MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Enzo
abgefahren
Beiträge: 2679
Registriert: 2009-07-19 22:13:54
Wohnort: Ecuador

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#31 Beitrag von Enzo » 2023-07-26 22:42:03

sico hat geschrieben:
2023-07-25 15:39:46
Die europäischen und vor allem die deutschen Fahrzeughersteller werden sich m.E. in Bälde wesentlich kundenorientierter zeigen, sobald die chinesischen Hersteller mit ihren E-Pkws und ihren LKWs noch stärker auf den deutschen Markt drängen.

LG
Sico
Moin Sico,

vor allem viel günstiger müssen sie werden. Wenn die chinesischen Hersteller die gleiche Preisstrategie wie hier bei uns fahren, dann sind das schnell 30-40%.
Es geraten schon die hohen Gebrauchtspreise unter Druck, weil ein neuer Chinese kaum teurer ist als ne 7Jahre alte japanische/koreanische Karre.
Aber auch die Chinesen bauen unterschiedliche Fahrzeuge, je nachdem für welchen Markt.
Wenn du dir hier deinen schönen Euro 6 Motor zerstörst, ist es wohl auch mit der Kulanz vorbei. Hättest ja Euro 3 bestellen können :joke:

Gruß Jens

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1361
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#32 Beitrag von Bad Metall » 2023-07-27 22:19:07

Die Schalter und der Taster sind mir bekannt. Wenn ich da den Vergleich mit meinem Allison Automaten sehe sind da Welten an Komfort und Feinfühligkeit dazwischen, auch bei den Schaltvorgängen. Persönlich würde ich da lieber ein Schaltgetriebe fahren.
Der HX 60 wiegt ohne Pritsche nackig 8t (Vorderachse 5, hinten 3t) . Den Steyr 16S26 mit 16 Gang Splittgetriebe und Feuerwehraufbau der noch auf dem Hof steht genausoviel.
Fertig ausgebaut wird der HX 60 gegenüber dem Steyr 2t mehr Speck auf die Waage bringen und keinen wirklichen Leistungsvorteil haben.
Trotzdem ist der HX ein ein tolles Fahrzeug... :spiel:
Bernd

Benutzeravatar
MichaelW
süchtig
Beiträge: 958
Registriert: 2006-10-03 10:49:56
Wohnort: Herchweiler
Kontaktdaten:

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#33 Beitrag von MichaelW » 2023-07-28 11:57:01

Pitmaster hat geschrieben:
2023-07-24 23:31:58
die MAN Bezeichnungen sind relativ einfach zu entschlüsseln. Hier mal für 2 Achser,

TGL = Leichte Baureihe bis 7,5t KEIN Allrad,

TGM = Mittlere Baureihe bis 18t, Allrad max 340PS TGM18.340

TGS = Schwere Baureihe bis 18t, Allrad max 540PS, Allrad auch als Hydrodrive (Anfahrhilfe). TGS 18.540

TGX = Fernferkehrs Baureihe bis 18t, max 640PS, KEIN echter Allrad, nur Hydrodrive (Anfahrhilfe) TGX 18.640
Naja, bei 2-Achsern ist in Deutschland eben bei 18t immer Schluß, auch wenn sie technisch mehr könnten. Nimmt man einen TGS/TGX, so läuft der normalerweise dann im Anhängerbetrieb.
Der TGL geht auch nicht bis 7,5t sondern bis 12t, ist allerdings nur als 4x2 lieferbar. Der TGM schließt sich dann von 12t (4x2) oder 13t (4x4) an. Nach oben hin überschneiden sich dann die Gewichtsklassen, in der 18t-Klasse spielen sowohl TGM als auch TGS und TGX mit.

Gruß,
Michael
Hauptsache Allrad und 6-Zylinder Diesel-Direkteinspritzer...
Feuerwehr: MB LAF 911 B, Ziegler TLF8/24, Bj. 82
Privat: MB Unimog 406.121, Bj. 70, MB Unimog 403.123, Bj. 83, MB Unimog 435.115 (1300L, BW-SanKoffer), Bj. 88, Audi SQ5, Bj. 20

Manfred_D
infiziert
Beiträge: 42
Registriert: 2023-07-22 16:26:32

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#34 Beitrag von Manfred_D » 2023-09-05 14:48:22

Liebe Alle,

vielen Dank für die vielen Beiträge. Hier mal ein kurzes Update:

Nach intensiven Gesprächen und Beratungen sind wir auf dem Weg einen TGM 18.320 zu bestellen. Mit mittellangem Fahrerhaus sowie einem Radstand von 4,50 m und einer Blattfederung vorne und hinten. Hier scheint mir ein für unsere Bedürfnisse und zu erwartenden Abenteuern eine gute Lösung zu sein. A den Details feilen wir noch. Hier ist es oft die Gretchenfrage zwischen Robustheit/Zuverlässigkeit und Komfort/Bequemlichkeit zu sein. Ein Beispiel dafür ist die Feststellbremse. Hier gibt es die Wahl zwischen der mechanischen Feststellbremse neben dem Sitz (lt. meinen Informationen die Zuverlässige/Robuste Lösung) und der elektronischen Feststellbremse im Armaturenbrett neben dem Lenkrad (wohl die bequeme Lösung, da dann nix mehr im Weg ist - wurde ja auch hier diskutiert). Hier nun meine Fragen dazu in die Runde:

1) ist die mechanische Feststellbremse wirklich im Weg neben dem Fahrersitz und
2) Ist die elektronische Feststellbremse in der Praxis wirklich anfällig bzw. anfälliger?

Sachdienliche Hinweise werden wie immer mit großer Freude zur Kenntnis genommen :unwuerdig:

Danke & Grüsse
Manfred

Benutzeravatar
Uwe
Forenteam
Beiträge: 11079
Registriert: 2006-10-02 11:07:49
Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
Kontaktdaten:

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#35 Beitrag von Uwe » 2023-09-05 15:28:00

Hallo,

Ich persönlich würde den Hebel im Armaturenbrett bevorzugen, weil ich eher den Platz auf dem Motorentunnel anders nutzen würde. Bei dir ist es vielleicht anders herum.

Bei der Menge an Magnetventilen und Aktuatoren in nem aktuellen Wagen kommt es imho auf das der Feststellbremse auch nicht mehr an ;)

Gruß
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.

Argonaut82
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2022-06-14 22:45:19

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#36 Beitrag von Argonaut82 » 2023-09-05 20:41:38

Moin,

bei so einem computerisiertem Fahrzeug ist die Feststellbremse bestimmt das kleinste mögliche Übel. Den TGM haben wir auch in 1832 BB 4,5m Rs, 4x4, mit Bremse im Armaturenbrett. Die Gimmicks on top machen den Kohl (in Sachen Computer & Elektronik) auch nicht mehr fett. War mein Gedanke, von daher gerne etwas mehr Komfort. Wenn man sowieso schon ein rollendes Smartphone bewegt. Und ich empfinde den 1832 BB auf der Straße echt als zickigen Bock. 6x4 SZM mit Luftfederung liegt dagegen auf der Straße wie eine Sänfte. Ach ja, unseren Radstand haben wir auf 5,2m verlängert. Gruß Martin
Unser Haus Huckepack:
viewtopic.php?f=16&t=102049

Manfred_D
infiziert
Beiträge: 42
Registriert: 2023-07-22 16:26:32

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#37 Beitrag von Manfred_D » 2023-09-05 22:43:39

Ok. Das mit dem Fahrwerk ist so eine Sache, die auch auf meiner Liste steht. Wobei ich mit einem leichten Aufbau plane und die Federung entsprechend anpassen möchte. Z.B. auf Max 10 to. Dann dürfte das wieder passen und wohl nicht mehr so hoppeln. Auf die 18to werde ich nie und nimmer kommen…. Offroad aber auch auf den Straßen wird man m.E. jedes Kilo spüren..sei es beim beschleunigen, beim bremsen oder in Kurven. Und im Sand und Schlamm sowieso….

sico
Forumsgeist
Beiträge: 5504
Registriert: 2006-10-05 19:52:42
Wohnort: 84556 kastl

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#38 Beitrag von sico » 2023-09-06 11:02:46

Manfred_D hat geschrieben:
2023-09-05 22:43:39
Ok. Das mit dem Fahrwerk ist so eine Sache, die auch auf meiner Liste steht. Wobei ich mit einem leichten Aufbau plane und die Federung entsprechend anpassen möchte. Z.B. auf Max 10 to. Dann dürfte das wieder passen und wohl nicht mehr so hoppeln. Auf die 18to werde ich nie und nimmer kommen…. Offroad aber auch auf den Straßen wird man m.E. jedes Kilo spüren..sei es beim beschleunigen, beim bremsen oder in Kurven. Und im Sand und Schlamm sowieso….


Diese geniale Idee hatte vor Jahren schon mal ein Traveller aus dem Raum Wien.
Er hatte an seinem Mercedes 1632 einige Federblätter an der Hinterachse entfernt, um die Federung weicher zu machen.
Auf einer Reise durch Marokko sind dann mitten im Sand des Erg Chegaga mehrere Federblätter an der Hinterachse abgebrochen. Mehrere Versuche, die Federblätter zu schweißen, scheiterten. Am Ende bastelten er und ein Freund ein Kantholz zwischen Achse und Rahmenaufbau und fixierten die Bauteile mit Spanngurten. Mit diesem starren Provisorium gings dann auf den Weg nach Hause.
Die Ursache für den Schaden sehe ich so:
Das Motordrehmoment und die Bremsmomente leiten in die Federblätter ein Biegemoment ein. Dieses Biegemoment verformt die Federblätter in der Seitenansicht in S-Form.
Der drehmomentstarke Motor hat also die Federblätter so stark belastet und verformt, daß sie am Ende abgebrochen sind.

LG
Sico

4x4V10
abgefahren
Beiträge: 1156
Registriert: 2011-02-27 14:04:42

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#39 Beitrag von 4x4V10 » 2023-09-06 11:36:19

sico hat geschrieben:
2023-09-06 11:02:46
...
Die Ursache für den Schaden sehe ich so:
Das Motordrehmoment und die Bremsmomente leiten in die Federblätter ein Biegemoment ein. Dieses Biegemoment verformt die Federblätter in der Seitenansicht in S-Form.
Der drehmomentstarke Motor hat also die Federblätter so stark belastet und verformt, daß sie am Ende abgebrochen sind.

LG
Sico
Moin,

ich denke es nicht so ganz einfach den Schadenfall aus der Ferne zu beurteilen. Aber Du hast Recht, zum einen spielt die Biegung eine wichtige Rolle. Dann die Eulersche Knickung. Weiterhin hat man die Dämpfungsrate durch weglassen von Federblättern verringert (und ggf. die Dämpfer nicht angepasst?). Außerdem ist ein 1632 in der Regel eher kein Feuerwehrfahrzeug mit geringer Laufleistung - wer weiß also ob die Federn vorher schon ggf. plastische Verformung durch Überladung erfahren haben.. und und und.


Sicher ist das Weglassen von Federblättern nicht gut, aber das hat der Manfred ja auch gar nicht als Vorhaben geäußert. Eine Anpassung des Fahrwerks aufs Reisegewicht ist nicht pauschal schlecht. Die Frage ist halt WIE man es macht.

Viele Grüße
Constantin

Manfred_D
infiziert
Beiträge: 42
Registriert: 2023-07-22 16:26:32

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#40 Beitrag von Manfred_D » 2024-07-26 12:09:57

Lenker hat geschrieben:
2023-07-25 15:47:45

Noch eine Anmerkung zum aktuellen TGM-Fahrgestell: Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit dem Chef eines bekannten Fernreisemobilherstellers. Dieser sagte mir, dass die neuen Hauptrahmen der mittleren MAN-Klasse nun statt hoch und schmal breit und niedrig sind. Das bringt natürlich neue Herausforderungen mit sich. Ich denke da an den Wendekreis und die Belastbarkeit des Hauptrahmens auch im Hinblick auf überstehende/angehängte Lastem am Heck. Gesehen habe ich es aber noch nicht.
"Der Adler ist gelandet"

Seit gestern sind wir stolze Besitzer eines MAN TGM 18.320 4x4 BB. Er hat u.a.
- 14.00 R20 Bereifung
- Große Außenplaneten-Achsen (v/h)
- Trommelbremsen v/h
- Mittleres Fahrerhaus
- Großer Ad-Blue Tank (65 L)
- Hohe Ausführung
- Einen hohen und schmalen Hauptrahmen (deswegen die 18 t Version - bei den kleineren ist der Rahmen i.d.T. flach ausgeführt)
- 4,5 m Radstand
- Permanenten Allradantrieb
- Separ-Filter (beheizt)
- MAN Powermatic
- ....und vieles mehr

Lieferung erfolgte übrigens 2 Monate früher als ursprünglich angekündigt. Auch eine positive Entwicklungen nach den vielen Verzögerungen bei den Auslieferungen in den vergangenen Jahren, unter denen viele zu leiden hatten.

Jetzt geht es in aller Gelassenheit und mit viel Vorfreude an den Ausbau/Umbau.

An dieser Stelle nochmals Danke für die Beiträge und Denkanstöße. Klasse, welche Erfahrungen und Kompetenzen hier im Forum vereint sind - Top

Argonaut82
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2022-06-14 22:45:19

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#41 Beitrag von Argonaut82 » 2024-07-26 12:33:04

Glückwunsch! :rock:

Lass uns auch ein paar Bilder zukommen!

Grüße vom Bruder, Martin
Unser Haus Huckepack:
viewtopic.php?f=16&t=102049

Benutzeravatar
Pitmaster
abgefahren
Beiträge: 1047
Registriert: 2016-10-18 8:23:40
Wohnort: Westerwald

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#42 Beitrag von Pitmaster » 2024-07-26 13:29:28

Herzlichen Glückwunsch zu dem Fahrzeug.

und viel Spaß beim bauen.

Grüße Guido
Meine Vermutung wurde bestätigt, dass ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist. Walter Röhrl

Lenker
Schrauber
Beiträge: 343
Registriert: 2011-11-21 14:32:05

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#43 Beitrag von Lenker » 2024-07-26 15:08:53

Manfred_D hat geschrieben:
2024-07-26 12:09:57
Lenker hat geschrieben:
2023-07-25 15:47:45

Noch eine Anmerkung zum aktuellen TGM-Fahrgestell: Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit dem Chef eines bekannten Fernreisemobilherstellers. Dieser sagte mir, dass die neuen Hauptrahmen der mittleren MAN-Klasse nun statt hoch und schmal breit und niedrig sind. Das bringt natürlich neue Herausforderungen mit sich. Ich denke da an den Wendekreis und die Belastbarkeit des Hauptrahmens auch im Hinblick auf überstehende/angehängte Lastem am Heck. Gesehen habe ich es aber noch nicht.
- Einen hohen und schmalen Hauptrahmen (deswegen die 18 t Version - bei den kleineren ist der Rahmen i.d.T. flach ausgeführt)
Glückwunsch zu der weisen Entscheidung. Interessant, dass die schwere Version des TGM noch den hohen Rahmen hat. Oder ist der bei 18 t zGm optional?

Flo2905
neues Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 2019-07-07 17:13:23

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#44 Beitrag von Flo2905 » 2024-07-26 16:05:13

Glückwunsch!
Lass uns doch gerne ein paar subjektive Eindrücke zur Powermatic zukommen. Gerne auch Langfristerfahrungen sobald vorhanden. Du bist vermutlich einer der ersten die ein Reisefahrzeug mit dem neuen Getriebe aufbauen.
Das ist ja ein ZF 8HP Wandlerautomat und das dürfte in dieser Fahrzeugklasse ziemlich einzigartig sein.
Vom Fahrverhalten könnte das für ein Reisefahrzeug besser als jeder TGS sein, der mit dem automatisierten Schalter unterwegs ist.

Viele Grüße
Flo

Benutzeravatar
brummiwomo
abgefahren
Beiträge: 1198
Registriert: 2017-04-14 12:04:22
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#45 Beitrag von brummiwomo » 2024-07-26 16:27:51

Darf ich ne echt doofe Frage stellen ?

Warum gibt es bei Neuwagen dieser Gewichtsklasse optional noch Trommelbremsen ?
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de

Argonaut82
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2022-06-14 22:45:19

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#46 Beitrag von Argonaut82 » 2024-07-26 16:54:46

Trommelbremse ist im Dreck nicht so empfindlich wie die Scheibenbremse
Unser Haus Huckepack:
viewtopic.php?f=16&t=102049

Benutzeravatar
ClausLa
abgefahren
Beiträge: 2160
Registriert: 2013-04-06 22:59:22
Wohnort: Lkr. Landshut

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#47 Beitrag von ClausLa » 2024-07-26 17:06:12

Moin,
ausserdem leidet sie lt.BPW bei saisonalem Einsatz nicht so wie Scheibenbremsen.

Die empfehlen für Fahrzeuge onroad (normaler Güterverkehr) Scheiben, für Baustellenfahrzeuge und landwirtschaftliche Zwecke (Rübenlaster und so) eher Trommeln.

Achja, bei E-Fahrzeugen rüstet man die HA auch wieder mit Trommeln aus, da wegen der wenigen Benutzung (Rekuperation) Scheiben schneller rosten als korrodieren...

Gruß Claus

Benutzeravatar
Gregorix
süchtig
Beiträge: 745
Registriert: 2010-09-06 18:16:13

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#48 Beitrag von Gregorix » 2024-07-27 8:36:29

4x4V10 hat geschrieben:
2023-09-06 11:36:19
sico hat geschrieben:
2023-09-06 11:02:46
...
Die Ursache für den Schaden sehe ich so:
Das Motordrehmoment und die Bremsmomente leiten in die Federblätter ein Biegemoment ein. Dieses Biegemoment verformt die Federblätter in der Seitenansicht in S-Form.
Der drehmomentstarke Motor hat also die Federblätter so stark belastet und verformt, daß sie am Ende abgebrochen sind.

LG
Sico
Moin,

ich denke es nicht so ganz einfach den Schadenfall aus der Ferne zu beurteilen. Aber Du hast Recht, zum einen spielt die Biegung eine wichtige Rolle. Dann die Eulersche Knickung. Weiterhin hat man die Dämpfungsrate durch weglassen von Federblättern verringert (und ggf. die Dämpfer nicht angepasst?). Außerdem ist ein 1632 in der Regel eher kein Feuerwehrfahrzeug mit geringer Laufleistung - wer weiß also ob die Federn vorher schon ggf. plastische Verformung durch Überladung erfahren haben.. und und und.


Sicher ist das Weglassen von Federblättern nicht gut, aber das hat der Manfred ja auch gar nicht als Vorhaben geäußert. Eine Anpassung des Fahrwerks aufs Reisegewicht ist nicht pauschal schlecht. Die Frage ist halt WIE man es macht.

Viele Grüße
Constantin
Der betreffende Herr hatte aber auch einen sehr "ambitionierten" Fahrstil. Das fördert die Schadenswahrscheinligkeit doch recht nachhaltig.

Trommelbremsen machen Sinn, wenn im Betrieb viel fliegender Dreck(Staub) zu erwarten ist. Der verschleißt Scheibenbremsen atemberaubend schnell.

Manfred_D
infiziert
Beiträge: 42
Registriert: 2023-07-22 16:26:32

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#49 Beitrag von Manfred_D » 2024-07-27 16:20:44

Flo2905 hat geschrieben:
2024-07-26 16:05:13
Glückwunsch!
Lass uns doch gerne ein paar subjektive Eindrücke zur Powermatic zukommen. Gerne auch Langfristerfahrungen sobald vorhanden. Du bist vermutlich einer der ersten die ein Reisefahrzeug mit dem neuen Getriebe aufbauen.
Das ist ja ein ZF 8HP Wandlerautomat und das dürfte in dieser Fahrzeugklasse ziemlich einzigartig sein.
Vom Fahrverhalten könnte das für ein Reisefahrzeug besser als jeder TGS sein, der mit dem automatisierten Schalter unterwegs ist.

Viele Grüße
Flo
Ich versuche dran zu denken. Erstmal ist aber viiiiiieeeellll Geduld gefragt. Finale Fertigstellung des Projektes ist für Dezember 2025 geplant...

Gut Ding will Weile haben....- und ich lerne das mit der Geduld bestimmt auch irgendwann

Viele Grüße & schönes Wochenende
Manfred

Globenomaden
infiziert
Beiträge: 91
Registriert: 2017-03-16 19:40:55
Kontaktdaten:

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#50 Beitrag von Globenomaden » 2024-07-29 3:22:21

Was ist jetzt eigentlich der Unterschied zwischen einem 18 to TGM und TGS (ausser den möglichen Motorvarianten bzw. Getriebe). Ich nehme an, der TGS hat einen steiferen und dadurch schwereren Rahmen, aber sind die 'Achsen etc. auch andere (wenn ich den TGM mit Aussenplaneten bestelle) ? Welche Unterschiede gibt es noch ?

Gruss

Alfred

Manfred_D
infiziert
Beiträge: 42
Registriert: 2023-07-22 16:26:32

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#51 Beitrag von Manfred_D » 2024-07-29 17:10:21

Globenomaden hat geschrieben:
2024-07-29 3:22:21
Was ist jetzt eigentlich der Unterschied zwischen einem 18 to TGM und TGS (ausser den möglichen Motorvarianten bzw. Getriebe). Ich nehme an, der TGS hat einen steiferen und dadurch schwereren Rahmen, aber sind die 'Achsen etc. auch andere (wenn ich den TGM mit Aussenplaneten bestelle) ? Welche Unterschiede gibt es noch ?

Gruss

Alfred
Auf jeden Fall der Preis - der wird beim TGS schon nochmals spürbar höher sein, da bin ich mir sicher :cool: . Beim Rahmen und den Achsen bin ich mir gar da schon gar nicht mehr sooo sicher. Habe aber aktuell keinen direkten Vergleich...

Valley Smash
neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 2021-03-05 10:39:02

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#52 Beitrag von Valley Smash » 2024-10-13 19:56:12

Manfred_D hat geschrieben:
2024-07-26 12:09:57
Lenker hat geschrieben:
2023-07-25 15:47:45

Noch eine Anmerkung zum aktuellen TGM-Fahrgestell: Ich hatte kürzlich ein Gespräch mit dem Chef eines bekannten Fernreisemobilherstellers. Dieser sagte mir, dass die neuen Hauptrahmen der mittleren MAN-Klasse nun statt hoch und schmal breit und niedrig sind. Das bringt natürlich neue Herausforderungen mit sich. Ich denke da an den Wendekreis und die Belastbarkeit des Hauptrahmens auch im Hinblick auf überstehende/angehängte Lastem am Heck. Gesehen habe ich es aber noch nicht.
"Der Adler ist gelandet"

Seit gestern sind wir stolze Besitzer eines MAN TGM 18.320 4x4 BB. Er hat u.a.
- 14.00 R20 Bereifung
- Große Außenplaneten-Achsen (v/h)
- Trommelbremsen v/h
- Mittleres Fahrerhaus
- Großer Ad-Blue Tank (65 L)
- Hohe Ausführung
- Einen hohen und schmalen Hauptrahmen (deswegen die 18 t Version - bei den kleineren ist der Rahmen i.d.T. flach ausgeführt)
- 4,5 m Radstand
- Permanenten Allradantrieb
- Separ-Filter (beheizt)
- MAN Powermatic
- ....und vieles mehr

Lieferung erfolgte übrigens 2 Monate früher als ursprünglich angekündigt. Auch eine positive Entwicklungen nach den vielen Verzögerungen bei den Auslieferungen in den vergangenen Jahren, unter denen viele zu leiden hatten.

Jetzt geht es in aller Gelassenheit und mit viel Vorfreude an den Ausbau/Umbau.

An dieser Stelle nochmals Danke für die Beiträge und Denkanstöße. Klasse, welche Erfahrungen und Kompetenzen hier im Forum vereint sind - Top


Glückwunsch zur Entscheidung - eine sehr ähnliche Konfiguration diskutieren wir auch gerade... Unser 8136 muss leider einem kräftigerem Fahrgestell weichen.

Ihr hattet die Bockigkeit bei BB-Ferderung beim Radstand 4,5m angesprochen. Wir diskutieren, ob die Fahrt mit unsem Aufbau und Zuladungen (incl. aller Flüssigkeiten, Bikerack ect. ca. 4,5to) auch so ruppig wird, wie bei einem bockigem Pferd ? Fahrgestell Gewicht liegt lt. Konfig bei 6,6 to, geplanter Radstand 3900mm. Gibt´s hier Empfehlungen ?
Lg Sonja

Manfred_D
infiziert
Beiträge: 42
Registriert: 2023-07-22 16:26:32

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#53 Beitrag von Manfred_D » 2024-10-15 10:48:34

Da kann ich leider noch keine Erfahrungen beitragen. Und wir sind selber gespannt. Werksseitig konnte MAN bei der Federung nur auf 6/9 t zurückgehen. Das wird auch bei uns noch überdimensioniert sein. Zudem haben wir die Stabilisatoren für hohe Aufbauten konfiguriert.

Das werden wir dann erst im wahrsten Sinne des Wortes "Erfahren" können, wenn das Fahrzeug fertig ausgebaut ist. Und ja, ich arbeite noch immer an meiner Geduld....way to go....

Benutzeravatar
Bad Metall
abgefahren
Beiträge: 1361
Registriert: 2009-09-24 21:28:19
Wohnort: Mainburg

Re: MAN TGM vs TGS 4x4 Unterschied im Detail?

#54 Beitrag von Bad Metall » 2024-10-15 13:28:42

Ein leeres Fahrgestell ist immer bockig zu fahren, das ist ganz normal.
Je nach Koffergröße und Wünschen landen die Fahrezeuge in der 18 t Klasse meist zwischen 12,0 und 15 t oder auch mehr.
Wir empfehlen 20 % - 30% Reserve in der Federung, den Bremsen und dem Fahrgestell, damit auf auf Offroadpassagen das Fahrzeug und die Federung nicht am Limit arbeiten muß.
Für einen großen Heckträger mit viel Gewicht und langen Hebel ist ein etwas längerer Radstand besser, als ein kürzerer zu fahren. Der Wendekreis leidet aber darunter.
Eine Lastverteilung von 40% zu 60 % sollte man bei vernünftigen Vorgensweise hinbekommen. :spiel:

Viel Spaß
Bernd

Antworten