Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Moderator: Moderatoren
Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Hej an alle,
Ich würde gerne die originale webasto zusatzheizung aus meiner doka verbannen und dafür eine neue (autoterm 2kw) einbauen. Ich weiß hier im forum hat das schon jemand gemacht und gut bebildert. Den Artikel finde ich nur leider nicht mehr.
Mein problem: wir sind bereits seit 3 Monaten auf Reise und stehen aktuell in der Türkei. Leider wird es in der doka langsam zu kalt, um diese abends noch nutzen zu können. Das würden wir gerne ändern.
Demnächst besuchen uns Eltern und Schwiegereltern und die könnten alle wichtigen Teile dazu mitbringen. Kann mir jemand der den Umbau bereits gemacht hat sagen, was ich zusätzlich zum einbauset noch benötige. Sicherlich adapterstücke für die warmluftführung, Ein neues einbaublech für den Boden (die originallöcher werden sicherlich nicht passen)
Vielen Dank und beste Grüße
Gilde
Ich würde gerne die originale webasto zusatzheizung aus meiner doka verbannen und dafür eine neue (autoterm 2kw) einbauen. Ich weiß hier im forum hat das schon jemand gemacht und gut bebildert. Den Artikel finde ich nur leider nicht mehr.
Mein problem: wir sind bereits seit 3 Monaten auf Reise und stehen aktuell in der Türkei. Leider wird es in der doka langsam zu kalt, um diese abends noch nutzen zu können. Das würden wir gerne ändern.
Demnächst besuchen uns Eltern und Schwiegereltern und die könnten alle wichtigen Teile dazu mitbringen. Kann mir jemand der den Umbau bereits gemacht hat sagen, was ich zusätzlich zum einbauset noch benötige. Sicherlich adapterstücke für die warmluftführung, Ein neues einbaublech für den Boden (die originallöcher werden sicherlich nicht passen)
Vielen Dank und beste Grüße
Gilde
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Ja genau den meinte ich! Danke fürs verlinken! Das sieht doch eigentlich selbst auf Reise machbar aus. Oder?
Wie hast du den Übergang warmluft heizung zu lkw rohr gemacht? Gibt es da einen Adapter?
Wie hast du den Übergang warmluft heizung zu lkw rohr gemacht? Gibt es da einen Adapter?
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
das hat alles gepasst!
das einzige was du richtig "bauen" mußt ist die Bodenplatte. Aber das ist auch Baumarkttechnisch machbar...
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
So ich habe jetzt die Heizung erhalten und wollte mich an die Umsetzung machen. Nochmal kurze Verständnisfragen:
1. die kraftstoffpumpe für die Heizung hast du an die schon vorhandene Leitung angeschlossen. Wenn das fahrzeug längere Zeit steht, kann dann genügend Diesel angesagt werden oder nur so viel, wie in dem kleinen Behälter vorhanden ist?
2. Für die wohnkabinenheizung habe ich einen extra Tank. Ich habe überlegt, auch mit der zusatzheizung für die fahreriabine an diesen Tank zu gehen. Dann wäre der kleine behälter doch überflüssig oder? Und ich könnte mit dem Rücklauf vom Motor direkt an den Tank gehen? Also den Behälter abbauen? Die kraftstoffleitung in der bähe des behälters wird eh langsam undicht. Da würde sich das anbieten.
3. Wenn ich Punkt 2 umsetze, dann muss nicht entlüften werden oder sehe ich das falsch?
1. die kraftstoffpumpe für die Heizung hast du an die schon vorhandene Leitung angeschlossen. Wenn das fahrzeug längere Zeit steht, kann dann genügend Diesel angesagt werden oder nur so viel, wie in dem kleinen Behälter vorhanden ist?
2. Für die wohnkabinenheizung habe ich einen extra Tank. Ich habe überlegt, auch mit der zusatzheizung für die fahreriabine an diesen Tank zu gehen. Dann wäre der kleine behälter doch überflüssig oder? Und ich könnte mit dem Rücklauf vom Motor direkt an den Tank gehen? Also den Behälter abbauen? Die kraftstoffleitung in der bähe des behälters wird eh langsam undicht. Da würde sich das anbieten.
3. Wenn ich Punkt 2 umsetze, dann muss nicht entlüften werden oder sehe ich das falsch?
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Der kleine Behälter ist ja im Rücklauf, daher läuft der sozusagen über, wenn voll. In einer Nacht 3 l Diesel verblasen, das ist schon schwer. ich würde den drin lassen und den anderen Tank auch im Rücklauf durchströmen lassen. Dann sind beide immer voll.
Deine Variante geht auch, dann aber die Saug- und Drucklängen der Leitungen von und zur Pumpe beachten.
Deine Variante geht auch, dann aber die Saug- und Drucklängen der Leitungen von und zur Pumpe beachten.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Danke für die Antwort. Du meinst damit die Leitungen für die heizungspumpe. Richtig? Sorry, wenn ich so blöd frage. Nachdem ich am Anfang unserer Reise ein größeres Problem mit der dieselleitug hatte, will ich jetzt lieber auf Nummer sicher gehen.
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Ich hab die original Dieselleitung verwendet und nix an dem originalen Zusatztank geändert.
Grade eben sieht mein Rhythmus eher so aus das wir jeden Tag fahren, also kann ich nicht sagen wie lange der Diesel hält.
Die Nacht auf kleiner Stufe Durchheizen geht auf jeden Fall.
Bei uns die 5° kannst du eh nicht Durchheizen, da wird's zu warm.
Grade eben sieht mein Rhythmus eher so aus das wir jeden Tag fahren, also kann ich nicht sagen wie lange der Diesel hält.
Die Nacht auf kleiner Stufe Durchheizen geht auf jeden Fall.
Bei uns die 5° kannst du eh nicht Durchheizen, da wird's zu warm.
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Ja, meine ich. Es gibt m.E. keine blöden fragen, nur blöde Antworten. Genau Bescheid wissen ist klar besser.
Diesel hat eine Heizenergie von ca 11 kWh /l, also eine 2-kWh-Heizung zieht 0.2 l pro Stunde bei Vollast, also könnte man mit 3 l Diesel 15 h heizen.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
... ich hab meinen kleinen Tank auch in zwei Tagen nicht leer bekommen ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Was ist die kleinste Leistung? 500W?
Also sind es dann 60h bis der Tank leer ist...
Also sind es dann 60h bis der Tank leer ist...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
... die Eberspächer 2 kW geht angeblich nicht unter 1 kW runter ... ich habe sie immer unter - 10 Grad verwendet um den Motor warm zu halten ... da wird nicht viel runtergeregelt haben, war selbst erstaunt wie lange die mit dem bisschen Sprit durchgehalten hat ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
So habe die Heizung jetzt eingebaut. Leider passt aber das original abgasrohr nicht dran. Das mitgelieferte ist aber sehr kurz und reicht nur bis Mitte doka (siehe bild bis zum grünen strich). Wie hast du das gelöst? Reicht die Länge?
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Ich meine das bei Mir das originale Abgasrohr gepaßt hat. Ich habe aber auchmal eine Auspuff-verlängerung aus China bestellt, ggf. hab' ich da noch anschlußteile in meiner Grabbelkiste gehabt.
Was nachweislich funktioniert ist eine Blechdose (Cola, Redbull...) aufzuschneiden und aus der Wandung einen Adapter herstellen. Zylinder oder Kegel. Das ganze dann mit Rohrschellen sichern. Das wird zwar nicht 100%ig dicht, aber auf jeden fall ausreichend für den Betrieb.
Wenn ich nochmal nachgrüble: ich glaube ich hab diesen Redbull-Flansch verwendet um das Orignal rohr zu verlängern und den Auspuff an die Linke/Hintere Doka Ecke zu führen, so ist der Auspuff nicht an der Tür die oft geöffnet wird.
- Johannes D
- Kampfschrauber
- Beiträge: 528
- Registriert: 2018-06-14 16:24:19
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Hi,
bei meiner 8 kw Vevor Heizung hat sich ein zusätzlicher 3 m Auspuff bei lockerer Verlegung als zu lang erwiesen.
In einer „Senke“ hat sich Kondenswasser abgesetzt bis der Auspuff dort „voll“ war und es doof geblubbert hat.
Beim 130d7 sitzt die Standheizung vorn rechts vor dem Luftfilter.
Lg
Johannes D.
bei meiner 8 kw Vevor Heizung hat sich ein zusätzlicher 3 m Auspuff bei lockerer Verlegung als zu lang erwiesen.
In einer „Senke“ hat sich Kondenswasser abgesetzt bis der Auspuff dort „voll“ war und es doof geblubbert hat.
Beim 130d7 sitzt die Standheizung vorn rechts vor dem Luftfilter.
Lg
Johannes D.
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Heizung ist erstmal soweit einsatzbereit und erste Abende schon warm in der doka zugebracht.
Eine Frage habe ich moch: die neue Heizung an der audbaubatterie angeschlossen dass heißt die Kabel der alten können weg. Das Kabel habe ich jetzt bis zum Stromkasten beifahrerseire verfolgt. Dort sind drei sicherungshalter. Sind die alle für die originale zusatzheizung? Wenn ja, dann kann ich die dort abklemmen!?
Beste Grüße
Eine Frage habe ich moch: die neue Heizung an der audbaubatterie angeschlossen dass heißt die Kabel der alten können weg. Das Kabel habe ich jetzt bis zum Stromkasten beifahrerseire verfolgt. Dort sind drei sicherungshalter. Sind die alle für die originale zusatzheizung? Wenn ja, dann kann ich die dort abklemmen!?
Beste Grüße
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
kann ich nicht beantworten.
Das im Bild sieht aber eher nach Feuerwehr-Nachrüstung aus. Die Standheizung ist da, meine ich, schon ab werk drin.
Ich habe den Kabelbaum der Alten Heizung soweit rausgebaut wie ich ihn gefunden habe. Das Steuergerät (in der Konsole mit der Feststellbremse) ist bei mir noch verbaut. War mir bis jetzt den Aufwand noch nicht wert es zu demontieren.
Schau mal im sicherungsplan nach, ob es eine Sicherung dafür gibt. Ich meine da ist etwas aufgelistet.
Das im Bild sieht aber eher nach Feuerwehr-Nachrüstung aus. Die Standheizung ist da, meine ich, schon ab werk drin.
Ich habe den Kabelbaum der Alten Heizung soweit rausgebaut wie ich ihn gefunden habe. Das Steuergerät (in der Konsole mit der Feststellbremse) ist bei mir noch verbaut. War mir bis jetzt den Aufwand noch nicht wert es zu demontieren.
Schau mal im sicherungsplan nach, ob es eine Sicherung dafür gibt. Ich meine da ist etwas aufgelistet.
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Mir war es den Aufwand auch nicht wert den alten Kabelbaum zu demontieren. Seitenschneider, Schrumpfschlauch drauf und mit Kabelbindern weggebunden, fertig. 120 Gramm Kabelgewicht nehme ich gerne in Kauf.
Allerdings habe ich den Flansch in Richtung Kotflügel sorgfältig abgedichtet für den Fall, dass der Auspuff mal zu Undichtigkeiten neigen sollte……
Allerdings habe ich den Flansch in Richtung Kotflügel sorgfältig abgedichtet für den Fall, dass der Auspuff mal zu Undichtigkeiten neigen sollte……
Re: Zusatzheizung in doka 9016 austauschen
Servus,
die alte Heizung sollte eigentlich eine deizierte Sicherung im rechten Sicherungskasten haben. Ob Du da die neue anklemmst, oder nicht, ist natürlich Dir überlassen.
Wenn Du sie aber eh am Aufbau angeschlossen hast, reicht es ja eigentlich den Kabelbaum irgendwo zu verstauen. Ist der nicht eh im Sicherungskasten erstmal auf einen mehrpoligen Stecker geführt?
Der Auspuffschlauch hätte aber an die Autotherm gepasst. Der ist bei mir bis zur hinteren Ecke der DoKa geführt, allerdings ohne Schalldämpfer.
Zum Tank: Ich habe das Gefühl, dass die Autotherms weniger Diesel verbrennen als die Webasto. der kleine Zusatztank sollte eigentlich gut reichen, wenn Du halbwegs regelmäßig fährst. Ich hatte mir aber auch schon überlegt mit einem Dreiwege-Ventil und einer Schnellkupplung eine Möglichkeit zu schaffen einen Kanister direkt anzuschließen, falls ich mal länger irgendwo stehen sollte. Bisher ging es aber auch so. (Und für den fall der Fälle habe ich mir eine Heizung in einer Zargesbox gebaut).
Ich hatte mir das alles mal en Detail angeschaut, als ich meine Webasto raushauen wollte, die gemuckt hat. Nachdem ich es aber durch den Ersatz des "Thermoschalters" wieder richten konnte habe ich das vorerst ad acta gelegt.
Aber das wichtigste ist ja, dass es jetzt schon mal warm wird. Schön machen kannst Du dann ja immer noch.
Viele Grüße,
Sven
die alte Heizung sollte eigentlich eine deizierte Sicherung im rechten Sicherungskasten haben. Ob Du da die neue anklemmst, oder nicht, ist natürlich Dir überlassen.
Wenn Du sie aber eh am Aufbau angeschlossen hast, reicht es ja eigentlich den Kabelbaum irgendwo zu verstauen. Ist der nicht eh im Sicherungskasten erstmal auf einen mehrpoligen Stecker geführt?
Der Auspuffschlauch hätte aber an die Autotherm gepasst. Der ist bei mir bis zur hinteren Ecke der DoKa geführt, allerdings ohne Schalldämpfer.
Zum Tank: Ich habe das Gefühl, dass die Autotherms weniger Diesel verbrennen als die Webasto. der kleine Zusatztank sollte eigentlich gut reichen, wenn Du halbwegs regelmäßig fährst. Ich hatte mir aber auch schon überlegt mit einem Dreiwege-Ventil und einer Schnellkupplung eine Möglichkeit zu schaffen einen Kanister direkt anzuschließen, falls ich mal länger irgendwo stehen sollte. Bisher ging es aber auch so. (Und für den fall der Fälle habe ich mir eine Heizung in einer Zargesbox gebaut).
Ich hatte mir das alles mal en Detail angeschaut, als ich meine Webasto raushauen wollte, die gemuckt hat. Nachdem ich es aber durch den Ersatz des "Thermoschalters" wieder richten konnte habe ich das vorerst ad acta gelegt.
Aber das wichtigste ist ja, dass es jetzt schon mal warm wird. Schön machen kannst Du dann ja immer noch.
Viele Grüße,
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war