Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Moderator: Moderatoren
Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Ich habe (spätestens) seit dem Winter an der Hinteren-Oberen Koffer kante rost-blasen unterm Lack.
Wir haben vor gut 4 Jahren den Original-Lack (Feuerwehr) Angeschliffen und dann 2K Lackiert.
Anscheinend ist der Original-Lack vom Rost unterwandert.
Das Bild Zeigt den Zustand von jetzt, also mit Spachtel und Drahtbürste mal das Allergröbste entfernt.
Die Ursache (vermutlich Regenwasser das die Alu-Kante oben unterwandert) kann ich wohl beheben ---> Alukante abdichten.
Meine Idee ist es jetzt die oberen ca. 20cm (bis Niveau Regenrinne) abzuschleifen und neu zu lackieren.
ABER:
Mit der Drahtbürste bekomme ich den Rost ja nie 100% weg. Es gibt aber noch genug "guten" Lack, den ich ja zumindest anschleifen muß.
Ich will aber nicht den verbleibenden Rost beim Schleifen aufpollieren und dann überlackieren.
Also, was mach ich?
Mein aktueller Plan:
-Erstmal Drahtbürste (von Hand) und alles was lose ist runter
-dann mit Rostumwandler alles was Rost ist behandeln
-Dann schleifen, bis zu der horizontalen Linie vom der Regenrinne. Zumindest soweit das nur ganz gesunder Lack oder Grundierung übrig bleibt. In den Rost-Stellen dann halt bis zum Blech.
--> Dann Lackaufbau
Ich bin ja nicht der große Fan von Rostumwandler, aber was ist die Alternative im Ablauf?
Bonusfrage:
"Muß" es wieder 2K Lack sein, oder kann man sich hier mit einem 1K Lack (Sprühdose!) helfen. Die Lackqualität (optik) ist da oben jetzt nicht kriegsentscheident. Es währe aber halt ein Aufwand meinen Lackierer wieder zu aktivieren und es "richtig" zu machen. Wenn das notwendig ist, dann mach ich das, aber ein guter Pfusch währe halt schöner...
Danke
Wir haben vor gut 4 Jahren den Original-Lack (Feuerwehr) Angeschliffen und dann 2K Lackiert.
Anscheinend ist der Original-Lack vom Rost unterwandert.
Das Bild Zeigt den Zustand von jetzt, also mit Spachtel und Drahtbürste mal das Allergröbste entfernt.
Die Ursache (vermutlich Regenwasser das die Alu-Kante oben unterwandert) kann ich wohl beheben ---> Alukante abdichten.
Meine Idee ist es jetzt die oberen ca. 20cm (bis Niveau Regenrinne) abzuschleifen und neu zu lackieren.
ABER:
Mit der Drahtbürste bekomme ich den Rost ja nie 100% weg. Es gibt aber noch genug "guten" Lack, den ich ja zumindest anschleifen muß.
Ich will aber nicht den verbleibenden Rost beim Schleifen aufpollieren und dann überlackieren.
Also, was mach ich?
Mein aktueller Plan:
-Erstmal Drahtbürste (von Hand) und alles was lose ist runter
-dann mit Rostumwandler alles was Rost ist behandeln
-Dann schleifen, bis zu der horizontalen Linie vom der Regenrinne. Zumindest soweit das nur ganz gesunder Lack oder Grundierung übrig bleibt. In den Rost-Stellen dann halt bis zum Blech.
--> Dann Lackaufbau
Ich bin ja nicht der große Fan von Rostumwandler, aber was ist die Alternative im Ablauf?
Bonusfrage:
"Muß" es wieder 2K Lack sein, oder kann man sich hier mit einem 1K Lack (Sprühdose!) helfen. Die Lackqualität (optik) ist da oben jetzt nicht kriegsentscheident. Es währe aber halt ein Aufwand meinen Lackierer wieder zu aktivieren und es "richtig" zu machen. Wenn das notwendig ist, dann mach ich das, aber ein guter Pfusch währe halt schöner...
Danke
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Ich bin auch kein Freund von Rostumwandler. Ich nehme Pelox RE
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- Joerg aus Kiel
- Schrauber
- Beiträge: 389
- Registriert: 2022-06-02 19:48:47
- Wohnort: Kiel
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Wenn es nicht unbedingt sehr schön aussehen soll würde ich den losen Kram abbürsten, dann zweimal mit Owatrol rüber (gut und lange aushärten lassen) und anschließend mit ner Sprühdose grundieren und lackieren.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Magirus Deutz 130M7 FAL
-
- abgefahren
- Beiträge: 1094
- Registriert: 2020-07-11 15:56:32
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Hätte jetzt auch das Grobe mit Bürste und ev. Schruppscheibe entfernt, dann mit nem Rostentferner auf Phosphorbasis hantiert. Wenn Zugang zu Sandstrahlgerät damit. Aber aus meiner Sicht sind Sandstraharbeiten nicht 100%. Jeep bei meiner Frau haben wir 3x mit Sand gearbeitet und es sah sehr gut aus, aber genau dort fing es dann nach 1 Jahr wieder an. Nach 3 Anläufen dann das Teil ersetzt und seither Ruhe.
Bei Dir eben Grobes weg, dann mit Phosphorhaltigem Zeuchs behandeln, dann Lackaufbau. Ich selber würde glaube auch diesen Aluwinkel entfernen und was Neues hin machen. Sieht aber sogar aus als finge es unter der Überlappung an und fresse sich dann zu den Flächen hin. Der Winkel wo ich aufem Bild sehe hat gar nix damit zu tun.
Gruss Uwe
Bei Dir eben Grobes weg, dann mit Phosphorhaltigem Zeuchs behandeln, dann Lackaufbau. Ich selber würde glaube auch diesen Aluwinkel entfernen und was Neues hin machen. Sieht aber sogar aus als finge es unter der Überlappung an und fresse sich dann zu den Flächen hin. Der Winkel wo ich aufem Bild sehe hat gar nix damit zu tun.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Was ist denn die r hellgraue Streifen zwischen Riffelblech und Rost? Ich vermute dort die Ursache.
Die beste Lösund ist immer runterschleifen bis das Metall wieder ohne Rost ist, dann Kaltzinn oder 2k-Epoxy-Spachtel (Achtung bei Aluminium!) und dann EP-Grund, dann 2k-Füller und 2k-Lack, dann Hartwachs.
Gut gepfuscht wäre wie oben erwähnt, den Restrost in Owatrol ersäufen und dann mit irgendwas lackieren (hält 2-5 Jahre)...
Trennschicht Sika UV-stabil (922?) zwischen Alu und Stahl beachten/herstellen.
Die beste Lösund ist immer runterschleifen bis das Metall wieder ohne Rost ist, dann Kaltzinn oder 2k-Epoxy-Spachtel (Achtung bei Aluminium!) und dann EP-Grund, dann 2k-Füller und 2k-Lack, dann Hartwachs.
Gut gepfuscht wäre wie oben erwähnt, den Restrost in Owatrol ersäufen und dann mit irgendwas lackieren (hält 2-5 Jahre)...
Trennschicht Sika UV-stabil (922?) zwischen Alu und Stahl beachten/herstellen.
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
- Joerg aus Kiel
- Schrauber
- Beiträge: 389
- Registriert: 2022-06-02 19:48:47
- Wohnort: Kiel
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Du hast ja recht, aber bei deiner Vorgehensweise ist Voraussetzung dass nach dem runterschleifen noch Material stehen bleibt.
Ich weiß ja nicht ob der TE in der Lage ist Bleche einzuschweißen…
Ich weiß ja nicht ob der TE in der Lage ist Bleche einzuschweißen…
Magirus Deutz 130M7 FAL
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Keine Sorge, den Schraubenzieher Test hast das Blech schon bestanden.
Erstmal nix mit schweißen! Währe auch unpraktisch, weil hinter dem Blech Isolierung und sonstiger Kram ist. Da ist das schweißen dann das geringste Problem.
Wie oben beschrieben, den vermuteten Grund kann ich mit Abstellen. Vermutlich muss das Aluprofil nochmal abgedichtet werden.
Erstmal nix mit schweißen! Währe auch unpraktisch, weil hinter dem Blech Isolierung und sonstiger Kram ist. Da ist das schweißen dann das geringste Problem.
Wie oben beschrieben, den vermuteten Grund kann ich mit Abstellen. Vermutlich muss das Aluprofil nochmal abgedichtet werden.
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Könnte auch sein, dass da Kontaktkorosion arbeitet, dann hilft Owatrol zumindest ein bisschen.
Die Richtig beseitigen ist dann aber mehr Aufwand.
Die Richtig beseitigen ist dann aber mehr Aufwand.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Und wie sieht es hinter dem Alu aus ?
Jens
Jens
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Drahtbürste ist gut für die Armmuskulatur, aber zum Rostentfernen zu langwierig.
Den Rost und Lackreste würde ich mit CSD- Schleifscheiben abschleifen.
Das sind die Schleifscheiben, die früher schwarz und heute meistens lila sind.
(Bei Mechanikern immer noch als ?????-Keks bekannt, der Name ist aber rassistisch..)
... Warum die jetzt wohl Christopher- Street- Day- Scheiben heissen ??
Beim schleifen die Drehzahl der Maschine gering halten, dann sit die Standzeit des Schleifmittels länger.
Damit ist der Rost gut entfernt.
Ovatrol drauf und mit der Rolle lackieren, get auch nass in nass.
LG der rote Hai
Den Rost und Lackreste würde ich mit CSD- Schleifscheiben abschleifen.
Das sind die Schleifscheiben, die früher schwarz und heute meistens lila sind.
(Bei Mechanikern immer noch als ?????-Keks bekannt, der Name ist aber rassistisch..)
... Warum die jetzt wohl Christopher- Street- Day- Scheiben heissen ??
Beim schleifen die Drehzahl der Maschine gering halten, dann sit die Standzeit des Schleifmittels länger.
Damit ist der Rost gut entfernt.
Ovatrol drauf und mit der Rolle lackieren, get auch nass in nass.
LG der rote Hai
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Gute , aber unangenehme Frage

Ist das ein aufgesetzter Alu-Winkel oder ist das Riffelblechdach dort abgekantet ?
Wenn Winkel , kommt m.E. das Wasser von oben unter den Alu-Winkel und die untere Dichtung hat ein Abfließen verhindert - Sanierung geht dann nur mit Entfernen des Winkels und sauberem Neuaufbau .
Wenn Dachabkantung , kommt das Wasser von unten unter die Abkantung und die Dichtung hat versagt -
Sanierung wird m.E. nur halbscharig und entsprechend von kurzer Dauer

Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
also... die Frage nach der Aluleiste ist natürlich berechtigt...
Die Aluleiste habe ich ringsrum aufgeklebt um einen Gewissen Schutz der Kofferkante gegen Beschädigung zu erhalten, und eben die die Kante und die Vernietung vor Wassereinbruch zu schützen.
Das hat so semi-gut funktioniert, weil eben doch Wasser unter die Kante gelangt ist. Das ist vermutlich auch der Grund für den Rost der sich gebildet hat.
Der Zustand des Blechs ist eigentlich relativ unauffällig. Im Prinzip bleibt es bei dem Rost den man auf dem Foto schon sieht. Etwas mehr eben im Bereich des Überlapps.
An der linken (hinteren) Kofferkante kommt noch ein altes Problem dazu. Ich hatte ursprünglich 2 Griffe Montiert, um gut auf das Dach klettern zu können. Der Linke griff war seit der ersten Probefahrt ein Problem und wurde nie richtig Dicht. Den habe ich vor 2 Jahren schon demontiert.
Was mir jetzt aufgefallen ist: Anscheinend war der Griff die Letzte Bastion um das Dach auf dem Stahlt-Gerüst zu halten. Die ganze Linke hintere Ecke des Alu-Dachs (30x30cm) war/ist nicht mehr richtig vernietet/verschraubt. Anscheinend hab ich diese Nieten auch Rausgebohrt. --> jaja... der Pfusch....
Auf jeden Fall läuft das Regenwasser immer über die hinterkante ab (dank der etwas flachen Federn an der Hinterachse).
Also ist genau das Falsche passiert: es ist ständig Wasser oben am Dach gestanden und hat seinen Weg unter die Leiste gefunden. Da liegt Alu und Stahl zwar durch ein Dichtband getrennt, aber halt nur 2-3mm Entfern. Deswegen hat es da jetzt etwas mehr gerostet.
Gestern hab ich die Alu-Leiste an der Hinterkante entfernt. --> Schön zu sehen das Wasser rausläuft wenn man mit der Flex irgendwo reinsägt.
Alles was zugänglich ist hab ich von losem Rost befreit (Drahtbürste, CSD-Scheibe (danke für die Übersetzung) und Fächerschleifscheibe). Dann das ganze mit Rostumwandler bearbeitet. Heute Nachmittag sind die 24h Fertig, dann schau ich mal was sich noch tut.
Vermutlich werde ich erstmal das jetzt (fast) blanke Blech Anschleifen und Grundieren. Dann alles was unter dem Blech und noch rostig mit Owatol tränken.
Dann das Alu-Dach wieder befestigen.
Dann Lackieren...
Damit das ganze nicht wieder passiert werde ich vermutlich einen Streifen LKW-Plane über die Kante ziehen und Verkleben. Damit sollten dann auch die Niete wieder 100% dicht werden
Alternativ währe noch das 3M 4411 (Hochleistungs-) Dichband Tauglich. Davon hab ich schon ein paar Meter auf dem Dach verbaut, das ist sicher auch tauglich. Das gibts in 100mm Breite, das könnte passen.
Die Aluleiste habe ich ringsrum aufgeklebt um einen Gewissen Schutz der Kofferkante gegen Beschädigung zu erhalten, und eben die die Kante und die Vernietung vor Wassereinbruch zu schützen.
Das hat so semi-gut funktioniert, weil eben doch Wasser unter die Kante gelangt ist. Das ist vermutlich auch der Grund für den Rost der sich gebildet hat.
Der Zustand des Blechs ist eigentlich relativ unauffällig. Im Prinzip bleibt es bei dem Rost den man auf dem Foto schon sieht. Etwas mehr eben im Bereich des Überlapps.
An der linken (hinteren) Kofferkante kommt noch ein altes Problem dazu. Ich hatte ursprünglich 2 Griffe Montiert, um gut auf das Dach klettern zu können. Der Linke griff war seit der ersten Probefahrt ein Problem und wurde nie richtig Dicht. Den habe ich vor 2 Jahren schon demontiert.
Was mir jetzt aufgefallen ist: Anscheinend war der Griff die Letzte Bastion um das Dach auf dem Stahlt-Gerüst zu halten. Die ganze Linke hintere Ecke des Alu-Dachs (30x30cm) war/ist nicht mehr richtig vernietet/verschraubt. Anscheinend hab ich diese Nieten auch Rausgebohrt. --> jaja... der Pfusch....
Auf jeden Fall läuft das Regenwasser immer über die hinterkante ab (dank der etwas flachen Federn an der Hinterachse).
Also ist genau das Falsche passiert: es ist ständig Wasser oben am Dach gestanden und hat seinen Weg unter die Leiste gefunden. Da liegt Alu und Stahl zwar durch ein Dichtband getrennt, aber halt nur 2-3mm Entfern. Deswegen hat es da jetzt etwas mehr gerostet.
Gestern hab ich die Alu-Leiste an der Hinterkante entfernt. --> Schön zu sehen das Wasser rausläuft wenn man mit der Flex irgendwo reinsägt.
Alles was zugänglich ist hab ich von losem Rost befreit (Drahtbürste, CSD-Scheibe (danke für die Übersetzung) und Fächerschleifscheibe). Dann das ganze mit Rostumwandler bearbeitet. Heute Nachmittag sind die 24h Fertig, dann schau ich mal was sich noch tut.
Vermutlich werde ich erstmal das jetzt (fast) blanke Blech Anschleifen und Grundieren. Dann alles was unter dem Blech und noch rostig mit Owatol tränken.
Dann das Alu-Dach wieder befestigen.
Dann Lackieren...
Damit das ganze nicht wieder passiert werde ich vermutlich einen Streifen LKW-Plane über die Kante ziehen und Verkleben. Damit sollten dann auch die Niete wieder 100% dicht werden
Alternativ währe noch das 3M 4411 (Hochleistungs-) Dichband Tauglich. Davon hab ich schon ein paar Meter auf dem Dach verbaut, das ist sicher auch tauglich. Das gibts in 100mm Breite, das könnte passen.
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Deine 3M-Alternative gefällt mir besser , da das Lkw-Plane-Kleben mit Saba geht , aber immer noch ein Problembär ist .
Unabhängig von dem Material würde ich auf jeden Fall die Nieten in Sika/MS-Polymer "versenken" .
Da 3M in 100mm sicher sehr teuer ist , gäbe es noch die dritte Variante mit Dachdecker Alubutyl , das dichtet wirklich gut ab .
LG
Ralf
Unabhängig von dem Material würde ich auf jeden Fall die Nieten in Sika/MS-Polymer "versenken" .
Da 3M in 100mm sicher sehr teuer ist , gäbe es noch die dritte Variante mit Dachdecker Alubutyl , das dichtet wirklich gut ab .
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Ich hatte das gleiche Problem mit der hinteren Kofferkante. Zwar kein Rost, weil alles Alu aber das Wasser lief bis nach unten in die Bodengruppe. Vor Jahren provisorisch, mangels Alternativen, mit Alubutyl abgedichtet. Ist immer noch dicht. Optisch jedoch nicht so toll. Ein überlackierbares 3M Dichtband gefiele mir besser.urologe hat geschrieben: ↑2024-07-16 15:56:08Deine 3M-Alternative gefällt mir besser , da das Lkw-Plane-Kleben mit Saba geht , aber immer noch ein Problembär ist .
Unabhängig von dem Material würde ich auf jeden Fall die Nieten in Sika/MS-Polymer "versenken" .
Da 3M in 100mm sicher sehr teuer ist , gäbe es noch die dritte Variante mit Dachdecker Alubutyl , das dichtet wirklich gut ab .
LG
Ralf
Jens
Re: Rost am Blech --> wie am besten loswerden
Ich hab grad nochmal nachgemessen. Wenn man etwas aufpasst reichen auch 50mm Dichtband.
Und genau die rolle 3M 4411N 50mm x 5,5m hab ich grade im Camper gefunden......
Ich brauch ja nur knapp die Hälfte, also bleibt noch genug rest....
Das 100mm Tape gibts hier in einer 8m rolle, kostet dann ca. 65€.
Im Moment warte ich grade das das Owatol für die Stahl-Rohre austrocknet... heute nachmmitag oder morgen früh dann anschleifen, reinigen und grundieren.