Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Moderator: Moderatoren
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Robur AFr MZ14. Der Aufbau ist auch in original direkt auf dem Rahmen aufgesetzt.
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hab ich auch nicht behauptet. Dieses Winkeleisen ist der Rahmen UM die Kabine, also die Kofferkanten..@Robi 40x40x4 ist vielleicht für Kofferbau geeignet, aber nicht für einen Hilfsrahmen.
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Ich muss das relativieren, das Netz vergisst nicht alles.Oelwurm hat geschrieben: ↑2021-09-21 18:01:43Hi Felix,
das macht doch nix. Das Netz vergisst nie.![]()
Von 2017 scheint der letzte funktionierende Scan der Seite zu sein.
https://web.archive.org/web/20170815000 ... senzelt.de
(einfach unten in den Monaten auf einen farbig markierten Tag doppelklicken und dann kommt erstmal eine kurze Fehlermeldung, nach einigen Sekunden dann aber die Weiterleitung zu einer alten www.eisenzelt.de Seite.)
Wo findet man dort genau die Technik, die wir hier angesprochen haben?
P.S.:
Was ist denn da vorgefallen, dass die Scans aus 2018 und 2019 "locked" sind? Hatte ich ja noch nie sowas.![]()
Leider scheint es so, dass die waybackmachine bzw. das web.archive teilweise nur bis in die 2.Unterseite hinein abspeichert.
Was man z.B. bei Felixs eisenzelt noch lesen kann, ist die seite zu den Alufelgen. Dies zumindest in dem letzten Scan von 2017. Mag sein, dass weitere dort noch zu öffnen sind oder aber auch an anderen Scan-Terminen von vor 2018. Aber das würde den Such-rahmen wohl sprengen. Aber wenn man es darafu anlegt und unbedingt etwas von damals noch benötigt, ist es ggf. die Siche und Arbeit/Zeit wert. Besser wie nüscht, gell !?

Grüße Carsten
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Plan: abgel.3,5t_containierbar_Schaltgetriebe_HA-Sperre_Leiterrahmen_Hubdach-Koffer_GKat-LPG (nice to have: gr.U-Plakette_Oldtimer_AU-frei_Kammer-Diesel_4x4_Frontlenker) und a weng autark-isch ;)
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo Dsg,
im Fahrerhauslagerungsthread hattest du ja mal deinen Umbaubericht im Marokko Roadbook verlinkt. Da zeigst du ja auch deinen wie ich finde sehr gelungenen Zwischenrahmen. Für welche Profilabmessungen hast du dich denn letztendlich entschieden?
Beste Grüße
Lukas
im Fahrerhauslagerungsthread hattest du ja mal deinen Umbaubericht im Marokko Roadbook verlinkt. Da zeigst du ja auch deinen wie ich finde sehr gelungenen Zwischenrahmen. Für welche Profilabmessungen hast du dich denn letztendlich entschieden?
Beste Grüße
Lukas
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo Lukas,Beeermann hat geschrieben: ↑2024-12-23 18:50:21Hallo Dsg,
im Fahrerhauslagerungsthread hattest du ja mal deinen Umbaubericht im Marokko Roadbook verlinkt. Da zeigst du ja auch deinen wie ich finde sehr gelungenen Zwischenrahmen. Für welche Profilabmessungen hast du dich denn letztendlich entschieden?
Beste Grüße
Lukas
ich habe die Frage an mich erst jetzt entdeckt, weiß auch nicht warum. Zur Frage: Der Hilfsrahmen ist 12 cm hoch. Klassische Federlagerung. Die Wohnkabine ist noch nicht montiert.
Dsg
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Der Hilfsrahmen trägt statisch und auch dynamisch den Koffer samt Ausbau . Einfluß haben die Bauweise, die Kofferlänge und das Gesamtgewicht des Koffer.
Ziel sollte eine freie Verwindung des Fahrgestell sein ohne viel Kräfte in den Koffer einzuleiten. Ausnahme Stahlkoffer Shelter..
Im Vergleich ist der Hilfsrahmen, die Bodenplatte beim Hausbau. Bei 12 cm Höhe sollte das ein kurzer leichter Koffer werden.
Gruß Bernd
Ziel sollte eine freie Verwindung des Fahrgestell sein ohne viel Kräfte in den Koffer einzuleiten. Ausnahme Stahlkoffer Shelter..
Im Vergleich ist der Hilfsrahmen, die Bodenplatte beim Hausbau. Bei 12 cm Höhe sollte das ein kurzer leichter Koffer werden.
Gruß Bernd
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Ein frohes neues Jahr allen hier,
Bernd hat es ja schon treffend beschrieben und etliche andere haben ja auch ihre Erfahrungen dazu gegeben.
Wahrscheinlich sind es annähernd so viele Lösungen wie Fahrzeug-Kabinen-Einsatzzweck-Kombinationen.
Die Duro Lösung (wie bei mir) wollte ich auch noch in den Ring werfen aber auch da war Bernd ja schon um Jahre schneller
, Bad Metall halt.
Udo
Bernd hat es ja schon treffend beschrieben und etliche andere haben ja auch ihre Erfahrungen dazu gegeben.
Wahrscheinlich sind es annähernd so viele Lösungen wie Fahrzeug-Kabinen-Einsatzzweck-Kombinationen.
Die Duro Lösung (wie bei mir) wollte ich auch noch in den Ring werfen aber auch da war Bernd ja schon um Jahre schneller

Udo
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Danke für die Ergänzung!Bad Metall hat geschrieben: ↑2025-01-01 10:55:28Der Hilfsrahmen trägt statisch und auch dynamisch den Koffer samt Ausbau . Einfluß haben die Bauweise, die Kofferlänge und das Gesamtgewicht des Koffer.
Ziel sollte eine freie Verwindung des Fahrgestell sein ohne viel Kräfte in den Koffer einzuleiten. Ausnahme Stahlkoffer Shelter..
Im Vergleich ist der Hilfsrahmen, die Bodenplatte beim Hausbau. Bei 12 cm Höhe sollte das ein kurzer leichter Koffer werden.
Gruß Bernd
Meine Kabine hat folgende Maße:
4,60m (L, außen)
2,30m (B, außen)
2,00m (H, von Unterkante Boden bis Oberkante Hubdach einschließlich der Solarpanele und Dachluken)
Leergewicht: inkl. Hubdach, jedoch ohne Fenster, Türen und Klappen ca. 500kg
Wände: Sandwichplatten mit PU-Kern und GFK-Deckschichten, 70mm Stärke, innen Alu-U-Profile wärmebrückenfrei eingeklebt (2K) und einlaminiert
Boden: Holzfrei, Sandwichplatte mit XPS-ausgefachtem Alurahmen und zusätzlicher, aufgedoppelter XPS-Sandwichplatte, (wärmebrückenfrei); Durch den integrierten Leiterrahmen benötigt der Hilfsrahmen keine Ausleger. Die 12 cm in der Höhe sind somit für die Verschränkung ausreichend, allerdings möchte ich noch etwas mehr Freigang haben und werde deshalb die Tanks und Staukästen um ca. 6-8cm abhängen. Dann sollte vorn ein Freigang der Federn von etwa 20 - 25 cm möglich sein.
Frohes neues Jahr!
Dsg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten und frohes neues Jahr!
Ich denke bei mir wird der Hilfsrahmen auch 100 oder 120 mm hoch, da ich auch einen leichten Koffer mit nur 4,1m Außenlänge plane. Die GFK-Bodenplatte sollte dann natürlich sehr steif und an den Lasteinleitungspunkten entsprechend verstärkt sein
Der Kabinenbau wird sich aber bei mir definitiv noch etwas hinziehen, da ich gerade erstmal noch mein Fahrerhaus kürze.
Beste Grüße
Lukas
danke für eure Antworten und frohes neues Jahr!
Ich denke bei mir wird der Hilfsrahmen auch 100 oder 120 mm hoch, da ich auch einen leichten Koffer mit nur 4,1m Außenlänge plane. Die GFK-Bodenplatte sollte dann natürlich sehr steif und an den Lasteinleitungspunkten entsprechend verstärkt sein

Der Kabinenbau wird sich aber bei mir definitiv noch etwas hinziehen, da ich gerade erstmal noch mein Fahrerhaus kürze.
Beste Grüße
Lukas
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Ein GFK Koffer sollte auch wenn er klein ist auf einen stabilen Zwischenrahmen stehen. Die Längs und Querträger tragen bei Verwindung des Fahrgestell die komplette Last. Wer da an Steifigkeit spart, riskiert Risse im GFK, die beim Verdrehen des Fahrgestell entstehen.Beitrag von Beeermann » 2025-01-03 1:44:13
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten und frohes neues Jahr!
Ich denke bei mir wird der Hilfsrahmen auch 100 oder 120 mm hoch, da ich auch einen leichten Koffer mit nur 4,1m Außenlänge plane. Die GFK-Bodenplatte sollte dann natürlich sehr steif und an den Lasteinleitungspunkten entsprechend verstärkt sein
Der Kabinenbau wird sich aber bei mir definitiv noch etwas hinziehen, da ich gerade erstmal noch mein Fahrerhaus kürze.
Beste Grüße
Lukas
Risse gibt es dann hauptsächlich an den Ecken der Türe und der Stauraumklappen.
100 oder 120 mm Rechteckror verwenden wir als Querausleger des Zwischenrahmen. Im Vergelich dazu hat das mehr als die 4 fache Stabilität eines Alurohr mit 50 mm Höhe, das im Sandwichboden eingelassen wird. Höhere Längsträger haben zudem den Vorteil,
daß die Verschränkung mehr Freiraum zwischen Koffer und Tanks oder auch der Reifen zum Koffer entsteht. Je größer die Auflagefläche auf Längs und Querträger ist, desto besser ist die Lastverteilung insgesammt
Ein Haus würde man auch nicht auf eine 10 cm Betonbodenplatte mit wenig Baustahl stellen

Bernd
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Allerdings wird das Fahrzeug dann insgesamt auch höher. Fernreisemobile unterscheiden sich ja von den üblichen Wohnmobilen, dass sie auf großen Rädern stehen und (oft) höher gelegt werden. Wenn dann noch ein hoher Hilfsrahmen hinzukommt, ist schnell Ende im Gelände. Manche Routen lassen sich dann nicht fahren, da zu hoch. Spritverbrauch und Optik sind ebenfalls relevante Aspekte.Höhere Längsträger haben zudem den Vorteil, daß die Verschränkung mehr Freiraum zwischen Koffer und Tanks oder auch der Reifen zum Koffer entsteht. Je größer die Auflagefläche auf Längs und Querträger ist, desto besser ist die Lastverteilung insgesammt
Eine Möglichkeit wäre ggfs. hohe, stabile (schmale) Ausleger am Hilfsrahmen zu montieren, die zwischen Tanks und Staukasten „eintauchen“ können. Das ginge dann nicht auf Kosten zusätzlicher Höhe.
Zur Lastverteilung: Es ist sicherlich zielführend, die schweren Lasten in der Mitte der Kabine (über dem Rahmen) zu positionieren, ggfs. im Hilfsrahmen/Rahmen unterzubringen, beispielsweise Wasser-/Abwassertank (isoliert und beheizt).
Dsg
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Du bist auf dem richtigen Weg. Ob man zusätzlich 5 cm in den Koffer Boden, packt oder einen 5 cm höheren Hilfsrahmen . Die Gesammthöhe bleibt gleich bei stabileren Zwischenrahmen
Bernd

Bernd
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo Bernd, hallo dsg,
stimmt, bei einer klassischen Kabine ist ein sehr stabiler hoher Hilfsrahmen sicher wichtig. Ich plane da jedoch eine etwas „spezielle“ Konstruktion mit Radhäusen für die, von dsg schon angesprochene, geringe Gesamthöhe. Der Hilfsrahmen soll später voraussichtlich nur aus zwei Recheckrohr-Längsträgern mit entsprechenden Querverbindungen bestehen und die gleichen Anbindungspunkte wie der aktuelle Sprinterrahmen haben. Ziel ist nämlich, dass die spätere Kabine sowohl auf einem Sprinter (ohne Hilfsrahmen, wie aktuell von @msk im Explorer Magazin umgesetzt und mit ähnlich aufgebauter Bodenplatte) als auch samt Hilfsrahmen auf meinen Kurzhauber geschraubt werden kann. In dem man die Wände dann nicht nur verklebt, sondern sämtliche Kanten auch nochmal mit unidirektionalem Glasfaser/Carbon Gelege überlaminiert, sollte die Kabine selbst die nötige Steifigkeit haben. Die Verstärkungen aus massivem GFK in der Bodenplatte bräuchte man nach meinem Verständnis dann vor allem für die Auszugsfestigkeit der Schrauben zum Hilfsrahmen.
Bei entsprechender Auslegung der Federn der vorderen Lagerung müssen Hilfsrahmen und Kabine bei Verwindung ja nur die Federkraft aufbringen. Wird diese überwunden hebt sich ja der Hilfsrahmen vom LKW-Rahmen.
So jedenfalls mein derzeitiges Verständnis, mal schauen ob ich damit auf die Nase falle
Hier einmal die beiden wie ich finde sehr interessanten Videos zum Explorer Projekt:
https://youtu.be/Pbl_fIoDkhc?si=yt040BE4gSWwXVD0
https://youtu.be/5P15A3iip4M?si=yaIfs97ydOP3Y0jf
Beste Grüße
Lukas
stimmt, bei einer klassischen Kabine ist ein sehr stabiler hoher Hilfsrahmen sicher wichtig. Ich plane da jedoch eine etwas „spezielle“ Konstruktion mit Radhäusen für die, von dsg schon angesprochene, geringe Gesamthöhe. Der Hilfsrahmen soll später voraussichtlich nur aus zwei Recheckrohr-Längsträgern mit entsprechenden Querverbindungen bestehen und die gleichen Anbindungspunkte wie der aktuelle Sprinterrahmen haben. Ziel ist nämlich, dass die spätere Kabine sowohl auf einem Sprinter (ohne Hilfsrahmen, wie aktuell von @msk im Explorer Magazin umgesetzt und mit ähnlich aufgebauter Bodenplatte) als auch samt Hilfsrahmen auf meinen Kurzhauber geschraubt werden kann. In dem man die Wände dann nicht nur verklebt, sondern sämtliche Kanten auch nochmal mit unidirektionalem Glasfaser/Carbon Gelege überlaminiert, sollte die Kabine selbst die nötige Steifigkeit haben. Die Verstärkungen aus massivem GFK in der Bodenplatte bräuchte man nach meinem Verständnis dann vor allem für die Auszugsfestigkeit der Schrauben zum Hilfsrahmen.
Bei entsprechender Auslegung der Federn der vorderen Lagerung müssen Hilfsrahmen und Kabine bei Verwindung ja nur die Federkraft aufbringen. Wird diese überwunden hebt sich ja der Hilfsrahmen vom LKW-Rahmen.
So jedenfalls mein derzeitiges Verständnis, mal schauen ob ich damit auf die Nase falle

Hier einmal die beiden wie ich finde sehr interessanten Videos zum Explorer Projekt:
https://youtu.be/Pbl_fIoDkhc?si=yt040BE4gSWwXVD0
https://youtu.be/5P15A3iip4M?si=yaIfs97ydOP3Y0jf
Beste Grüße
Lukas
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Die Feder haben wenig Einfluß auf die Verwindung. In den Videos ist eine andere Deckschicht gegenüber GFK verbaut. Stabiler wird es dadurch nicht, höchstens ein paar kg leichter. Der Kern besteht aus PUR oder PET. Die Stabilität der Kabine wird vom Bodenpanel, der Auflagefläche und der Lastabtragung in den Zwischenrahmen bestimmt.Bei entsprechender Auslegung der Federn der vorderen Lagerung müssen Hilfsrahmen und Kabine bei Verwindung ja nur die Federkraft aufbringen. Wird diese überwunden hebt sich ja der Hilfsrahmen vom LKW-Rahmen.
So jedenfalls mein derzeitiges Verständnis, mal schauen ob ich damit auf die Nase falle
Hier einmal die beiden wie ich finde sehr interessanten Videos zum Explorer Projekt:
https://youtu.be/Pbl_fIoDkhc?si=yt040BE4gSWwXVD0
https://youtu.be/5P15A3iip4M?si=yaIfs97ydOP3Y0jf
Beste Grüße
Lukas
Eine Auskragende Bodenplatte ohne Unterbau trägt den kompletten Innenausbau. Ein überlaminieren der Winkel macht den Boden und die Lastabtragung deshalb nicht wirklich steifer

Ich würde mich an Deiner Stelle etwas mehr mit dynamischen Lasten, Statik, Lastabtragung und deren Einleitung befassen und nicht jedem Youtubebeitrag glauben schenken....
Bernd
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Hallo Bernd,
das sehe ich auch so, die Federn haben machen da sicher nicht viel aus. Als Deckschicht haben die aus Nachhaltigkeitsgründen ein Flachsgewebe verwendet, GFK ist vom Gewicht und der Zugfestigkeit meines Wissens nach ähnlich. Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber die Seitenwände tragen doch durch das deutlich höhere Flächenträgheitsmoment verglichen mit Bodenplatte und Hilfsrahmen (auch wenn der 200 mm hoch ist) den Hauptteil zur Steifigkeit des Gesamtkonstruktes bei
Wenn man nun auch den Innenausbau und die Badezimmerwand an die Kabine laminiert, wirkt der Innenausbau der Verbiegung der Bodenplatte in Querrichtung meines Erachtens eher entgegen. Ich habe in meinem Maschinenbaustudium unter anderem schon ein CFK-Monocoque für einen Rennwagen bauen dürfen und man glaubt echt nicht, welche Kräfte selbst Sandwichmaterial mit dünnen Deckschichten aufnehmen kann
Grüße
Lukas
das sehe ich auch so, die Federn haben machen da sicher nicht viel aus. Als Deckschicht haben die aus Nachhaltigkeitsgründen ein Flachsgewebe verwendet, GFK ist vom Gewicht und der Zugfestigkeit meines Wissens nach ähnlich. Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber die Seitenwände tragen doch durch das deutlich höhere Flächenträgheitsmoment verglichen mit Bodenplatte und Hilfsrahmen (auch wenn der 200 mm hoch ist) den Hauptteil zur Steifigkeit des Gesamtkonstruktes bei

Wenn man nun auch den Innenausbau und die Badezimmerwand an die Kabine laminiert, wirkt der Innenausbau der Verbiegung der Bodenplatte in Querrichtung meines Erachtens eher entgegen. Ich habe in meinem Maschinenbaustudium unter anderem schon ein CFK-Monocoque für einen Rennwagen bauen dürfen und man glaubt echt nicht, welche Kräfte selbst Sandwichmaterial mit dünnen Deckschichten aufnehmen kann

Grüße
Lukas
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Hilfsrahmen Federlagerung Höhe
Dein Möbelbau und Ausbau sitzt auf der Bodenplatte und hängt nicht nur an der Wand. Wie ich Dich verstanden habe baust Du ohne Querauflager weder in noch unter der Bodenplatte
Zwischen den Längsträger und Außenwand gibt es keine Unterstützung, so das Gewicht, Kraft und Schwingungen die Außenwand aufnehmen muß!
Die Schwächung durch die Unterbrechung von Türausschnitt, Klappen und Fenster veringert die Stabilität. Alle Schäden, die ich bisher gesehen habe, waren meistens im Bereich der Türen und Klappen als Riß in den
Ecken zu sehen. Auch eine leichte Durchbiegung der Kofferkannte ist da mit dem Auge zu sehen .
Zum Thema einlaminieren der Badezimmerwände gibt es ja schon einen eigenen Beitrag.
Bernd
Zwischen den Längsträger und Außenwand gibt es keine Unterstützung, so das Gewicht, Kraft und Schwingungen die Außenwand aufnehmen muß!
Die Schwächung durch die Unterbrechung von Türausschnitt, Klappen und Fenster veringert die Stabilität. Alle Schäden, die ich bisher gesehen habe, waren meistens im Bereich der Türen und Klappen als Riß in den
Ecken zu sehen. Auch eine leichte Durchbiegung der Kofferkannte ist da mit dem Auge zu sehen .
Zum Thema einlaminieren der Badezimmerwände gibt es ja schon einen eigenen Beitrag.

Bernd