01-18 21:34:03

Horvarr hat geschrieben:Moin Zusammen

Hurra,sind oben in der verlinkung auf unsere ideallösung gestossen.
(Mercur,LakII und nen Motorradträger)


ich bin Glücklich!!!!!!!!

Mario


Kansste die Zündapp ( oder wars ne Kreidler ) nicht einfach hinten mit in den Lak schieben ????

:lol:

Benutzeravatar
Monny
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-03 21:22:09
Wohnort: Schbätzles-Diaspora
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Monny » 2009-01-18 21:52:22

mit dem Quad mache ich das so:

Bild

:angel:
Gruss,
Monny

Deutschland 1968:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"

Deutschland 2008:
"Mama, fahren wir mal die Oma besuchen?"
"Das geht leider nicht, mein Kind, die Oma wohnt in der Zone"

gespannbauer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 113
Registriert: 2008-01-30 13:19:48
Wohnort: Koblenz

#24 Beitrag von gespannbauer » 2009-01-18 23:22:01

Hallo Monny,

....gut, wenn man eine große Heckgarage hat :angel: .

Gruß, Thomas

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#25 Beitrag von rocknroll » 2009-01-18 23:51:10

gespannbauer hat geschrieben:Hallo Ralf,

irgendwie habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt. Der LAK wird nicht abgeschnitten, ich entferne nur die hintere Tür komplett und versetze die Rückwand im unteren Bereich (in einer Höhe von 110 cm) um 90 cm nach innen. Dann passt das Gespann "mit dem Hinterteil zuerst" darunter und ich habe im oberen Teil eine Art Alkoven. Bei geschlossener Heckklappe habe ich hinten so ein "Staufach" von 90x250 cm (Länge x LAKbreite), wenn ich die Heckklappe nun nach unten klappe und in der waagerechte aritiere, ensteht eine "Laderampe" von 200x250 cm und das Gespann bzw. mein Argo 6x6 können nun transportiert werden. Der Kran zum hochheben existiert vorerst nur in meinem Kopf, sicher wird sich dieser bei der Anfertigung im Sommer noch etwas ändern (ich ändere eigentlich ständig alles um, ist so eine blöde Macke von mir).
Da ich keinen San-LAK1 gefunden habe, habe ich nun meinen LAK2 fertig auf dem Maggi montiert (mit originaler 3-Punktlagerung), er ist innen bereits entkernt, die Umänderung der Rückwand folg bei wärmeren Außentemperaturen (meine Halle ist nicht beheizt, die Glasfasermatten zum laminieren benötigen jedoch 20 Grad Raumtemperatur). Beim umändern der Rückwand ensteht innen auch gleich ein "Duschraum".

Wer Interesse hat oder einfach nur neugierig ist und sich im Raum Koblenz herumtreibt, kann gerne zum "spionieren" und auf einen Kaffee vorbei schauen. Je mehr "LKW-Schrauber" mein Projekt "zerreizen", um so besser wird es. Ich bin für jeden Tipp dankbar (..und ändere eigentlich ständig alles wieder um).

LG von einer zugefrorenen Mosel, Thomas
OT*
Geht nicht!, wenn du die Wand hinten im LAK absäbelst und dann 90cm rausnimmst kannst du die Wand dicht mehr passend dranlaminieren!.
Der LAK ist Bauchig, heißt er ist in der Mitte breiter, höher.
Lösung, in der Mitte was rausnehmen oder die rückwand an der kannte passend anlaminieren/ Rückwand selber machen

Benutzeravatar
Horvarr
Überholer
Beiträge: 257
Registriert: 2006-10-03 17:43:20
Wohnort: 37581 Harriehausen
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Horvarr » 2009-01-19 9:14:27

@ Blake : Alter Lästerkopp!!!

Benutzeravatar
Ralf
infiziert
Beiträge: 49
Registriert: 2007-01-02 22:55:15
Wohnort: 56626 Andernach

Motorradträger

#27 Beitrag von Ralf » 2009-01-20 14:31:27

Möglicherweise, baue ich in diesem Frühjahr bis Sommer, diesen
Motorradlifter für einen 1113er Fahrer nocheinmal nach.
Der Mann hat mich auf einem Treffen auf meinen Magirus angesprochen und war sehr entzückt von dem Heber.
Der ebenerdig absenkbare Träger ist verzinkt und ist mit 270 Kg Traglast eingetragen.
Der auf dem Bild zu sehende Fahrradträger ist nicht enthalten.
Weiterhin können Details wie Leuchten und Verzurrösen etc. vom Bild abweichend ausgeführt sein.
MLG


Bild

Benutzeravatar
911erFahrer
LKW-Fotografierer
Beiträge: 129
Registriert: 2007-11-12 23:41:00

#28 Beitrag von 911erFahrer » 2009-01-20 17:32:18

Wir haben das Problem so gelöst.

Bild

Bild

Bild

Mit vier Schrauben kann man den ganzen Halter entfernen. Wurde auch vom Tüv ohne Probleme abgenommen.

Gruß Henning

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#29 Beitrag von tauchteddy » 2009-01-20 19:26:37

@911erFahrer
Gerade bei Offroad-Fahrern hätte ich so etwas nicht erwartet, das ist doch ein gewaltiger Überhang, ähnlich wie bei meinem Bus. Und es schwenkt mächtig raus in Kurven ...
Zuletzt geändert von tauchteddy am 2009-01-20 19:28:26, insgesamt 1-mal geändert.
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
wolf_gang
Schrauber
Beiträge: 354
Registriert: 2008-05-06 20:42:15
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von wolf_gang » 2009-01-20 20:27:59

Wir haben unser Krad im Koffer, welcher vom Wohnraum abgetrennt und auch abgedichtet ist. Nachteil ist der dadurch etwas längere Überhang, aber wir wollten nicht das jeder das Krad sieht und zudem ist es auch noch geschützt gegen Dreck und Diebstahl.

WolfgangBild
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.

Antworten