Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Moderator: Moderatoren
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Die 120-23 sind mit 92 km/h angegeben, die 120-25 mit 89 km/h, beim 160-23 kann das alles anders sein.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
also im Moment fahr ich mit den Defendern max 86 km/h wenn der 160-23 das schafft vielleicht noch mit einem annehmbaren Verbrauch bin ich glücklich ...
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Der Magirus gönnt sich dann aber im Gegensatz zu den Defendern bei 86 kmh ca 35 Liter, zumindest nimmt sich mein f8l413A das mit nur einer AP Achse und ohne VTG bei Nenndrehzahl.
Viel schlimmer ist der KAT mit dem geschrammten 413 F Motor auch nicht mehr, dank 16ern und langen Achsen...
Gruß
Peter
Viel schlimmer ist der KAT mit dem geschrammten 413 F Motor auch nicht mehr, dank 16ern und langen Achsen...
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Moin,
ja… ich bin gespannt…
Ich denke unter 30l kommt man mit den beiden Planetenachsen nur bei 60 km/h auf der Landstraße ohne größere Steigungen und viel rollen lassen. Da schaffe ich solo/ leer mit dem Deutz 913 auch Verbräuche von knapp unter 20l. Bei der Planetenachse hinten übrigens nicht mehr… das macht echt was aus.
Getriebe Übersetzung ist entscheidend… die Feuerwehr MKs (120-23 und 120-25) mit V8 sind schon sehr lang übersetzt. Da müsste das S6-65 arbeiten… ?
Gruß vom Nils
ja… ich bin gespannt…
Ich denke unter 30l kommt man mit den beiden Planetenachsen nur bei 60 km/h auf der Landstraße ohne größere Steigungen und viel rollen lassen. Da schaffe ich solo/ leer mit dem Deutz 913 auch Verbräuche von knapp unter 20l. Bei der Planetenachse hinten übrigens nicht mehr… das macht echt was aus.
Getriebe Übersetzung ist entscheidend… die Feuerwehr MKs (120-23 und 120-25) mit V8 sind schon sehr lang übersetzt. Da müsste das S6-65 arbeiten… ?
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Wie finde ich die Getriebeübersetzung heraus (ohne ihn vor mir zu haben)?husky240 hat geschrieben: ↑2024-06-18 22:41:50Moin,
ja… ich bin gespannt…
Ich denke unter 30l kommt man mit den beiden Planetenachsen nur bei 60 km/h auf der Landstraße ohne größere Steigungen und viel rollen lassen. Da schaffe ich solo/ leer mit dem Deutz 913 auch Verbräuche von knapp unter 20l. Bei der Planetenachse hinten übrigens nicht mehr… das macht echt was aus.
Getriebe Übersetzung ist entscheidend… die Feuerwehr MKs (120-23 und 120-25) mit V8 sind schon sehr lang übersetzt. Da müsste das S6-65 arbeiten… ?
Gruß vom Nils
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Moin.
Wenn der dabei mit Abregeldrehzahl fahren muss, wird das aber nix mit annehmbaren Verbrauch.
Das V8 Dieselgewitter, das der SAUGmotor dabei abliefert, macht garantiert erstmal Spaß, aber genauso garantiert keinen Spaß, wenn es stundenlang bei Fahrtagen zu hören ist.
Zudem fehlen so auf der AB die Reserven, um Mal zügig an einem langsameren Laster in angemessener Zeit vorbeizukommen.
Klingt nach nem Argument für Kurzstreckenreisende, kann aber im Ausland, grad, wenn nur ein kurzzeitiger Transit möglich ist, zum tragen kommen.
Mein Favorit wäre eh ein länger übersetztes (Split?- ) Getriebe anstelle von rotzeschweren XXL-Rädern - kostet mehr, bedeutet mehr Aufbauaufwand, ist aber der smartere Weg, den MAN beim Kat 1A1 auch gegangen ist: mehr Gänge, längere Übersetzung im höchsten Gang
Nur meine 2 kleinstmöglichen Zahlungsmittel
Gruß
Michael
Wenn der dabei mit Abregeldrehzahl fahren muss, wird das aber nix mit annehmbaren Verbrauch.
Das V8 Dieselgewitter, das der SAUGmotor dabei abliefert, macht garantiert erstmal Spaß, aber genauso garantiert keinen Spaß, wenn es stundenlang bei Fahrtagen zu hören ist.
Zudem fehlen so auf der AB die Reserven, um Mal zügig an einem langsameren Laster in angemessener Zeit vorbeizukommen.
Klingt nach nem Argument für Kurzstreckenreisende, kann aber im Ausland, grad, wenn nur ein kurzzeitiger Transit möglich ist, zum tragen kommen.
Mein Favorit wäre eh ein länger übersetztes (Split?- ) Getriebe anstelle von rotzeschweren XXL-Rädern - kostet mehr, bedeutet mehr Aufbauaufwand, ist aber der smartere Weg, den MAN beim Kat 1A1 auch gegangen ist: mehr Gänge, längere Übersetzung im höchsten Gang

Nur meine 2 kleinstmöglichen Zahlungsmittel

Gruß
Michael
Gedankensprünge + fehlerhafte Grammatik, Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung sind sorgfältig eingefügt und Bestandteil dieses Posts.
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
was das betrifft bin ich zu jeder schandtat bereit. muß halt nur realisierbar sein ... (sowohl technisch, als auch finanziel, und auch versorgungstechnisch)Strom hat geschrieben: ↑2024-06-18 22:53:01Moin.
Wenn der dabei mit Abregeldrehzahl fahren muss, wird das aber nix mit annehmbaren Verbrauch.
Das V8 Dieselgewitter, das der SAUGmotor dabei abliefert, macht garantiert erstmal Spaß, aber genauso garantiert keinen Spaß, wenn es stundenlang bei Fahrtagen zu hören ist.
Zudem fehlen so auf der AB die Reserven, um Mal zügig an einem langsameren Laster in angemessener Zeit vorbeizukommen.
Klingt nach nem Argument für Kurzstreckenreisende, kann aber im Ausland, grad, wenn nur ein kurzzeitiger Transit möglich ist, zum tragen kommen.
Mein Favorit wäre eh ein länger übersetztes (Split?- ) Getriebe anstelle von rotzeschweren XXL-Rädern - kostet mehr, bedeutet mehr Aufbauaufwand, ist aber der smartere Weg, den MAN beim Kat 1A1 auch gegangen ist: mehr Gänge, längere Übersetzung im höchsten Gang![]()
Nur meine 2 kleinstmöglichen Zahlungsmittel![]()
Gruß
Michael
kann man den F8L413F halbwegs einfach auf einen BF8L413F umbauen?
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Moin,
eingetragene Vmax oder Plakette auf dem Getriebe…
Bei einem Reisefahrzeug mit Allrad/ Geländeuntersetzung braucht es keine Vorschaltgruppe.
Auto entsprechend ausladen und Fahrversuche im Original Zustand machen. Dann entscheiden… 14r20 steht dem Auto sicher gut und wenn das nicht reicht würde ich ein entsprechend übersetztes 6 Gang suchen. Verbrauchstreibend sind sowieso die beiden Planetenachsen.
Wenn der Deutz nur 2200 U/min Nenndrehzahl hat ist das gar nicht so laut.
Was den Motorumbau angeht… beim 913 ist intern zu den einzelnen Leistungsstufen sehr viel anders/ verstärkt. Das geht wirtschaftlich sicher nur mit einem kompletten Tauschmotor…
Gruß vom Nils
eingetragene Vmax oder Plakette auf dem Getriebe…
Bei einem Reisefahrzeug mit Allrad/ Geländeuntersetzung braucht es keine Vorschaltgruppe.
Auto entsprechend ausladen und Fahrversuche im Original Zustand machen. Dann entscheiden… 14r20 steht dem Auto sicher gut und wenn das nicht reicht würde ich ein entsprechend übersetztes 6 Gang suchen. Verbrauchstreibend sind sowieso die beiden Planetenachsen.
Wenn der Deutz nur 2200 U/min Nenndrehzahl hat ist das gar nicht so laut.
Was den Motorumbau angeht… beim 913 ist intern zu den einzelnen Leistungsstufen sehr viel anders/ verstärkt. Das geht wirtschaftlich sicher nur mit einem kompletten Tauschmotor…
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Woher kommen die 2200 Umdrehungen ? Ist das ein Drosselmotor ? Ich war eigentlich von 2650 ausgegangen, sonst hat der fuel-to-noise-converter ja noch weniger Leistung
Gruß
Peter

Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Die stehen so im Typenschein
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Das spricht dann aber eher für 513 als für 413 ?
Oben stand doch was von 413...?
Gruß
Peter
Oben stand doch was von 413...?
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Moin Peter,
lauf Angaben von Greki eine Variante vom F8L413F ... verbaut in IVECO-Magirus-LKW …-23A (1983-1989)
228PS(168kW) bei 2200 U/min und 817Nm bei 1200 U/min
Klingt auf jeden Fall Sprit sparender als 2650 U/min
Gruß vom Nils
lauf Angaben von Greki eine Variante vom F8L413F ... verbaut in IVECO-Magirus-LKW …-23A (1983-1989)
228PS(168kW) bei 2200 U/min und 817Nm bei 1200 U/min
Klingt auf jeden Fall Sprit sparender als 2650 U/min

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Ok,
Dann war ich ja mit dem Drosselmotor gar nicht so falsch
Hubraum wie ein großer und Leistung wie ein kleiner. 450 Umdrehungen weniger und damit ungefähr dieselbe Leistung wie der f8l413A mit 11,3l.
Ich hätte gehofft dass die Autos mit der neueren Bezeichnung schon den 513er haben der ja nicht ganz so drehmomentschwach ist wie der 413er
Gruß
Peter
P.S. könnte man den hochdrehen lassen? 20% mehr Drehzahl, 20% mehr Leistung und 20% mehr Endgeschwindigkeit, passt doch....
Dann war ich ja mit dem Drosselmotor gar nicht so falsch

Hubraum wie ein großer und Leistung wie ein kleiner. 450 Umdrehungen weniger und damit ungefähr dieselbe Leistung wie der f8l413A mit 11,3l.
Ich hätte gehofft dass die Autos mit der neueren Bezeichnung schon den 513er haben der ja nicht ganz so drehmomentschwach ist wie der 413er
Gruß
Peter
P.S. könnte man den hochdrehen lassen? 20% mehr Drehzahl, 20% mehr Leistung und 20% mehr Endgeschwindigkeit, passt doch....

11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Moin,
ich dachte am Anfang auch an den 513... die Feuerwehren haben zum Teil komisches Zeugs bestellt
Mit dem hoch drehen ist so eine Sache.
Bei den V8 kenn ich mich nicht aus, wohl aber bei den 913ern und da ist intern von Leistungsprung zu Leistungssprung einiges anders/ verstärkt worden.
Vorderachse ohne Planeten und einen aufgeladenen 513... naja... jetzt warten wir mal ab was wirklich verbaut ist und wie schnell die Hütte rennt.
Gruß vom Nils
ich dachte am Anfang auch an den 513... die Feuerwehren haben zum Teil komisches Zeugs bestellt

Mit dem hoch drehen ist so eine Sache.
Bei den V8 kenn ich mich nicht aus, wohl aber bei den 913ern und da ist intern von Leistungsprung zu Leistungssprung einiges anders/ verstärkt worden.
Vorderachse ohne Planeten und einen aufgeladenen 513... naja... jetzt warten wir mal ab was wirklich verbaut ist und wie schnell die Hütte rennt.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
also die Info mit dem F8L413F und die drehzahl usw habe ich aus dem beiliegenden Handbuch bzw Typenschein.
das ist das gute stück übrigens
das ist das gute stück übrigens

Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Knuffig...
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Jo... den mit Ladekran, S6-80 + GV80 zum ordentlichen ziehen und 3,2m Radstand... das wär eine nette Allzweckwaffe
Wenn die DoKa drauf bleiben soll ist der als Reiselaster eigentlich zu kurz, je nachdem wie bequem es sein muss... 3,5m Radstand?
Ich hab ja einen 110-16AW mit 4,2m Radstand und da fängt es für mein Empfinden schon an blöd/ nervig zu werden wenn es eng wird.
Gibt es für die Baureihe (T und P bei Iveco/ M bei Iveco-Magirus) mit dem Fiat Fahrerhaus eigentlich noch Frontscheiben? Sicher besser als beim D Model von Magirus...
Hatten nicht die Kamaz... oder Ural LKW auch dieses Fahrerhaus?
Gruß vom Nils

Wenn die DoKa drauf bleiben soll ist der als Reiselaster eigentlich zu kurz, je nachdem wie bequem es sein muss... 3,5m Radstand?
Ich hab ja einen 110-16AW mit 4,2m Radstand und da fängt es für mein Empfinden schon an blöd/ nervig zu werden wenn es eng wird.
Gibt es für die Baureihe (T und P bei Iveco/ M bei Iveco-Magirus) mit dem Fiat Fahrerhaus eigentlich noch Frontscheiben? Sicher besser als beim D Model von Magirus...
Hatten nicht die Kamaz... oder Ural LKW auch dieses Fahrerhaus?
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Lampenhalter
- abgefahren
- Beiträge: 2036
- Registriert: 2020-04-05 0:29:45
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Ural hatte lange Kooperationen mit Iveco bestehen und hat Fahrerhäuser der T-Reihe verbaut. Sehr zweifelhaft, ob davon was außerhalb Russlands beschaffbar ist. Vielleicht in der Ukraine - müsste ich gucken, falls das ernsthaft nötig ist. Ob sie passen ist Spekulazius, wenn auch nicht unwahrscheinlich.
KamAZ hatte, wir Ural auch, eigene Hütten und seit der letzten Generation Mercedes-Buden vom Axor.
KamAZ hatte, wir Ural auch, eigene Hütten und seit der letzten Generation Mercedes-Buden vom Axor.
Experience is directly proportional to the amount of equipment ruined.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung.
Je größer der Dachschaden, desto besser der Blick auf die Sterne.
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23

Ja wie anfangs geschrieben 3600 Radstand, den will ich aber aus die von dir genannten Gründen auf ca 4500 verlängern. und dann einen ca 5200er Alukoffer drauf.husky240 hat geschrieben: ↑2024-06-20 8:31:20Jo... den mit Ladekran, S6-80 + GV80 zum ordentlichen ziehen und 3,2m Radstand... das wär eine nette Allzweckwaffe![]()
Wenn die DoKa drauf bleiben soll ist der als Reiselaster eigentlich zu kurz, je nachdem wie bequem es sein muss... 3,5m Radstand?
Ich hab ja einen 110-16AW mit 4,2m Radstand und da fängt es für mein Empfinden schon an blöd/ nervig zu werden wenn es eng wird.
Gibt es für die Baureihe (T und P bei Iveco/ M bei Iveco-Magirus) mit dem Fiat Fahrerhaus eigentlich noch Frontscheiben? Sicher besser als beim D Model von Magirus...
Hatten nicht die Kamaz... oder Ural LKW auch dieses Fahrerhaus?
Gruß vom Nils
Bei Baureihen, Fahrerhäusern usw bist beim mir absolut an der falschen Adresse. Ich bin a) absolut schlecht bei sowas und b) LKW Neuling (mehr oder weniger, auf jedenfall im Vergleich zu Euch hier !!!)
ich geh amal davon aus das GV 80 ist das Splitgetrieben mit der schnellen Gruppe... Ja das hätt ich auch gern, mal schaun obs das irgendwann mal wird wenn mir was über den Weg rennt.
Im Moment brauch ich keine Scheibe und das bleibt hoffentlich auch so!!!!
aja er ist bei 2200 1/min abgeregeltt, kann man das Sinnvoll ändern auf die 2650 oder so?!?
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Moin,
red mal mit einem Motorenspezi der von Deutz Ahnung hat.
Bezogen auf die kleinen Reihensechser (Deutz 913 Baureihe) kann ich sagen... Nein.
Hoch drehen kann man die natürlich alle aber das ist nicht im Sinne der Erfinder und reduziert zum Teil massiv die Lebenserwartung.
Den 913 gibt es als Sechzylinder von 110 bis knapp 192 PS. Bei den LKWs war 168PS und 510Nm das Ende der Fahnenstange. Zwischen den Leistungsstufen wurde mechanisch auch einiges am Innenleben geändert/ verstärkt. Es gibt durchaus Leute die den 160PS auf 200PS aufgeblasen haben... keine Ahnung wie lange das dann hält.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Tja, sojemanden bei mir finden ... ich steh am Anfang meiner "Reise"
hab mich auf die Liste von magirus-deutz.ch bezogen
https://www.magirus-deutz.ch/deutz-413f.html
und blauäugig wie ich noch bin mir gedacht, ok vlt kann man die Abriegelung umstellen, höher Drehzal -> mehr Leistung -> mehr Drehmoment (klar, einhergehend mit mehr Verbrauch bei Abruf der Leistung)
hab mich auf die Liste von magirus-deutz.ch bezogen
https://www.magirus-deutz.ch/deutz-413f.html
und blauäugig wie ich noch bin mir gedacht, ok vlt kann man die Abriegelung umstellen, höher Drehzal -> mehr Leistung -> mehr Drehmoment (klar, einhergehend mit mehr Verbrauch bei Abruf der Leistung)
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
- Fernwehbus
- abgefahren
- Beiträge: 2287
- Registriert: 2019-01-13 15:30:01
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Vielleicht hilft das eher weiter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... eihe_FL413Greki hat geschrieben: ↑2024-06-21 11:33:20Tja, sojemanden bei mir finden ... ich steh am Anfang meiner "Reise"
hab mich auf die Liste von magirus-deutz.ch bezogen
https://www.magirus-deutz.ch/deutz-413f.html
und blauäugig wie ich noch bin mir gedacht, ok vlt kann man die Abriegelung umstellen, höher Drehzal -> mehr Leistung -> mehr Drehmoment (klar, einhergehend mit mehr Verbrauch bei Abruf der Leistung)
Matthias aus dem Fernwehbus
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Magirus Deutz FM 232 D 17 FA (ex. FW RW3) unverheiratet mit 20ft Zeppelin-Shelter | Sprinter 318 CDI Bj. 2008 DIY-Ausbau
"Wenn's nicht rußt, hat's keine Leistung!"
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Ja auch hier die Auflistung:
Leistung | Drehmoment
bei Drehzahl | bei Drehzahl
PS(kW)/min−1 | mkp(Nm)/min−1
220(162)/2200 | 78(765)/1100
256(188)/2650 | 80(785)/1600
210(154)/2150 | 74(725)/1400
220(162)/2200 | 80(785)/1100
228(168)/2200 | 83(817)/1200
240(177)/2300 | 83(817)/1500
256(188)/2500 | 83(817)/1500
Alles der F8L413F Motor
Leistung | Drehmoment
bei Drehzahl | bei Drehzahl
PS(kW)/min−1 | mkp(Nm)/min−1
220(162)/2200 | 78(765)/1100
256(188)/2650 | 80(785)/1600
210(154)/2150 | 74(725)/1400
220(162)/2200 | 80(785)/1100
228(168)/2200 | 83(817)/1200
240(177)/2300 | 83(817)/1500
256(188)/2500 | 83(817)/1500
Alles der F8L413F Motor
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Jo... richtig vergleichen kannst du das nur wenn du jeweils Daten zu den einzelnen Komponenten hast, wie zB der Kurbelwelle etc.
In der Regel reichen schon Ersatzteillisten... gleiche Nummer, gleiches Bauteil.
Wie gesagt... da muss der Motorenspezi dran.
Gruß vom Nils
In der Regel reichen schon Ersatzteillisten... gleiche Nummer, gleiches Bauteil.
Wie gesagt... da muss der Motorenspezi dran.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Man könnte ihn ja einfach mal fahren, nachdem hier vier Seiten Mutmaßungen stattgefunden haben.
Schweres Auto mit schwachem Motor, da gibt es nur zwei Möglichkeiten: langsam und ausreichend motorisiert oder länger übersetzt und zu wenig Kraft.
Möglichkeit eins ist deutlich wahrscheinlicher, habe ich als 232D15 im Einsatz, nimmt sich als 4*2 locker 30 Liter....
Gruß
Peter
Schweres Auto mit schwachem Motor, da gibt es nur zwei Möglichkeiten: langsam und ausreichend motorisiert oder länger übersetzt und zu wenig Kraft.
Möglichkeit eins ist deutlich wahrscheinlicher, habe ich als 232D15 im Einsatz, nimmt sich als 4*2 locker 30 Liter....
Gruß
Peter
11.AllradBlütenspannerTreffen im Alten Land: 1.5. bis 4.5.25
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
ahh ok. das wollt ich wissen. ist also doch mehr dran als nur die begrenzung ...husky240 hat geschrieben: ↑2024-06-21 16:59:29Jo... richtig vergleichen kannst du das nur wenn du jeweils Daten zu den einzelnen Komponenten hast, wie zB der Kurbelwelle etc.
In der Regel reichen schon Ersatzteillisten... gleiche Nummer, gleiches Bauteil.
Wie gesagt... da muss der Motorenspezi dran.
Gruß vom Nils
pshtw hat geschrieben: ↑2024-06-21 17:27:18Man könnte ihn ja einfach mal fahren, nachdem hier vier Seiten Mutmaßungen stattgefunden haben.
Schweres Auto mit schwachem Motor, da gibt es nur zwei Möglichkeiten: langsam und ausreichend motorisiert oder länger übersetzt und zu wenig Kraft.
Möglichkeit eins ist deutlich wahrscheinlicher, habe ich als 232D15 im Einsatz, nimmt sich als 4*2 locker 30 Liter....
Gruß
Peter
Grundsätzlich ist das ein Punkt, und werd ich auch machen, sobalds geht.
ich versteh nur nicht was das subjektive Fahrgefühl mit einer technischen Machbarkeit zu tun hat.
und wenn ich mich recht erinnere, ist es in den letzten Seiten nicht nur um den Motor gegangen.
Rd gibt viele Punkte die mich interessieren und über die ich viel zu wenig weiß ...
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Ist doch alles in butter!
Du hast ja mit deinem 1000l Tank schon gute Vorraussetzungen geschaffen....
Jetzt geht's an's machen....
Du hast ja mit deinem 1000l Tank schon gute Vorraussetzungen geschaffen....
Jetzt geht's an's machen....
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
nein leider. ich muß noch die Zulassung als Oldtimer abwarten. dann kann ich erst anfangen

Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
Re: Fahrzeug Um-/Aufbau 160-23
nein der Oldtimerstatus bleibt aller Wahrscheinlichkeit nicht erhalten nach dem Umbau.hugepanic hat geschrieben: ↑2024-06-22 9:25:25und du bist dir sicher das der Oldtimerstatus erhalten bleibt?
oder willst du "nur" Geld sparen für die Zeit des Umbaus?
Das Problem ist nur daß man solche Fahrzeug in Österreich in manchen Gebieten, so wie hier, GAR NICHT fahren darf, abgesehen davon Oldtimer. Und da ich doch fahren will bis ich mit dem Umbau fertig bin und auch temporär unterwegs sein will (Feuerwehrkoffer ausräumen, provisorisch dichten und provisorisch ausbauen) hab ich keine andre Möglichkeit. bin aber für andre Optionen durchaus offen.
Geld spart das mir nicht, eher im Gegenteil. Was Geld spart ist daß ich ihn als Wechselkenzeichen anmelden kann und somit die Versicherung usw für ein anderes Fahrzeug einspare. Das geht aber egal ob Oldtimer, WoMo, LKW, PKW usw ...
Was noch Geld spart ist, daß man mit einem Oldtimer nur alle 2 Jahre zum Pickerl muß (nicht jährlich wie sonst)
Fahrzeuge: Iveco Magirus 160-23 AHW, Defender 300 Tdi